Showing 0 results
of 0 items.
highlight
Reset All

Makes

Clear

Wohnwagen

Glamping

Mit Hund

Aktiv Urlaub

VanLife

Familie

Zubehör & Test

Campingplatz

Reisemobile

Branchen News

Abenteuer

Familie
Tipps zum Campen mit Kindern

Mit Kindern zu Campen bringt ganz neue Herausvorderungen.

Wer schon mit Kindern campen war, kann bestimmt bestätigen, dass es zwar nicht so entspannend ist, aber definitiv Spaß macht und Unterhaltung bietet! Oft haben die Eltern uns auch kaum eine Wahl in der Sache. Kinder hören eben nicht einfach für eine Weile auf zu existieren, nur weil man in den Urlaub will und man will ihnen natürlich auch spannende neue Erfahrungen bieten und sie dabei vielleicht auch etwas besser an die Natur gewöhnen. Und so viel brauchen Kinder auch gar nicht auf der Reise! Ihnen ein wenig Abstand von Technologie und anderem Luxus zu bieten, kann sogar ein Ziel der Sache sein! Trotzdem ist es hilfreich, einige Tipps zu kennen, die beim reibungslosen Ablauf des Familiencamp-Ausflugs helfen.

Familienfreundlich Campen: Das musst du beachten!

Die meisten Kinder lieben es, gemeinsame Zeit mit ihrer Familie verbringen zu können. Ein Urlaub sollte sich daher nicht nur darauf stützen, aber auch die Unterhaltung sollte nicht zu kurz kommen. Besonders beim Camping können naturnahe Ausflüge und Unterhaltung kombiniert werden, sodass die ganze Familie auf ihre Kosten kommt und der Familienurlaub nicht zum Flop wird. Worauf ihr für den gelungenen Familienurlaub achten müsst, haben wir hier für euch zusammengefasst!

Überprüfe das Wetter im Voraus auf Regen

Egal wie akkurat Wetterberichte auch werden, es kann immer sein, dass es regnet, auch wenn es angeblich nichts als Sonne geben soll. Solltest du sogar wissen, dass es Regen geben wird, erkundige dich vorher auf jeden Fall, was man vor Ort im Innern oder zumindest unter einem Dach unternehmen kann. Regen muss kein Grund sein, einen Urlaub abzusagen, wenn man sich vorher informiert, was auch bei Regen Spaß macht. Und egal ob Regen angekündigt ist oder nicht, vergiss nie, regensichere Kleidung und Unterlagen mitzunehmen.

Abseits von Straßen campen

Diese Regel gilt besonders für die kleinsten Kinder. Das Camping mit einem Kleinkind ist viel weniger stressig, wenn man nicht die ganze Zeit schauen muss, ob das Kind ohne zu gucken auf die Straße rennt. Besonders Kleinkinder schlafen Nächte auch deutlich besser durch, wenn nicht die ganze Nacht Autos vorbeifahren.

Erkundige dich, ob es auf deinem Campingplatz giftige Pflanzen oder Beeren gibt

Um eine ganze Reihe an potenziellen Gefahren und Sorgen zu vermeiden, dass das Kind etwas pflückt und sich in den Mund steckt, was evtl. sehr schwer verdaulich oder sogar giftig ist, solltest du dich erkundigen, was es in der Umgebung für Sträucher oder Büsche gibt. Das gilt auch nicht nur für allgemein giftige Pflanzen, sondern auch für Unverträglichkeiten wie Allergien. Vorsicht ist besser als Nachsicht, wenn es um die Gesundheit von Kindern geht.

Nimm mit, was dein Kind zum Schlafen braucht

Wir alle haben unsere speziellen Schlafriten und das gilt auch für die kleinsten von uns. Egal, ob ihr zusammen schlaft, einen Schlafsack benutzt, das Kind ein eigenes Bett hat oder ihr in einem Wohnmobil schlaft, das Kind sollte sich wohlfühlen. Nimm am besten seine Lieblingsdecke mit oder ein Kuscheltier, damit sich dein Kind daran gewöhnen kann, auch woanders zu schlafen und sich dennoch zu Hause fühlen kann. Besonders im Urlaub sind Kinder oft sehr aufgeregt und tun sich mit dem Schlafen schwer.

Packe mindestens ein zusätzliches Set von allem ein

Pack lieber zu viel ein, als zu wenig, damit deine Kinder immer etwas Trockenes zum Anziehen haben. Dazu gehören Hosen oder Socken, aber auch Schuhe und Jacken. Es kann immer zum überraschenden Regen kommen und kein Kind möchte oder sollte in nasser Kleidung stecken. Auch wenn es nicht regnet, spielen Kinder eben gerne auch mal in Staub und Schlamm. Das sollen sie gerne machen, doch muss man es ihnen am nächsten Tag nicht an den Flecken ansehen.

Plane mindestens eine „feste“ Mahlzeit pro Tag ein (und VIELE Snacks)

Das heißt nebenbei nicht, dass man alles mitbringen muss, zumindest nicht, wenn es in der Nähe einen Supermarkt gibt. Selbst im Wohnmobil mit Kühlschrank ist der Platz begrenzt und nicht alles hält ewig, also ist nachkaufen keine Schande, wenn das vor Ort gut möglich ist. So oder so ist es wichtig, dass Kinder zumindest einmal am Tag eine richtige Mahlzeit bekommen, am besten Mittags, und ein Frühstück und Abendessen im kleinen Format. Diese können auch aus Snacks, Obst und Fingerfood bestehen, besonders weil Kinder im Urlaub bei all dem Spielspaß oft vergessen, richtig zu essen. Versuche dich damit abzufinden und lass deine Kinder essen, worauf sie Lust haben, sofern sie zumindest einmal am Tag was Richtiges bekommen. 

Pack eine Tragetasche oder ein Rucksack ein 

Auch wenn du nicht vorhast, mit der Familie auf Wanderschaft zu gehen, besonders mit einem Kleinkind wirst du immer einige Sachen dabei haben müssen. Selbst bei einem älteren Kind ist es immer vernünftig, zumindest Verbandszeug und eine Wasserflasche dabei zu haben, egal ob ihr wandern geht oder nur einen Spaziergang macht.

Bringe ein paar Lieblingsspielzeuge mit

Dies ist eher für Kleinkinder gedacht, die noch nicht viel gezeltet oder gecampt haben, aber es kann hilfreich sein, diesen zusätzlichen Komfort zu haben. Auch wenn die Kinder etwas älter sind, ist es wichtig, Dinge dabei zu haben, die ihnen auf jeden Fall Spaß machen. Wir wollen ja auf keinen Fall, dass den Kindern der Urlaub am Ende nicht gefällt.

Überleg dir ein Erkundungsspiel für den Campingplatz

Besonders wenn dein Kind noch nie auf einem Campingplatz war, ist es wichtig, ihm bei der Zurechtfindung zu helfen. So fühlt es sich nicht nur wohler, sondern entwickelt auch einen Orientierungssinn für den Campingplatz hat. Eine Schnitzeljagd oder ein Camping-BINGO-Spiel bieten sich hier besonders gut an. Besonders wer mehrere Kinder mitbringt, kann so einen richtigen Wettkampfgeist zwischen den Kindern hervorrufen und ihnen am Ende coole Belohnungen (und Trostpreise) geben.

Campe an einem See oder am Meer

Wir lieben es, jeden Tag etwas zu erleben. Da ist es besonders schön gerade im Sommer einen See oder das Meer in der Nähe zu haben oder einfach einen kleinen Bach, wo die Kinder spielen können.

Wappne dich gegen Sonne und Insekten

Es gibt viele Stechmücken, die besonders Nachts gerne auf die friedlich schlafenden einstechen. Hier helfen Cremes und Öle, aber auch einfach lange Ärmel und Hosen, wenn das Wetter das erlaubt. So muss man nicht alle paar Stunden die Mittel neu auftragen.

Sei wachsam am Feuer 

Brandschutz ist beim Campen mit Kindern SEHR wichtig, besonders wenn man Babys dabei hat. Feuer kann leicht gefährlich werden. Daher sollte immer ein Erwachsener dabei sein, der in der Nähe des Feuers sitzt und eingreifen kann, falls nötig. So kann man Kindern auch in direkter Vorführung zeigen, wie sie selbst ein Feuer machen und nähren können, sodass sie in der fernen Zukunft einmal selbst ihren Kindern zeigen können, wie man es macht.

Wir hoffen, dass ihr euren nächsten Campingurlaub mit Kindern genießt. Auch wenn es manchmal wirkt, als ob die Kleinen dabei zu haben dir keine ruhige Minute lässt, kannst du mit Kindern eine ganz neue Urlaubserfahrung erleben und deine Campinggeheimnisse in Person mit ihnen teilen.

Checkliste Camping mit Kinder

Tipps zum Campen mit Kindern

Reisemobile
Storage - So gewinnst du Stauraum!

Grenzen fördern Kreativität! Wir zeigen euch, wie ihr den begrenzten Raum eines Wohnmobils optimal nutzt.

Die richtige Ausrüstung macht den Unterschied zwischen einem Van und einem Zuhause auf Rädern aus. Hat man die richtige Ausstattung da, vergisst man schnell, dass man auf der Straße in einem kleinen Fahrzeug sitzt. Bei schlechter Ausrüstung wollen wir oft nur so schnell wie möglich nach Hause zurück.

Von zusammenklappbaren Messbechern und Abtropfgestellen bis hin zu Körben, Haken und Hockern, wir zeigen euch, was ihr braucht, damit euer Wohnwagen jede Aufgabe erfüllen kann, die eine mehr als zehnmal so große Wohnung erfüllt! Es müssen auch nicht nur Gadgets sein! Auch ohne euch etwas extra anzuschaffen, könnt ihr viel Platz sparen, wenn ihr euren Storage effektiv nutzt. Hier ein paar Ideen, wie du leicht Stauraum gewinnst:

Tipp 1: Nicht Überpacken

Ich weiß, das ist leichter gesagt als getan. Ganz egal, ob man in den Urlaub fährt oder sein Wohnmobil in ein richtiges mobiles Zuhause verwandeln will, wir alle nehmen lieber zu viel mit, als nachher zu wenig dabei zu haben. Daher lohnt es sich, im Voraus zu rechnen, wie viel man denn nun realistisch braucht. Werde ich auf meinem Wochenendtrip tatsächlich drei verschiedene Paar Hosen tragen? Oder mich durch drei Bücher lesen?

Tipp 2: Auf Multifunktionalität setzen.

Ein Tisch ist toll, ein Tisch, der sich zu einer Bettunterlage zusammenfalten oder als Schrank in der Ecke anbringen lässt, ist besser. Mit diesem Gedanken sollten wir an all unsere Möbel und Utensilien herangehen, wenn wir unsere Wohnmobile einrichten. Ein Eimer kann beispielsweise als Lager für Küchenutensilien dienen, oder eben als Eimer, wenn es auf einem Campingplatz mal keine Wasseranschlüsse hat.

Tipp 3: Die Wände nutzen

Wenn der Raum so begrenzt ist, wie in einem Wohnmobil, ist es wichtig, allen verfügbaren Platz zu nutzen. Das gilt auch für Wände! Hier können Haken, Küchenutensilien und Körbe Platz finden. Auch Klebestreifen und Magneten können hier helfen, Wände in wertvollen Lagerraum zu verwandeln, besonders weil Schrauben bei den oft dünnen Wänden das Fahrzeug nur in Schweizer Käse verwandeln.

