Showing 0 results
of 0 items.
highlight
Reset All

Makes

Clear

Wohnwagen

Glamping

Mit Hund

Aktiv Urlaub

VanLife

Familie

Zubehör & Test

Campingplatz

Reisemobile

Branchen News

Abenteuer

Aktiv Urlaub
Campingurlaub mit Badespaß in Deutschland: Perfekte Ziele für die Sommerzeit

Entdecke die besten Campingziele in Deutschland für einen Sommer voller Badespaß und Naturerlebnisse.

Die Sommerzeit in Deutschland ist ideal, um die Natur zu genießen und den Alltag hinter sich zu lassen. Was gibt es Schöneres, als das mit einem Campingurlaub zu verbinden? Für Familien und Abenteurer, die den ultimativen Badespaß suchen, bieten die Campingplätze in Deutschland die perfekte Kombination aus Natur, Erholung und Wasserspaß. In diesem Blogbeitrag stelle ich dir einige der beliebtesten Ziele für Camping mit Badespaß vor, die deine Sommerzeit unvergesslich machen werden.

Warum Camping und Badespaß perfekt zusammenpassen

Camping bietet dir die Möglichkeit, der Hektik des Alltags zu entfliehen und dich voll und ganz in die Schönheit der Natur zu vertiefen. Viele Campingplätze in Deutschland liegen direkt an Seen, Flüssen oder am Meer und sind damit ideale Ausgangspunkte für einen Sommer voller Wasserabenteuer. Für Familien mit Kindern gibt es oft zusätzliche Annehmlichkeiten wie Wasserrutschen, Pools und Spielplätze, die den Campingurlaub zu einem echten Highlight machen.

Beliebte Campingziele mit Badespaß in Deutschland

In Deutschland wird der Wassersport und Wasserspass auch zu häufig unterschätzt in unsere Artikel Seen die nicht jeder kennt findest du auch einige Spots die für uns auch dieses Jahr zu den absoluten Favoriten gehören und dennoch noch nicht so weit verbreitet sind wie die nächsten 6 Tipps die zu den beliebtesten Seen im Land zählen.

Mecklenburgische Seenplatte

Die Mecklenburgische Seenplatte, das größte zusammenhängende Seengebiet Mitteleuropas, lockt mit unzähligen Gewässern, die perfekte Bedingungen für Wassersport und Erholung bieten. Ob Segeln, Kanufahren oder Schwimmen – diese Region ist ein Paradies für Wasserliebhaber und Naturliebhaber gleichermaßen.

Urlaub im Schwarzwald

Der Schwarzwald besticht durch seine dichten Wälder, malerischen Dörfer und klaren Seen. Besonders der Titisee und der Schluchsee sind beliebte Anlaufpunkte für Campingurlauber, die das Wasser genießen möchten. Die Region bietet dir zudem atemberaubende Ausblicke und zahlreiche Freizeitmöglichkeiten in der Natur.
(Erfahre mehr über die schönsten Campingplätze im Schwarzwald hier und plane deine Reise.)

Camping an der Nordsee

Die deutsche Nordseeküste zeichnet sich durch ihre einzigartige Kombination aus Meer, Wattlandschaften und Dünen aus. Hier findest du zahlreiche Orte, die ideal für Camping und Wassersport sind. Die Gezeiten und das Wattenmeer bieten besondere Erlebnisse wie Wattwanderungen und vielfältige Wassersportarten wie Kitesurfen und Windsurfen.
(Entdecke die besten Tipps für Camping an der Nordsee hier und erlebe die Küste hautnah.)

Urlaub am schwäbischen Meer - der Bodensee

Der Bodensee, an der Grenze zu Österreich und der Schweiz, ist ein beliebtes Reiseziel für Wassersportler und Naturliebhaber. Mit seiner malerischen Umgebung und der Nähe zu den Alpen ist der Bodensee perfekt für einen erholsamen und gleichzeitig aktiven Campingurlaub, der viele Möglichkeiten für Wassersport und Naturerlebnisse bietet.
(Plane deinen Campingurlaub am Bodensee mit unseren Empfehlungen hier.)

Bayerischer Wald

Der Bayerische Wald, mit seinen klaren Seen und Flüssen, ist eine Oase für Naturfreunde und Familien. Diese Region bietet dir vielfältige Möglichkeiten, die Sommerzeit im Freien zu verbringen, sei es beim Schwimmen, Kanufahren oder Angeln. Die ruhige, naturbelassene Umgebung macht den Bayerischen Wald zu einem perfekten Ziel für alle, die Erholung und Abenteuer in der Natur suchen.
(Entdecke die schönsten Plätze für deinen Aufenthalt im Bayerischen Wald hier.)

Chiemsee

Der Chiemsee, auch das „Bayerische Meer“ genannt, ist einer der größten Seen Deutschlands und ein besonders beliebtes Ziel für Camping und Wassersport. Die Umgebung des Sees bietet dir eine beeindruckende Kulisse mit Blick auf die Alpen und eine Vielzahl von Aktivitäten wie Segeln, Schwimmen und Radfahren entlang des Ufers. Der Chiemsee ist ein idealer Ort für einen erholsamen und zugleich erlebnisreichen Urlaub in Bayern.
(Finde die besten Campingplätze am Chiemsee und gestalte deinen perfekten Urlaub hier.)

Die richtige Farbwahl für Badebekleidung – Warum ist das wichtig?

Die richtige Farbwahl für deine Badebekleidung ist ein entscheidender Aspekt, der bei der Vorbereitung auf den Badespaß oft übersehen wird. Sichtbarkeit im Wasser ist der Hauptgrund, warum die Farbe deiner Badebekleidung so wichtig ist. Bei starkem Wellengang oder in trüben Gewässern können bestimmte Farben leichter gesehen werden.

Helle Farben wie Neonorange, Gelb oder Pink heben sich besser von der Umgebung ab und können im Notfall schneller entdeckt werden. Diese Farben sind besonders wichtig an Stränden, Seen oder in Schwimmbädern, wo die Wasseroberfläche schnell unruhig werden kann. Dunkle oder blaue Badeanzüge können hingegen leicht mit der Farbe des Wassers verschwimmen, was das Auffinden erschwert und im Notfall lebensrettende Sekunden kosten kann.

Die richtige Farbe für Badeanzüge und Badehosen bei Kindern – Sicherheit im Wasser und Notfallerkennung dank der richtigen Farbwahl. Auch der warnt DLRG klär auf welche Farben unter welchen Bedingungen am besten geeignet sind und wie du die Sicherheit deiner Kinder im Wasser verbessern kannst.

Tipps für den perfekten Campingurlaub mit Badespaß

  • Plane im Voraus: Beliebte Campingplätze sind in der Hochsaison oft schnell ausgebucht. Buche deinen Platz rechtzeitig, um Enttäuschungen zu vermeiden.
  • Ausrüstung mitnehmen: Denke an alle notwendigen Utensilien für den Wasserspaß, wie Badekleidung, Schwimmhilfen für Kinder, Handtücher und Sonnenschutzmittel.
  • Sicherheitsregeln beachten: Achte auf die Sicherheitshinweise an den Stränden und Seen und lasse Kinder nie unbeaufsichtigt im Wasser spielen.
  • Umgebung erkunden: Nutze die Gelegenheit, die Umgebung des Campingplatzes zu erkunden. Oft gibt es in der Nähe schöne Wanderwege, Sehenswürdigkeiten und Restaurants.

Unser Fazit

Ein Campingurlaub mit Badespaß ist die perfekte Art, die Sommerzeit in Deutschland zu genießen. Die Vielfalt der Campingplätze und Wassersportmöglichkeiten bietet für jeden Geschmack und jedes Alter das passende Angebot. Egal, ob du dich für die idyllischen Seen der Mecklenburgischen Seenplatte, die malerischen Landschaften des Schwarzwalds oder die Weiten der Nordsee entscheidest – ein unvergesslicher Sommer voller Spaß und Entspannung wartet auf dich.

Campingurlaub mit Badespaß in Deutschland: Perfekte Ziele für die Sommerzeit

Familie
Familienurlaub in Ägypten: Ein unvergessliches Abenteuer für Groß und Klein

Ein Familienurlaub in Ägypten verspricht ein Abenteuer voller faszinierender Erlebnisse und unvergesslicher Momente. Von den

Ein Familienurlaub in Ägypten verspricht ein Abenteuer voller faszinierender Erlebnisse und unvergesslicher Momente. Von den beeindruckenden Pyramiden von Gizeh bis hin zu den lebendigen Straßen Kairos – Ägypten bietet eine einzigartige Mischung aus Kultur, Geschichte und Natur, die sowohl Eltern als auch Kinder begeistern wird. Warum also nicht das nächste Familienabenteuer in dieses faszinierende Land planen?

Sehenswertes in Ägypten

Die Pyramiden von Gizeh und die Sphinx

Ein Besuch der Pyramiden von Gizeh ist ein Muss für jede Familie. Diese antiken Wunder der Welt lassen nicht nur die Herzen von Geschichtsinteressierten höher schlagen, sondern faszinieren auch Kinder mit ihrer schieren Größe und dem geheimnisvollen Flair. Die Sphinx, die majestätisch vor den Pyramiden wacht, ist ein weiteres Highlight, das Sie nicht verpassen sollten.

Das Ägyptische Museum in Kairo

Für Familien, die mehr über die reiche Geschichte Ägyptens erfahren möchten, ist das Ägyptische Museum in Kairo ein unverzichtbarer Stopp. Mit einer beeindruckenden Sammlung von über 120.000 Artefakten, darunter die berühmte Totenmaske des Tutanchamun, bietet das Museum einen faszinierenden Einblick in die antike ägyptische Zivilisation. Viele Exponate sind speziell für Kinder aufbereitet und machen den Museumsbesuch zu einem spannenden Erlebnis für die ganze Familie.

Die Tempel von Luxor und Karnak

Die Tempelanlagen von Luxor und Karnak sind weitere Höhepunkte eines Familienurlaub in Ägypten. Die gigantischen Säulen und kunstvollen Reliefs bieten nicht nur eindrucksvolle Fotomotive, sondern lassen die Geschichte der Pharaonen lebendig werden. Besonders eindrucksvoll ist der abendliche Besuch der beleuchteten Tempelanlagen, der eine magische Atmosphäre schafft.

Aktivitäten für Kinder

Nilkreuzfahrt

Eine Nilkreuzfahrt ist eine entspannende und zugleich abenteuerliche Möglichkeit, das Land zu erkunden. Kinder werden die aufregende Erfahrung lieben, an Bord eines Schiffes zu schlafen und jeden Tag neue, faszinierende Orte zu entdecken. Viele Kreuzfahrten bieten kinderfreundliche Programme und Aktivitäten, sodass keine Langeweile aufkommt.

