zuletzt aktualisiert:
7/5/2025
Kerstin

Ein Stuhl zum Bleiben: Wie der Lazy Moon unseren Campingurlaub gerettet hat

Ein ehrlicher Testbericht zum Obelink Lazy Moon Relaxstuhl: Komfort, Schwächen & Tipps für mehr Entspannung beim Camping. Praxiserprobt im Familienurlaub.

*unbezahlter Produkttest

Campingstuhl gesucht, Entspannung gefunden

Wie ein Relaxstuhl aus dem Katalog unser Campingproblem (fast) gelöst hat

Wer viel campt, kennt das: Man ist den ganzen Tag draußen, wandert, baut um, räumt ein, versorgt Kinder, Nachbarn oder Grill. Und wenn man dann endlich sitzen will, ist da… ein Klappstuhl. Meist unbequem, oft zu hart, zu niedrig oder irgendwie schief. Genau so ging es mir – und zwar nicht nur einmal.

Im Wohnwagen leben wir kompakt. Alles hat seinen Platz, jeder Handgriff sitzt. Aber wenn’s ums Ausruhen geht, war ich frustriert. Ich wollte nicht mehr zwischen Küchensitzbank und Campinghocker pendeln. Ich wollte einfach mal: entspannt draußen sitzen.

Und so landete ich nach einigem Suchen – mit Skepsis und Neugier – beim Obelink Lazy Moon Relaxstuhl. Kein Schnäppchen, kein Leichtgewicht, aber vielleicht ein Hoffnungsträger?

Der Aufbau – mehr Volumen als erwartet

Zugegeben: Der Karton, in dem der Lazy Moon ankam, ließ mich kurz schlucken. Groß, sperrig, nichts für Minimalisten. Aber er ließ sich immerhin schnell auspacken und aufstellen – ohne Schrauben, ohne Anleitung, ohne Gefluche.

Der Stuhl klappt sich fast von selbst auf. Die Konstruktion ist stabil, aber nicht steif. Schon beim ersten Probesitzen fiel mir auf: Das ist kein typischer Campingstuhl. Sondern einer, der sagt: "Setz dich. Lass los."

Materialien und erster Eindruck

Die Sitzfläche aus Polyester fühlte sich direkt angenehm an – weder zu glatt noch zu rau, und vor allem: atmungsaktiv. Wer schon mal stundenlang auf beschichteten Materialien geschwitzt hat, weiß das zu schätzen.

Der Stahlrahmen wirkte robust, wenn auch nicht ultraleicht. Der Stuhl bringt knapp sechs Kilogramm auf die Waage – das ist kein Problem für Standcamper:innen, aber durchaus eine Überlegung für alle mit begrenztem Stauraum oder Gewichtslimit.

Die Optik? Funktional, dunkel, unauffällig. Kein Designobjekt, aber auch kein Plastikmonster. Kurz: Er fügt sich perfekt ein – zwischen Vorzelt, Klapptisch und Markise.

Im Alltag: Bequem, aber nicht universell

Wir haben den Stuhl auf Herz und Nieren getestet. Mal morgens mit Kaffee und Decke, mal mittags mit Sonnenbrille und Hörbuch, mal abends mit Tee und Lichterkette. Und ja – er hat uns alle wirklich überzeugt.

Pluspunkte im Überblick:

  • Hoher Sitzkomfort: Die Rückenlage sorgen für echtes Entspannungsgefühl – fast wie eine Liege, aber ohne Liegegefühl.
  • Einfaches Handling: Kein Umbau, kein Einrasten – einfach draufsetzen und entspannen.
  • Rückenfreundlich: Auch der nette Nachbarscamper mit chronischem Rückenproblem , der uns beim testen beobachtet hat, kam überraschend gut zurecht.
  • Unauffällig solide: Kein Knarzen, kein Wackeln – auch bei über 90 Kilo Belastung.

Der einzige Nachteil:

  • Nicht zum Essen geeignet: Wer aufrecht am Tisch sitzen will, braucht einen zweiten Stuhl.