Tipp 4: Zweimal am Tag aufräumen

Ja, aufräumen nervt, aber auf so kleinem Raum ist das zum einen nichts, was ewig dauert, und zu anderen unglaublich wichtig. Bei so begrenztem Raum sollte man nichts rumliegen lassen. Daher kann morgens und abends kurz aufräumen und wegpacken sehr helfen.

Allgemeine Tipps sind gut, doch werden wir spezifischer! Ein Wohnmobil soll alles bieten, was ihr Zuhause habt... aber wie verwirklicht man die wichtigsten Räume in jedem Haus auf kleinem Raum?

Das mobile Badezimmer

Wie zum Geier verstaut man ein Badezimmer oder sogar eine Toilette in einem Wohnmobil? Bei so winzigem Raum kann einen diese Frage allein schon in den Wahnsinn treiben. Doch nicht verzweifeln! Es gibt Lösungen! Um unsere vorigen Tipps aufzugreifen ist auch hier die Wand euer Freund! Ein wandmontierter Zahnbürstenhalter ist zum Beispiel sehr nützlich. Am besten sind hier Halterungen, die sich oben verschließen lassen, damit auch bei einer härteren Bremsung die Zahnbürsten nicht durch die Gegend fliegen.

Um zu dem Multifunktionstipp zurückzukommen: Eine Badewanne mag wirken, als würde sie viel zu viel Platz in einem Wohnmobil einnehmen. Das muss sie aber nicht, wenn man sie auch noch für andere Zwecke verwendet! So kann sie beispielsweise auch als Wäschekorb dienen! Das hält die schmutzige Kleidung aus dem Hauptwohnraum fern und gibt dazu noch einen guten Anlass, die Wäsche zu waschen, wenn man mal wieder ein Bad nehmen möchte! Auch andere Sanitärartikel wie Seifen, Deos und ähnliches lassen sich in Kulturbeuteln an der Wand aufhängen. So ist alles voneinander getrennt, bleibt sauber und ist immer erreichbar, ohne Platz zu rauben. Auch kann man sie so einfach in einen gemeinsamen Waschraum mitnehmen, wenn der Campingplatz über sowas verfügt!

Der mobile Küchenschrank

Ähnlich wie ein Badezimmer ist auch die Küche ein Wohnbereich, der zu groß wirkt, um in ein Reisemobil zu passen. Doch zusätzlich zu Gasherd und co., ist es auch wichtig, Nahrungsmittel so zu lagern, dass sie nicht verderben. Durch den Bau von schmalen, ausziehbaren Regalen im Küchenbereich des Wohnmobils, kann man auch hier ungenutzten Raum verwenden und Nahrungsmittel fern von Feuchtigkeit und Hitze verstauen.

Alternativ kann man besonders Gewürze auch ganz im Gegenteil demonstrativ aushängen. Einmachgläser mit Paprika, die per Magnetstreifen an der Wand hängen, oder die am Deckel an die Decke oder unter einen Hochschrank geklebt werden, sind sicher verstaut und immer erreichbar. Das ist nicht nur praktisch, sondern auch ein richtig nettes Dekoelement!

Wir haben hier natürlich nur die Oberfläche angekratzt. Bett, Wäsche, Spiele, Bücher, all das muss in einem Wohnmobil unterkommen und kann schnell große Mengen an Platz rauben. Doch wenn ihr unseren Tipps folgt und euch online Ideen sucht, besonders bei kreativen Campern auf Instagram, findet ihr für jeden Bereich eures Reisemobils die richtige Lösung!

Storage - So gewinnst du Stauraum!

Mit Hund
Camping mit Hund - Das musst du wissen!

Wir zeigen euch, was ihr vor dem Urlaub mit dem Hund recherchieren solltet!

Ob Wohnmobil, Wohnwagen oder Zelt – Camping ist bei Urlaubern beliebter denn je. Besonders für Hundebesitzer klingt das oft wie eine gute Option, da man seinen Hund ja einfach mitnehmen kann, wenn man Urlaub im Freien macht (vielleicht musst du das sogar, wenn sich kein Hundesitter findet)! Aber auf welche Campingplätze darf man Hunde eigentlich mitnehmen? Wie transportiert man den Hund im Wohnmobil? Wo schlafen die Vierbeiner im Zelt? Für unsere Fellfreunde gibt es nichts Schöneres, als den ganzen Tag bei uns draußen zu sein, mit Lust und Laune zum nahegelegenen Strand spazieren zu können und den Sand unter den Pfoten zu spüren. Wir zeigen euch, wie das zur Realität wird.

Was muss ich beachten? Kann ich spontan mit dem Hund im Gepäck campen oder muss ich das planen?

Damit ein Campingurlaub mit Hund für alle Teilnehmer zum Traumurlaub wird, solltest du bei der Urlaubsplanung, Anreise und dem Aufenthalt auf dem Campingplatz folgende Punkte beachten: Spontan den Kofferraum beladen und ab Richtung Süden ist definitiv nicht zu empfehlen, wenn du vorhast, einen Hund mitzubringen. Viele Hunde müssen sich beispielsweise erst an die Fernreisen mit dem Auto gewöhnen. Wenn du am Ziel angekommen bist, erschöpft vom Fahren bist und erst dann siehst, dass der Campingplatz keine Hunde erlaubt, ist die Stimmung schon im Keller, bevor der Urlaub angefangen hat.

Diese Situation tritt besonders häufig während der Hauptreisezeit auf, da Hunde in den Sommermonaten Juli und August auf vielen Campingplätzen verboten sind. Zum Glück haben einige Camp-Betreiber das Problem der Hundebesitzer erkannt und werben nun explizit damit, hundefreundlich zu sein. Zunächst solltest du dir darüber im Klaren sein, was du vom Campingplatz erwartest. Es gibt beispielsweise einen Unterschied zwischen einem hundefreundlichen Campingplatz und einem Campingplatz, der Hunde nur "erlaubt". Während erstere oft Aktivitäten, Kotbeutelstationen, Hundefutter, Wassernäpfe, Rabatte und sogar Spielplätze für die Vierbeiner bieten, finden sich auf den letzteren meistens keine solchen Aktivitäten. Der richtige Platz kann vierbeinigen Gästen viel versprechen!

Wo finde ich hundefreundliche Campingplätze?

Nord- und Ostseeküste

Hast du Lust, deinen Hund am langen, flachen Strand frei laufen zu lassen? Dann sind Campingplätze an den Küsten Deutschlands, der Niederlande oder Dänemarks geeignet. Es gibt viele hundefreundliche Campingplätze an der Nordsee mit direktem Zugang zum Hundestrand, die zudem an ein gut ausgebautes Rad- und Wanderwegenetz angeschlossen sind. In puncto Sauberkeit liegen Campingplätze und Naturstrände (wo man meistens Kotbeutelstationen findet) weit vorn. Man sollte sich jedoch nicht nur über den Campingplatz im Voraus informieren, sondern auch über die nahegelegenen Strände. Manche Küsten an der Nordsee und auch an anderen Meeren sind im Hochsommer für Vierbeiner zumindest im Freilauf tabu, da muss man sie an der Leine haben.

Südeuropa – Italien, Frankreich und Kroatien

Wenn du in deinem Urlaub möglichst viel Sonne haben möchtest und im Meer schwimmen willst, dann eignet sich sowohl die Adria als auch die Mittelmeerküste im Allgemeinen. Es gibt viele hundefreundliche Campingplätze, gerade in Venetien. Dort gibt es einiges was das Hundeherz höher schlagen lässt, wie zum Beispiel eigene Campingplatz-Parcours, Auslaufwiesen, Spazierbereiche, sowie Hundesitter.

Berge und Seen in der Alpenregion

Und wenn du in deinem Urlaub mit deinem Hund wandern gehen möchtest, dann sind Österreich, Südtirol und die Alpen eine gute Adresse für deinen Urlaub. Dort findest du nicht nur wunderschöne Berggipfel und schöne Hütten, sondern auch erfrischende Seen und Wiesen, die sehr hundefreundlich sind. Am Bodensee und am bayerischen Forggensee gibt es schöne Hundestrände und Gewässer an denen sich dein Hund abkühlen kann. Achte aber besonders im hohen Gebirge bei deinem Camping mit dem Hund auf die richtige Outdoor Bekleidung, sowohl für dich, als auch für den Vierbeiner!

Woran muss ich denken? Welche Regeln gibt es, die ich auf dem Campingplatz beachten muss?

Wir haben einige Fragen formuliert, die du dir vor deiner Urlaubsreise stellen solltest, um deinen Urlaub mit Hund so simpel und spaßig wie möglich zu machen. Kannst du sie alle beantworten, steht deinem Urlaub mit Hund nichts mehr im Wege!

  • Sind Hunde auf dem Campingplatz nur gestattet oder sind Hunde ausdrücklich erwünscht?
  • Bestehen spezielle Rabatte für Hunde wie Hundeunterricht, Bewegungsbereiche, Hundeduschen oder Hundetrainer?
  • Gibt es genug Möglichkeiten für deinen Hund, in der Umgebung herumzulaufen? (Hundestrand, Waldweg oder große Wiese)
  • Sind die Plätze durch Hecken getrennt, damit du und dein Hund mehr Privatsphäre habt 
  • Kannst du dich bei Bedarf von benachbarten Hunden isolieren?
  • Muss mein Hund angeleint sein?
  • Kostet Aufenthalt mit Hund extra? Stehen diese Kosten im Zusammenhang mit den Einrichtungen und der Verfügbarkeit des Veranstaltungsortes?
  • Dürfen Hunde nur in Wohnmobilen oder Wohnwagen schlafen oder können sie auch in Zelten leben?

Bei konkreten Fragen informierst du dich am besten bei dem jeweiligen Campingplatz, der dir ins Auge gesprungen ist. Oft findest du die Antworten schon in FAQs, ansonsten reicht eine E-Mail oder ein Anruf normalerweise aus!

Camping mit Hund - Das musst du wissen!

Abenteuer
Autark campen - Solarenergie im Campervan

Der Camper im Einklang mit der Natur, betrieben von nichts als Solarstrom... ist das möglich?

Wenn wir die Wahl zwischen zwei Optionen haben, sollten wir immer die nehmen, die umweltfreundlicher ist. Keiner will den gefährlichen Zustand der Welt noch verschlechtern und besonders wir Camper wollen, dass auch unsere Nachfahren noch die atemberaubende Natur Europas genießen können. Doch besonders als Camper ist das eben nicht so einfach. Denn wir schieben unsere Camper eben nicht, sondern müssen sie mit Treibstoff antreiben, wir benutzen gefährliche Chamikalien für die Hygiene und die Campertoilette und wir produzieren Abfall, der irgendwo hinmuss.

Auch wenn der Treibstoff bei uns nicht mehr Diesel, Super oder ein anderer Treibstoff von der Tanke ist, wissen wir auch beim Elektrovan nicht immer, wo der Strom denn herkommt, den wir für den Betrieb und die Powerstation brauchen. Daher ist der Traum vom solarbetriebenen Van etwas, das sich viele von uns wünschen. Denn das schont nicht nur die Umwelt, sondern würde uns auch erlauben überall, ohne Extrakosten nachzutanken! Klingt zu schön, um wahr zu sein?

