Showing 0 results
of 0 items.
highlight
Reset All

Makes

Clear

Wohnwagen

Glamping

Mit Hund

Aktiv Urlaub

VanLife

Familie

Zubehör & Test

Campingplatz

Reisemobile

Branchen News

Abenteuer

Reisemobile
Der Camper Van: hierauf gilt es beim Kauf zu achten.

Wer ein Reisemobil sucht, das er auch im Alltag verwenden kann, sucht vielleicht einen Campervan...

Bei all den Optionen an Reisefahrzeugen, kann es schwer sein, das richtige zu finden. Wir führen euch durch die verschiedenen Fahrzeugtypen und klären euch über ihre Vor- und Nachteile auf. Heute: Der Camper Van.

Was genau ist ein Camper Van?

Ein Camper Van ist ein selbstfahrendes Fahrzeug, das sowohl Transport als auch Schlafgelegenheit bietet. Er zeichnet sich insbesondere durch seine Größe aus, die ihn in der Mitte zwischen einem vollen Wohnwagenanhänger und einem üblichen Personenkraftwagen platziert. Das bedeutet, dass sowohl Kastenwägen als auch die meisten Camper, sogar alte VW-Busse technisch gesehen unter den Schirm 'Camper Van' passen.

Ein Camper Van ist normalerweise ein Van, der mit den grundsätzlichsten Schlaf- und Wohneinheiten ausgestattet wurde. Oft ist der Camper Van tatsächlich nur eine Add-On-Option für Fahrzeuge wie den Mercedes Sprinter oder Ford Transit. Allerdings lässt sich mit genügen Zeit, Geld und Muskelschmalz so gut wie jeder Van zu einem Camper umbauen.

Da ein Camper Van klein genug ist, um in die meisten Parkhäuser und auf die meisten Parkplätze zu passen, ist er eine beliebte Option für jeden, der sein Fahrzeug sowohl für den Alltagsgebrauch, als auch als Reisemobil verwenden will. So bildet er ein Bindeglied, das immer Verwendung findet, nicht nur wenn man in den Urlaub fährt.

Es gibt die Option einen Camper Van als sogenannten Stealth Camper zu nutzen, was bedeutet, dass er keine richtige Wohnmobilzulassung hat. Das ist in gewisser Hinsicht günstiger, kann aber rechtliche Probleme mit sich ziehen.

Was macht einen Camper Van aus?

Die Ausstattung eines Campers kann je nach Fahrzeug stark variieren. Aufgrund der eher kleinen Größe des Fahrzeugs, gibt es auf jeden Fall Restriktionen, wie viel und was man in seinem Van aufstellen kann. Es gibt jedoch einige Grundelemente, die in den meisten Camper Vans zu finden sein sollten:

Schlafbereich: Natürlich wäre ein Camper Van kein Reisefahrzeug ohne eine Art Schlafplatz. Aufgrund der Größe und des Raums ist das Bett in einem Camper üblicherweise zusammenklappbar, oft auf eine Art, auf die es sich komplett ungesehen verstauen lässt, wenn es nicht in Benutzung ist.

Gemütlich und Campen schließen sich nicht aus.


Stauraum: Camper sind üblicherweise schon allein aus Notwendigkeit mit kompakten Stauraumlösungen ausgestattet. Doch trotz aller Trickserei beim Bau der Fahrzeuge, ist in diesen oft nicht viel Platz, weswegen viele Camper Vans über Dachbauten oder komplexe eingebaute Wandregale verfügen, um den Stauraum zu erhöhen und gleichzeitig maximalen Raum im Inneren für Nutzer zu bieten.

Seitenwand Stauraum - SpaceCamper Classic
Seitenwand Stauraum - SpaceCamper Classic


Kleine Küche: Zwar gibt es Camper Vans ohne Küche, doch haben die meisten inzwischen zumindest einen kleinen Kochbereich mit den grundlegenden Annehmlichkeiten, wie einem kleinen Kühlschrank und einem Gasbrenner zum Kochen. Beim Ausbau eine Campingküche einzuplanen ist nie eine schlechte Idee.

Camper Küche


Campingtoilette: Die meisten Camper haben keinen Abwassertank, weswegen eine übliche Toilette nicht funktionieren würde. Einige Modelle haben stattdessen aber eine Campingtoilette, die das Abwasser in sich selbst speichern kann oder sogar als volle autarke, eingebaute Campingtoilette funktioniert.

Chemische Campingtoilette - Fritz Berger
Chemische Campingtoilette - Fritz Berger


Natürlich ist das bei weitem nicht alles, was man in einem Camper Van finden kann, doch sind diese vier üblicherweise zu erwarten. Mit dem richtigen Budget, der richtigen Größe des Vans und einer Menge Fantasie, kann man auch auf engem Raum alle gewünschten Funktionen in einen Camper Van integrieren. Wir haben einige der besten Gadgets für genau diesen Zweck für euch zusammengefasst!

Die 15 besten Gadgets für deinen Campervan

Wann sollte ich mich für einen Camper Van entscheiden?

Ob ein Camper Van, ein Wohnwagen oder einfach ein Auto mit Kofferraum am besten für dich ist, kannst nur du entscheiden. Es hängt davon ab, was du von deinen Reisen willst und was du von deinem Fahrzeug erwartest.

Der Camper Van ist vor allem für jene die richtige Option, die sich kein Fahrzeug nur fürs Reisen holen wollen. Als Mittelweg, der für jeden Zweck verwendet werden kann und auch als Alltagsfahrzeug keine Nachteile bietet, ist der Van unserer Meinung nach das ideale Reisefahrzeug für den Teilzeitcamper.

Die besten Camper Vans auf dem Markt:

Wenn ihr jetzt überzeugt seid und euch euren eigenen Camper Van zulegen wollt, haben wir hier die vom ADAC getesteten 5 besten Optionen für euch! Diese sind:

  • VW California Coast
  • Ford Nugget
  • Mercedes Marco Polo
  • Opel Womondo Wave
  • Citröen Pössl Campster

Wenn ihr mehr über die Vor- und Nachteile dieser Camper herausfinden wollt, lest hier mehr!