Schnorcheln und Tauchen im Roten Meer

Das Rote Meer ist bekannt für seine atemberaubenden Korallenriffe und die vielfältige Unterwasserwelt. Schnorcheln und Tauchen sind Aktivitäten, die Kinder und Erwachsene gleichermaßen begeistern. Die farbenfrohen Fische und die beeindruckenden Korallenriffe sind ein unvergessliches Erlebnis. Zahlreiche Resorts entlang der Küste bieten spezielle Tauchkurse und Schnorchelausflüge für Kinder an.

Kamelreiten in der Wüste

Ein Ritt auf dem Rücken eines Kamels durch die Weiten der Wüste ist ein Abenteuer, das Kinder so schnell nicht vergessen werden. Die Beduinen, die diese Ausflüge begleiten, erzählen gerne Geschichten und erklären die Besonderheiten des Wüstenlebens. Besonders beliebt sind Ausflüge bei Sonnenuntergang, wenn die Wüste in ein goldenes Licht getaucht wird.

Erleben Sie eine unvergessliche Familienreise durch Ägypten: Bestaunen Sie die beeindruckenden Pyramiden von Gizeh, entspannen Sie beim Schnorcheln in Hurghada oder El Gouna und reiten Sie auf Kamelen. Unternehmen Sie spannende Bootsfahrten auf dem Nil und genießen Sie eine Reise voller Spaß und Erholung für Groß und Klein. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt einer der ältesten Hochkulturen der Menschheit und erkunden Sie gemeinsam mit Ihren Kindern Kairo, Luxor und das geheimnisvolle Tal der Könige.

Warum Familienurlaub in Ägypten?

Kultur und Geschichte hautnah erleben

Ägypten ist ein Land, in dem Geschichte und Kultur allgegenwärtig sind. Ein Familienurlaub bietet die Möglichkeit, diese reiche Vergangenheit hautnah zu erleben. Kinder können sich wie echte Entdecker fühlen, während sie die Geheimnisse der alten Pharaonen und ihrer Bauwerke erforschen.

Vielfältige Landschaften und Aktivitäten

Von den fruchtbaren Ufern des Nils über die endlosen Weiten der Wüste bis hin zu den bunten Unterwasserwelten des Roten Meeres – Ägypten bietet eine beeindruckende Vielfalt an Landschaften. Diese Vielfalt spiegelt sich auch in den zahlreichen Aktivitäten wider, die Familien unternehmen können. Ob Kultur, Abenteuer oder Entspannung – hier ist für jeden etwas dabei.

Gastfreundlichkeit und Familienfreundlichkeit

Ägypter sind bekannt für ihre Gastfreundschaft und ihre Liebe zu Kindern. In vielen Hotels und Resorts gibt es spezielle Familienangebote und Kinderprogramme, die den Aufenthalt für Groß und Klein angenehm gestalten. Auch in Restaurants und Cafés sind Familien herzlich willkommen und können die kulinarischen Köstlichkeiten des Landes genießen.

Highlights

  • Pyramiden von Gizeh und Sphinx: Ein Besuch bei diesen antiken Wunderwerken ist ein absolutes Muss.
  • Ägyptisches Museum: Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Pharaonen.
  • Tempel von Luxor und Karnak: Erleben Sie die beeindruckenden Tempelanlagen bei Tag und Nacht.
  • Nilkreuzfahrt: Entspannen Sie sich und entdecken Sie die Schätze des Nils.
  • Schnorcheln im Roten Meer: Entdecken Sie die bunte Unterwasserwelt.
  • Kamelreiten in der Wüste: Ein Abenteuer für die ganze Familie.

Fazit

Ein Familienurlaub in Ägypten bietet eine perfekte Mischung aus Abenteuer, Bildung und Erholung. Die beeindruckenden Sehenswürdigkeiten, die faszinierenden Aktivitäten und die herzliche Gastfreundschaft machen Ägypten zu einem idealen Reiseziel für Familien. Planen Sie Ihren nächsten Urlaub und erleben Sie gemeinsam unvergessliche Momente in diesem wunderschönen Land.

Familienurlaub in Ägypten: Ein unvergessliches Abenteuer für Groß und Klein

VanLife
Funktionswäsche im Alltag: Eine Revolution nicht nur für Sportler

Funktionskleidung ist nicht nur für Extremsportler. Sie vereint Stil und Leistung für den Alltag auch beim Camping.

Die unsichtbare Revolution unter der Alltagskleidung

Hast du schon einmal darüber nachgedacht, dass die Kleidung, die du trägst, mehr kann, als nur gut auszusehen? Funktionswäsche, ein Begriff, der meist mit Extremsportlern in Verbindung gebracht wird, findet zunehmend ihren Weg in die Alltagsgarderobe von uns allen. Doch warum ist das so und wie profitieren wir im täglichen Leben von den Eigenschaften dieser speziellen Kleidungsstücke?

Warum Funktionswäsche auch im Büro eine gute Figur macht

Stell dir vor, du hast einen langen Arbeitstag vor dir, gefüllt mit Meetings und dem typischen Büro-Trubel. Funktionswäsche kann hier mehr als nur Komfort bieten. Durch ihre atmungsaktiven Materialien hilft sie, die Körpertemperatur zu regulieren, was besonders während stressiger Phasen oder in beheizten Büroumgebungen von Vorteil ist. Gleichzeitig sorgt die schnelltrocknende Technologie dafür, dass Schweiß effektiv abgeleitet wird, was ein frisches und trockenes Gefühl über den ganzen Tag hinweg garantiert.

Diese Art von Kleidung nutzt fortschrittliche Textiltechnologien, um eine optimale Luftzirkulation zu gewährleisten, sodass der Körper auch unter Druck atmen kann. Dies ist besonders wichtig in einem hektischen Büroumfeld, wo Stress und physische Unbequemlichkeit oft Hand in Hand gehen. Die speziellen Fasern der Funktionswäsche wirken auch der Bildung von Bakterien und schlechten Gerüchen entgegen, was sie ideal für lange Tage macht, an denen man von früh bis spät aktiv ist.

Darüber hinaus bietet Funktionswäsche eine nicht zu unterschätzende Flexibilität, die sich den Bewegungen des Körpers anpasst, ohne zu beschweren oder zu restringieren. Diese Flexibilität ist ein Segen für alle, die viel Zeit in sitzenden oder wechselnden Positionen verbringen. Durch den ergonomischen Schnitt und die hohe Elastizität der Materialien fühlt man sich weniger eingeengt und kann sich freier bewegen, was wiederum die Produktivität und das Wohlbefinden steigern kann.

Mit Funktionswäsche entspannt zur Arbeit

Gerade für diejenigen, die mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren, bietet Funktionswäsche unschätzbare Vorteile. Sie schützt nicht nur vor Wind und Wetter, sondern ihre elastischen Fasern erlauben eine enorme Bewegungsfreiheit, die in herkömmlicher Alltagskleidung oft vermisst wird. Das bedeutet weniger Reibung und mehr Komfort auf dem Weg ins Büro. Nach der Ankunft ermöglicht die schnelle Trockenfunktion, dass eventuelle Feuchtigkeit rasch verdunstet und man ohne großen Aufwand in die Arbeitskleidung schlüpfen kann.

Alltagstauglichkeit trifft auf technologische Raffinesse

Ein wesentlicher Aspekt von Funktionswäsche ist ihre unauffällige Integration in den Alltagslook. Moderne Funktionswäsche ist nicht nur zweckmäßig, sondern auch stilvoll und kann problemlos unter der normalen Kleidung getragen werden, ohne aufzutragen oder die Bewegungsfreiheit einzuschränken. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für die Alltagsmode, in der Komfort und Funktionalität keine Gegensätze mehr sind, sondern Hand in Hand gehen.

Die moderne Funktionswäsche zeichnet sich durch ihre Vielseitigkeit aus und wird von Designern so gestaltet, dass sie sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend ist. Die Verfügbarkeit verschiedener Farben und Muster ermöglicht es, sie leicht mit anderen Kleidungsstücken zu kombinieren, sodass sie sowohl für das Fitnessstudio als auch für das Büro oder soziale Anlässe geeignet ist. Diese Flexibilität macht sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil jeder Garderobe.

Darüber hinaus hat sich die Technologie hinter Funktionswäsche so weit entwickelt, dass sie spezifische Eigenschaften wie UV-Schutz, antimikrobielle Behandlung und sogar geruchsneutralisierende Fasern bieten kann. Diese technischen Vorteile erweitern den Nutzen von Funktionswäsche weit über den sportlichen Bereich hinaus und machen sie zu einer idealen Wahl für den Alltag.

Vielseitigkeit in jeder Situation

Ob beim schnellen Einkaufsbummel, auf dem Spielplatz mit den Kindern oder bei einem spontanen Ausflug in die Natur – Funktionswäsche leistet mehr, als man zunächst annimmt. Durch ihre Vielseitigkeit und die Fähigkeit, sich verschiedenen klimatischen Bedingungen anzupassen, ist sie ein idealer Begleiter für jede Lebenslage. Die speziellen Materialien bieten Schutz vor UV-Strahlen und Insekten, was besonders im Sommer von großem Vorteil ist.

Ein Blick in die Zukunft der Alltagskleidung

Es zeigt sich, dass Funktionswäsche längst nicht mehr nur ein Nischenprodukt für Extremsportler ist. Ihre Eigenschaften machen sie zu einem oft vertretenen Bestandteil der Garderobe vieler Menschen. Mit der fortschreitenden Entwicklung neuer Technologien wird ihre Integration in den Alltag weiter zunehmen. Wir können gespannt sein, welche Innovationen uns in den kommenden Jahren erwarten.

Funktionswäsche im Alltag: Eine Revolution nicht nur für Sportler

Abenteuer
Gesundheit und Nachhaltigkeit: Kann das Rauchen von Joints "grüner" werden?

Als Camper müssen wir uns oft fragen, wie Umweltfreundlich unsere Hobbys sind. Das gilt auch für "grüne" Aktivitäten!

Ein Blick auf die Umweltbelastung durch das Rauchen von Joints

Das Rauchen von Joints ist nicht nur eine Freizeitbeschäftigung für viele, sondern auch eine Handlung mit direkten Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit. In einer Welt, in der nachhaltige Praktiken immer wichtiger werden, stellt sich die Frage, ob das Rauchen von Joints umweltfreundlicher gestaltet werden kann. Dieser Beitrag untersucht, wie das Rauchen von Marihuana durch nachhaltige Ansätze weniger schädlich für unsere Umwelt und unsere Gesundheit gestaltet werden kann.