Wir haben uns dieser Frage gewidmet, um für euch herauszufinden, wie realistisch der 100 % Solar-Camper denn ist.

Zunächst einmal: Wie viele Paneele würden wir brauchen?

Kurze Antwort: Kommt auf die Paneele an.

Lange Antwort: Solarpaneelen kommen in unterschiedlichen Stärken. Die Frage ist also eher, wie stark die Solarpaneele sein müssen und wie viel Platz sie abdecken müssen, als wie viele man braucht. Die Stärke der Paneele wird in Watt gemessen und basiert hauptsächlich auf der Größe der Paneele, wobei auch andere Faktoren relevant sind. Generell werden Solarpaneelen in Stärken zwischen 100 und 360 Watt auf dem allgemeinen Markt verkauft.

Die Gesamtenergie, die aus Solarpaneelen gewonnen werden kann, ist also die Leistung (in Watt) aller Solarpaneelen zusammengerechnet. Diese muss dann mit den Batterien abgeglichen werden, mit denen das Fahrzeug läuft. Hier gibt es starke Varianz je nach Modell und Hersteller, aber im Durchschnitt speichert eine einzelne Autobatterie um die 1280 Watt (Üblicherweise ist das eher in Kilowattstunden (kWh) angegeben, wobei 100 von denen ca. 1280 tatsächlich nutzbaren Watt entsprechen).

Je nach Modell und Hersteller bringen einen diese 100 kWh allerdings sehr unterschiedlich weit. Im Test des ADAC wurden teilweise gravierende Energieverluste in Elektrofahrzeugen festgestellt. In vielen Fällen gab es auch enorme Unterschiede zwischen dem angegebenen Verbrauch und dem tatsächlichen. Während der Polestar 2 Long Range Dual Motor beispielsweise einen Verbrauch von 19,3 kWh pro 100 km angibt, verbraucht er tatsächlich eher 29,3, also fast eineinhalb mal so viel wie angegeben. Wer also zwischen den Solarpausen ordentlich Distanz zurücklegen möchte, sollte sich erstmal ansehen, wie viel Strom der Elektrovan eigentlich frisst.

Der nächste Faktor ist Zeit. Solarenergie kann eben nur gewonnen werden, während die Sonne scheint, am besten ohne zu starke Bewölkung. Je nach Jahreszeit kann das leicht zwischen drei und acht Stunden schwanken. Um 1280 Watt zu erreichen bräuchte man also im Winter um die 400 Watt an Paneelen, um in der begrenzten Zeit den Tank komplett zu füllen, während man im Sommer zu manchen Zeiten nur 150 Watt bräuchte.

Also zurück zum Anfang: Ist das realistisch? Wenn man sich die Durchschnittsgrößen von Solarpaneelen anguckt, kommt man bei einer 100 Watt Paneele auf ungefähr 1 x 0,5 Meter. Nebeneinander aufgereiht, heißt das also, dass man, wenn man mit Sommerzahlen rechnet, oder sogar großzügig auf 200 Watt geht, nur einen Quadratmeter braucht, um genug Energie für eine Tankfüllung einzufangen, wenn man tatsächlich den ganzen Tag tankt, was besonders auf einem Campingplatz wirklich nicht abwegig ist.

Im Winter wäre diese Zahl gedoppelt, wobei man da auch damit rechnen muss, dass manche Tage eben nur eine oder zwei brauchbare Sonnenstunden bieten. Also ist es vielleicht nicht immer möglich den Elektrovan völlig autark zu betreiben…

Was aber nicht heißt, dass man in solchen Fällen nicht dann doch an der Elektrozapfsäule etwas nachhelfen kann! Auf jeden Fall reicht es, um den Tank größtenteils direkt mit Solarenergie zu befüllen, zumindest sofern man auf einem Campingplatz oder Stellplatz ist, auf dem man die Paneelen auspacken kann!

Autark campen - Solarenergie im Campervan

Campingplatz
7 Top Winter-Campingplätze in Deutschland

7 Top Winter-Campingplätze in Deutschland

Wintercamping in Deutschland ist eine Erfahrung, die es wert ist, auszuprobieren. Privatsphäre, Natur und Komfort. Natürlich ist es nachts kalt, aber es gibt viele Möglichkeiten, dieses Problem zu lösen. Machen dir ein gemütliches Feuer, nutze Heizdecken oder schalte die Heizung ein. Ist dieser Punkt einmal geklärt, erwartet dich ein unvergesslicher Camping-Urlaub in Deutschland.

Tipps und Tricks zum Wintercamping in Deutschland

Damit Sie sich bei Ihrem Winterabenteuer nicht erkälten, haben wir noch weitere Tipps für Sie aufgelistet:

  • Bevorzuge ein Polyester oder Nylon Zelt.
  • Denke an Vorräte zum Kochen oder an Gadgets für das Lagerfeuer
  • Für die kalten Temperaturen eignen sich Heizdecken oder auch Wärmflaschen.
  • Unterschätze nicht die kalten Tage und packe warme Kleidung ein, wie z. B. Mütze, Handschuhe, Winterschuhe, Schal und auch warme Decken.

7 Top  Winter-Campingplätze in Deutschland 

Vor allem in den Alpen gibt es viele Wintercampingplätze, aber für diejenigen, die im Winter nicht Ski fahren möchten, gibt es im Winter andere schöne Orte zu erkunden. Wintercampingplätze bieten in der Regel viele Wellnessangebote, bei denen du schwimmen, die Sauna genießen oder dich richtig entspannen kannst. Darüber hinaus findest du im Winter auf den Campingplätzen normalerweise gut ausgestattete Aufenthaltsräume und Indoor-Spielplätze für Kinder vor. So kannst du diesen Tag bei schlechtem Wetter optimal nutzen.

Nordsee-Campingplatz Neuharlingersiel

Der Campingplatz Neuharlingersiel liegt direkt hinter dem Nordseeufer. Es bietet komfortable Sanitäranlagen und Parkplätze von bis zu 130 Quadratmetern. Der Campingplatz eigene Fritz Berger Store bietet ein breites Sortiment an Camping- und Freizeitartikeln, außerdem kannst du hier deine Gasflaschen wechseln. Das Highlight des Campingplatzes ist die angrenzende Thalassotherapie-Anlage BadeWerk. Das Hotel bietet ein Hallenbad mit Salzwasser, eine Saunalandschaft, Gesundheitsleistungen und Fitnessgeräte.

Campingplatz Kreuzeck

Der Campingplatz verfügt über 200 Plätze auf einer Fläche von 5 ha. Durch die terrassierte Hanglage haben fast alle Plätze Seeblick. Nicht weit entfernt befindet sich eine einzigartige Kaskade aus sechs Teichen, die zum UNESCO-Welterbe Oberharzer-Wasserregal gehört. Die Wanderwege für lange Fahrten im Schnee beginnen am Campingplatz. Von Oktober bis Mai können Winterurlauber die finnische Sauna mit angrenzender Regendusche genießen. Die Teebar bietet auch aromatischen Bio-Tee. Im Freizeitraum herrschte Stille, und die vier bequemen Holzsessel wurden ohne Störungen sanft beleuchtet.

Zugspitze Camping Resort

Das Camping Resort Zugspitze liegt am Fuße des höchsten Berges Deutschlands, Grainau, in der Nähe von Garmisch-Partenkirchen. Das Zugspitzgebiet gilt als Eldorado für Wintersportler. Aus diesem Grund bietet der Campingplatz Lagerräume für Skiausrüstung und -ausrüstung, Trockenräume für Ausrüstung und Kleidung, Shuttlebusse zum Skigebiet und einen Skiverleih. Im angrenzenden Fritz Berger Laden kannst du Campingbedarf aller Art kaufen. Der Campingplatz bietet 50 Premium-Stellplätze mit beheizten Privatpools und eigenen Wasseranschlüssen.

Campingplatz Hopfensee

In der kalten Jahreszeit entwickelt sich der Hopfensee zu einer wunderbaren Winterwelt. Hier kannst du durch den verschneiten Wald wandern oder eine Pferdeschlittenfahrt unternehmen und nachts auf dem Campingplatz entspannen. Speziell für Kinder: 1.000 qm große Indoor-Freizeithalle sorgen für jede Menge Spaß für Groß und Klein, Fußball- und Basketballplätze, Ritterburg und vieles mehr erwarten Dich!

Camping am Elbsee in Bayern

Dieser ganzjährige Wintercampingplatz liegt direkt am Elbsee im Allgäu. Hier kannst du in der Natur entspannen.

Der Campingplatz Elbe Lake verfügt über eine breite 5-Sterne-Ausstattung und bietet komfortable Außenanlagen mit Süßwasseranschluss und einen großen Wellnessbereich mit Saunen, Dampfbädern, Salzgrotten und Moorbädern.

Camping Wirthshof

Der familiär geführte Campingplatz liegt am Bodensee, am Fuße des Grenbergs. Campinggäste können auch die Einrichtungen des angrenzenden Wellnesshotels nutzen, was für einen besonders erholsamen Winterurlaub auf dem Campingplatz Wirthshof sorgt. Für Skifahrer, Snowboarder und Langläufer lohnt sich ein Ausflug ins benachbarte Österreich. Innerhalb von 1,5 Stunden erreichst du den Bregenzerwald in Vorarlberg, wo du aus vielen schneesicheren Skigebieten wählen kannst.

Campingpark Gugel

Eine Vielzahl von Freizeitaktivitäten findest du auf dem Campingplatz Gugger, der eine Fläche von fast 13 Hektar umfasst. Dort befindet sich auch ein See, an dem du entspannen kannst. Sportbegeisterte können dort auch die Wander-und Fahrradwege in den Rheinwald nutzen. Dadurch, dass sich der Campingplatz im Dreiländereck befindet, kannst du ebenfalls spannende Ausflüge machen.

Wintercamping in Deutschland: 7 Top Campingplätze

Familie
15 Fehler die du beim Camping vermeiden kannst

Fehler passieren, doch manche möchte man trotzdem nicht selbst machen.

Der Traum vom Camping – zwischen Romantik und Realität

Camping – das klingt nach Abenteuer, Freiheit und einer romantischen Auszeit in der Natur. Bilder von Lagerfeuern, entspannten Abenden unterm Sternenhimmel und morgendlichen Sprüngen in klare Seen tauchen vor dem inneren Auge auf. Doch die Realität hat ihre eigenen Regeln. Manchmal werden diese durch unvorhersehbares Wetter, unzureichende Planung oder unliebsame Überraschungen auf die Probe gestellt.

Ich erinnere mich noch gut an meinen ersten Campingurlaub: voller Vorfreude, aber auch vollgepackt mit Anfängerfehlern, die den Traum vom perfekten Urlaub zwischenzeitlich ins Wanken brachten. Heute weiß ich, dass solche Missgeschicke vermeidbar sind – und genau das möchte ich dir zeigen.

Ob du dich für das Wildcampen in der Abgeschiedenheit oder für den Komfort eines gut ausgestatteten Campingplatzes entscheidest: Mit den richtigen Tipps kannst du deinen Campingurlaub in vollen Zügen genießen und die Herausforderungen meistern, die das Leben unter freiem Himmel mit sich bringt.