Der Camper Van: Was macht ihn aus?

Abenteuer
8 Tipps für umweltfreundliches Campen

Wer die Natur für zukünftige Camper erhalten möchte, sollte versuchen, umweltfreundlicher zu campen.

Egal, ob du ein wildes Campingabenteuer suchst oder du dich beim Glamping verwöhnen lassen möchtest, eine der schönsten Sachen am Camping und dazu noch eine, die gar nichts kostet, ist, dem Alltagsstress zu entkommen und die Natur zu genießen. Doch hat auch der kostenfreie Aufenthalt in der Natur oft seinen Preis, wenn nicht für den Geldbeutel, dann für den Planeten. Für uns Camper ist die Natur wichtig, ohne sie, gibt es im Camping keinen Sinn. Daher sollten wir darauf achten, die Kosten für die Umwelt zu senken, die unsere Ausflüge mit sich bringen. Zum Glück gibt es einige ziemlich einfache Änderungen, die wir alle zu diesem Zweck vornehmen können! Hier sind acht Tipps, die sich für jede Reise umsetzen lassen. 

1. Leicht Packen

Packen mag nicht nach etwas klingen, das einen Einfluss auf die Umwelt hat, doch macht das Gewicht, dass man im Camper mit sich schleppt, einen großen Bestandteil der Treibstoffkosten aus. Der Inhalt des Gepäcks kann zusätzlich auch nachhaltigere Alternativen enthalten. So muss man beispielsweise nicht für jede Reise neue kleine Toilettenartikel kaufen, wie Mini-Duschgelflaschen oder Seifen, sondern kann einfach bereits angebrochene Flaschen verwenden oder sie zumindest in wiederverwendbare Reisebehälter umfüllen.


2. Fahrt Entschleunigen 

Moderne Reisemobile werden mit dem Gedanken gebaut, Treibstoffverbrauch zu senken und die Reise nachhaltiger zu gestalten. Wer jedoch keinen Neuwagen hat oder noch mehr Umweltfreundlichkeit wünscht, kann auch einfach die Geschwindigkeit anpassen. Um weniger Benzin zu verbrauchen, fährt man am besten durchgehend auf ungefähr derselben Geschwindigkeit und verlangsamt und beschleunigt langsamer. Wer in der Gruppe reist, tut gut daran, so wenig Fahrzeuge wie möglich zu verwenden. Auch Züge und Reisebusse sind gute Alternativen. Eine kürzere Reise bedeutet auch weniger Emissionen und eine umweltfreundlichere Reise: Informier dich daher mal über die spannenden Urlaubsziele in deiner Nähe, bevor du eine Reise um die Welt planst!


3. Umweltfreundlich Übernachten

Camping ist eine der umweltfreundlichsten Möglichkeiten, in den Urlaub zu fahren. Natürlich gibt es viele Variationen, wie nachhaltig ein bestimmter Urlaub ist, aber immer mehr Campingplätze setzen auf ihre Umweltverträglichkeit und nutzen als Resultat Solarenergie oder legen Gemüsegärten an. Es gibt auch Services online, die sich explizit mit umweltfreundlichem Camping beschaffen. Es lohnt also, im Voraus über die Zielregion zu recherchieren! 


4. Fahrrad Mitbringen

Radfahren macht nicht nur Spaß, ist nicht nur gut für die Gesundheit, sondern tut auch etwas für die Umwelt. Autos sind auf Kurzstrecken mit vielen Geschwindigkeitsänderungen weniger effizient, beispielsweise bei Fahrten in und um die Stadt. In manchen Fällen kommt man mit dem Fahrrad sogar schneller in die nächste Stadt als mit dem Auto und kann fast überall parken. Außerdem können Sie die Gegend gründlicher erkunden als mit einem Auto, und da Sie weniger Benzin verbrauchen, können Sie das gesparte Geld für andere Veranstaltungen und Aktivitäten verwenden. Wenn Ihr Ausflugsziel zu weit ist oder das Wetter schlecht ist, nutzen Sie die öffentlichen Verkehrsmittel und lassen Sie Ihr Auto oder Wohnmobil auf dem Campingplatz stehen. 


5. Nichts Verschwenden

Es ist nicht schwer, sich beim Verbrauch etwas zurückzuhalten. Sei es nur, ein paar Minuten weniger unter der Dusche zu verbringen oder Solarladegeräte für elektronischen Geräte zu verwenden, wir alle können etwas darauf achten, wie und was wir verbrauchen. Das kann auch heißen, die Klimaanlage auszulassen, wenn man sie nicht wirklich braucht oder wann immer es Sinn macht kalte Snacks zu essen, statt solchen, die man erst mit dem Gas- oder Elektrogrill aufwärmen muss.


6. Lokal Bleiben

Das heißt hier nicht, daheim zu bleiben, sondern bei Kaufentscheidungen eher auf lokale Geschäfte als auf große Ketten zu setzen. Diese beziehen ihre Ressourcen nämlich oft aus der Region, was bedeutet, dass beim Transport weniger Umweltverschmutzung entsteht. Probier mal das kleine, lokale Restaurant aus, anstelle des Burger Kings. Hol deine Lebensmittel auf dem Bauernmarkt mit regionalen Spezialitäten statt aus dem Supermarkt. Kauf deine Souvenirs in dem kleinen Tante-Emma-Laden die Straße runter. Kleine Veränderungen im Urlaubsalltag wie diese können einen Unterschied machen. Man entdeckt regionale Köstlichkeiten, von denen man sonst nie gehört hätte, bekommt praktische Tipps von den Einheimischen und vielleicht findet man sogar einen handgemachten Schatz für Ihre Freunde und Familie zu Hause. 