Die ökologischen Fußabdrücke des Cannabis-Anbaus

Der Anbau von Cannabis kann erhebliche Umweltauswirkungen haben. Die Pflanze benötigt viel Wasser, und der illegale Anbau führt oft zur Abholzung und Bodenerosion. Zudem werden bei konventionellen Anbaumethoden häufig Pestizide und Herbizide eingesetzt, die lokale Ökosysteme schädigen können. Eine Umstellung auf biologischen Anbau und die Nutzung von nachhaltigen Wasserwirtschaftssystemen könnten diese Auswirkungen minimieren. Durch den Einsatz von biologischem Anbau wird auf chemische Zusätze verzichtet, was nicht nur die Bodenqualität verbessert, sondern auch die umliegende Flora und Fauna schont. Die Implementierung von Wassermanagement-Techniken, wie die Tropfbewässerung, kann den Wasserverbrauch drastisch reduzieren. Diese Methoden helfen nicht nur, die ökologischen Fußabdrücke des Cannabisanbaus zu verringern, sondern tragen auch dazu bei, die Nachhaltigkeit der Branche zu erhöhen. Darüber hinaus kann die Einhaltung strengerer Regulierungen und die Förderung von zertifizierten biologischen Produkten Konsumenten helfen, bewusstere Entscheidungen zu treffen, die die Umwelt weniger belasten.

Gesundheitliche Bedenken und der Einsatz von Longpapers

Gesundheitlich sind die Risiken des Rauchens bekannt, doch es gibt Möglichkeiten, diese zu reduzieren. Longpapers aus nachhaltigen Quellen bieten hier eine Lösung. Diese Papers werden aus organischen Materialien wie Hanf oder Flachs hergestellt und sind frei von chemischen Zusätzen, die bei herkömmlichen Papers oft vorkommen. Sie verbrennen sauberer und geben weniger schädliche Substanzen ab, was die Belastung für den Konsumenten verringert. Der Einsatz von Longpapers aus nachhaltigen Materialien trägt nicht nur zur Reduzierung der gesundheitsschädlichen Effekte bei, sondern fördert auch eine umweltfreundlichere Produktion. Die nachhaltige Produktion von Rauchzubehör wie Longpapers kann somit einen doppelten Nutzen bieten: Sie schont die Umwelt und reduziert gleichzeitig die Exposition gegenüber Toxinen für den Nutzer. Dies macht sie zu einer bevorzugten Wahl für gesundheits- und umweltbewusste Raucher, die Wert auf Qualität und Nachhaltigkeit legen.

Die Cannabis-Industrie hat begonnen, innovative Lösungen für umweltfreundlicheres Rauchen zu entwickeln. Dazu gehören biologisch abbaubare Filter und die Verwendung von recycelbaren oder kompostierbaren Verpackungen. Einige Unternehmen bieten auch vegane oder komplett tabak- und nikotinfreie Produkte an, die die Gesundheitsrisiken weiter minimieren. Diese Fortschritte tragen dazu bei, den ökologischen Fußabdruck der Industrie zu verringern und die öffentliche Wahrnehmung von Cannabisprodukten positiv zu beeinflussen. Durch den Einsatz solcher umweltfreundlichen Technologien und Materialien setzt die Branche neue Standards in der Nachhaltigkeit, die nicht nur die Umwelt schützen, sondern auch den Verbrauchern gesündere Alternativen bieten. Darüber hinaus ermöglicht die stetige Innovation in diesem Bereich, dass Unternehmen eine breitere Palette von Produkten anbieten können, die sowohl den Bedürfnissen der Konsumenten entsprechen als auch zur globalen Bewegung für eine nachhaltigere Zukunft beitragen.

Vorteile und Herausforderungen bei der Verwendung von Longpapers

Die Nutzung von Longpapers aus nachhaltigen Quellen ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines umweltbewussteren Konsums von Cannabis. Diese Produkte unterstützen nicht nur nachhaltige Anbaumethoden, sondern reduzieren auch die Menge an toxischen Substanzen, die Nutzer inhalieren. Allerdings gibt es Herausforderungen wie die Verfügbarkeit und die höheren Kosten im Vergleich zu herkömmlichen Produkten, die überwunden werden müssen, um eine breitere Akzeptanz zu erreichen. Die beschränkte Verfügbarkeit dieser nachhaltigen Produkte kann oft darauf zurückgeführt werden, dass der Anbau und die Produktion auf umweltfreundliche Weise oft zeit- und kostenintensiver sind. Zusätzlich kann der Mangel an Bewusstsein und Verständnis für die Vorteile solcher Produkte die Verbrauchernachfrage dämpfen. Um diese Barrieren zu überwinden, ist es entscheidend, durch Aufklärungskampagnen und die Förderung von Transparenz in der Produktkette das Bewusstsein und die Nachfrage zu steigern. Ebenso könnten staatliche Anreize und Subventionen für nachhaltige Produktionsmethoden die Kosten senken und die Verfügbarkeit erhöhen, was letztendlich die Konsumenten dazu ermutigt, umweltfreundlichere Optionen zu wählen.

Nachhaltigkeit im Alltag integrieren

Für Konsumenten, die ihre Gewohnheiten nachhaltiger gestalten möchten, bietet das Drehen eigener Joints mit nachhaltigen Longpapers eine einfache Möglichkeit, ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Zusätzlich empfiehlt es sich, Produkte von Unternehmen zu wählen, die sich für nachhaltige Praktiken einsetzen und transparent über ihre Produktionsprozesse informieren.

Ein nachhaltigerer Pfad für Cannabis-Konsumenten

Die Bemühungen, das Rauchen von Joints umweltfreundlicher und gesünder zu gestalten, sind Teil eines größeren Trends hin zu einem verantwortungsvollen Konsum. Durch den bewussten Einsatz von nachhaltigen Produkten wie Longpapers und die Unterstützung von umweltfreundlichen Marken kann jeder einzelne Raucher einen Beitrag leisten. Es ist ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit persönlichen Gewohnheiten und der Umwelt. Ein grüneres Rauchen ist möglich, erfordert jedoch das Engagement jedes Einzelnen.

Gesundheit und Nachhaltigkeit: Kann das Rauchen von Joints "grüner" werden?

Familie
Trinkwasser im Camper: Die wichtigsten Zahlen fürs Campen mit der Familie

Trinkwasser ist unverzichtbar. Aber kann man es sich leisten, wenn man das Gewicht einer ganzen Familie einrechnen muss?

Die Freiheit im eigenen Zuhause auf vier Rädern zu genießen, mit der Familie die Natur zu erkunden und neue Abenteuer zu schreiben - was gibt es Erfrischenderes? Doch bevor  wir uns in ein neues Abenteuer stürzen, sollten wir nicht vergessen, dass eine der wichtigsten Ressourcen auf der Reise mit unserem Camper das nicht weniger erfrischende Trinkwasser ist. Erst neulich haben  wir einen Beitrag veröffentlicht, der sich auf das Thema Trinkwasser für Solocamper bezieht und dabei besonders die Notwendigkeiten außerhalb der typischen Campingplatzumgebung beleuchtet. Aber das ist natürlich ein Sonderfall.

Denn jeder Camper weiß, dass man meistens nicht den Luxus hat, 20 Liter für die Wasserversorgung einfach so einzuplanen. Der heutige Beitrag dreht sich um eine Gruppe, die mehr als jede andere auf die Gesamtmasse des Campers achten muss: Familiencamper!

Egal ob du mit dem Campervan, dem Wohnwagen oder dem Wohnmobil unterwegs bist, du musst dich an gewisse Gewichtsklassen halten und zu diesen zählt eben nicht nur das Leergewicht. Dazu kommt, dass du mit mehreren Mitreisenden natürlich auch einen deutlich höheren Wasserverbrauch hast. Wir wollen heute auf die besten Lösungswege für dieses Problem eingehen.

In diesem Beitrag möchte ich mit dir einige nützliche Tipps und Zahlen teilen, die dir helfen werden, dein Trinkwasser effizient zu nutzen, besonders wenn du mit der Familie unterwegs bist.

Beginnen wir mit dem Wichtigsten: Du brauchst Trinkwasser. Du brauchst es jeden Tag - du brauchst genug für dich und für jeden in deiner Familie. Das deckt auch nicht nur das Wasser ab, das tatsächlich getrunken wird. Wenn du deine Hände waschen, das Geschirr spülen oder Nudeln kochen willst, muss auch hier genug Trinkwasser da sein.

Doch woher kommt das Wasser beim Camping? Hier gibt es mehrere Optionen, die davon abhängen, wie deine Camperreisen üblicherweise aussehen. Die meisten Camperfamilien haben einen ganz klaren Plan. Man fährt zum gebuchten Campingplatz, an dem man den Urlaub verbringen möchte. In manchen Fällen mit dem einen oder anderen Zwischenhalt, weil das Ziel doch etwas weiter entfernt ist. Vor Ort hat man dann entweder einen Platz mit direkten Wasseranschluss gebucht oder es gibt einen Laden, wo man das Trinkwasser problemlos kaufen kann.

So ist es für die meisten Familien  relativ überschaubar, wie viel Wasser im Camper dabei sein muss. Man braucht das Wasser erst vor Ort, also tut es in den meisten Fällen eine kleine Menge, die wir zum Beispiel immer in zwei Wasserflaschen dabei haben. Selbst wer auf Nummer sicher gehen will (es kann ja immer sein, dass vor Ort irgendein technisches Problem vorliegt und man kein Wasser vorfindet), kann mit einer kleinen Menge klarkommen, mit denen man die ersten Stunden problemlos überbrücken kann. 

Komplizierter wird die Sache erst dann, wenn das Traumziel mal vom Normalfall abweicht. Wer zum Beispiel vorhat, mit der Familie Wildcampen zu gehen oder eine lange Reise mit mehreren Zwischenstopps, ohne ausgebaute Stellplätze plant, muss mehr Flüssigkeit dabei  haben. Und hier wird es dann wichtig, den täglichen Verbrauch zu berechnen.

Wie viel Trinkwasser brauche ich pro Tag?

Die Frage nach dem täglichen Verbrauch ist sehr wichtig, besonders wenn du mit deiner Familie unterwegs bist und das Gewicht für Kinder, Partner und Gepäck berücksichtigen musst. Eine gute Faustregel ist, mindestens 2-3 Liter pro Person, beziehungsweise. 1-2 Liter pro Kind und Tag einzuplanen, wenn ihr nicht direkt einen Campingplatz ansteuert. Wer im Camper zusätzlich duschen möchte, braucht nochmal eine ganze Menge mehr. Wer länger in der Wildnis oder frei stehen will, sollte daher am besten noch eine Notfallreserve von gut 10 Litern einrechnen.