Tipps und Mehrwert für deinen Campingurlaub

Tipp 1: Recherchiere dein Reiseziel

Eine gute Vorbereitung ist das A und O. Was erwartet dich vor Ort? Gibt es spezielle Regeln oder Genehmigungen für das Campen? Welche Wetterbedingungen herrschen? Und wie sieht es mit der lokalen Flora und Fauna aus? Besonders beim Wildcampen solltest du dich informieren, ob Lagerfeuer erlaubt sind oder ob wilde Tiere in der Region ein Thema sind. Ein Beispiel aus meiner Erfahrung: In Schweden ist das Jedermannsrecht ein Traum für Camper, aber Vorsicht – nicht überall darfst du dein Zelt aufschlagen.

Tipp 2: Plane die Route – der Weg ist das Ziel

Camping beginnt schon bei der Anreise. Plane deine Strecke mit Etappenzielen, besonders wenn du mit Kindern oder Haustieren reist. Pausen an schönen Rastplätzen sorgen nicht nur für Entspannung, sondern geben dir auch die Möglichkeit, die Umgebung abseits der Autobahn zu erkunden. Nutze ein Navigationsgerät mit aktuellen Karten und habe einen Plan B für unerwartete Umleitungen.

Tipp 3: Sei rechtzeitig vor Ort

Nachts ankommen, wenn es stockdunkel ist? Das habe ich einmal gemacht und nie wieder! Die Nachbarn waren genervt, das Zelt stand schief, und der Lagerplatz war morgens eine Katastrophe. Egal, ob Campingplatz oder Wildcampen: Frühzeitig ankommen spart Nerven und macht den Start in den Urlaub entspannter.

Tipp 4: Teste deine Ausrüstung vorher

Ich gebe zu: Ich habe schon mal vergessen, wie man ein Zelt richtig aufbaut. Die Erkenntnis kam – natürlich – mitten im Wald. Mein Rat: Teste Zelt, Kocher, Lampen und alles andere vor der Abreise. Selbst neue Apps oder GPS-Geräte solltest du vorab ausprobieren, um im Ernstfall vorbereitet zu sein.

Tipp 6: Kochen ohne Feuer

So romantisch Lagerfeuer auch sind – sie sind nicht immer erlaubt, und bei Regen funktioniert das Grillen auch nicht. Ein Gaskocher ist die ideale Ergänzung für dein Campingkoch-Set. Damit bist du unabhängig von den Gegebenheiten vor Ort und kannst jederzeit eine warme Mahlzeit zubereiten.

Tipp 7: Haustiere richtig vorbereiten

Ich liebe es, meinen Hund mit auf Reisen zu nehmen. Aber das erfordert Planung: Sind Hunde auf dem Campingplatz erlaubt? Ist die geplante Wanderroute für deinen Vierbeiner geeignet? Packe alles ein, was dein Hund braucht – von Futter über Leine bis hin zu einer Decke, die ihm vertraut ist.

Tipp 8: Hinterlasse keine Spuren

„Leave no trace“ ist das Motto jedes verantwortungsbewussten Campers. Nimm deinen Müll mit, achte auf die Natur und respektiere die Tierwelt. Ein umweltbewusstes Verhalten ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern sorgt auch dafür, dass Camping ein Erlebnis bleibt, das alle genießen können.

Fehler Nr. 1: Du weißt nichts oder zu wenig über dein Campingziel!

Einer der häufigsten Fehler ist eine schlechte Vorbereitung. Erfahrungsgemäß reicht es nicht, wenn du als Kind schon mal dort warst (wo auch immer) oder schöne Bilder von einer Reise auf Instagram gesehen hast. Um gut auf den Urlaub vorbereitet zu sein, solltest du klären, ob du Genehmigungen für das Campen vor Ort brauchst, welche Risiken in der Region bestehen, wie aktuelle Gesundheitsverordnungen aussehen, ob du besonderes Equipment brauchst, und, und, und. Du möchtest lieber Wild campen? Dann beschäftige dich rechtzeitig und intensiv mit der Gegend. Du solltest im Voraus wissen, wo du eine Genehmigung brauchst und was die lokale Fauna für dich bereithält.

Fehler #2: Weißt du alles über die Route in den Urlaub?

Der Weg ist das Ziel! Also solltest du dir die Route genau anschauen! Was kann passieren? Solltest du die Strecke aufteilen und Etappenziele anstreben? Musst du für die Kinder mitplanen, die nicht gerne lange fahren oder müssen die Hunde ab und zu mal ihr Geschäft erledigen? Hast du ein europaweites Navigationsgerät und sind die Karten im Zielland auch verfügbar?

Fehler #3: Zu spät auf dem Campingplatz ankommen

Nach Einbruch der Dunkelheit ist es schwieriger, dein Lager für die Nacht aufzubauen. Vor allem beim Wild campen kann es hier schnell zu gefährlichen Situationen kommen, aber auch auf einem Campingplatz kann man sich bei den Nachbarn direkt unbeliebt machen. Prüfe also rechtzeitig, ob der Campingplatz, den du ansteuern möchtest, auch noch geöffnet ist, wenn du in einen Stau gerätst oder anderweitig aufgehalten wirst.

Fehler #4: Ausrüstung, die du noch nie benutzt hast, oder bei der du nicht weißt, wie sie funktioniert.

Wenn du dir etwas Neues für deinen Campingurlaub angeschafft oder ausgeliehen hast, überprüfe dies zuerst, um zu sehen, ob und wie es funktioniert. Baue dein Zelt in einem Park oder Garten auf (oder auch im Wohnzimmer!). Probiere den neuen Ofen oder den Grill unbedingt vor der Abfahrt aus. Lade dir Apps, die du vielleicht brauchst bereits Zuhause auf dein Telefon und probiere sie aus.

Fehler #5: Beim Kochen nur an Grillen oder Erhitzen über dem offenen Feuer denken

Die Idee, am Feuer zu sitzen und zu grillen klingt romantisch und nach echtem Abenteuer-Feeling, kann sich aber auch als schrecklichen Fehler erweisen. Denn was machst du, wenn es doch ein paar Tage regnet oder schon geregnet hat, oder der Campingplatz, zu dem du fährst, kein offenes Feuer erlaubt? So oder so bist du auf Nummer Sicher, wenn du einen Gaskocher mitnimmst und ihn im Voraus testest.

Fehler #6: Equipment Zuhause vergessen

Bevor es losgeht, solltest du prüfen, ob du alles eingepackt hast. Unsere Empfehlung sind Checklisten, die du dir je nach Jahreszeit und Urlaubsziel anlegen kannst. Niemand will am Campingplatz merken, dass Ladegeräte oder sogar Zeltstangen fehlen. Für alle Reisenden gilt auch innerhalb Deutschlands den digitalen Impfnachweis, den Personalausweis und den Führerschein immer dabei zu haben.

Fehler #7: Warme Klamotten

Ich selbst war schon im Juni in der Eifel am Nürburgring und innerhalb von wenigen Minuten überrascht von dem schlimmsten Wetter, mit dem der Wetterbericht nicht mal annähernd gerechnet hat. Also egal, ob du nur einen Roadtrip machst, oder ein Wochenende oder länger wegbleiben willst: pack zusätzlich warme Kleidung zum Wechseln oder zum Schlafen ein, denn nichts ist schrecklicher, als zu frieren, womit wir schon zum nächsten Tipp kommen.

Fehler #8: Das Wetter unterschätzen

Auch bei Regen und schlechtem Wetter kann ein Camping Urlaub sehr schön sein und man muss die Reise nicht gleich absagen. Alles was zählt, ist darauf vorbereitet zu sein! Ein gutes Buch oder einfach einmal entschleunigen und Gesellschaftsspiele spielen oder auch einen Spaziergang im Regen machen: All das kann sehr schön sein. Doch du solltest das Wetter nicht unterschätzen! Besonders im Zelt solltest du genau prüfen, wo du es aufbauen willst. Nicht, dass der Boden unter dir weggespült wird oder so etwas.

Fehler #9: Regeln zum Hinterlassen von Spuren nicht ignorieren

Gerade beim Wild campen solltest du ein verantwortungsbewusster und respektvoller Gast in der Natur sein.  Du solltest dir schon vorher Gedanken machen, wie und wo du deinen Müll beseitigen willst.

Fehler #10: Stichwort Haustier

Hamster, Meerschweinchen, deinen Goldfisch oder die Katze würden wir generell zu Hause lassen. Wir haben schon Camper gesehen, die Hühner dabei hatten. Das heißt zwar täglich frische Eier fürs Camping, aber das Schlafen im Van wird schwer. Wandern und Camping mit Hund kann eine fantastische Idee sein, aber du musst im Voraus abklären, ob Hunde auf dem Campingplatz deiner Wahl erlaubt sind. Ist die geplante Wanderung oder Fahrradroute überhaupt für einen Hund machbar?

Fehler #11: Den falschen Campingplatz auswählen

Die Auswahl des richtigen "Campingplatzes" ist nicht einfach. Besonders bei öffentlichen Campingplätzen lohnt es, im Voraus online Reviews zu lesen. Dann ist das schlimmste, was passieren kann, dass man nervige Nachbarn hat. Beim Wild campen hingegen kann eine schlechte Auswahl deutlich mehr Risiken mit sich bringen. Wer zum Beispiel an einem FKK-See campt, weiß das lieber bevor er das Zelt aufschlägt.

Campingfehler #12: Nackt schlafen

Kann man machen, im Camper auch sicherlich noch einfacher als im Zelt. Stell dir vor, du wirst nachts geweckt und musst aus irgendeinem Grund kurzfristig aus deinem Zelt raus. Besonders im Zelt kann ein lauscher Abend auch schnell zur eisigen Nacht werden. Und man will ja nun wirklich nicht mit einer Erkältung aufwachen.

Fehler #13: Verantwortungslos Feuer machen

Viele Camper, oder die, die es mal sein wollen, wissen nicht, wie man ein Feuer verantwortungsbewusst entfacht, Menschen fällen oft Äste oder verbrennen totes Holz mit all den darin lebenden Insekten und Larven. Manche hinterlassen nicht nur eine hässliche Narbe mit ihrer Feuerstelle, sondern auch noch heiße Glut, die nur auf eine stärkere Windbrise wartet. An der Oberfläche mag es so aussehen, als wäre das Feuer gelöscht, aber heiße Kohlen können auch Tage später noch ein Feuer entfachen. Also darauf achten, dass Feuer ordentlich zu löschen

Fehler #14: Nicht genug Wasser mitnehmen

Zu einer sorgfältigen Reiseplanung gehört auch die  Wasserversorgung. Besonders wenn du mehrere Tage autark unterwegs bist, solltest du wirklich darauf aufpassen, dass du rechtzeitig den Wassertank auffüllst oder rechtzeitig mit Wassersparen anfängst.

Fehler #15: Insektenschutzmittel oder Sonnencreme vergessen

Die Sonne kann, je nachdem wo man sich aufhält, sehr gefährlich werden. Auch Insektenschutzmittel sind wichtig, wenn man sich nicht ständig aufkratzen möchte. Achtung: Sprühflaschen können auslaufen und die Flüssigkeit kann synthetische Stoffe beschädigen. Roll-on-Flaschen sind kleiner als Sprühflaschen und haben normalerweise einen Schraubdeckel für zusätzlichen Schutz. Eine lange Hose und lange Ärmel können ebenfalls von Vorteil sein.