7. Müll mitnehmen

Achte darauf, dass du keinen Müll zurücklässt, wenn du dein Zelt zusammenpackst und gehst, besonders wenn du wild campen gehst. Sowohl aus ökologischen als auch aus hygienischen Gründen ist es dazu auch äußerst wichtig, dass Abwasser an dafür vorgesehenen Stellen entsorgt wird. Unsachgemäß entsorgte Abfälle können zu einem Gesundheits- und Sicherheitsrisiko für die örtliche Flora und Fauna werden, sogar für andere Camper. 


8. Keine Einwegartikel

Wer seinen Verbrauch allgemein reduzieren will, kann auch ganz besonders den Verbrauch von Einwegartikeln reduzieren. Edelstahlbesteck zum Beispiel ist viel besser für die Umwelt als Plastikgeschirr und der Wechsel spart auf Dauer auch noch Geld. Gleiches gilt für wiederverwendbare Strohhalme, Wasserflaschen und Kaffeetassen. Dazu kommt noch, zu recyceln, was möglich ist, und den Abfall richtig zu trennen!


Wer der Umwelt helfen will, kann natürlich noch viel mehr als diese acht Dinge tun, doch wir hoffen, dass sie für den nächsten Campingurlaub als guter Einstieg dienen. Viel Spaß mit Mutter Natur!

8 Tipps für umweltfreundliches Campen

Aktiv Urlaub
Die schönsten Radwege am Chiemsee

Wer will im Urlaub schon Autostress? Genießt die Natur auf den besten Radtouren am Chiemsee!

Gibt es etwas Schöneres, als den Fahrtwind im Gesicht zu spüren, eine Kulisse der bayerischen Alpen und dem See zu betrachten und sich dabei auch noch zu bewegen? Ganz genau: Radfahren am Chiemsee ist ein Hochgenuss zu jeder Jahreszeit.

Unsere Lieblingsradtouren für verschiedene Leistungsniveaus haben wir für euch gesammelt:

Genießer-Touren

Eine schöne Mischung aus asphaltierten Radwegen, kleinen Nebenstraßen, Feldwegen und zahlreichen Aussichtspunkten bietet der Chiemsee Radweg. Dieser umrundet den See auf einer Gesamtlänge von 59 Kilometern und 150 Höhenmetern. Damit eignet er sich für E-Biker, Tourenradfahrer und sportliche Radler.

Da der Rundweg teils mit Fußgängerwegen kombiniert ist, ist es aber wichtig, Rücksicht auf Fußgänger zu nehmen.

Ein weiteres Angebot ist der Chiemseeringlinienbus, der den See mehrmals täglich umrundet und so die Möglichkeit bietet, an über 40 Haltestellen die Radtour abzukürzen oder einzusteigen.  Der Bus verfügt über einen speziellen Radanhänger, wodurch ihr entspannt eure Fahrräder mitführen könnt.

Der ufernahe Radweg bietet außerdem regelmäßige E-Bike-Ladestationen, sodass ihr problemlos die 60 Kilometer mit dem Motor überwinden könnt.

 

Zu einer schönen Radtour gehören natürlich auch schöne Pausen. Am Nordufer empfehlen wir das Seecafé Toni. Mit Blick auf den Chiemsee und die Berge, kann man sich im bayrisch-gemütlichen Café erholen und mit leckeren bürgerlichen Speisen stärken.

Am Ostufer lohnt es sich, den Steg in Seebruck zu besichtigen. Dieser ist besonders lang und bietet die wohl schönste Sicht auf die Chiemgauer Berge.

Weiter Richtung Süden erreicht man Chieming, wo ein Besuch im «Haus am See» zu empfehlen ist. Neben schönem Ambiente werden vor allem auch die Kuchen und Torten eure Sinne verzaubern.  

 

Wem eine Chiemseeumrundung zu weit ist, kann die Beachcruiser-Tour über knapp 20 Kilometer angehen. Start ist in Prien. Von dort geht es am Nordufer entlang nach Gstadt, wo ein Eis im Eiscafe «Venezia» und atemberaubenden Ausblick uns zu neuen Kräften verhilft. Über den Langbürgener See kann gemütlich nach Prien zurückgefahren werden.

 

Ambitionierte Radtouren

Ein absolutes Highlight ist der Anstieg zum Sudelfeld, durch den einspurigen Felsentunnel von Bad Aibling. Aufgrund teilweiser knackiger 18 Prozent Steigungen ist hier sehr gute Kondition erforderlich. Doch aller Schweiß und Muskelschmerz wird mit einer atemberaubenden Aussicht auf dem Sudelfeldpass belohnt.

Da nicht nur Radfahrer den Anstieg gern erleben, raten wir, die Tour unter der Woche zu machen, da wochenends viel Verkehr ist.

Stellt euch auf knapp 900 Höhenmeter am Stück ein, bevor ihr den höchsten Punkt erreicht.

Startet ihr von Bad Aibling, beläuft sich die Rundtour auf etwa 90 Kilometer.

 

Mountainbike

Natürlich ist der Chiemsee-Rundweg auch wunderbar mit dem MTB zu fahren, doch wer etwas mehr Offroad-Spaß haben möchte, dem empfehlen wir die Kampenwand Runde von Prien am Chiemsee aus.

Über rund 40 Kilometer und einem Anstieg von 1000 Höhenmetern bietet die Tour großartige Landschaftsbilder über Berg und Tal, Fluss und Fluren, sowie Wald und Wiesen. Im Süden liegt der Chiemgauer Hausberg: die 1669 Meter hohe Kampenwand.

Nach 15 Kilometern erreicht ihr die Gori Alm, welche sich als ideale Rast nach dem anstrengenden Aufstieg eignet. Leckere und gut bürgerliche Speisen können die Energiespeicher füllen, bevor ihr die Kampenwand befahrt.

Nur ein paar Kilometer weiter erreicht ihr die Steinling Alm, welche mit leckeren Kuchen ebenfalls ein schöner Pausenplatz ist.