Und hier stoßen wir auf das Problem. Wer bereits mit Kindern campen war, weiß, wie sorgsam man über jedes Kilo oder jeden Liter Wasser nachdenken muss.  Wer mit Partner und zwei Kindern verreist, kommt so mit der Faustregel  für einen einzigen Tag schon auf 16-20 Liter. Das ist eine Menge, die sowohl Platz als auch Gewicht wegnimmt.

Kann ich es mir leisten, Trinkwasser einzupacken?

Die Frage ob man Trinkwasser mitnehmen sollte, kann man so also nicht direkt beantworten. Letztendlich hängt die Menge Wasser, die man tatsächlich mitführen sollte, vom  Campingstil ab. Reist du mit deiner Familie direkt auf einen Campingplatz, mit dem du vertraut bist oder der direkt auf seiner Homepage einen Shop ausweist? Dann reicht Dir das Trinkwasser in kleinen Mengen für die Fahrt. Hast du eine mehrtägige Reise vor dir oder planst einen Campingurlaub abseits der Grenzen eines gut ausgebauten Campingplatzes, vielleicht mit Wildcampen, wo das erlaubt ist, dann wirst du mehr mitführen müssen, musst dann aber vielleicht auf etwas anderes verzichten, um das Gewicht einzuhalten. 

Ich persönlich würde jedem Camper einen Grundvorrat  empfehlen. Mit 6-10 Litern bist du mit einer vierköpfigen Familie auf jeden Fall für eine Nacht versorgt, wenn ihr mal nicht auf einen Campingplatz fahrt oder ihr anderen Problemen begegnet. Das mag zwar bedeuten, dass man  irgendwo anders einen Abstrich machen muss, doch für mich war die Sicherheit immer das Wichtigste.

Fazit

Genug Trinkwasser für dich und deine Familie verfügbar zu haben, ist etwas, bei dem du keine Abstriche machen darfst. Je nach Situation ist das einfacher oder schwieriger. Für die meisten Camper, die mit ihrer Familie auf einen Campingplatz fahren, ist Trinkwasser nie etwas, um das sie sich ernste Sorgen machen müssen. Doch wenn du doch mal andere Pläne wie Urlaub auf dem Campingplatz hast, vergiss nicht, die wichtigste Substanz der Welt einzupacken!

Trinkwasser im Camper: Die wichtigsten Zahlen fürs Campen mit der Familie

Reisemobile
Camper auswintern: So bereitest du dich auf die Hauptsaison vor!

Mit der kommenden Saison kommt auch die Zeit, den Camper wieder Reisefest zu machen. Hier sind unsere Tipps zum Auswintern!

Endlich ist es soweit! Die Vögel zwitschern, die Sonne lässt sich öfter blicken, die Temperaturen klettern langsam aber sicher nach oben und die Campinglaune steigt. Für uns Camper bedeutet das eine Sache: Es ist höchste Zeit, unseren geliebten Camper aus dem Winterschlaf zu wecken und ihn auf die kommende Saison vorzubereiten.  Also elche bessere Zeit gibt es, als jetzt?

Aber bevor wir uns in die Aufregung stürzen, sollten wir uns einen Moment Zeit nehmen, um uns richtig vorzubereiten. Denn das Auswintern unseres Campers ist nicht nur ein simples Wecken aus dem Winterschlaf, sondern eine wichtige Phase, um sicherzustellen, dass er die kommenden Abenteuer unbeschadet übersteht. Denn ein Camper, der sich lange Zeit nicht bewegt hat, besonders unter widrigen Winterbedingungen, kann einiges an Schaden einstecken…

Während unser Camper seinen wohlverdienten Winterurlaub hält, können bei ihm verschiedene Probleme auftreten. Feuchtigkeit kann sich in den Ecken und Winkeln sammeln, was zu Schimmelbildung führen kann. Batterien können entladen sein oder sogar beschädigt werden. Und wenn wir unseren Camper einfach so belassen, wie er ist, könnten wir im schlimmsten Fall mit ernsthaften Schäden konfrontiert werden, die nicht nur teuer sind, sondern auch unsere geplanten Ausflüge gefährden könnten.

Besonders wenn wir nicht erst im Oktober oder November für das Jahr Abschied von unserem Wohnmobil oder Wohnwagen gemacht haben, sondern vielleicht schon im August das letzte Mal unterwegs waren, kann der Zahn der Zeit eine ganze Menge angerichtet haben. Daher ist es entscheidend, unseren Camper gründlich auszuwintern und ihn auf Herz und Nieren zu überprüfen, bevor er wieder auf die Straße geht.

Schäden erkennen und beheben

Während des Auswinterns ist es wichtig, besonders auf mögliche Schäden zu achten, die während der Winterpause entstanden sein könnten. Wir haben beim Werkzeug bereits einige erwähnt, doch hier sind die, die ich immer am meisten im Blick habe.

  1. Feuchtigkeit und Schimmel: Überprüfe alle Ecken und Winkel auf Anzeichen von Feuchtigkeit und Schimmelbildung. Für mich ist diese Arbeit sowohl die anstrengendste als auch die wichtigste. Leider kann man hier nicht einfach eine Anzeige legen, man muss wirklich mit dem ganzen Körper ran und jede Ecke absuchen. Reinige gründlich und lüfte den Camper aus, um eine gesunde Umgebung zu gewährleisten.
  2. Batteriezustand: Überprüfe den Ladezustand deiner Batterie und lade sie gegebenenfalls auf. Beschädigte Batterien sollten ersetzt werden, um unerwartete Ausfälle während der Fahrt zu vermeiden. Wenn du eine Powerstation mitführst, gilt hier dasselbe, besonders wenn du sie über den Winter nicht genutzt hast. Ein Funktionalitätscheck ist besser, als die schlimme Überraschung während der Reise.
  3. Dichtungen und Abdichtungen: Kontrolliere alle Dichtungen und Abdichtungen an Türen, Fenstern und anderen Öffnungen. Ersetze beschädigte Dichtungen, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern. Stelle sicher, dass die Dichtung von Fenstern und Türen gut den Winter überstanden hat. Auch ein Schmiermittel schadet bei Fenstern und Türen nicht, wenn du willst, dass sie sich ohne Macken öffnen und schließen.
  4. Reifen: Überprüfe den Zustand und den Luftdruck der Reifen. Die Umstellung zwischen verschiedenen Lufttemperaturen über die kalten Monate hat meistens einen negativen Effekt auf den Reifendruck. Besonders wenn du nicht zu den Wintercampern gehörst und somit nicht jährlich zweimal die Reifen austauschst, ist ein Reifencheck im Frühjahr unerlässlich. Tausch sie aus, wenn es unbedingt nötig ist, oder nutze ein Reparaturkit. Vergiss nicht, auch das Reserverad zu kontrollieren, sollte dein Camper ein solches haben. Nicht nur der Reifendruck ist hier wichtig, da besonders Gummi bei Kälte spröde werden kann.
  5. Gas- und Wasserversorgung: Teste die Gas- und Wasserversorgung auf Lecks, Verunreinigungen und Beschädigungen. Stelle sicher, dass alle Anschlüsse sicher und intakt sind, am besten in einer sicheren Umgebung. Niemand will erst auf der Reise ein Gasleck oder einen Wasserschaden bemerken.

Das richtige Werkzeug zum Auswintern

Bevor wir überhaupt damit beginnen, unseren Camper aus dem Winterschlaf zu holen, sollten wir sicherstellen, dass wir das richtige Werkzeug parat haben. Hier sind einige Dinge, die du bereithalten solltest, wenn du alles relevante überprüfen willst:

  1. Reinigungsmittel und -geräte: Eine Menge ordentlicher Reinigungsmittel ist unerlässlich, um Schmutz und Feuchtigkeit aus dem Camper zu entfernen. Besonders wichtig ist hier der richtige Frischtankreiniger, mit dem wir unsere Frischwassertanks reinigen und warten können, aber auch der richtige Reiniger für die Fenster oder das Äußere des Campers kann nicht schaden.
  2. Batterieladegerät: Am besten ist hier ein sogenanntes Batterieerhaltungsgerät, das die Batterie nicht nur auflädt, sondern sie auch in einem optimalen Ladezustand hält. Das schont die Batterie auf lange Zeit, damit du länger etwas von ihr hast.
  3. Reifendruckprüfer: Ohne Reifen kommst du natürlich nicht voran. Daher empfiehlt sich hierfür direkt ein Gerät, mit dem man es an Ort und Stelle testen kann und nicht erst zur nächsten Tankstelle fahren muss, was mit einem einfachen Reifendruckprüfer erreicht ist.
  4. Dichtungsmittel: Hier gilt - ein ordentliches Mittel hilft vor dem bösen Erwachen. Eine klare Empfehlung. Es gibt viele Dichtungsmittel, doch ein starkes lohnt sich für Camper, da die Dichtungen hier viele verschiedene Wetterbedingungen durchleben müssen.

Fazit

Das Auswintern unseres Campers mag lästig sein, doch das macht es nicht weniger wichtig. Wenn  wir uns gründlich um unseren Camper kümmern, können wir sicherstellen, dass er uns sicher und zuverlässig an unsere Traumziele bringt. Es ist besser, wir bemerken einen teuren Schaden daheim, als auf einer Straße im Ausland. Und mit der richtigen Pflege muss es ja auch gar nicht Schäden kommen. Also schnapp dir dein Werkzeug und mach dich bereit für die Hauptsaison - dein Camper und unzählige Abenteuer warten bereits auf dich!

Camper auswintern: So bereitest du dich auf die Hauptsaison vor!

Abenteuer
Camping auf kleinem Budget: Wie du mehr aus deinem Camperurlaub herausholen kannst

Wie kannst du das beste aus deinem Campingurlaub herausholen, ohne die Kasse sprengen zu müssen? Wir geben Tipps!

Camping ist nicht mehr so günstig, wie es früher einmal den Ruf hatte. Es gibt viele Hobbys, die teuer werden können, sei es ein Sport, der viel Ausstattung braucht, oder ein Hobby wie Woodworking, für das neben Rohmaterialien auch teures Werkzeug gebraucht wird. Das Campen ist da in einer ganz anderen Kategorie. Ein Wohnmobil ist quasi ein zweites Auto, ein Wohnwagen ein zweites Zuhause auf Rädern. Beide liegen üblicherweise im fünfstelligen Bereich, wenn es um Anschaffungskosten geht, und können sogar darüber hinausschießen. Und dann kommen jährliche Wartung, die Anschaffung und Zubehör und viele weitere Unkosten dazu, von Benzin ganz zu schweigen. Viel Geld bleibt danach nicht übrig, auch wenn du einen guten Deal findest.