Vor- und Nachteile des Campens

Vorteile:

  • Naturerlebnis pur: Es gibt nichts Schöneres, als den Sonnenaufgang im Freien zu erleben.
  • Freiheit und Flexibilität: Du entscheidest, wo es hingeht und wie lange du bleibst.
  • Abschalten vom Alltag: Kein WLAN? Perfekt! Entschleunigung ist ein wertvolles Gut.
  • Gemeinschaft: Ob mit Freunden oder Familie – Camping schafft unvergessliche Erinnerungen.

Nachteile:

  • Unvorhersehbare Bedingungen: Wetter, Tiere oder kaputte Ausrüstung können zur Herausforderung werden.
  • Mehr Aufwand: Planung, Packen, Aufbau – Camping erfordert Einsatz.
  • Komfortverzicht: Kein warmes Bett, keine Heizung, keine Dusche – das muss man mögen.
  • Regeln und Einschränkungen: Besonders beim Wildcampen gibt es viel zu beachten.

Fazit: Camping – Ein Abenteuer, das es wert ist

Camping ist mehr als nur Urlaub – es ist eine Lebensart. Es erfordert Planung, Flexibilität und einen Hauch von Abenteuerlust. Doch die Belohnung ist unbezahlbar: unvergessliche Momente in der Natur, Zeit mit deinen Liebsten und das Gefühl von Freiheit. Mit den richtigen Vorbereitungen und ein wenig Erfahrung wird dein Campingurlaub zu einem Highlight, an das du noch lange zurückdenken wirst.

FAQ: Häufige Fragen rund ums Campen

1. Ist Wildcampen überall erlaubt?

Nein, die Regeln variieren je nach Land und Region. In Skandinavien gibt es das Jedermannsrecht, in Deutschland hingegen ist Wildcampen meist verboten. Informiere dich vorab, um Bußgelder zu vermeiden.

2. Was gehört auf die Packliste?

Eine Grundausstattung umfasst Zelt, Schlafsack, Isomatte, wetterfeste Kleidung, Kochgeschirr, Taschenlampe, Erste-Hilfe-Set und ausreichend Wasser. Ergänze die Liste je nach Reiseziel und persönlichen Bedürfnissen.

3. Was tun bei schlechtem Wetter?

Nicht verzweifeln! Packe wetterfeste Kleidung und Ausrüstung ein. Spiele, Bücher oder gemütliche Stunden im Zelt können ebenso schön sein wie Sonnentage.

4. Wie verhindere ich Mückenstiche?

Nutze Insektenschutzmittel, trage lange Kleidung und setze auf Moskitonetze. Insektenschutz-Roll-ons sind besonders praktisch, da sie nicht auslaufen können.

5. Kann ich mein Haustier mitnehmen?

Das hängt vom Campingplatz und deinem Reiseziel ab. Kläre vorher, ob Tiere erlaubt sind, und achte darauf, dass dein Tier sich in der Umgebung wohlfühlt.

6. Wie lösche ich ein Lagerfeuer sicher?

Sorge dafür, dass das Feuer vollständig gelöscht ist. Gieße Wasser über die Glut und verteile die Asche, bis keine Glutreste mehr sichtbar sind. Sicherheit geht vor!

7. Was mache ich, wenn ich etwas vergesse?

Das passiert selbst erfahrenen Campern. Nahegelegene Campingläden oder Supermärkte bieten oft die nötigsten Utensilien. Eine gute Packliste hilft, solche Situationen zu vermeiden.

15 Fehler die du beim Camping vermeiden kannst

Campingplatz
Camping im Münstertal (Schwarzwald)

Campingurlaub im Münstertal, Attraktionen, Sehenswürdigkeiten und Campingplätze

Umgeben von wunderschöner Natur, zwischen Wäldern, Wiesen und Bergen mit Freizeitangeboten aller Art, ist das Münstertal im Schwarzwald der ideale Ort, um Urlaub zu machen. Ob als Paar, Familie oder mit Hund – hier kommt jeder auf seine Kosten. 


Die unvergesslichsten Aktivitäten, die besten Restaurants und schönsten Campingplätze verraten wir dir  hier


Camping Münstertal

Auf dem Campingplatz Münstertal kannst du ein neues Zuhause zumindest für deinen Urlaub finden. Es ist gelungen den familiären Campingplatz gut in die ihn umgebende Natur einzubinden und dann noch so schön wie nur möglich zu gestalten. 


Je nach Bedarf kannst du zwischen drei Kategorien wählen: Komfort, Komfort Plus und Premium.


Wobei alle Plätze über Frischwasser-, Abwasser-, Strom- und TV-Anschluss verfügen. Auch WLAN ist inklusive. Waschmaschinen, Wäschetrockner und Geschirrspüler findest du in der hellen und großzügigen Sanitäranlage.


Abwechslungsreiche Freizeitangebote auf dem Camping Münstertal im Schwarzwald

Im Winter kannst du im beheizten Hallenbad, im Sommer im Freibad abtauchen und deine Energie auftanken. Bist du mit Kindern unterwegs, kannst du mit diesen risikofrei im abgetrennten Schwimmbecken planschen. 


Das „sLädele“ bietet dir täglich und rund um die Uhr regionale und frische Produkte wie Brot und Brötchen, heimisches Fleisch für den Grillabend oder knusprige Pizza aus dem Steinofen. Im Restaurant Bure Stube kannst du ausgiebig mit der Familie und Freunden frühstücken, natürlich auch zu Mittagessen, selbstgebackene Kuchen zum Café schlemmen oder dich abends kulinarisch verköstigen lassen. Neben dem leckeren Essen bietet dir die Stube ein angenehm schönes Ambiente. Der Stil: Altes mit Neuem und Tradition mit Zeitgeist verbinden.    

Neben einer Saunalandschaft, Wellnessbereich, Kosmetikangeboten und sogar Physiotherapie bietet dir der Campingplatz die die Chance endlich mal wieder Tennis zu spielen oder in  einem Fitnessraum endlich die guten Vorsätze anzugehen und es wird Wassergymnastik angeboten. Minigolf oder beim Bogenschießen kannst du hier mal ausprobieren oder einen Ausritt mit den Pferden machen. Auch  mal Pause von den geliebten Kleinen ist hier mit dabei. Ein Spielplatz und die Kinderstube bieten den Allerkleinsten einen schönen Spielraum, sodass du dir unbekümmert eine Auszeit nehmen kannst. 

Städte und Sehenswürdigkeiten in der Nähe vom Camping Münstertal

Das Münstertal liegt im Dreiländereck mit Frankreich und der Schweiz und ist somit idealer Ausgangspunkt für jede Menge verschiedenste Aktivitäten und Ausflüge. 

Nach etwa 30 Minuten kannst du die wunderschöne Stadt Freiburg besuchen mit ihren vielen Läden. Es gibt jede Menge unterschiedlich Restaurants die lukullische Köstlichkeiten bieten und die Besichtigung der idyllischen Altstadt lohnt sich auf jeden Fall. Dann sind Basel (Schweiz) und Colmar (Frankreich) auch als empfehlenswerte Städte für eine Städtetour noch zu empfehlen. Je nach Jahreszeit kannst du hier zum Beispiel über die Basler Herbstmesse schlendern, einen Glühwein auf dem Colmarer Weihnachtsmarkt trinken falls du im Winter deine Zelte auf dem Camping Münstertal aufschlagen willst oder am 1. August das spektakuläres Feuerwerk am Rheinufer der Basler Altstadt bewundern. 

Ein großes Freizeitvergnügen für alle Altersklassen bietet der größte Freizeitpark Europas: der Europapark. Vom Münstertal Camping aus in nur 45 Minuten zu erreichen. 


Ausflugsziel Mundenhof 

Der Mundenhof bietet dir und deiner Familie ein lohnenswertes Ausflugsziel mit verschiedensten Attraktionen vor allem für Kinder. Im weitläufigen Freigehege mit vielen Tieren, kulturellen Veranstaltungen und dem Streichelzoo ein unvergessliches Erlebnis an diesen Urlaub.


Ein Eis in Staufen

Willst du etwas Altstadt-Feeling, einen Wochenmarktbesuch oder einfach eine Kugel Eis zur Abkühlung lohnt es sich ins 5 Kilometer entfernten Staufen zu fahren. Auch für an Kultur interessierte Reisende ein interessantes Ziel.


Weitere Attraktionen im Münstertal

Im Münstertal kannst du das Bienenkundemuseum, eine Gerberei, das Uhrenmuseum und Käserei besuchen. Alles gute Ideen um auch Kinder zu beschäftigen. 

Umliegend findest du viele Schlösser und Klosteranlagen. 


Sportliche Aktivitäten

Ob geführte Touren, Themenpfade, Bergtouren oder Wildnispfade – das Münstertal, am Fuß des Schwarzwaldes, verspricht dir echte Erlebnisse und dazu  zwischen Belchen, Schauinsland und dem Markgräflerland spektakulär schönen Aussichten auf den Schwarzwald.


Der größte Berg-Tal-Höhenunterschied 

Möchtest du den größten Berg-Tal-Höhenunterschied im deutschen Mittelgebirge bestreiten, solltest du eine Wanderung auf den 1414 m hohen Belchen machen. Oben kannst du dich bei leckeren Speisen im Berglokal erholen und die unglaubliche Aussicht genießen. 

Tolle Wandervorschläge für alle Leistungsniveaus, Bedürfnisse und Altersklassen findest du im Reiseführer auf dem Campingplatz oder Internet. 


Kulinarische Wanderungen für Gourmets 

Besonders schön finden wir die kulinarischen Wanderungen, bei denen du mit heimischen Weinen, Käse- und Fleischspezialitäten oder Linzer Torte und Hutzelbrot verköstigt wirst. 


Für Fahrradfahrer: das Markgräflerland und den Schwarzwald auch mit dem Rad erkunden. 

Egal ob du lässig mit dem E-Bike herumcruisen willst , dich mit dem Rennrad bekannte Pässe hoch quälst oder mit dem MTB kühne Schwarzwald Trails runter düst: 

das Münstertal ist der perfekte Startpunkt für jeden Anspruch.


Direkt vor Ort kannst du dir in der Tourist-Information im Münstertal oder im HAAF RENT eBike-Verleih in Staufen ein Rad mieten. 


Die Lieblingstour unseres Teams

Eine unserer Lieblingstouren ist die MTB Tour um den Nonnenmattweiher. Hier startest du im Münstertal mit einem knackigen Aufstieg zum Nonnenmattweiher, wo du dich im Natursee abkühlen kannst. Anschließend geht es weiter zur traditionellen Bergankunft Kälbelescheuer, die mit leckeren Hausmannsgerichten und einer Aussicht über Alpen und Vogesen belohnt. 


Nun kannst du dich entscheiden, ob du zurück ins Münstertal fährst oder einen Abstecher über Badenweiler machst. Tourdaten findest du auf Komoot. 


Auf den Spuren des Teams Telekom

Das Münstertal galt lange Zeit als das zentrale Trainingsrevier des Teams Telekom. Es bot die perfekte Ausgangslage für Touren im bergigen Schwarzwald, im welligen Markgräflerland oder flachen Frankreich. Hier ist für jedes Leistungsniveau eine schöne Tour dabei. 