Nach knapp 18 Kilometern habt ihr die Kampenwand erreicht und werdet mit einem atemberaubenden Blick und coolen Singletrails ins Flachland belohnt.

Der Chiemsee bietet für jeden Radfahrer atemberaubende Touren. Durch sein gut durchdachtes Radnetz mit Radwegen, E-Bike-Ladestationen, Radverleih, Buslinien und ausgeschilderten Touren wird euch so gut wie alles abgenommen, bis aufs Treten, das müsst ihr schon selbst erledigen.

Also tretet in die Pedale und erlebt den Chiemsee auf eure Art!

Die schönsten Radwege am Chiemsee

Aktiv Urlaub
10 Geheimtipps für den Urlaub am Chiemsee

Der Chiemsee hat mehr zu Bieten als wunderschöne Wellen und bewaldete Ufer.

Der Chiemsee, auch liebevoll das „Bayerische Meer“ genannt, ist für uns Süddeutsche die perfekte Alternative zu einer Reise ans echte Meer – und dabei mindestens genauso vielseitig. Ob im Sommer zum Baden oder im Winter für besondere Erlebnisse, der Chiemsee hat für Camper und Naturfreunde viel zu bieten. Doch wie bei jeder Reise lohnt es sich, vorher ein paar Highlights und Geheimtipps zu planen.

In diesem Artikel nehme ich euch mit an einen der schönsten deutschen Seen, zeige euch spannende Aktivitäten, gebe praktische Tipps und beleuchte die Vor- und Nachteile eines Urlaubs in dieser Region. Am Ende gibt es ein kleines FAQ mit den häufigsten Fragen rund um den Chiemsee.

Der Chiemsee, auch liebevoll das „Bayerische Meer“ genannt, ist für uns Süddeutsche die perfekte Alternative zu einer Reise ans echte Meer – und dabei mindestens genauso vielseitig. Ob im Sommer zum Baden oder im Winter für besondere Erlebnisse, der Chiemsee hat für Camper und Naturfreunde viel zu bieten. Doch wie bei jeder Reise lohnt es sich, vorher ein paar Highlights und Geheimtipps zu planen.

In diesem Artikel nehme ich euch mit auf eine Entdeckungstour rund um den Chiemsee, zeige euch spannende Aktivitäten, gebe praktische Tipps und beleuchte die Vor- und Nachteile eines Urlaubs in dieser Region. Am Ende gibt es ein kleines FAQ mit den häufigsten Fragen rund um den Chiemsee.

10 Tipps und Aktivitäten für euren Chiemsee-Urlaub

1. Christkindlmarkt Fraueninsel

An den ersten zwei Adventswochenenden verwandelt sich die Fraueninsel in ein winterliches Märchenland. Über 90 Aussteller verköstigen uns mit Plätzchen, Baumkuchen, Raclette, stellen ihre selbstgemachten Holzskulpturen und Töpfersachen vor und singen weihnachtliche Lieder. 

Für Kinder gibt es einen Alpaka Streichelzoo und Märchenerzählungen.

Mit dem umliegenden Wasser und dem teilweise mystischen Nebel ist Gemütlichkeit und Weihnachtsstimmung vorprogrammiert. 

2. Flamingos

Ein richtiger Eyecatcher auf weißem Schnee und der sonst eher tristen, farblosen Natur im Winter sind die leuchtend rosafarbenen Flamingos. Neben rund 30.000 unglaublichen Zugvögeln haben auch diese Exoten den Weg an den See gefunden und können zum Beispiel über den Uferweg von Gstadt Richtung Breitbrunn bestaunt werden. 

3. «Ottos Ruh»

In der versteckten Bucht auf der Herreninsel kann man abseits vom Touristenrummel ein idyllisches Plätzchen zum Baden und Sonnen genießen. Läuft man von hieraus entlang des Steilufers Richtung Westen kommt man zum Aussichtspunkt «Ottos Ruh», der sich als Picknickplatz eignet. Hier kann man ganz entspannt den Gasgrill auspacken und einen tollen Nachmittag mit atemberaubender Aussicht erleben!

Die ganze Herreninsel kann man in etwa 3.5 Stunden, durch unberührte Natur, Hügel rauf und Hügel ab, umrunden. 

4. Festspiel Immling

Temperamentvoll, mitreißend und innovativ – Attribute, welches das Immling Festival perfekt beschreiben. Sowohl in der nationalen als auch internationalen Festival-Szene gilt es als Geheimtipp. 

Unter der Leitung von Ludwig Baumann und Cornelia von Kerssenbrock umfasst das Festival eine gute Mischung aus Operetten, Chören und Musicals. 

5. Kloster Übernachtung auf der Fraueninsel

Unheimlich idyllisch gelegen ist das Benediktinerinnenkloster Frauenwörth auf der Fraueninsel. Dies nimmt etwas ein Drittel der Gesamtfläche der Insel ein und wird von etwa 20 Klosterfrauen und 50 Angestellte Kloster betrieben. Neben Kräuter- und Blumengarten und einem Klosterladen, werden verschiedene Seminare, aus den Bereichen Kunst, Tanz, Musik, Yoga, Gesundheit, sowie Musikveranstaltungen und Malkurse veranstalten.

Für das ganze Kloster Erlebnis empfehlen wir eine Übernachtung im Kloster. Wenn die Besucher abreisen und es anfängt zu dämmern, nimmt man das Kloster nochmals ganz anders und ehrwürdiger wahr. Nach einer erholsamen Nacht bieten die Klosterfrauen ein kleines, selbstgemachtes und regionales Frühstück an. 

6. Orchideen

Neben unzähligen wunderschönen Pflanzen bringen uns vor allem die Orchideen zum Staunen. Im Achental können bis zu 50 Arten und Unterarten bei geführten Orchideen-Wanderungen besichtigt werden.

