zuletzt aktualisiert:
8/12/2024
6 min
Clara

10 Geheimtipps für den Urlaub am Chiemsee

Der Chiemsee hat mehr zu Bieten als wunderschöne Wellen und bewaldete Ufer.

Der Chiemsee, auch liebevoll das „Bayerische Meer“ genannt, ist für uns Süddeutsche die perfekte Alternative zu einer Reise ans echte Meer – und dabei mindestens genauso vielseitig. Ob im Sommer zum Baden oder im Winter für besondere Erlebnisse, der Chiemsee hat für Camper und Naturfreunde viel zu bieten. Doch wie bei jeder Reise lohnt es sich, vorher ein paar Highlights und Geheimtipps zu planen.

In diesem Artikel nehme ich euch mit an einen der schönsten deutschen Seen, zeige euch spannende Aktivitäten, gebe praktische Tipps und beleuchte die Vor- und Nachteile eines Urlaubs in dieser Region. Am Ende gibt es ein kleines FAQ mit den häufigsten Fragen rund um den Chiemsee.

Der Chiemsee, auch liebevoll das „Bayerische Meer“ genannt, ist für uns Süddeutsche die perfekte Alternative zu einer Reise ans echte Meer – und dabei mindestens genauso vielseitig. Ob im Sommer zum Baden oder im Winter für besondere Erlebnisse, der Chiemsee hat für Camper und Naturfreunde viel zu bieten. Doch wie bei jeder Reise lohnt es sich, vorher ein paar Highlights und Geheimtipps zu planen.

In diesem Artikel nehme ich euch mit auf eine Entdeckungstour rund um den Chiemsee, zeige euch spannende Aktivitäten, gebe praktische Tipps und beleuchte die Vor- und Nachteile eines Urlaubs in dieser Region. Am Ende gibt es ein kleines FAQ mit den häufigsten Fragen rund um den Chiemsee.

Hier ist es am schönsten.

10 Tipps und Aktivitäten für euren Chiemsee-Urlaub

1. Christkindlmarkt Fraueninsel

An den ersten zwei Adventswochenenden verwandelt sich die Fraueninsel in ein winterliches Märchenland. Über 90 Aussteller verköstigen uns mit Plätzchen, Baumkuchen, Raclette, stellen ihre selbstgemachten Holzskulpturen und Töpfersachen vor und singen weihnachtliche Lieder. 

Für Kinder gibt es einen Alpaka Streichelzoo und Märchenerzählungen.

Mit dem umliegenden Wasser und dem teilweise mystischen Nebel ist Gemütlichkeit und Weihnachtsstimmung vorprogrammiert. 

2. Flamingos

Ein richtiger Eyecatcher auf weißem Schnee und der sonst eher tristen, farblosen Natur im Winter sind die leuchtend rosafarbenen Flamingos. Neben rund 30.000 unglaublichen Zugvögeln haben auch diese Exoten den Weg an den See gefunden und können zum Beispiel über den Uferweg von Gstadt Richtung Breitbrunn bestaunt werden. 

3. «Ottos Ruh»

In der versteckten Bucht auf der Herreninsel kann man abseits vom Touristenrummel ein idyllisches Plätzchen zum Baden und Sonnen genießen. Läuft man von hieraus entlang des Steilufers Richtung Westen kommt man zum Aussichtspunkt «Ottos Ruh», der sich als Picknickplatz eignet. Hier kann man ganz entspannt den Gasgrill auspacken und einen tollen Nachmittag mit atemberaubender Aussicht erleben!

Die ganze Herreninsel kann man in etwa 3.5 Stunden, durch unberührte Natur, Hügel rauf und Hügel ab, umrunden. 

4. Festspiel Immling

Temperamentvoll, mitreißend und innovativ – Attribute, welches das Immling Festival perfekt beschreiben. Sowohl in der nationalen als auch internationalen Festival-Szene gilt es als Geheimtipp. 

Unter der Leitung von Ludwig Baumann und Cornelia von Kerssenbrock umfasst das Festival eine gute Mischung aus Operetten, Chören und Musicals. 

5. Kloster Übernachtung auf der Fraueninsel

Unheimlich idyllisch gelegen ist das Benediktinerinnenkloster Frauenwörth auf der Fraueninsel. Dies nimmt etwas ein Drittel der Gesamtfläche der Insel ein und wird von etwa 20 Klosterfrauen und 50 Angestellte Kloster betrieben. Neben Kräuter- und Blumengarten und einem Klosterladen, werden verschiedene Seminare, aus den Bereichen Kunst, Tanz, Musik, Yoga, Gesundheit, sowie Musikveranstaltungen und Malkurse veranstalten.

Für das ganze Kloster Erlebnis empfehlen wir eine Übernachtung im Kloster. Wenn die Besucher abreisen und es anfängt zu dämmern, nimmt man das Kloster nochmals ganz anders und ehrwürdiger wahr. Nach einer erholsamen Nacht bieten die Klosterfrauen ein kleines, selbstgemachtes und regionales Frühstück an. 

6. Orchideen

Neben unzähligen wunderschönen Pflanzen bringen uns vor allem die Orchideen zum Staunen. Im Achental können bis zu 50 Arten und Unterarten bei geführten Orchideen-Wanderungen besichtigt werden.

Auch die «Orchidee des Jahres 2016», die Sommer-Drehwurz, welche in Deutschland äußerst selten vorkommt, wächst ufernah am Chiemsee. 