Als sportliche Einstiegstour empfehlen wir dir eine Route über die Dörfer Staufen, Ballrechten und Britzingen bis nach Badenweiler. Dort musst du unbedingt ins „Velo Cafe” Badenweiler. Hier gibt es den besten Kaffee, die leckersten Kuchen und auch tolle Snacks wie Flammkuchen oder spanische Bocadillos (Sandwich). Frisch gestärkt kannst du dich entscheiden ob du den 8 Kilometer lange Sirnitz hinauf fährst und deine Tour mit einer 15 Kilometer lange Abfahrt bis vor die Haustür deines Campingplatzes beendest. Vielleicht hast du  noch genug Power und möchtest noch über das Markgräflerland einen Abstecher macht und den Blick auf die Vogesen genießen. 


Klettern anstatt mit Fahrrad die Gegend erkunden

Wenn du kein Fan von Radtouren bist und auch nicht unbedingt wandern willst aber die Gegend und den Campingplatz im Münstertal genießen dann bietet dir der nahegelegene Kletterwald in Staufen eine tolle Alternative.

Hier findest du verschiedene Kletterstrecken je nach Leistungsniveau.  Bist du ein fortgeschrittener Kletterer gibt es in der Region auch erlaubte Felsen, wo du mit Sicherung klettern kannst. Im oberen Münstertal, unmittelbar an der Stohrenstraße, befindet sich der “Untere Harzlochfelsen”, der sich aufgrund von Struktur und Höhe für Anfänger, Kletterkurse und Kinder eignet. Für den “Obere Harzlochfelsen” brauchst du definitiv Klettererfahrung, da beim Einstieg bereits eine 20 Meter hohe, fast senkrechte Wand überwunden werden muss. 


Einfach mal durchatmen im Münstertal

Neben all den sportlichen Aktivitäten sollst du natürlich auch zur Ruhe kommen und deinem Körper etwas Gutes tun. Hier empfehlen wir dir einen Besuch im Heilstollen Teufelsgrund. Die absolute staub- und pollenfreie Bergluft ist eine Wohltat für Asthmatiker, Heuschnupfengeplagte aber auch gesunden Menschen, die ihren Bronchien und Lungen eine Kur verschaffen wollen. 


Auch im Winter kommst du im Münstertal auf deine Kosten. 

Wintercamping im Münstertal 

Schnee, verschneite Tannen, Alpensicht und kristallklare Luft machen deinen Winterurlaub nicht nur auf dem Campingplatz natürlich einmalig. Im Münstertal kannst du herrliche Winterwanderungen durch Pulverschnee machen, am nahegelegenen Feldberg Skifahren, neben deutschen Langlaufprofis am Notschrei Langlaufen oder den Belchen mit dem Schlitten hinunter rodeln. 


Egal für welche Wintersportart du schwärmst du wirst etwas passendes im Münstertal finden. Dir fehlt die Ausstattung? Alles kein Problem, du kannst dir im Intersport RENT im Münstertal was du willst ausleihen. Auch für den Hunger ist vorgesorgt und zwar jeden kulinarischen Anspruch befriedigend. Das Münstertal und seine Umgebung bieten dir einiges an Kulinarik und zwar von bodenständiger regionaler Küche bis zum mehrgängigen Gourmet-Menü ist alles dabei. Ein richtiges Feinschmeckermenü mit kreativer regionalen Küche, raffiniert kombiniert mit asiatischen Geschmacksnoten und auf die jeweiligen Jahreszeiten abgestimmt, erhältst du im berühmten Romantik-Hotel Spielweg. 

Bist du ein Kenner der kulinarischen Szene im TV, wirst du die Inhaberin eventuell aus der Kochshow „The Taste“ kennen, da diese hier Gastjurorin ist und ganz oben in der deutschen Kochszene mitmacht.  Das Restaurant bietet ein ausgewogenes Frühstücks- und Mittagsmenü, Kaffee und Kuchen aus eigener Herstellung und unterschiedliche Menüs. Dabei orientiert es sich stark an regionalen und saisonalen Produkten und präsentiert dir Käse und Backwaren aus eigener Herstellung. Ein Besuch lohnt sich immer!

Richtig guten Kuchen bekommst du in der Konditorei Bahnhof Münstertal. Das 100jährige, historische Bahnhofsgebäude leckeres, unkompliziertes Essen aus regionalem Bezug. 

Während das „Bahnhöfle Staufen“ auch eher zur gehobenen Küche gehört und dich mit unglaublichen Kreationen der traditionellen und regionalen Gastronomie begeistern wird, empfehlen wir dir für ein leckeres Abendessen mit Kindern das historische Landgasthaus zur Linde. Hier findet ihr bodenständige Gerichte auf feinste weise gekocht. Mit einem großen Spielplatz für Kinder eignet sich das Restaurant perfekt für Familien.

Konnten wir dich vom Münstertal im Schwarzwald überzeugen?

Wenn nicht, solltest du dir auf jeden Fall selbst ein Bild vom malerischen Ort machen und du wirst schnell merken: das Münstertal kann zum neuen Lieblingsziel werden. 

Camping im Münstertal

Mit Hund
Die 10 hundefreundlichsten Nordsee-Campingplätze

Die 10 hundefreundlichsten Campingplätze an der deutschen Nordsee

Die Nordsee – wir lieben sie seit vielen Jahren. Die frische Meeresluft, die Weite der Deiche und Sandstrände und die vielen kleinen authentischen Nordsee-Dörfer mit den liebenswerten reetgedeckten Häusern, die wir kennen, verzaubern uns immer wieder. Da wir mit Wohnmobil und Hund reisen, sind wir stets auf der Suche nach hundefreundlichen Nordsee-Campingplätzen. 

Damit auch du problemlos deinen nächsten Urlaub vielleicht an der Nordsee mit deinem Hund hundefreundlich und erholsam verbringen kannst, haben wir für dich 10 hundefreundliche Stellplätze zusammengefasst, die wir gefunden haben und gerne besuchen. Hunde lieben die Nordsee! Hier können sie ohne Probleme im Sand buddeln, sich wälzen und springen, schwimmen und toben und oft herrscht nicht mal Leinenpflicht.


Was dir und deinem Hund ein Stellplatz am Ocean Wave in Norddeich zu bieten hat

In Norddeich wir deinem Hund ein Sandstrand geboten sowie ein Grünstrand also ganz nach seinem oder deinem Geschmack. Ein touristisches Stadtleben mit kleinen Shops und vielen guten Restaurants wartet auch dich, aber auch ein wunderschöner  atemberaubender Deich und natürlich das Meer. Hier kommt ihr beide, du und dein Hund, auf eure Kosten. Natürlich gibt es auch allerhand für Kinder. Der Deich lädt dich und deinen Hund wenn ihr keine Lust auf Strand habt zu langen ausgedehnten Spaziergängen ein denn es gibt viele Bereiche wo das mit Hund erlaubt ist. Der Hundestrand bietet deinem Hund eine schöne Spielwiese und die Möglichkeit im Meer zu baden. Nach den ausgiebigen Spaziergängen auf dem Deich und dem Spiel am Hundestrand findest du anschließend viele hundefreundliche Lokale und Cafés, in denen du und dein Hund die leeren Energiespeicher wieder auffüllen könnt. 

Empfehlenswert ist ein Ausflug nach Norderney. Mit Hund hier kein Problem. Mit der Fähre kannst du problemlos auch mit deinem Hund übersetzen und dort auf der Promenade und an dem großen Hundestrand spazieren gehen und ausgiebig beim Spiel die gesunde Luft an der Nordsee genießen.


Elbepark Bunthaus bei Hamburg

Die Weltstadt Hamburg zählt mit ihren Sehenswürdigkeiten, der berühmten Kultur- und Musikszene zu einer der schönsten Städte weltweit. Planst du einen Urlaub an der Nordsee, darf Hamburg auf deiner Reise nicht fehlen. Doch wie steht es um deinen Vierbeiner?

Überraschung: kaum eine andere Großstadt ist so hundefreundlich wie Hamburg. Hunde dürfen frei herumlaufen und kostenlos  und ohne Taschen mit Bus und Bahn fahren. Zudem gibt es viele Tütenspender und Mülleimer, sodass die Stadt sauber bleibt. Viele Grünflächen und Gewässer bieten deinem Hund Auslauf und Spielmöglichkeiten. 

Wir empfehlen dir den Stellplatz Elbepark Bunthaus, da dieser im Vergleich zum Citystellplatz von viel Grün umgeben ist. Zwar brauchst du mit dem Bus etwa 20 Minuten in die Innenstadt, dafür hat dein Vierbeiner aber bestimmt mehr Spaß in der Natur und du vielleicht auch.

Reisemobilhafen Sankt Peter Ording

Unvorstellbar: Mit dem Wohnmobil mitten auf dem Strand stehen! Dieses besonderen Erlebnisse kannst du in St. Peter Ording gönnen und das inklusive deines Hundes. 

Egal ob lange Deich- oder Strandspaziergänge hier hat jeder Spaß. Die Kinder, dein Hund und du natürlich. Wenn ihr euch ausgetobt habt könnt ihr euch in zahlreichen Restaurants und Cafés mit leckeren Speisen, Kaffee und Kuchen oder heißem Tee belohnen.

Achtung: Der Standplatz wird recht Kostenintensiv oder kann es werden wenn man nicht aufpasst. Jedes Extra kostet. Hier ist es auch empfehlenswert eigene Tüten für die Hinterlassenschaften des Hundes mitzunehmen.


Campingplatz Mühlenhof in Morsum auf Sylt

Das Morsum Kliff siehst du als erstes wenn du mit dem Autozug ankommst. Umgeben von Pferdekoppeln wirst du hier herzlich empfangen und für dich und deinen Hund wird ein Urlaub auf Sylt von der ersten Sekunde an ein Spaß sein. 

Insgesamt bietet die Insel Sylt übrigens über 10 Hundestrände. Sylt empfehlen wir übrigens sehr im Herbst wenn du es entspannter angehen willst. Gerade hier kannst du dich gut vom hektischen Leben erholen und dein Vierbeiner findet viel Auslauf. 

Der eher familiäre Campingplatz bemüht sich, deinen Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten und das auch für deinen Hund. Das Meer erreichst du nach einem 1.5 Kilometer Spaziergang, auf dem sich dein Vierbeiner die Pfoten vertreten kann. Die Übernachtungen am Mühlenhof gibt es 2023 ab 27,50 Euro alle Infos, Reservierungen und weitere Bilder gibt es unter diesem Link *


Stellplatz Schleuseninsel in Wilhelmshaven

Die Region ist nicht nur für dich, sondern auch deine Vierbeiner ein Traum. Nur wenige Schritte und schon kannst du lange und ausgiebig auf dem Deich spazieren gehen und wenn du früh raus gehst den schönen Sonnenauf- und auch am Abend den  Untergang der Sonne mit Blick aufs Meer genießen. Zwischen dem Stellplatz und der Innenstadt mit samt ihrer schönen Promenade, liegt ein schöner kleiner See. Hier kann dein Vierbeiner ohne Risiko schwimmen. Die gesamte Region um den Stellplatz ist sehr hundefreundlich, sodass dein Liebling ohne Bedenken herumtollen kann. 

Mit 9 Euro Stellplatzgebühr ohne weitere Kosten für Hunde, kommst du hier übrigens recht preiswert davon. 