Auch die «Orchidee des Jahres 2016», die Sommer-Drehwurz, welche in Deutschland äußerst selten vorkommt, wächst ufernah am Chiemsee. 

7. Wachsende Steine

Die sogenannten Onkoiden oder Furchensteine können am Chiemsee-Abfluss bestaunt werden. Diese wachsen durch Kalkausfall und fallen durch ihre labyrinthisch gewundenen Kanäle und Löcher direkt ins Auge. Vor allem für Naturliebhaber und Kinder sind diese eine unglaubliche Entdeckung und schönes Andenken an den magischen Chiemsee. 

8. Fischerei Lex: Chiemsee-Renke Essen

Für Fischliebhaber ist ein Besuch der Fischerei Lex auf der Fraueninsel ein absolutes Muss. In wunderschöner Atmosphäre können hier frische Chiemseefische, wie Brachsen, Aale und Renken genossen werden. 

Die selbstgeräucherte  Chiemsee-Renke ist eine absolute Spezialität und Tradition. Verwandt und vergleichbar mit der Forelle, gibt es die Chiemsee-Renke wie ihr Name verrät nur im Chiemsee. Ihr helles, zartes, aber festes Fleisch mit intensivem Geschmack werden über dem Feuer geräuchert und klassischerweise mit etwas Zitrone, flüssiger Butter und Petersilienkartoffeln serviert. 

9. Alpakawanderung

Gleich an mehreren Standorten rund um den Chiemsee werden Alpakawanderungen angeboten. 

Die geführten Touren führen durch verträumte Wälder, hügelige Landschaften oder Alpaka Parcours. Alpakawanderungen wirken beruhigend und sind ein tolles Erlebnis für die ganze Familie. Die Strecken geben auch einige der spaßigsten Radtouren am Chiemsee ab!

10. Bester Kaffee

Klar, über den besten Kaffee lässt sich streiten, doch diese drei Kaffeeröstereien stehen definitiv ganz oben auf der Liste:

Die «Kleine Chiemgauer Kaffeerösterei» in Traunstein, «Montebera Kaffeerösterei» und «Schiller Chiemsee Kaffeerösterei» beide in Prien am Chiemsee. Alle überzeugen sowohl im Geschmack als auch mit der Fairtrade-Etikette und sind einen Besuch allemal wert.

Wetter am Chiemsee

Natürlich ist jede Aktivität nur so gut, wie der Tag, an dem man sie genießt. Überprüft daher am besten erstmal das Wetter, bevor ihr Pläne macht.

Vor- und Nachteile eines Urlaubs am Chiemsee

Vorteile:

  • Vielseitigkeit: Egal ob Sommer oder Winter, der Chiemsee bietet Aktivitäten für jede Jahreszeit.
  • Naturnähe: Die wunderschöne Landschaft lädt zu Wanderungen, Radtouren und Erholung ein.
  • Regionalität: Lokale Produkte wie die Chiemsee-Renke oder handgemachte Kunstwerke machen den Urlaub besonders authentisch.
  • Familienfreundlich: Viele Aktivitäten, wie Alpakawanderungen oder die wachsenden Steine, sind perfekt für Kinder geeignet.

Nachteile:

  • Touristenandrang: Gerade im Sommer und an den Adventswochenenden kann es voll werden.
  • Wetterabhängigkeit: Einige Aktivitäten sind wetterabhängig, was die Planung erschwert.
  • Kosten: Die Region ist beliebt, und das spiegelt sich auch in den Preisen wider – von Unterkünften bis zur Gastronomie.

Fazit: Warum der Chiemsee einen Besuch wert ist

Der Chiemsee ist nicht nur für uns Süddeutsche ein großartiges Reiseziel. Er vereint Natur, Kultur und Kulinarik auf eine Weise, die ihresgleichen sucht. Ob ihr im Sommer baden, im Winter Flamingos bestaunen oder das ganze Jahr über die regionale Küche genießen wollt – der Chiemsee bietet für jeden etwas.

Für mich persönlich ist der Chiemsee ein Ort der Entspannung, an dem ich mich immer wieder neu inspirieren lassen kann. Und mit ein wenig Planung könnt ihr euren Aufenthalt zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.

FAQ: Häufige Fragen rund um den Chiemsee

1. Wann ist die beste Reisezeit für den Chiemsee?

Der Chiemsee ist das ganze Jahr über einen Besuch wert. Im Sommer locken Wassersport und Badeurlaub, im Winter besondere Events wie der Christkindlmarkt oder die Flamingos.

2. Ist der Chiemsee für Camper geeignet?

Absolut! Rund um den Chiemsee gibt es viele gut ausgestattete Campingplätze. Besonders beliebt sind Plätze mit direktem Seezugang.

3. Was kostet eine Übernachtung im Kloster?

Die Preise für eine Übernachtung im Benediktinerinnenkloster beginnen bei etwa 50 Euro pro Person.

4. Kann man die Inseln im Chiemsee besuchen?

Ja, sowohl die Fraueninsel als auch die Herreninsel sind per Boot erreichbar und bieten viele Sehenswürdigkeiten.

5. Wo gibt es die besten Wanderrouten?

Die Herreninsel ist ideal für entspannte Spaziergänge, während das Achental zu ausgedehnten Wanderungen durch die Natur einlädt.

Egal ob für einen Tagesausflug oder eine längere Reise: Der Chiemsee ist ein Ort, der euch mit seiner Vielfalt und Schönheit garantiert begeistert.

10 Geheimtipps für den Urlaub am Chiemsee

Reisemobile
Die Erdgasheizung

Wir schließen unsere Miniserie über Wohnmobilheizungen mit der klassischen Erdgasheizung ab.

Eine Gasheizung ist einer Dieselheizung sehr ähnlich. Der entscheidende Unterschied besteht darin, wie die Luft erwärmt wird, in diesem Fall über Erdgas. Alle Auspuff- und Ansaugrohre funktionieren allerdings exakt wie bei einer Dieselheizung.