Aber das heißt nicht, dass du deinen Traum von endlosen Abenteuern aufgeben musst, nur weil dein Budget begrenzt ist. Mit ein paar cleveren Tricks und ein bisschen Planung kannst du deine Camperreisen so gestalten, dass du mehr Geld in der Tasche hast, um die Schönheit der Natur zu genießen. Wenn du dein Reisefahrzeug erstmal hast, kannst du den Rest zu einem niedrigeren Preis erreichen, als du vielleicht denkst. Hier sind einige Tipps, wie du das Beste aus deinem Camperurlaub herausholen kannst, ohne dabei dein Bankkonto zu sprengen.

1. Suche nach günstigen Campingplätzen

Eine der wichtigsten Möglichkeiten, Geld zu sparen, ist die Wahl des richtigen Campingplatzes. Statt teurer Campingresorts solltest du nach preiswerten Alternativen wie staatlichen oder kommunalen Campingplätzen suchen. Diese bieten oft grundlegende Annehmlichkeiten zu einem Bruchteil der Kosten. Vielleicht hast du dann hier nicht die All-Inclusive-Erfahrung, die du beim Glamping erleben kannst, doch dafür kommst du auf einem deutlich erträglicheren Budget an deine Erfahrung. Besonders wenn du ohnehin nicht vorhast, die ganze Zeit auf dem Platz zu verbringen, sondern ihn eher als Anlaufstelle für eine Städtereise oder Zeit an einem von Deutschlands Seen nutzt, tut es absolut auch ein weniger ausgebauter Platz.

2. Reise in der Nebensaison

Eine weitere Möglichkeit, Geld zu sparen, ist die Wahl der Reisezeit. In der Nebensaison sind die Campingplatzgebühren oft deutlich niedriger als in der Hochsaison. Außerdem sind die Plätze weniger überfüllt, was bedeutet, dass du mehr Ruhe und Privatsphäre genießen kannst. Schon leicht losgelöst von den beliebtesten Sommermonaten kannst du hier viel sparen. Fährst du beispielsweise statt im August eher im September in den Campingurlaub, kannst du oft mit deutlich angenehmeren Preisen rechnen. Plane deine Reise also wenn du kannst außerhalb der deutschlandweiten Ferienzeiten, um Geld zu sparen und den Massen zu entkommen.

3. Bereite deine eigenen Mahlzeiten zu

Das Essen geht oft einen großen Teil deines Reisebudgets aus. Wer an einen aufregenden Ort fährt, will natürlich auch die regionale Küche kosten, weshalb man in vielen Fällen zu oft ins Restaurant fährt. Wer in einem Hotel übernachtet, hat in vielen Fällen kaum eine andere Wahl. Doch im Wohnmobil oder Wohnwagen sieht das anders aus!

Anstatt in Restaurants zu essen, solltest du versuchen, so viel wie möglich selbst zu kochen. Investiere in einen tragbaren Campingkocher, um selbst leckere Mahlzeiten zuzubereiten. Kaufe deine Lebensmittel in Supermärkten oder auf lokalen Märkten, anstatt teure Restaurants zu besuchen. Auf diese Weise kannst du nicht nur Geld sparen, sondern auch die Freiheit genießen, deine eigenen kulinarischen Kreationen zu kreieren.

4. Nutze Rabatte und Mitgliedschaften

Vergiss nicht, nach Rabatten und Mitgliedschaften zu suchen, die dir helfen können, Geld zu sparen. Diese lassen sich heutzutage auch sehr leicht im Internet finden, wo viele Tourismusseiten um die besten Preise gegeneinander kämpfen. Viele Campingplätze bieten auch Ermäßigungen für Mitglieder von Campingverbänden oder bestimmten Altersgruppen an. Überlege auch, ob sich eine Mitgliedschaft in einem Wohnmobilclub lohnt, der Vergünstigungen auf Campinggebühren, Tanken und sogar Versicherungen bieten kann.

5. Sei sparsam mit Ressourcen

Um zusätzlich Geld zu sparen, solltest du sparsam mit Ressourcen wie Wasser und Strom umgehen. Das gilt daheim wir im mobilen Zuhause. Während auf vielen Campingplätzen Wasser- und Stromkosten pauschal berechnet werden, wird deine Nutzung auf anderen individuell getaktet und nach Nutzung berechnet. Kosten, die du am Ende zahlen musst. Vermeide übermäßigen Wasserverbrauch, indem du kurze Duschen nimmst und Geschirr sparsam spülst. Schalte elektrische Geräte aus, wenn sie nicht benötigt werden, und nutze Solarenergie, um deine Batterien aufzuladen, wenn möglich. Auf diese Weise kannst du nicht nur Geld sparen, sondern auch die Umwelt schonen, selbst wenn keine Extrakosten anfallen sollten.

Fazit: Kleine Abstriche für große Ersparnisse

Camping auf kleinem Budget erfordert ein bisschen Planung und Kreativität, aber es ist absolut möglich, eine fantastische Camperreise zu genießen, ohne dabei ein Vermögen auszugeben. Suche nach günstigen Campingplätzen, reise außerhalb der Hochsaison, koche deine eigenen Mahlzeiten, nutze Rabatte und sei sparsam mit Ressourcen. Auf diese Weise kannst du deine Abenteuer in der Natur voll auskosten, ohne dabei dein Bankkonto unnötig zu belasten. Wohnwagen und Wohnmobil sind von sich aus schon teuer genug, deine Reise muss da nicht auch noch die Bank sprengen!

Camping auf kleinem Budget: Wie du mehr aus deinem Camperurlaub herausholen kannst

VanLife
Trinkwasser im Camper: Das musst du als Solocamper wissen!

Wir haben hier für dich die wichtigsten Tipps zur Wasserversorgung auf deinem nächsten Camping-Soloabenteuer.

Egal, ob du ein erfahrener VanLifer bist oder gerade erst in die Welt des Campings eintauchst, eines ist klar: Wasser ist lebenswichtig, besonders wenn du unterwegs bist. Diese Aussage sollte wohl für niemanden eine Neuigkeit sein. Doch wie wichtig es besonders für Camper ist, immer ausreichend Trinkwasser mit sich zu führen, kann oft überraschend sein.

Ich campe schon mein ganzes Leben, doch mit einem Campervan bin ich erst seit wenigen Jahren unterwegs. Ich erinnere mich noch, dass Trinkwasser früher nie ein großes Thema für mich war. Klar, ich hatte immer einige Flaschen dabei, doch die meisten Campingplätze haben ihre eigenen Wege, Trinkwasser abzuschöpfen. Daher hatte ich vor Ort meistens genug, auch ohne wirklich mitzudenken.

Ist man mit einem Campervan oder Wohnmobil unterwegs, bekommt Wasser plötzlich einen ganz neuen Stellenwert. Wie genau gehst du damit um? Wie viel Wasser brauchst du? Und was ist der beste Weg, um es zu transportieren? Musst du überhaupt welches mitnehmen, wenn du vor Ort ja einfach nachtanken kannst? Keine Sorge, jede dieser Fragen hat eine Antwort! Wir haben ein paar Tipps und Tricks für dich zusammengestellt, die dir helfen können, dein Trinkwasser im Camper optimal zu managen.

Fangen wir mit der wichtigsten Frage an. Wenn Campingplätze ohnehin üblicherweise Frischwasser anbieten, das man sich meistens kostenlos abschöpfen kann, ist Trinkwasser transportieren überhaupt besonders wichtig? Immerhin ist im Camper ohnehin nie genug Lagerraum. Sollte ich ihn mit vollen Wasserkanistern füllen, wenn wir ohnehin Wasser am Zielort haben?

Die Antwort ist ein klares Ja! Egal, ob du für eine Nacht oder für mehrere Wochen unterwegs bist, du wirst Trinkwasser benötigen. Selbst wenn du planst, den Großteil deines Urlaubs auf einem Campingplatz zu verbringen, ist es wichtig, dass du immer genug Wasser griffbereit hast. Du weißt nie, was du vor Ort vorfindest, auch bei einem Campingplatz, den du schon besucht hast. Und nichts ist wichtiger als Wasserversorgung.

Die Menge an Trinkwasser, die du mitführen solltest, hängt allerdings von verschiedenen Faktoren ab, wie der Dauer deiner Reise, der Anzahl der Personen im Camper und deinen persönlichen Gewohnheiten. Als Faustregel gilt jedoch, dass du pro erwachsener Person und Tag etwa 2-3 Liter Wasser einplanen solltest, für Kinder tun es im Fall der Fälle auch 1-2 Liter. Das mag wie viel erscheinen, aber bedenke, dass du Wasser nicht nur zum Trinken benötigst, auch zum Spülen oder Händewaschen ist Wasser unverzichtbar. Und so viel Wasser musst du meistens nicht mitführen, auf dem Campingplatz kannst du es ja unbegrenzt tanken.

Interessant hier: Wenn du tatsächlich für eine Weile unterwegs bist, bevor du den nächsten Campingplatz anreist, kannst du dein Wasser auch aus Trinkwasserbrunnen beziehen! Diese gibt es auch heute noch überall in Europa, du musst nur wissen, wo! Eine App wie Wassergeister oder Trinkwasser Unterwegs kann hier helfen, um deinen nächsten Wasseranschluss zu finden, wobei auch hier ein Wassefilter natürlich immer ratsam ist. Auch manche Camper-Apps weisen spezifisch auf Trinkwasserquellen hin.

Wofür wird das Trinkwasser im Camper alles genutzt?

Trinkwasser wird im Camper nicht nur zum Trinken verwendet, sondern auch zum Kochen, für die persönliche Hygiene und für die Reinigung. Denke daran, dass du für jede dieser Aktivitäten genügend Wasser einplanen solltest, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Wir haben schon mehrmals über Frischwassertanks im Camper geschrieben, die du für zahlreiche Zwecke voll halten musst. Wenn dir das Wasser ausgeht, kann es schnell hässlich werden, besonders wenn du aus irgendeinem Grund vor Ort nicht nachtanken kannst.

Wie transportierst du dein Trinkwasser am besten?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Trinkwasser im Camper zu transportieren. Eine beliebte Option sind Wasserkanister oder -tanks, die speziell für den Transport von Trinkwasser konzipiert sind. Diese gibt es in verschiedenen Größen und sie können leicht im Camper verstaut werden. Achte darauf, dass sie aus lebensmittelechtem Material bestehen und regelmäßig gereinigt werden, kontaminiertes Trinkwasser kann potenziell tödliche Konsequenzen haben.

Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von wiederbefüllbaren Flaschen oder Wasserblasen. Diese sind besonders praktisch für Tagesausflüge oder Wanderungen, bei denen du Wasser mitnehmen möchtest, ohne den gesamten Kanister mitnehmen zu müssen. Aber im Camper selbst bist du mit einem großen Kanister besser am Start.