Womo Stellplatz an der Nordseestrasse in Friedrichskoog

Friedrichskoog ist ein echtes Hundeparadies. Friedrichskoog im Kreis Dithmarschen bietet dir und deinem Hund rund 400 Meter grünstrand. Hier kann deine Hund zwar nicht im Sand buddeln dafür hast du den Sand dann auch nicht im Auto. Hat also Vorteile einen Grünstrand zu besuchen. Außerhalb des Nationalparks Wattenmeer, des Ortskerns und den offiziellen Strand Liegeflächen darf dein Hund sogar ohne Leine laufen. Sonst gilt zwar Leinenpflicht, aber trotzdem kommt dein Hund in dem ruhigen Ort garantiert auf seine Kosten und mit genügend vorhandenen Tütenspendern seid ihr gut unterwegs. Der Stellplatz an sich ist nicht so beeindruckend aber ausreichend und es befindet sich direkt dahinter der große Strand und jede Menge Natur um zu wandern und spielen und sich erholen. Auch gut zu wissen: Friedrichskoog verlangt für Hunde keine Kurtaxe das bedeutet sein Strandbesuch kostet nichts.

Campingplatz im Nordseebad Carolinensiel-Harlesiel

Mit direktem Zugang zur Nordsee bietet dir der Familiencampingplatz extra Stellplätze an für dich und für deinen Hund. Der Hundestrand an ist auch ganz in der Nähe und hier darf sich dein Vierbeiner so richtig austoben.

Die Gegend lädt ein mit vielseitigen Ausflugszielen. Natürlich gehören Wattwanderungen an der Nordsee dazu, spezielle hier Schifffahrten zur Insel Wangerooge oder ein Besuch des Deutschen Sielhafenmuseums. Für Familien, Kinder und Hunde ist hier viel zu sehen.

Angebote und Reservierung *



Campen am Nordseestrand in Dornumersiel

Zwischen Deich und Wattenmeer findest du hier einen Campingplatz auf dem der Name Programm ist. In bester Strandlage heißt er dich deine Familie inklusive dem Familienhund herzlich willkommen. Die geführten Wattwanderungen die hier angeboten werden sowie das tägliche Schauspiel der Gezeiten werden dich faszinieren. Ein extra Wassereinstieg für Hunde sowie eine große Spielwiese findest du auf dem Campingplatz am Nordseestrand. Hier kannst du deinen Vierbeiner sicher toben lassen. 

Der Campingplatz bietet weitere tolle Angebote wie Brötchenservice, zahlreiche Restaurants, Kinderanimation sowie ein beheizbares Freibad.

Am Eisenbahndock in Emden

Emden liegt ganz im Westen der Nordseeküste und bietet dir praktisch alles. Es gibt hier neben viel Naturraum  auch genügend Stadtluft und nicht nur der Campingplatz auch die Umgegend ist wirklich als hundefreundlich zu bezeichnen. Hier fehlt es deinem vierbeiner an nichts. 

Der Campingplatz liegt direkt am Hafen wo du zusammen mit deinem Hund jederzeit eine Gassi- Runde drehen kannst. Hinter dem Stellplatz findest du einen Rundweg rund um das Hafengelände mit vielen Sitzbänken und Tütenspendern. Die sind überall mittlerweile ja sehr wichtig.



Amsinck Haus in Reussenköge

Bist du auf der Suche nach Watt, Natur, Wind und Ruhe? Dann ist Reussenköge genau der richtige Ort für dich. Hier könnte ihr nicht nur  lange Spaziergänge zusammen unternehmen oder Radtouren auch das Übersetzen zur Hamburg Hallig wird ein Erlebnis für euch.


Wir hoffen, dass unsere Liste euch bei der Suche nach hundefreundlichen Stellplätzen an der Nordsee weiterhelfen konnte. Damit unsere Vierbeiner auch in Zukunft problemlos mit uns in den Urlaub können und raten wir dir, stets die örtlichen Regeln zu beachten und die Umwelt sauber zu halten. 

Hundestrand Nordsee

Der passende Campingplatz war noch nicht dabei, viele Inseln und Küstenorte entlang der Nordsee bieten ebenfalls sogenannte Hundestrände für die vierbeinigen Urlauber an. Vielleicht findest du weitere Inspirationen und Empfehlungen im Überblick.

Unser Camper4all Fazit:

Nordsee mit Hund - Als Reiseziel ist die Nordsee super geeignet für Vierbeiner, an den vielen hundefreundlichen Campingplätzen, Stellplätzen und den Hundestränden ist eine Menge geboten. Achte jedoch unbedingt nicht nur bei der Auswahl des Reiseziels, sondern auch darauf, wie du deinen treuen Begleiter zum Beispiel in einer Hundetransportbox im Wohnmobil mitnimmst.


Die 10 hundefreundlichsten Nordsee-Campingplätze

Abenteuer
7 Reiseziele um dem Winter zu entfliehen

Ab in den Süden – 7 Reiseziele um dem Winter zu entfliehen

Kühle Temperaturen, kurze und dunkle Tage und jede Menge Regen, Wind und Schnee – die Winterzeit kann richtig ungemütlich sein und uns miese Laune machen. 

Wintersportler entfliehen dieser Tristesse, indem sie in die Berge fahren und dort über den Wolken die Sonne genießen. Doch wo zieht es die Nicht-Wintersportler in den kalten Monaten hin?


Wir haben für dich die 7 schönsten Reiseziele für einen Campingurlaub im Winter.

1. Karneval in Madrid

Du liebst Fasnacht, doch bei dem kalten Schmuddelwetter in Deutschland vergeht dir die Lust darauf? Dann ist Madrid das ideale Ziel im Februar, um mit deinem Wohnmobil zu verreisen. 

Rund 8 Stunden Sonne und Temperaturen von durchschnittlich 11 °C erwarten dich im Februar in Madrid. 

Das Flamenco-Festival zeichnet sich durch fabelhaftes Essen und kreativen und gesellschaftlich kritischen Kostümen aus, welche zum Tanzen und Feiern einladen. 

Um neben dem Trubel auch etwas zur Ruhe zu kommen, kannst du in die Weingebiete und Regionalparks der Region fahren.

Auf dem Rückweg nach Deutschland lohnt es sich, einen Abstecher ins sonnig warme Valencia zu machen, um anschließend an der Küste entlang nach Barcelona zu fahren. 

 

2. Stadtbummel in Valencia

Mit über 9 Sonnenstunden pro Tag und Temperaturen über 20 °C zählt Valencia zu den schönsten Urlaubszielen für die kalte Jahreszeit. Neben hippen Vierteln mit Cafés, kleinen Läden, Street-Art und Mikrobrauereien, bietet Valencia auch eine Vielfalt an Flora und Fauna.

Ein absolutes Muss: Paella. Egal ob vegetarisch, mit Fisch oder Fleisch – das Nationalgericht solltest du dir keinesfalls entgehen lassen. 

 

3. Orangenbäume in Santa Maria – Andalusien

Genauso sonnig und warm wie die Region rund um Valencia ist es in Andalusien. Orangen- und Mandelbäume werden dich mit ihren intensiv leuchtenden Farben und leckeren Früchten auf den Frühling einstimmen.  

Besonders schön ist die traditionelle Altstadt von El Puerto de Santa Maria nahe Cadiz. Hier wirst du von bunten Häuschen, schmalen Gassen, traditionellen Restaurants und warmen Sandstränden regelrecht verzaubert.

Der hunde- und familienfreundliche Campingplatz Las Dunas Camping ist ganzjährig geöffnet, verfügt über Strom und WLAN und ist daher sehr empfehlenswert.

 

4. Street-Art in Porto – Portugal

Street-Art und Graffiti kombiniert mit traditionellem Portwein – das erwartet dich in Porto. Die Altstadt Robeira gehört aufgrund ihrer Kultur sogar zum UNESCO-Weltkulturerbe. 

Auch eine Fahrt mit der Seilbahn «Teleferico de Gaia» lohnt sich allemal. 

Bis zu 16 °C und etwa 8 Stunden Sonne pro Tag lassen sämtliche Wintertristesse umgehend verschwinden. 

Gerade mal 8 km vom Zentrum Portos entfernt liegt der Campingplatz Istas Garden. Ein großer Grillplatz, beheizter Pool sowie Strom- und Wasserversorgung machen ihn zur wahren Camping-Oase. 

 

5. Valentinstag in Venedig

Ähnlich wie in Madrid wird auch in Venedig das Karnevalsfest zum Höhepunkt im Februar. Bei angenehmen Temperaturen zwischen 8 und 12°C wirst du von artistischen, traditionellen und interkulturellen Spielen und bombastischen Feuerwerken in eine andere Welt versetzt. Das typisch romantische Flair der kleinen Gassen bleibt dabei erhalten, was die Stadt zum beliebten Valentinstag Ziel weltweit macht. 

Wir empfehlen dir zwei Campingplätze bei Venedig: das eher gehobene Camping Village Venezia, oder den eher spartanisch, dafür zentral gelegenen San Giuliano Venice Campingplatz. 

 

6. Die Original-Pizza Napoli in Neapel 

Sonne, Meer und viel Pizza und das ganz original und nicht aus dem Karton – Neapel lädt zum Entspannen und zu kulinarischen Hochgenüssen ein. Auf den ersten Blick wirkt die Stadt sehr hektisch und mit einem großen Wohnmobil wird es im italienischen Straßenverkehr und den engen Gassen schwer. 

Eine gute Recherche vor deiner Reise ergibt allerdings Aussicht auf etwas Ruhe Beispiel auf dem Palazzo Venezia wo ruhige, gemütliche Cafés und Rückzugsorte in der Hektik auf Gäste warten.

Der zentrumsnahe Campingplatz Sosta Camper Napoli verfügt über Strom- und Wasser, ist hundefreundlich und bietet eine gute Infrastruktur aus Bäckereien, Supermärkten und Restaurants. 

7. Bonjour Côte d'Azur

Es muss nicht immer Spanien sein, wenn du im Winter auf der Suche nach Sonne, sommerlichem, Urlaubsfeeling und gutem Essen bist: auch die Cote dÀzur in Frankreich ist bereits im Frühjahr traumhaft schön. Vor allem Nizza und Monaco laden zum Schlendern durch die kleinen französischen Gassen, zu leckerem Wein und einem spannenden Hafenbesuch ein. 

 

Egal ob es dich nach Spanien, Frankreich oder Italien zieht: schnell wirst du das kalte, ungemütliche Wetter aus Deutschland vergessen und einen unvergesslichen Campingurlaub in der Sonne genießen. 

Ab in den Süden – 7 Reiseziele um dem Winter zu entfliehen

VanLife
VanLife - diese TikTok Accounts sind unsere Favoriten

#vanlife Diese TikTok Profile gehören zu unseren Empfehlungen

VanLife - Diese TikTok Accounts gehören zu unseren Favoriten, wenn es um das Thema Vanlife sowie Ausbau eines Campervans geht.


Google ist nicht mehr die Seite mit den meist Zugriffen. TikTok hat geschafft, was viele wohl lange für unmöglich halten. 2020 und 2021 haben unser Social Media Verhalten grundlegend verändert, während Facebook weiterhin schwächelt und sich in Richtung Metaverse verabschiedet, ist TikTok endlich auch in Deutschland angekommen. Wer es also schafft seine Inhalte in 20 - 30 Sekunden gut aufzubereiten, dazu gehören hochwertige Bild und Videoinhalte, aber auch ein spannendes und sich wiederholendes Thema, kann in kurzer Zeit mehrere tausend Leute erreichen. 