Eine Erdgasheizung ist vielleicht nicht so glamourös wie ein Holzofen, aber ihre Effizienz und Benutzerfreundlichkeit machen sie zu einem beliebten System zum Heizen jedes Wohnmobils.

Verbrennungsprozess


Die zur Verbrennung benötigte Luft wird in das L.P.G. Heizung über ein Rohr. Dieses Rohr wird durch den Boden zur Außenseite des Fahrzeugs geführt.

Die Luft strömt nun in die Brennkammer und wird mit Erdgasbrennstoff vermischt.

Das Gemisch entzündet sich und erzeugt eine Verbrennung.

Die Verbrennungswärme erhöht die Temperatur der äußeren Brennkammer. Dadurch wird der angeschlossene Wärmetauscher erwärmt.

Nach der Verbrennung werden alle Abgase sicher durch eine Abgasanlage nach außen aus dem Fahrzeug ausgestoßen.


Wie lagere ich Gas in meinem Wohnmobil?


Anders als bei Diesel oder Holz ist Gas in verschiedenen Formen verfügbar und unterscheidet sich auch in seiner Verwendung. Grundlegend gibt es drei Methoden, die man für den Gastransport in einem Wohnmobil zur Auswahl hat. 


1. Austauschbare Gasflaschen:

Die erste Option ist eine austauschbare Gasflasche. Diese wird in der Regel im Heckbereich des Fahrzeugs installiert und in der Regel in einem separaten Gasisolierkasten aufbewahrt. Diese lassen sich zwar einfach austauschen, sind aber auch auf Zeit recht teuer, was man auf jeden Fall bedenken sollte, bevor man sich diese Methode zulegt.


2. Nachfüllbare Gasflasche

Die zweite Möglichkeit ist eine wiederbefüllbare Gasflasche. Diese wird normalerweise hinten im Fahrzeug eingebaut und in der Regel in einem separaten Gasisolierschrank aufbewahrt. Ähnlich wie bei der austauschbaren Gasflasche kann bei der nachfüllbaren Version das Gas auch von einem Laien nachgefüllt werden. Einer der Hauptvorteile davon sind reduzierte Kraftstoffkosten. Ein weiterer Vorteil ist, dass man die Flasche nicht zu dem exakten Zeitpunkt wechseln muss, an dem der Treibstoff ausgeht.


3. Zylindertank

Die dritte Option auf unserer Liste ist ein Zylindertank, der üblicherweise unter dem Wohnmobil angebracht wird. Dies ist das teuerste der drei Gasspeichersysteme auf Installationsebene, bietet aber die beste Lösung wenn man an Kraftstoff sparen will.

Im Gegensatz zu den anderen Optionen, wird diese wie das Auto selbst notwendigerweise an einer Tankstelle betankt, was jedoch auch in dem geringsten unnötigen Verlust an Gas resultiert.


Potenzielle Gefahr

Es wird immer empfohlen, einen professionellen Techniker eine Gasheizung einbauen zu lassen. Diese können nämlich echt gefährlich werden, wenn es irgendwo zu einem Gasleck kommt. Auch nach der Installation ist es weise, kein offenes Feuer im Wagen zu halten, wenn man mit Gas heizt, einfach um auf Nummer sicher zu gehen. Besonders wenn es anfängt, nach Gas zu riechen, heißt es so schnell wie möglich aus dem Wagen zu entkommen. Wer sicher gehen will, dass alles in Ordnung ist, schnüffelt dafür am besten ganz nah am Boden, da Erdgas schwerer als Luft ist und sich somit zuerst als Pfütze auf Fußebene sammelt. Installiert auch einen geeigneten Feuermelder und einen Kohlenmonoxidmelder.

Wie jede Heizung bringt die Erdgasheizung viele Vor- und Nachteile und durch die vielen verschiedenen Optionen, die für diese Heizung existieren, stehen die Chancen nicht schlecht, dass man genau das findet wonach man sucht. Vergleicht aber am besten selbst!

Fazit:

Vorteile einer Erdgasheizung

  • Kostengünstige Brennstoffquelle
  • Sicherer Nachtbetrieb
  • Außen montierbar – spart wertvollen Innenraum.
  • Heizt schnell auf
  • Die meisten Modelle verfügen über einen 7-Tage-Timer und ein Thermostat


Nachteile einer Erdgasheizung

  • Teure Installation
  • Tanken funktioniert in anderen Ländern oft nicht gleich, benötigt Adapter
  • Risiko und Nervosität auf Gastank zu sitzen
  • Das Heizungsgebläse kann laut sein (Kann aber durch Schalldämpfung reduziert werden)

Die Erdgasheizung: Zuverlässige Wärme im Wagen

Abenteuer
Chiemsee Camping - Urlaub am Strand

Camping am Chiemsee – ein Traum für alle Altersklassen und Interessen. Tipps für Ausflüge, Campingplätze und mehr.

Der Chiemsee ist der größte See Bayerns. Seine malerischen Voralpen Kulissen und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten machen ihn zum attraktiven Urlaubs- und Ausflugsziel.

Das „Bayerische Meer“ lockt verschiedenen Wasseraktivitäten wie Schifffahrt, Tretbootfahren, Ruderboot, Baden, sowie schönen Unternehmungen an Land, wie Radwege für Radfahrer und Wanderer, viele Biergärten und Beachbars und historische Städte.

Camping am Chiemsee – ein Traum für alle Altersklassen und Interessen. 

Die besten Tipps für Ausflüge, Campingplätze und Highlights haben wir hier für euch zusammengefasst. So müsst ihr nicht lange rätseln und könnt direkt den richtigen Campingplatz für euch finden.