Ist Trinkwasser nur für VanLifer wichtig?

Ein häufiges Missverständnis ist, dass die Mitnahme von Trinkwasser nur für VanLifer wichtig ist, oder für andere Camper, die eher Stellplätze als Campingplätze anfahren. Das stimmt jedoch nicht immer. Auch wenn du deinen Urlaub größtenteils auf einem Campingplatz verbringst, ist es wichtig, dass du immer genug Wasser griffbereit hast, sollte es mal zum Notfall kommen. Du kannst nie wissen, wann du es benötigen wirst, sei es zum Kochen, zum Auffüllen des Wassertanks deines Wohnmobils oder einfach nur zum Trinken.

Natürlich ist die Menge, die du brauchst, je nach deinen Bedingungen unterschiedlich. Wer die meiste Zeit auf einem gut ausgebauten Campingplatz verbringt, muss sich wirklich keine großen Sorgen machen. Mit 5 bis 8 Litern ist man eigentlich auf der sicheren Seite, so kann man unterwegs auch mal die Hände waschen und kommt den einen oder anderen Abend auch ohne Frischwasserzufuhr aus, auch wenn das Campinggeschirr gespült werden muss. Kanister in diesem Format nehmen auch noch nicht zu viel Platz ein und lassen sich gut verstauen. Manche Camper nehmen, um Gewicht zu sparen, noch weniger oder gar nichts mit (auf dem Campingplatz gibt es ja eigentlich immer Wasser), wobei mir das immer etwas zu riskant war.

Wer vorhat, ein paar Tage ohne Wasserzufuhr zu stehen, kommt wahrscheinlich mit einem 20 Liter Wasserkanister klar, der vor der Reise aufgefüllt wird, was aber wirklich nur für Solocamper Sinn macht, die kein übermäßiges Personengewicht mitführen müssen. Diese Menge findet man oft als ideal aufgeführt, wenn man nach Empfehlungen sucht, aber je nachdem, wie viel Gewicht man bereits mitführt, kann auch das zu viel sein. Wenn du aber länger stehen willst, ohne direkten Zugriff zu Frischwasser, kannst du mit noch mehr rechnen. Hier lohnt sich ein Tank mit 60 Litern, vielleicht sogar mit 80 Litern, wenn du ab und an duschen willst, auch wenn das für die meisten Camper definitiv zu viel Wassergewicht ist.

Fazit: Trinkwasser im Camper

Insgesamt ist es wichtig, dass du immer genug Trinkwasser im Camper hast, egal ob du ein erfahrener VanLifer oder ein gelegentlicher Campingplatz-Urlauber bist. Der zentrale Unterschied ist, wie viel du mitbringen musst und wie viel du vor Ort vorfinden kannst. Auf einem Campingplatz brauchst du dir keine großen Sorgen zu machen, hier kommt das Wasser sowohl aus dem Hahn als auch aus dem Laden, wenn es denn nötig ist. Doch wer sicher gehen will, hat immer etwas mehr dabei, als er bis zum nächsten Wasserhahn zu verbrauchen plant.

Trinkwasser im Camper: Das musst du als Solocamper wissen!

Zubehör & Test
Navigationssysteme für Camper - Was müssen sie können?

Der Markt ist voll mit Navigationssystemen für jede spezifische Nische. So findest du das richtige Navi für Camper!

Wenn du mit Campervan, Wohnmobil oder Wohnwagen unterwegs bist, ist ein zuverlässiges Navigationssystem unerlässlich, um sicher und stressfrei ans Ziel zu gelangen, besonders wenn du unvertraute Ziele ansteuerst. Doch welche Funktionen sollte ein gutes Navigationssystem für Camper haben? Und reicht Google Maps aus, oder gibt es bessere Alternativen? Mit diesen Tipps behältst du den Durchblick und findest die besten Optionen.

Die meisten Autofahrer nutzen heute keine separaten Navigationssysteme mehr. Mit Google Maps und allgemein verfügbarem Internet ist die kostenlose Option auf dem Smartphone sehr attraktiv geworden. Dazu kommt auch, dass die meisten Neuwagen direkt mit eingebautem Bildschirm mit Navi kommen, wobei diese oft mit einem separaten Abonnement-System verbunden sind. Doch ist das genug für einen Camper?

Google Maps - Eine gute Basis?

Google Maps ist sicherlich eine beliebte Wahl für viele Camper, und es bietet eine solide Grundlage für die Navigation. Mit Echtzeit-Verkehrsinformationen, Routenplanung und Offline-Karten ist es eine praktische Lösung für spontane Ausflüge. Dazu kommt auch, dass die App kostenlos und auf so ziemlich jedem Smartphone vorinstalliert ist. Allerdings hat es auch seine Grenzen, besonders für Wohnmobilfahrer. Google Maps berücksichtigt oft nicht die spezifischen Anforderungen von Wohnmobilen, wie beispielsweise die Höhenbeschränkungen oder die Zugangsbeschränkungen für Wohngebiete. Auch die Suche nach Parkplätzen, die für Wohnmobile und Wohnwagen geeignet sind, kann mit Google Maps schwierig werden. Wer jedoch nichts extra ausgeben möchte, ist hier gut am Start.

Was sollten gute Navigationssysteme für Camper können?

Aber natürlich geht auch immer mehr. Camper stellen Ansprüche an ein Navigationssystem, die für ein normales Kraftfahrzeug nicht relevant wären. Ein gutes Navigationssystem für Camper sollte über spezielle Funktionen verfügen, die auf die Bedürfnisse von Wohnmobilfahrern zugeschnitten sind. Dazu gehören unter anderem:

  1. Höhen- und Gewichtsbeschränkungen: Das Navigationssystem sollte in der Lage sein, Höhen- und Gewichtsbeschränkungen zu berücksichtigen, um unangenehme Überraschungen auf der Strecke zu vermeiden. Nicht jede Straße ist für hohe Fahrzeuge gedacht.
  2. Routenplanung für Wohnmobile: Apps und Navis für Camper bieten oft speziell angepasste Routen für Wohnmobile, die niedrige Brücken und andere Hindernisse vermeiden. Auch schmalere oder schlechter ausgebaute Straßen können so umgangen werden, da diese auch nicht immer für Camper geeignet sind.
  3. Campingplatzinformationen: Die Möglichkeit, Campingplätze entlang der Strecke zu finden und Informationen über ihre Ausstattung und Verfügbarkeit zu erhalten, ist sehr wichtig. So kann man, sollte doch mal kein Stellplatz verfügbar sein, leicht eine Alternative finden. Besonders für VanLifer ist die Möglichkeit, Plätze in der Nähe direkt im Navi zu vergleichen, sehr praktisch.
  4. Offline-Funktionen: Die Möglichkeit, Karten und Routen auch ohne Internetverbindung zu nutzen, ist ideal für abgelegene Gebiete mit schlechtem Empfang. Besonders in den Bergen, wo man viel in Tunneln unterwegs ist, oder weiter draußen auf dem Land, kann man auf Offline-Funktionalität nicht verzichten.
  5. Verkehrsinfos für Wohnmobile: Echtzeit-Verkehrsinformationen sind unverzichtbar, besonders dann, wenn sie spezifischen Bedürfnisse von Wohnmobilfahrern berücksichtigen, wie zum Beispiel Staus auf engen Straßen. Auch hier können Optionen für verschiedene Campervans und Reisemobile wichtig sein, da je nach Gewichtsklasse unterschiedliche Tempolimits anfallen.

Einige der besten Navigationssysteme für deutsche Camper

Jetzt, da wir geklärt haben, was ein Camper-Navi können muss, können wir uns die verfügbaren Optionen ansehen. Das Problem mit vielen Camper-Navis ist, dass sie eher für den amerikanischen Markt als den deutschen gemacht sind. Doch das heißt nicht, dass für deutsche Camper nichts verfügbar ist. Wir haben das Thema nur angeschnitten, doch diese vier Optionen haben es uns besonders angetan:

  1. Camper 770 LMT-D von Garmin: Dieses Navigationssystem wurde speziell für Wohnmobile entwickelt und bietet detaillierte Karten mit Campingplatzinformationen, Höhenprofilen und individuellen Routen für Wohnmobile. Wer Technologie will, die wirklich auf das Camper-Dasein zugeschnitten ist, macht hier keine Fehler. Der Preis reflektiert das allerdings. 
  2. Snooper Ventura Pro S6900: Hier finden wir ein weiteres beliebtes Navigationssystem für Wohnmobile mit speziellen Funktionen wie Höhen- und Gewichtsbeschränkungen sowie Campingplatzinformationen. In einer ähnlichen Preiskategorie wie das letzte bekommen wir alles, was ein Camper brauchen könnte. Die Vielfalt der Modellreihe von Snooper erlaubt auch, genau das richtige Gerät für das richtige Fahrzeug zu finden.
  3. TomTom GO Camper: Die Marke TomTom ist quasi Synonym mit Navigationsgeräten, so wie Tempo für Papiertaschentücher. Und ja, sie haben auch ein Modell speziell für Camper. Mit diesem Navigationssystem kannst du individuelle Routen für Wohnmobile planen und Campingplätze entlang der Strecke finden, in einer Hülle, mit der die meisten Autofahrer vertraut sein sollten.
  4. Sygic Caravan GPS Navigation: Du hast schon ein Smartphone und brauchst nicht noch ein Gerät, das du vor jeder Reise aufladen musst? Dann brauchst du vielleicht kein Navi, sondern die richtige Camper-App. Sygic Caravan GPS bietet spezielle Routen für Wohnmobile, Informationen über Campingplätze und Höhenbeschränkungen sowie Offline-Karten. Sygic bietet tatsächlich auch noch einige Variationen Ihrer App an, die speziell verschiedene Fahrzeugtypen und Fahrer ansprechen. Sygic Truck & RV Navigation wird von vielen Campern, besonders mit Wohnwagen, noch über die Caravan-Version empfohlen.
  5. Magic Earth: Wer eine Google Maps-ähnliche App will, die für Camper mehr Optionen bietet, der kann auch Magic Earth ausprobieren. Ebenfalls kostenlos wird hier erlaubt, Größe, Länge und Gewicht des Fahrzeugs für die Berechnung von idealen Routen anzugeben. Die Umstellung ist nicht allzu schwierig, wenn man bereits mit Maps vertraut ist und besonders für Camper wird hier deutlich mehr geboten, inklusive solider Offline-Navigation.