Für uns höchste Zeit sich einmal das Thema VanLife auf TikTok anzuschauen. Im folgenden möchten wir dir nun ein paar der beliebtesten "VanLife Influencer aus TikTok" vorzustellen.

vanlife.del.mar

Sofia & Damian

kaffeeamstrand

Vanlife | Lea | Fabi | Luba

Vanlife | Wann schaffen wirs zum Kaffee am Strand?

sarahvanlife

SarahVanLife

Living in a van with my 3 dogs Venmo & Insta @livinginadvance Cashapp $slegg

@sarahvanlife What do you guys think of the rainforest van conversion?? #vanconversion #interiordesigner #travel ♬ Happy Vibes - GNL


2bags1van

Liv & Lew | Vanlife

Travelling in our self converted Mercedes Sprinter 🚐🫒 Guides, costs & lessons

luna.und.robin

Vanlife / Robin&Luna ❀ Instagram - robin.straeter /lunablankenstein ♈︎ Vanlife  ❁ Creating love&light

twoandavan

Julius & Muriel.

Muriel & Julius living in a van🚐 exploring europe🌍 loving life🧡


vanilla.icedream

Viki & Cleo

4j. Vollzeit leben und reisen im Campervan 🌍 YouTube & IG vanilla Icedream

ahoi.explorer

Hendrik Pingel

| LIFESTYLE👨🏻💻| TRAVEL 🚌 | NATURE⛰

lukatravels

>> Social Media Hacks 📱>> Photography Hacks 📸 >> Travel Inspo ❤️🧳

lucafroehlingsdorf

Luca Fröhlingsdorf

living the Vanlife with my dog 🚐🌴

onthexroad

ALEX & DILARA

are on the X road vanproject 2021 🚐 🌍

travelventure

Marie & Jan 🇩🇪

Vanlife • Weltreisende ⬇️ Unsere Presets ⬇️ Unser größter Traum geht in Erfüllung: Wir bauen einen Van aus und das ganz nach unseren Vorstellungen! 🚐🛠 #vanbuild #vanconversion #vanlife

@travelventure Unser größter Traum geht in Erfüllung: Wir bauen einen Van aus und das ganz nach unseren Vorstellungen! 🚐🛠 #vanbuild #vanconversion #vanlife ♬ Originalton - travelventure

thesaltypassports

VANLIFE 🚌 TRAVEL 🧳📍 Spain

Unser Van Walter ist ein alter VWT4

nastjastasia

Einmal umdie Welt 🌏From Germany 🇩🇪

Thepawfectmix

Teilzeit Vanlife mit Cayo, Elyon & UNS ✨ Hunde, Reisen & Alltag.

abenteuer.camper

Camper-Ausbau & Haus-Renovierung. Dabei?

VanLife - diese TikTok Accounts sind unsere Favoriten

Campingplatz
5 besondere Tipps für einen unvergesslichen Campingurlaub in Kroatien

Kroatien: Sehenswürdigkeiten, Attraktionen und die besten Campingplätze

Malerische Buchten, perfekte Strände und wunderschöne Landschaften - was braucht man mehr für einen unvergesslichen Campingurlaub? 

Auch was die Kultur betrifft ist Kroatien ein Land das viel zu bieten hat. Es ist nämlich eines DER Länder auf der Erde das eine riesige Anzahl an immateriellen Kulturgütern zu bieten hat. Also auch für Reisende die sich für Geschichte interessieren und Kultur ist Kroatien ein interessantes Ziel 


Jeder, der schon einmal in Kroatien Urlaub gemacht hat, weiß, wie schön und einzigartig dieses Land ist. Vor allem an der Küste und auf den vielen paradiesischen Inseln, umgeben von azurblauem Wasser, ist der Sommer besonders schön. Ein ideales Ziel also für den hoffentlich wieder in diesem Jahr sicheren Urlaub.

Wenn du noch nicht weißt welche Richtung du als Ziel anvisieren sollst sind unsere Vorschläge bestimmt für dich hilfreich. Vor allem wenn dir der übliche Standard ist zu langweilig ist und du etwas besonderes suchst.

Wir haben uns mit Camping in Kroatien beschäftigt und hier einige tolle Campingplätze in dem wunderschönen Land für Dich ausgesucht, die uns auch gefallen und die hoffentlich unvergessliche schöne Urlaubserlebnisse für jeden Geschmack bereithalten. 


Camping in Umag Park - Urlaub für die ganze Familie inklusive Hund

Der Camping IN Park Umag umfasst eine Fläche von 101 Hektar und ist der größte Campingplatz in Istrien. Er liegt direkt am Meer und bietet neben vielen Restaurants, Bars und Geschäften auch einen Grillplatz, einen Hundepark und viele sportliche Aktivitäten an.

Von Minigolf, Tennis und Volleyball bis hin zu Tauchen, Wandern und Radfahren ist alles möglich. In der näheren Umgebung gibt es viele idyllische Fischerdörfer und Umag, deine Kleinstadt auf der Halbinsel Istrien, ist nur 9 Kilometer entfernt.



FKK Solaris Camping Resort, Porec

Dieser Campingplatz ist ein besonderes Highlight für alle Nudisten. Er wurde sogar mit der „Blauen Flagge“ ausgezeichnet und ist ein wahrer Traumstrand. Auf insgesamt 49 Hektar Land kannst du deinen Urlaub inmitten von Bäumen und Sträuchern genießen, die komplett aus Vliesstoff bestehen. Das Hotel verfügt über eine Poolbar, ein Restaurant, eine Bar, einen Supermarkt und einen 2 km langen Strand. Ein FKK-Paradies!



Campingplatz Valkanela, Vrsar

Ein weiteres wirklich sehr schönes und ansprechendes  Resort ist der Campingplatz Valcanella. Er ist noch sehr neu und entsprechend modern ausgestattet mit Strandzugang bietet auch für mitreisende Freunde die keine Mobilheime mit sich führen Mobile Homes an.. Der Strand ist traumhaft schön, eine große Poolanlage wird geboten und außerdem ist die Anlage auch entsprechend gut gepflegt. Es gibt einiges kleine Geschäfte, Restaurants, Supermärkte und auch für unterhaltende Tanzveranstaltungen ist gesorgt. Der 55 Hektar große Campingplatz befindet sich auf der Halbinsel Istrien und ist der perfekte Ort für einen schönen erholsamen doch unterhaltenden Urlaub.



Camping Trogir

Das Camp Rozac in Trogir ist auch für den Kulturinteressierten der mehr über das Land erfahren möchte ganz bestimmt ein ideales Urlaubsziel! Trogir liegt an der Riviera und Trogir ist UNESCO-Stadt. Umgeben von einer  wunderschönen Landschaft, es bietet tolle Strände und romantische Buchten also alles was das Herz zurzeit begehrt: Ruhe und Erholung und Abstand vom Alltag! Außerdem bietet die Umgebung für historisch interessierte Urlauber viel sehenswertes das es zu erforschen gibt. Ein Ziel in Kroatien das sich auf jeden Fall lohnt.


Camp Kovacine bietet Urlaub mitten in der Natur und der Hund ist auch kein Problem


Für Reisende welche die Natur lieben ist das genau der richtige Campingplatz direkt am Meer gelegen.Camp Kovacine ist auf der Insel Cres nahe der Stadt Cres. Die Insel Cres liegt in der Kvarner-Bucht vor der Halbinsel Istrien und die Stadt Cres ist die Hauptstadt der Insel Cres. Cres und Krk sind die beiden größten Inseln der Adria. 


Hier wird Urlaub in einer wunderschönen natürlichen Umgebung mit klarem blauem Meer, unter dem Blätterdach von Pinien und Olivenbäumen in einer wunderschönen Anlage geboten. 


5 Tipps für einen unvergesslichen Campingurlaub in Kroatien

Campingplatz
Dalmatien ist eine der schönsten Regionen Kroatiens.

Attraktionen, Sehenswürdigkeiten, Strände und Inseln in einer der schönsten Regionen Kroatiens gibt es viel zu entdecken.

Es ist bekannt für seine außergewöhnlichen weißen Sandstrände welche die Urlauber anziehen. Viele Camper besuchen daher die  Region schon viele Jahre regelmäßig, was dafür spricht, dass sie ideal ist für tolle Strandurlaube und Camping in Kroatien. 

Neben der wunderschönen Landschaft und den vielen kleineren und größeren Inseln gibt es hier auch noch viel mehr zu entdecken. 


Auf Entdeckungsreise in Dalmatien


Besonders schön ist zum Beispiel die Altstadt von Zadar, die auf einem Felsvorsprung thront. Von dort ist auch Venedig nicht weit entfernt, sodass du einen Tagesausflug mit dem Schnellboot unternehmen kannst. 

Es gibt auch einen Safaripark und viele schöne Strände auf der Insel. Wusstest Du , dass Istrien auch für Trüffel berühmt ist? Sie wachsen vor allem im Norden in der Nähe der mittelalterlichen Stadt Motovun. 

Probiere auf deiner Reise den Wein und das Olivenöl der Region. So lecker schmeckt Istrien!


Neben der Naturschönheit steht die Region auch für Gastfreundschaft und köstliche Küche. 

Dalmatien ist ein idealer Ort zum Glamping. Viele Campingplätze an der Adria bieten Luxus Zelte, Mobilheime oder Bungalowzelte an, die aus einem einfachen Campingurlaub einen komfortablen Luxus Urlaub machen. Du bist dann mit allen Annehmlichkeiten ausgestattet die einen Campingurlaub zu einem echten Wohlfühlurlaub machen.


Luxuscamping Dalmatien


Glamping oder Camping in Dalmatien ist der beste Weg, um die ursprüngliche Schönheit Dalmatiens kennenzulernen. Die dalmatinischen Campingplätze befinden sich in besonders attraktiven Buchten, von denen die meisten direkten Zugang zum Strand haben. Die den Platz und die Buchten umgebenden Kiefernwälder reichen sogar oft bis an das klare Meer, und zwar nicht nur um bei heißem Wetter Schatten zu spenden, sondern auch um die notwendige Ruhe zu gewährleisten um sich zu erholen. 

Das vielfältige Freizeit- und Sportprogramm für Kinder und weil Dalmatien ein Paradies für Wassersportler macht die Region für Familienurlaub interessant. Natürlich kannst du aber auch einfach mit einem Buch oder in der Sonne liegen und an einem von den vielen einladend schönen Stränden entspannt die Seele baumeln lassen. Glampingplätze sind auch ein idealer Ausgangspunkt, um die vielen alten Hafenstädte Dalmatiens zu besuchen und ihren Charme wirken zu lassen. 


Der erste 5-Sterne-Campingplatz in Dalmatien 

Falkensteiner Premium Camping Zadar


Er befindet sich unmittelbar am Meer, umgeben von Pinien und ist nur wenige Kilometer von der Stadt Zadar entfernt: der neue 5-Sterne-Campingplatz. Falkensteiner Premium Camping Zadar verfügt über moderne Mobilheime, Glampingzelte und hervorragende Stellplätze, um dein nächstes Campingerlebnis unvergesslich zu machen. 

Hier bekommt ihr ein paar Einblicke:

Attraktionen und Freizeitangebot

Das Wetter in der Region um Dalmatien


Dalmatien ist eine der schönsten Regionen Kroatiens.

No results found.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.