Campingplätze am Chiemsee in Bayern

Am Chiemsee gibt es eine Menge schöne Campingplätze. Je nach Vorlieben ist für jeden etwas dabei: die einen eignen sich eher für Familien, die anderen für Hundefreunde. Und nur weil die Campingplätze und der See in Bayern liegen, heißt das nicht, dass Urlaub hier nur Sinn macht, wenn man auch aus Bayern kommt. Für Familien aus ganz Deutschland gibt es hier viel zu finden.

Neben den kleineren Campingplätzen wie „Camping Mariengrund“, „Camping Seehäusl“, „Almdorado“ und der „Jugendzeltplatz Chiemsee“, bieten die größere Campingplätze viele Angeboten wie Rad- oder Bootsverleih, Freibäder und Planschbecken oder Serviceangebote wie Brötchenservice. Auch sind manche in einigen Saisons geschlossen, was man immer im Blick behalten sollte. Es lohnt im Voraus eine E-Mail an die Verwaltung zu verschicken um direkt Kontakt zu suchen, besonders außerhalb der Hauptsaison.

Bei der Wahl eures Campingplatzes solltet ihr auch verschiedene Faktoren achten, die euch wichtig sind. 

Auch hier kann oft direkt Kontakt per E-Mail helfen, um etwaige Fragen zu klären.

So bietet der Campingplatz Hofbauer die Fußnähe zur charmanten Stadt Prien am Chiemsee, hat ein eigenes Schwimmbad, Restaurants und ist für Vierbeiner geeignet.

Absolute Pole-Position am Strand bietet der Campingplatz Kupferschmiede. Trotz angrenzender Straße ist der Platz sehr ruhig und sauber in allen Bereichen. Auch hier sind Hunde gern gesehen und verschiedene Restaurants, Lebensmittelläden und Kinderspielplätze befinden sich auf dem Gelände.


Für Familien mit Kindern, aber ohne Hund, empfehlen wir den «Chiemsee-Camping Rödlgries». Auf dem gepflegten Platz gibt es viele Spiel- und Freizeitangebote für alle Altersklassen, wie Trampolin, Spielplätze, Kinderanimationen, Beachvolleyball und einen Wasserspielplatz. Die traumhafte Lage direkt am Ufer lädt zum Spielen und Entspannen ein.


Gerade zur Nebensaison in Bayern sind nicht nur die Preise auf den Plätzen niedriger, sie sind auch deutlich ruhiger und laden zum Entspannen ein. Auch raten wir, umliegende Bauernhöfe zu erkunden, da diese meisten regionale Produkte im Hofladen anbieten und wir so das nachhaltige Leben auf Campingplätzen noch intensiver erfahren. Da kann man auch den Hund gut mitnehmen, besonders wenn auf dem Campingplatz keine Hundeaktivitäten zu finden sind.

Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten und Umgebung

Der Chiemsee bietet unheimlich viele Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten. Natürlich lädt vor allem das Wasser zum Baden, verschiedensten Wassersportarten und Sonnenbaden ein. Mit über 30 Badeseen im Chiemsee-Alpenland ist für alle Wasserratten etwas dabei: naturbelassene Seen und Moore, Strandbäder, Naturbäder, sowie familienfreundliche Freibäder.


Doch auch das Festland der unmittelbaren Umgebung hat einiges zu bieten.

Das bayerische Voralpenland bietet alles: Täler, Berge, Schluchten, Höhlen, Wiesen und Wälder. Damit wird es zum Naturerlebnis für jedermann – und dies ganzjährig. 

Bereits im Frühjahr verzaubert uns die Sicht auf schneebedeckte Alpengipfel, während wir im Flachland farbenfrohe Blumenlandschaften im Schlosspark Herrenchiemsee bestaunen können.

Im Sommer und Frühherbst sieht man vor allem viele Familien, Urlauber, Wassersportler, Wanderer, Kletterer oder Radfahrer rund um den Chiemsee. Besonders zu dieser Zeit lohnt es sich, Bayern zu erkunden. Camping muss ja nicht heißen, dass man den Campingplatz nicht verlassen darf, auch wenn viele Campingplätze von sich aus tagfüllendes Programm bieten.

Im Winter strahlt der zugefrorene See, mit faszinierenden Eiskristallen und Alpensicht pure Ruhe aus. Doch selbst in der kühlen Jahreszeit kommen Urlauber auf ihre Kosten und können Wintersportarten wie Langlauf oder Schneeschuhwanderungen unternehmen. Und ein See hat im Winter eine ganz eigene Magie, weshalb es immer schade ist, wenn Campingplätze in den kalten Monaten geschlossen sind, etwas womit der Chiemsee zum Glück weniger zu kämpfen hat.


Nahe gelegene Berge wie Hochries, Kampenwand, Hocheck oder Wendelstein können sowohl per Fuß als auch mit der Bergbahn erkundet werden und bieten neben herrlichen Ausblicken und Natur geschehnissen wie Mooren, Wasserfällen und Höhlen auch historische Sehenswürdigkeiten wie alte Kirchen oder versteinerte Muscheln, die man neben dem Camping erkunden kann.

Weitere Must-Seen Orte sind das Gletscherschliff Flintsbach und der Kraftort Fraueninsel, mit dem frei stehenden Campanilen und 1200 Jahre alten Münster. 

Ein absolutes Highlight sind die Schiffsfahrten auf dem Chiemsee. Hier werden sowohl Rundfahrten als auch Sonderfahrten mit Veranstaltungen wie Hochzeiten, Sternfahrten oder Konzerten angeboten. 


Durch die Nähe zur wunderschönen Landeshauptstadt München ist auch für Shopping- und Stadtliebhaber der Chiemsee ein idealer Standort, sodass man München als Tagesausflug besuchen kann. 


Falls das Wetter einmal nicht mitspielt, empfehlen wir einen Stadtbummel nach Rosenheim, wo schöne Restaurants und Cafés zum gemütlichen Verweilen einladen und charmante Läden und Bauten uns trotz Regen verzaubern. Die meisten Campingplätze machen bei dem Wetter einfach keinen Spaß, aber nicht jede Aktivität muss typisch für Camping sein.