Besser navigieren mit Campervan, Wohnmobil und Wohnwagen

Mit einem speziell für Camper entwickelten Navigationssystem kannst du entspannter und sicherer unterwegs sein und dein Abenteuer ohne Angst, dein Ziel nicht zu finden, in vollen Zügen genießen. Der aktuelle Markt flutet geradezu über mit verschiedenen Apps für denselben Zweck und Navigationssystemen für jeden Fahrzeugtyp. Warum etwas allgemeines nehmen, wenn etwas Spezifisches verfügbar ist?

Navigationssysteme für Camper - Was müssen sie können?

Campingplatz
Die schönsten Campingplätze an Lago Maggiore und Lago Mergozzo

Italien hat an Seen mehr zu bieten als nur den Lago di Garda. Heute nehmen wir euch an Lago Maggiore und Lago Mergozzo mit.

Ciao, ihr lieben Camping-Enthusiasten und Naturliebhaber! Heute möchten wir euch auf eine Reise an einige der bezauberndsten Orte in Italien mitnehmen. 

Italien ist eines der schönsten und beliebtesten Ziele für jede Art Urlaub in Europa, doch für Camper hat das Land einige besonders schöne Orte zu bieten. Während es viele mit dem Reisemobil in Italien ans Mittelmeer zieht, sind die Seen des Landes selbst ein Highlight. Da gibt es den Lago di Garda, oder Gardasee, den fast jeder kennt. Doch auch der wunderschöne Lago Maggiore und sein Nachbar, Lago Mergozzo, sind nicht zu unterschätzen. Für Camper bieten diese Orte nicht nur atemberaubende Ausblicke auf den See und die umliegenden Berge, sondern auch eine Vielzahl von Campingplätzen, die perfekt für ein unvergessliches Outdoor-Erlebnis sind. 

Also warum nicht mal was Neues probieren und in Italien einen der wenigen überlaufenen Campingplätze abseits von Meer und Gardasee testen? Wir führen euch an die Campingplätze am Lago Maggiore und Lago Mergozzo und entdecken, welche Abenteuer auf euch warten!

Lago Maggiore - Die Perle Norditaliens

Gelegen zwischen Piemont, Lombardei und Schweiz, stellt der Lago Maggiore dank seines Klimas, seiner bekannten Städte, der umliegenden Berge und seiner zahlreichen Sehenswürdigkeiten ein interessantes Urlaubsziel dar, sowohl kulturell als auch landschaftlich. Auch wenn der Kampf um den schönsten See Italiens wirklich schwer umkämpft ist, ist der Lago Maggiore hoch auf der Liste. Und besonders für Camper, denen es am Gardasee schnell zu heiß wird, ist dieser See im Norden eine tolle Option.

Campofelice Camping Village

Das Campofelice Camping Village ist ein idyllisch gelegener Campingplatz in den Schweizer Alpen. Umgeben von Bergen und dem kristallklaren Wasser des Lago Maggiore ist er das perfekte Urlaubsziel für Familien und Paare. Das Campingdorf verfügt über eine Vielzahl von Standplätzen sowie ein Schwimmbad, einen Kinderspielplatz, ein Restaurant und einen Minimarkt. Highlight dieses Platzes ist der 400 m lange Privatstrand. Außerdem können Camper die Umgebung bei Wanderungen, Radtouren oder Bootsfahrten erkunden. Es ist auch nicht weit bis Locarno und Ascona, die beide einen Besuch wert sind.

Ein etwa 500 m langer und bis zu 10 m breiter Sandstrand, der bis in die Flussmündung hineinreicht und mit einer stufenweise angelegten Liegewiese Platz für viele Sonnenanbeter schafft, sorgt hier für ungetrübten Badespaß. Ein weiteres Highlight ist die aufblasbare Spiellandschaft im Wasser (u. a. mit Sprungturm und Hüpfkissen), die auch die jüngsten Kinder begeistern kann.

Die platzeigene Zirkusschule ist ebenfalls ein Highlight, besonders für die Kleinsten. Daneben sorgen auch vielfältige Spiel-, Sport- und Unterhaltungsmöglichkeiten für gute Urlaubsstimmung, genauso wie das großzügig gestaltete, beheizbare Freibad mit Wellnessbereich (u. a. mit Wasser-Spray-Park, Massageduschen und Hamam).

Auch erwarten euch hier weder Hunde noch feiern grölende Jugendgruppen, denn Personen unter 18 Jahren werden nur in Begleitung der Eltern aufgenommen und es gilt ein generelles Hundeverbot.

Isolino Camping

Der Campingplatz Isolino befindet sich auf einer Halbinsel am Borromäischen Golf in atemberaubender Panoramalage, wo das Klima besonders mild und sonnig ist. Für Campingliebhaber stehen hier um die 450 Stellplätze in unterschiedlichen Kategorien und Größen zur Verfügung. Aber auch einige mietbare Unterkünfte in verschiedenen Größenkategorien und Komfort-Leveln sind am Camping Isolino zu finden - jedoch alle mit Bad und Küchenecke. Selbst die Sanitäranlagen des Campingplatzes sind alle in den letzten Jahren gebaut worden und somit top modern.

Auch am Seeufer wird hier viel geboten. Der atemberaubende Sandstrand fällt flach ins Wasser und ist daher sehr gut für Kinder geeignet. Ein riesiger Poolpark mit großem Wasserschloss und Strömungskanal, Hydromassage sowie kostenlosen Liegestühlen und Sonnenschirmen stellt einen täglichen Anziehungspunkt für Kinder und Erwachsene gleichermaßen dar.

Sehr beliebt bei Kindern sind vor allem der große Spielplatz mit Rutschen und das Tagesunterhaltungsprogramm (Fußballturniere, Beachvolleyball, Spiele, Mountainbike-Ausflüge, Aquagym, Spinningunterricht, Fitness) mit einem internationalen Animationsteam. In der Nähe findet man auch einen Reitplatz, Wasser- und Erlebnisparks und unendliche Möglichkeiten für kulturell und religiös interessante Ausflüge von Lago Maggiore bis in die Ossola-Täler.

Lago Mergozzo - Im Schatten der Alpen

Der Lago di Mergozzo ist ein kleiner Alpenrandsee in den Tessiner Alpen unweit des Lago Maggiore in der italienischen Region Piemont und ist mit seinem klaren Wasser der sauberste See in Europa. Wer die Reinheit und Ruhe eines Alpensees mit einem Hauch der italienischen Atmosphäre genießen will, der kommt hier voll auf seine Kosten. Und auch für Camper gibt es viele Optionen.

Continental Camping

Der Campingplatz von Continental Camping liegt direkt am Lago Mergozzo und strahlt vor allem mit seiner Nähe zu den klaren Wassern des Sees. Dazu ist der lange Sandstrand, dank seiner leicht fallenden Steigung, für kleine Kinder besonders geeignet, was den Platz für Familiencamper extra attraktiv macht. Und wenn man doch etwas mehr Spannung im Wasser erleben will, ist auch hier vorgesorgt.

Der Waikiki Water Park, ein Wasserpark, der komplett auf dem Seewasser schwimmt, bietet eine unterhaltsame Herausforderung für die ganze Familie. Er besteht aus modularen Hüpfburgen wie Rutschen, geneigten Rampen, Trampolinen und Plattformen. An der daneben liegenden Waikiki Bar kann man auch einen leichten Snack oder einen leckeren Cocktail genießen, je nach Stimmung. Besonders im Hochsommer ist der Wasserpark ein Segen. Mit Hydromassage, Strömungskanal, Rutschen und Wellenbad mit verschiedenen Wassertiefen, inklusive des Spray-Parks mit Wasserstrahlen, Springbrunnen und vielen anderen Wasserspielen, ist hier der Sommerspaß vorprogrammiert.

Die schönsten Seen im Norden von Italien

Wer auf der Suche nach einem neuen Erlebnis in Italien ist und die auf Monate ausgebuchten Campingplätze am Lago di Garda satthat, ist an Lago Maggiore und Lago Mergozzo optimal versorgt. Lange Strände gepaart mit tollen Ausflugsmöglichkeiten zu Fuß und Rad, plus einige der spannendsten Wasserparks in Italien, machen die Region zu einem wundervollen Urlaub.

Die schönsten Campingplätze an Lago Maggiore und Lago Mergozzo

Abenteuer
Die 10 wichtigsten Planungstipps für deine erste Camperreise

Du willst, dass dein erste Camperreise nach Plan verläuft? Dann ist Vorbereitung alles! Wir geben dir Tipps!

Die erste Camperreise ist etwas ganz Besonderes. Ich kann mich noch gut an meine eigene erinnern. Damals habe ich viele Fehler gemacht, doch sie haben auch geformt, wie ich heute an Camperreisen herangehe! Und auch wenn ich sehr stark an die Bedeutung von formativen Fehlern glaube, ist es natürlich noch besser, wenn man sie gar nicht erst macht.

Wenn du gerade im Begriff bist, dein nächstes Abenteuer zu planen und dich zum ersten Mal auf eine Camperreise zu begeben, wirst du auch Fehler machen; das ist gar nicht zu vermeiden. Aber je weniger Fehler, desto besser! Damit dein Trip ein voller Erfolg wird und du jede Minute davon genießen kannst, sind hier meine 10 besten Planungstipps für deine erste Camperreise.

Die erste Camperreise ist voller Ungewissheiten. Das Wichtigste ist, so wenig dem Zufall zu überlassen, wie möglich. Das erreicht man durch gute Vorbereitung und frühe Recherche. Was zu diesen Themen am wichtigsten ist, haben wir hier für euch gesammelt.

1. Wähle das richtige Wohnmobil

Bevor es mit der Reise losgeht, ist es entscheidend, das richtige Wohnmobil für deine Bedürfnisse zu finden. Überlege dir, wie viele Leute mitkommen, welche Annehmlichkeiten du benötigst und wie viel Platz du brauchst. Das richtige Wohnmobil für deine Bedürfnisse kann den Unterschied zwischen einem guten und einem großartigen Trip ausmachen.

2. Plane deine Route im Voraus

Auch wenn es verlockend ist, spontan draufloszufahren, lohnt es sich, deine Route im Voraus zu planen. Recherchiere interessante Zwischenstopps, Sehenswürdigkeiten und Campingplätze entlang deiner Strecke, am besten möglichst früh in der Planung, wenn du noch um sie herum planen kannst. So vermeidest du Stress und kannst dich voll und ganz auf das Abenteuer konzentrieren.

3. Packe klug

Weniger ist meistens mehr, besonders bei dem begrenzten Raum eines Campers. Überlege dir genau, was du wirklich für eine Reise packen musst und vermeide überflüssigen Ballast. Vergiss nicht die Grundausstattung wie Kochgeschirr, Campingausrüstung und natürlich deine persönlichen Gegenstände. Denke auch an Wasser, Lebensmittel und Medikamente - du weißt nie, wann du sie brauchen könntest.

