Die 6 schönsten, schattigen Schluchten in Deutschland
Wenn du einen angenehm kühlen Sommerausflug suchst, haben wir 6 der schönsten Schluchten in Deutschland für dich!
Die nächsten Tage sind weiterhin hohe Temperaturen angesagt und es sieht nicht aus, als ob das bald endet. Beinahe jedes Jahr sprechen wir vom heißesten Sommer aller Zeiten und meinen damit den heißesten Sommer bis jetzt. Doch es gibt genug Ziele, auch draußen in der Natur, in denen man kühl und angenehm den Sommer begrüßen kann.
Der Besuch einer der vielen Schluchten, die es in Deutschland gibt, wäre da eine gute Idee. Die Schluchten sind sogar für unterschiedliche Ansprüche geeignet, es gibt alles von Schluchten für erfahrene Kletterer, bis hin zu Wanderschluchten für Familien mit Kindern oder Personen, die nicht so gut zu Fuß sind.
Häufig ist in der Nähe der Schlucht oder der Klamm (was eine engere Schlucht bezeichnet, die von einem Wasserlauf durchzogen wird) auch ein schöner Stellplatz oder gar Campingplatz. Das Wohnmobil erwartet dich also mit kühlen Getränken nach der Wanderung auf einem der schattigen Campingplätze im Allgäu ganz in der Nähe, wenn du dir eine der vielen Schluchten in der Region vornimmst.
Die 6 schönsten Klammen in Deutschland
Die Partnachklamm in Garmisch-Partenkirchen
Eine der bekanntesten “Klammen” ist da wohl die Partnachklamm in Garmisch-Partenkirchen. Die Partnachklamm wurde bereit 1912 erschlossen und zum Naturdenkmal erklärt. Früher musste die Klamm umgangen werden, während heute sogar zwei Wege hindurchführen. Dich erwarten rauschende Wasserfälle und eine wilde Landschaft, die ausreichend abgesichert ist, dass man auch die Kleinen mitnehmen kann.
Öffnungszeiten::
Juni - September
8:00 - 20:00 Uhr
Oktober - Mai
8:00 - 18:00 Uhr
Letzter Einlass: 30 Minuten vor Schließung der Klamm
Erwachsene 6 Euro
Einheimische 5 Euro
Kinder / Jugendliche (6-17 Jahre) 3 Euro
Menschen mit Handicap 4 Euro
Hund 1 EUR
Die Starzlachklamm in Sonthofen/Burgberg
Die Starzlachklamm bei Burgberg/Sonthofen ist ein ganz tolles Erlebnis für die ganze Familie. 1932 wurde sie bereits vom Sonthofer Baumeister F. X. Ammann erschlossen. Schon der Weg vom Parkplatz in Sonthofen-Winkel durch den Wald zur Klammhütte ist bezaubernd. Dort kommst du an den Einstieg in die Starzlachklamm und zu den zwei Rundwegen. Die Rundwege können auch mit Kindern gut erlebt werden und machen auch den Kleinen schon Spaß.
Der Starzlachklamm ist geöffnet vom 1. Mai bis einschließlich zum 1. November, wonach Frost die Wanderung gefährlich machen kann. Zum Unterhalt der Klammwege wird eine Eintrittsgebühr erhoben. Diese ist am Eingang in die Klamm direkt beim Klammwirt zu bezahlen.
Erwachsene 3,50 €, mit Gästekarte 3,00 €
Kinder 2,00 €, mit Gästekarte 1,50 €
Gruppen ab 10 Pers. je Person 2,50
Die Breitachklamm in Oberstdorf
Die Breitachklamm ist eine der beeindruckendsten Klammen in den bayerischen Alpen. Nicht grundlos zieht sie mehr Touristen als die meisten an! Der Weg am Fels entlang, durch den sich die Breitach ihren Weg geformt hat, ist gut gesichert und beeindruckend, besonders mit den rauschenden Stromschnellen neben dir. Die Breitachklamm ist allerdings nur in eine Richtung zu begehen, wer sie also anfängt, muss bis zum Ende durch. Es gibt kein Zurück
Wenn du also die tiefste Felsenschlucht Mitteleuropas live erleben willst, fahr mal nach Oberstdorf und stell dein Wohnmobil oder den Van auf einem der schönen Campingplätze vor Ort ab. Die Breitachklamm ist eines der am meistbesuchten Attraktionen Bayerns, nach den Königsschlössern!