7. Wachsende Steine

Die sogenannten Onkoiden oder Furchensteine können am Chiemsee-Abfluss bestaunt werden. Diese wachsen durch Kalkausfall und fallen durch ihre labyrinthisch gewundenen Kanäle und Löcher direkt ins Auge. Vor allem für Naturliebhaber und Kinder sind diese eine unglaubliche Entdeckung und schönes Andenken an den magischen Chiemsee. 

8. Fischerei Lex: Chiemsee-Renke Essen

Für Fischliebhaber ist ein Besuch der Fischerei Lex auf der Fraueninsel ein absolutes Muss. In wunderschöner Atmosphäre können hier frische Chiemseefische, wie Brachsen, Aale und Renken genossen werden. 

Die selbstgeräucherte  Chiemsee-Renke ist eine absolute Spezialität und Tradition. Verwandt und vergleichbar mit der Forelle, gibt es die Chiemsee-Renke wie ihr Name verrät nur im Chiemsee. Ihr helles, zartes, aber festes Fleisch mit intensivem Geschmack werden über dem Feuer geräuchert und klassischerweise mit etwas Zitrone, flüssiger Butter und Petersilienkartoffeln serviert. 

9. Alpakawanderung

Gleich an mehreren Standorten rund um den Chiemsee werden Alpakawanderungen angeboten. 

Die geführten Touren führen durch verträumte Wälder, hügelige Landschaften oder Alpaka Parcours. Alpakawanderungen wirken beruhigend und sind ein tolles Erlebnis für die ganze Familie. Die Strecken geben auch einige der spaßigsten Radtouren am Chiemsee ab!

10. Bester Kaffee

Klar, über den besten Kaffee lässt sich streiten, doch diese drei Kaffeeröstereien stehen definitiv ganz oben auf der Liste:

Die «Kleine Chiemgauer Kaffeerösterei» in Traunstein, «Montebera Kaffeerösterei» und «Schiller Chiemsee Kaffeerösterei» beide in Prien am Chiemsee. Alle überzeugen sowohl im Geschmack als auch mit der Fairtrade-Etikette und sind einen Besuch allemal wert.

Wetter am Chiemsee

Natürlich ist jede Aktivität nur so gut, wie der Tag, an dem man sie genießt. Überprüft daher am besten erstmal das Wetter, bevor ihr Pläne macht.

Vor- und Nachteile eines Urlaubs am Chiemsee

Vorteile:

  • Vielseitigkeit: Egal ob Sommer oder Winter, der Chiemsee bietet Aktivitäten für jede Jahreszeit.
  • Naturnähe: Die wunderschöne Landschaft lädt zu Wanderungen, Radtouren und Erholung ein.
  • Regionalität: Lokale Produkte wie die Chiemsee-Renke oder handgemachte Kunstwerke machen den Urlaub besonders authentisch.
  • Familienfreundlich: Viele Aktivitäten, wie Alpakawanderungen oder die wachsenden Steine, sind perfekt für Kinder geeignet.

Nachteile:

  • Touristenandrang: Gerade im Sommer und an den Adventswochenenden kann es voll werden.
  • Wetterabhängigkeit: Einige Aktivitäten sind wetterabhängig, was die Planung erschwert.
  • Kosten: Die Region ist beliebt, und das spiegelt sich auch in den Preisen wider – von Unterkünften bis zur Gastronomie.

Fazit: Warum der Chiemsee einen Besuch wert ist

Der Chiemsee ist nicht nur für uns Süddeutsche ein großartiges Reiseziel. Er vereint Natur, Kultur und Kulinarik auf eine Weise, die ihresgleichen sucht. Ob ihr im Sommer baden, im Winter Flamingos bestaunen oder das ganze Jahr über die regionale Küche genießen wollt – der Chiemsee bietet für jeden etwas.

Für mich persönlich ist der Chiemsee ein Ort der Entspannung, an dem ich mich immer wieder neu inspirieren lassen kann. Und mit ein wenig Planung könnt ihr euren Aufenthalt zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.

FAQ: Häufige Fragen rund um den Chiemsee

1. Wann ist die beste Reisezeit für den Chiemsee?

Der Chiemsee ist das ganze Jahr über einen Besuch wert. Im Sommer locken Wassersport und Badeurlaub, im Winter besondere Events wie der Christkindlmarkt oder die Flamingos.

2. Ist der Chiemsee für Camper geeignet?

Absolut! Rund um den Chiemsee gibt es viele gut ausgestattete Campingplätze. Besonders beliebt sind Plätze mit direktem Seezugang.

3. Was kostet eine Übernachtung im Kloster?

Die Preise für eine Übernachtung im Benediktinerinnenkloster beginnen bei etwa 50 Euro pro Person.

4. Kann man die Inseln im Chiemsee besuchen?

Ja, sowohl die Fraueninsel als auch die Herreninsel sind per Boot erreichbar und bieten viele Sehenswürdigkeiten.

5. Wo gibt es die besten Wanderrouten?

Die Herreninsel ist ideal für entspannte Spaziergänge, während das Achental zu ausgedehnten Wanderungen durch die Natur einlädt.

Egal ob für einen Tagesausflug oder eine längere Reise: Der Chiemsee ist ein Ort, der euch mit seiner Vielfalt und Schönheit garantiert begeistert.

Partner & Werbung
Yonc

Meistgelesene Artikel auf Camper4all