4. Mach dich mit deinem Wohnmobil vertraut

Bevor du dich auf den Weg machst, nimm dir Zeit, um dich mit deinem Wohnmobil vertraut zu machen, besonders wenn du noch nie mit einem gefahren bist. Größere Fahrzeuge, besonders auf langen Strecken, lassen sich deutlich schwieriger kontrollieren als ein üblicher PKW. Übe das Fahren, das Parken und das Manövrieren. Je besser du dein Wohnmobil kennst, desto entspannter wird deine Reise sein.

5. Reserviere im Voraus

Besonders in der Hochsaison können Campingplätze schnell ausgebucht sein. Daher ist es ratsam, im Voraus zu reservieren, um sicherzustellen, dass du einen Stellplatz bekommst. Erfahrene Camper überlassen, wo sie unterkommen, oft dem Schicksal, doch ist dafür ein gewisser Grad an Erfahrung notwendig. Informiere dich über die Verfügbarkeit der Campingplätze entlang deiner Route und buche rechtzeitig.

6. Sei flexibel

Trotz sorgfältiger Planung kann immer etwas Unvorhergesehenes passieren. Sei daher flexibel und bereit, deine Pläne anzupassen, falls nötig. Das Wetter kann sich ändern, Straßen können gesperrt sein oder du entdeckst unterwegs neue interessante Orte, die du erkunden möchtest. Pack Bücher für Regentage ein und gehe mit der Erwartung an die Reise, dass nicht alles genauso klappen wird, wie es dir vielleicht lieb wäre.

7. Sicherheit geht vor

Sicherheit sollte immer an erster Stelle stehen. Überprüfe vor jeder Fahrt den Zustand deines Wohnmobils und halte dich an die Verkehrsregeln. Denke auch daran, einen Erste-Hilfe-Kasten und ein Notfallset mitzuführen, falls doch einmal etwas schiefgehen sollte. Bei Reisen ins Ausland kann es auch helfen, sich im Voraus nach dem lokalen Verkehrsservice umzusehen und ob der ADAC vor Ort weiterhilft.

8. Bereite dich auf den Aufenthalt in der Natur vor

Vergiss nicht, die Natur zu genießen, aber auch nicht, auf die Natur vorbereitet zu sein! Du willst vor Ort die Freiheit nutzen, die dir ein Wohnmobil bietet, und die Umgebung erkunden. Doch das heißt auch, dass du bei Regen mit Mantel und Schirm vorbereitet sein solltest, an heißen Sommertagen Sonnencreme brauchst und nie auf ein Insektenschutzmittel verzichten solltest!

9. Kommunikation ist alles

Halte deine Kommunikationsmittel auf dem neuesten Stand. Stelle sicher, dass dein Handy geladen ist und du über eine zuverlässige Internetverbindung verfügst. Zwar willst du auf deinen Reisen vielleicht eher Abstand zur Technologie haben, doch manchmal ist sie unverzichtbar. So kannst du immer in Kontakt bleiben und im Notfall Hilfe rufen.

10. Halte deine Erinnerungen fest

Last but not least - vergiss nicht, schöne Erinnerungen zu sammeln! Mache Fotos, halte deine Erlebnisse in einem Tagebuch fest und genieße jede Minute deiner Camperreise. Denn am Ende sind es die Erinnerungen, die bleiben. Und deine erste Reise wird nie vollends vergessen werden, die guten Momente sowie die schlechten!

Gehe vorbereitet auf die erste Reise

Ich hoffe, diese Tipps helfen dir bei deiner ersten Camperreise. Ich wünsche dir eine fantastische Zeit voller Abenteuer und unvergesslicher Erlebnisse! Und zuletzt: Lass dich nicht davon fertig machen, wenn nicht alles klappt, wie du es geplant hast, auch mit der besten Vorbereitung. Wir können aus Fehlern lernen, so habe ich das auch gemacht! Ich bin sicher, dass deine erste Reise auch mit allen Rückschlägen eine großartige Erinnerung wird.

Die 10 wichtigsten Planungstipps für deine erste Camperreise

Abenteuer
Campingurlaub in Holland - Die schönsten Ziele in den Niederlanden

Die Niederlande ist bekannt als eines der beliebtesten Ziele für deutsche Touristen und als ein Paradies für Camper.

Mit seinen windgepeitschten Küsten, endlosen Tulpenfeldern, charmanten Städten und bezaubernden Sehenswürdigkeiten ist Holland ein Traumziel für Familien, die gemeinsam die Natur erkunden möchten. Und was könnte besser sein, als das auf einem der fantastischen Campingplätze zu tun, die speziell darauf ausgerichtet sind, euch und euren Kindern - egal in welchem Alter - ein unvergessliches Erlebnis zu bieten? 

Auch wenn die Kinder bis 3 die toll gepflasteterten Wege zum Laufrad fahren und der Spielplatz am Campingfeld reichen, kommen in Holland mit den tollen Angeboten auf den Plätzen vor Ort alle Kinder und Jugendliche auf Ihre Kosten.

Also los geht's - das Abenteuer wartet auf Euch!

Nahezu jeder Stellplatz auf einem holländischen Campingplatz hat direkten Zugriff auf einen Spielplatz - das bedeutet Urlaub und Beschäftigung von Anfang an für die ganze Familie. Während die Eltern das Urlaubsdomizil aufbauen und einrichten sind die Kinder schon mitten im Spielmodus.

Unsere Empfehlung ist entweder an Ostern oder von Mitte Mai bis Juni zu reisen, denn wir empfanden die holländischen Maiferien, mit extrem überlaufenen Plätzen und voll gechlorten Hallenbädern, als nicht wirklich erholsam und auch die Kinder haben hier wenig Anschluss gefunden.

Wir stellen Euch heute einige Plätze vor, die wir schon besucht haben und uneingeschränkt empfehlen können. Dort könnt ihr Euch sicher sein, dass ihr Euch voll auf Euren Urlaub konzentrieren könnt und ihr keine weiteren Ausflugsziele suchen müsst, damit alle - auch die Mama - den Urlaub in vollen Zügen genießen können. 

De Kleine Wolf

Der Campingplatz De Kleine Wolf ist ein 5-Sterne-Campingplatz im schönen Vechtetal in der Provinz Overijssel, gelegen zwischen den beiden idyllischen Urlaubsorten Ommen und Hardenberg. Vergessen Sie den Alltagsstress und gönnen Sie sich Zeit zum Entspannen am Strand mit echten Palmen und Sand. Währenddessen können sich Ihre Kinder in den Innen- und Außenpools oder auf dem Indoor-Spielplatz vergnügen. Das macht den Platz perfekt für einen unvergesslichen Urlaub für Jung und Alt.

Der Panna-Käfig, ein PumpTrack-Radweg, ein Miniaturgolfplatz, das Theater und der dekorative Dschungelwald sind nur einige von den Highlights, die der tolle Platz zu bieten hat.

Hier werden 450 Stellplätze in unterschiedlichen Kategorien  ngeboten - Stellplätze mit Privatsanitär, kostenlosen Duschen und auch einige Mietunterkünfte stehen für einen wundervollen Familienurlaub zur Verfügung.

TerSpegelt

Der Campingplatz TerSpegelt liegt nahe der belgischen Grenze und ist ein Paradies für Familien und Aktivurlauber. Mit mehreren Badeseen mit Sandstrand, einem beheizten Hallenbad und einem 3200 qm großer Indoor-Wasserspielplatz bietet der Campingplatz Unterhaltung für jedes Alter. 

Für jeden, der noch mehr Adrenalin braucht, stehen der Blob und die Doppel-Seilbahn zur freien Verfügung.

Hier findet ihr 500 Stellplätze in unterschiedlichen Kategorien - ob mit Privatsanitär oder direkt am See mit einem unvergesslichen Sonnenuntergang - aber auch viele unterschiedliche Mietunterkünfte stehen zur Verfügung.

Wem es auf dem Platz dann doch zu langweilig werden sollte, kann einen Beekse Bergen in Betracht ziehen - für uns bisher der tollste Tierpark, den wir besucht haben.

De Twee Bruggen

Nur einen Steinwurf von der deutsch-niederländischen Grenze entfernt, begrüßt der Campingplatz Vakantiepark De Twee Bruggen in Winterswijk seine Gäste. Der Campingplatz ist umgeben von üppigem Grün und hohen Bäumen und glänzt mit einer großzügigen Badelandschaft, Wellnessangeboten und einem kinderfreundlichen Unterhaltungsprogramm.

600 Plätze und Mietunterkünfte in verschiedenen Kategorien bieten Komfort für jeden Anspruch. Vor allem Familien mit Kindern stehen auf dem weitläufigen, grünen Platz mit seinen großen, komfortablen Stellplätzen im Mittelpunkt.

Ein Fitnesscenter, Spielplätze, eine Minigolf-Anlage, eine Bowlingbahn und attraktive Gastronomieeinrichtungen sorgen für Vergnügen für die ganze Familie. Ob Entspannung oder Aktivität, der Vakantiepark De Twee Bruggen bietet ein rundum gelungenes Urlaubserlebnis in herrlicher Natur.

Julianahoeve

Camping & Beachresort Julianahoeve ist DER Familiencampingplatz in Renesse. Das ganze Jahr über kann man dort seinen Urlaub genießen - auch im Winter. In nur 5 Minuten steht man an einem breiten Strand, wo man herrlich spielen, schwimmen und spazieren gehen kann.

Das umfangreiche Angebot an (Luxus-)Stellplätzen mit oder ohne Privatsanitär, gepaart mit luxuriösen Mietunterkünften sorgt dafür, dass Besucher einen unbeschwerten Urlaub am Meer genießen können. Julianahoeve gehört nicht umsonst zu den ADAC Campingplätzen 2024!

Im Schwimmparadies kann man abenteuerlich rutschen oder einfach nur einen der Whirlpools genießen. Bei warmem Wetter lockt der Spraypark im Außenbereich, aber auch bei schlechtem Wetter kommt man nicht zu kurz, wenn der Atlantica Indoorspielplatz zur Verfügung steht - eine gigantische Sandburg mit Netzen und Seilen zum Klettern.  

Unser Fazit

Wenn du dich im Urlaub so richtig gut erholen möchtest, während die Kinder voll und ganz auf Ihre Kosten kommen, dann bist du in Holland genau richtig. Die Niederlande hat einige der schönsten Campingplätze zu bieten, die es auf der Welt gibt. Unsere empfohlenen Stellplätze bieten Dir einen unvergesslichen Urlaub, von dem du noch lange erzählen wirst.

Campingurlaub in Holland - Die schönsten Ziele in den Niederlanden

No results found.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.