Sommersaison
Ab 9 Uhr - letzter Einlass 17 Uhr - Schließung 17.30 Uhr
Wintersaison
Ab 9 Uhr - letzter Einlass 16 Uhr - Schließung 16.30 Uhr
Am 24.12. schließt die Breitachklamm bereits um 14 Uhr.
Am 31.12. schließt die Breitachklamm bereits um 15 Uhr.
Eintrittspreise
Erwachsene (ab 16 Jahre): 6,50 € pro Person
Kinder (5-15 Jahre): 2,50 € pro Person
Ermäßigte Eintrittspreise
Allgäu-Walser-Card (nur bei Vorlage der Gästekarte)
Erwachsene (ab 16 Jahre): 6,00 € pro Person
Kinder (5-15 Jahre): 2,00 € pro Person
Die Almbachklamm in den Berchtesgadener Alpen
Ein kleiner Bach, der vor sich hin plätschert, ist der Anfang einer der schönsten Attraktion das Berchtesgadener Land, direkt nach dem Watzmann. Ein schmaler, aber sicherer Steig führt über Leitern und Stege an der Felswand entlang über die Schlucht. Unter dir kannst du den rauschenden Almbach sehen. Das Erlebnis ist wirklich einzigartig.
Der Weg, der von Soldaten 1894 innerhalb eines Monats erschlossen wurde, wurde schon mehrmals von Hochwasser zerstört, das letzte Mal bisher im Juni 1998. Der Wanderweg durch die Klamm ist von Anfang Mai bis Oktober aber bedenkenfrei begehbar und von der Gemeinde Ettenberg aus frei zugänglich… zumindest, solange es nicht wieder zu Hochwasser kommt.
Öffnungszeiten
Die Almbachklamm ist ab 29. April 2022 wieder für Besucher geöffnet!
Eintrittspreise
Erwachsene: 6€
Gäste mit Gästekarte, Erwachsene in der Gruppe (min. 10 Personen) und Inhaber der bayerischen Ehrenamtskarte: 5€
Jugendliche bis 18 Jahre: 4€
Kinder unter 6 Jahre frei
Jugendliche (bis 18 Jahre) in der Gruppe: 3€
Die Wimbachklamm
Zwischen Watzmann und Hochkalter im bekannten Bergsteigerdorf Ramsau liegt die Wimbachklamm, eine der besten Sehenswürdigkeiten im Nationalpark Berchtesgaden. Mit lautem Getöse stürzt das Wasser des Wildbaches, das unterirdisch durch das Wimbachtal fließt, in steilen Wasserfällen in die enge Felsenschlucht. Über Brücken und Stege an den steilen Felsen können Besucher eine beeindruckende Wanderung erleben, die von der Länge her aber eher an einen Spaziergang erinnert.
Öffnungszeiten
Täglich 7 Uhr - 19 Uhr, Witterungsbedingte Änderungen möglich.
Die allgemeinen Hygieneregeln sind zu beachten:
Abstand einhalten / mindestens 1,5 Meter
Medizinische Maske tragen (Empfehlung)
Größere Personenansammlungen vermeiden
Eintrittspreise
Erw. und Jugendl. 3,00 Euro,
mit Gästekarte 2,50 Euro
Kinder bis 6 Jahre frei
Kurkarten- und Gruppenpreis (ab 10 Personen)
Gruppenermäßigung:
Die Höllentalklamm in Grainau
Der Bach, der durch das Höllental fließt und sich zum reißenden Wasserfall entwickelt, ist der Hammersbach. Das Höllental erstreckt sich im Wettersteingebirge zwischen Blassenkamm und Waxensteinkamm. Durch das Höllental führt auch eine Aufstiegsroute zur Zugspitze! Echte Abkühlung findest du bei den Höchsttemperaturen hier in elektrisch erhellten Tunneln, umgeben vom Rauschen des wilden Wassers. Die Schlucht ist ca. 1 km lang und es wird empfohlen auch an heißen Hochsommertagen Regenkleidung in den Rucksack zu packen und etwas zum Überziehen mitzunehmen. Kinder sollten hier besonders gut beaufsichtigt werden, denn die Felsen sind rutschig. Auch Hunde müssen an die Leine. Kinderwagen, Fahrräder, Kanus und sonstige sperrige Gerätschaften können nicht mitgenommen werden und für Rollstuhlfahrer ist die Durchfahrt leider nicht möglich!
Also worauf wartet ihr noch? Los geht's! Die nächsten Tage lohnt es sich, Abkühlung in einer der wilden Schluchten Deutschlands zu suchen!