Was den Stuhl besonders macht – und was nicht

Der Lazy Moon ist kein Stuhl für alles. Er ist auch kein Möbelstück, das man ständig umstellt. Er ist ein Ort zum Abschalten. Und das tut er gut.

Was ihn besonders macht, ist die gelungene Mischung aus Einfachheit und Komfort. Kein Schnickschnack, keine App-Steuerung – aber eben auch kein brettharter Plastikstuhl. Er lädt ein, nicht nur zu sitzen, sondern zu verweilen.

Doch: Wer mehr erwartet – zum Beispiel eine flexible Rückenlehne oder integrierte Ablagen – wird enttäuscht sein. Der Stuhl bleibt in seinem klaren Rahmen. Und das kann positiv oder einschränkend wirken – je nachdem, was man sucht.

Mehr als nur Sitzen – Tipps zum entspannten Campen mit Stil

Ein Relaxstuhl wie der Lazy Moon ist mehr als nur ein Möbelstück – er ist Einladung und Versprechen zugleich. Und damit ihr das Maximum aus eurer Chill-Zeit im Wohnmobil oder Wohnwagen rausholt, hier ein paar erprobte Tipps aus unserem Urlaub:

1. Der perfekte Stellplatz macht den Unterschied

Sucht euch eine Fläche mit Sonne am Morgen und Schatten am Nachmittag – so könnt ihr den Stuhl fast den ganzen Tag nutzen, ohne umzuziehen.

2. Kissen und Decke bereithalten

Auch wenn der Bezug bequem ist – ein kleines, weiches Kissen und eine leichte Decke machen das Ganze nochmal gemütlicher. Ideal für kühlere Abende oder einen kurzen Mittagsschlaf.

3. Fußhocker dazu? Luxus pur!

Ein kleiner Hocker oder eine aufblasbare Fußstütze ergänzt den Lazy Moon perfekt. Wer richtig abschalten will, gönnt auch den Beinen Urlaub.

4. Bücher, Hörspiele, Augen zu

Ob Buch, E-Reader oder Kopfhörer mit Hörspiel: Mit dem richtigen Inhalt wird aus einer halben Stunde im Stuhl eine echte Auszeit für Körper und Kopf.

5. Licht macht’s heimelig

Eine kleine, dimmbare LED-Lampe oder Lichterkette sorgt abends für Stimmung – besonders, wenn man den Stuhl neben dem Wohnwagen platziert und in der Dämmerung nochmal raus möchte.

Unser Fazit: Kein Zauberstuhl, aber ziemlich nah dran

Der Obelink Lazy Moon Relaxstuhl hat kein WLAN, keinen Massage-Modus und keine Höhenverstellung. Und trotzdem hat er für mich ein echtes Problem gelöst: Das Fehlen eines Ortes zum echten Runterkommen.

Er ersetzt keinen Allzweckstuhl, keinen Liegestuhl, kein Sofa. Aber er füllt eine Lücke, die viele Camper:innen spüren: den Wunsch nach einem Platz, an dem man einfach mal loslassen kann – ohne Rückenschmerzen, ohne sich verrenken zu müssen, ohne ständig aufstehen zu wollen.

Würde ich ihn empfehlen? Ja – ohne Einschränkungen. Wer Platz hat, wer bleiben will, wer Erholung nicht nur in Bewegung findet, wird ihn schätzen.

Obelink Lazy Moon Relaxstuhl im Test: Komfort fürs Camping

Kerstin
Kerstin ist eine erfahrene Camperin, Wohnwagen-Mama und Autorin, die ihr Herzblut in die Erziehung ihrer Kinder und die gemeinsamen Campingabenteuer mit ihnen steckt. Mit einer Fülle an praktischen Tipps und detailreicher Erfahrung aus vielen Jahren auf der Straße mit ihrem Wohnwagen teilt sie auf Camper4all ihre Einsichten und Ratschläge, um anderen Familien zu helfen, unvergessliche Campingabenteuer zu erleben.
Alle Artikel vom Autor
Partner & Werbung
Yonc

Meistgelesene Artikel auf Camper4all