Auch die Ausstellungen im Lokschuppen, sowie ein Besuch in einer der vielen Thermen, sind ein tolles Erlebnis für die ganze Familie.


Egal ob mit dem E-Stadtrad, dem Rennrad oder Mountainbike: der Chiemsee bietet ganzjährig ein Radelparadies mit Blick auf die bayerischen Alpen, ausgeschilderten Touren und hervorragenden Radwegen. Der Chiemsee-Rundweg gilt als einer der schönsten Radwege Deutschlands und dem können wir gut zustimmen. Welche jedoch besonders gut sind, könnt ihr hier sehen:

Die schönsten Radwege am Chiemsee

Auch gibt es viele Campingplätze und Radläden, die einen Radverleih inklusive E-Bikes anbieten, Fahrräder und Camping gehen eben einfach Hand und Hand.

Wer lieber auf zwei Beinen als zwei Rädern unterwegs ist, findet am Chiemsee viele atemberaubende Wanderwege und Spaziergänge. Je nach Belieben können diese durch einsame Naturlandschaften, belebte Strandoasen oder urige Dörfer führen. Durch die Chiemsee-Ringlinie kann man bequem seine Wanderungen jederzeit abkürzen, in den Bus springen und zum Ausgangspunkt zurückfahren.

Auch laden die Inseln ganzjährig zu schönen Spaziergängen ein. 

Verschiedene Themenwege wie der archäologische Rundweg Seebruck, der Rimstinger Steinlehrpfad oder Erlebnisweg Ratzinger Höhe bieten Unterhaltung für die ganze Familie.

Camping Urlaub am Chiemsee mit Kindern

Neben vielen Bade- und Freizeitaktivitäten lohnt es sich, die Herreninsel mit den Kindern zu besuchen. Hier gibt es einen schönen Kinderspielplatz, Kutschfahrten, eine Federmausausstellung sowie ein Damwildgehege, wo Familien Tiere besichtigen und füttern können. Im Sommer werden Märchenführungen, Piratenfahrten und Schatzsuchen angeboten, welche Kinderherzen höher springen lassen.

Auch die Sommerrodelbahn in Oberaudorf sorgt mit einer Länge von 1100 Metern für eine Menge Spaß für Groß und Klein. 

Camping am Chiemsee mit Hund

Die Mehrzahl der Campingplätze, Strandbäder und Restaurants heißt Vierbeiner herzlich willkommen. Trotzdem lohnt es sich im Vorfeld abzuklären, ob Hunde tatsächlich erlaubt sind. Der Campingplatz Hofbauer und Kupferschmiede, sowie Lambach und Strandcamping sind nicht nur top ausgestattet und gut gelegen, sie bieten auch die nötigen Bedingungen für eine artgerechte Hundehaltung. 


In Aschau und Bad Feilnbach gibt es neben Bademöglichkeiten auch viele Hundetoiletten an den Wegen. Auf Wander- und Fahrradwegen gilt generelle Leinenpflicht. Im nahegelegenen Alpenvorland und Wald dürfen die Vierbeiner sich dann austoben. Bergbahnen wie die Hochriesbahn am Samerberg und Kampenwandbahn erlauben eine kostenlose Hundemitnahme. Gegen eine kleine Gebühr dürfen die Hunde auf der Chiemgauer Lokalbahn, der Chiemsee-Schifffahrt und der Chiemseebahn ebenfalls mitfahren und so die ganze Chiemsee Umgebung miterleben.

Geheimtipps am Chiemsee

Wenn ihr schon alle der üblichen Aktivitäten hinter euch habt, hat die Region wahrscheinlich noch viele Geheimtipps zu bieten. Es ist immer gut, vor dem Urlaub nach den kleinen aber feinen Aktivitäten zu suchen, über die die großen Reiseführer nicht sprechen. Und um die Suche anzustoßen, haben wir hier für euch einige Geheimtipps gesammelt:

10 Geheimtipps für den Urlaub am Chiemsee

Das Wetter am Chiemsee

Chiemsee Camping - Urlaub am Strand

Reisemobile
Holzofen im Wohnmobil - klingt verrückt, aber ...

Wer überlegt, wie ein Wohnmobil sich am besten heizen lässt, denkt dabei wohl eher selten an die älteste Methode: Holz...

Ein Holzofen im Wohnmobil? Klingt auf den ersten Blick vielleicht ungewöhnlich. Doch immer mehr Camper und Abenteurer schwören auf das prasselnde Feuer und die besondere Atmosphäre, die ein Holzofen in den eigenen vier Wänden auf Rädern schafft. Ich habe mich intensiv mit dem Thema befasst und möchte dir in diesem Guide zeigen, was du beachten musst, wie ein Holzofen im Wohnmobil funktioniert, und welche Vor- und Nachteile damit verbunden sind.

Warum einen Holzofen im Wohnmobil installieren?

Wenn du genauso ein Fan von Lagerfeuer-Romantik bist wie ich, dann wirst du schnell die Vorteile eines Holzofens zu schätzen wissen. Abseits von Lagerfeuern und Grillplätzen bringt ein Holzofen diese gemütliche Stimmung direkt ins Fahrzeug und schafft eine angenehme, trockene Wärme. Besonders in den kälteren Monaten oder an feuchten Tagen ist das ein echter Pluspunkt. Aber die Gründe gehen weit über die Romantik hinaus:

  • Kostenersparnis: Ein Holzofen ist günstig im Betrieb. Holz als Brennstoff ist vielerorts einfach zu finden, selbst abseits von Supermärkten und Tankstellen.
  • Unabhängigkeit: Gerade wenn du abseits von Campingplätzen unterwegs bist, ist der Holzofen eine autarke und zuverlässige Wärmequelle.
  • Einfache Bedienung: Du brauchst keinen Strom und keine komplizierte Technik – Feuerholz anzünden und die wohlige Wärme genießen.

Der Einbau eines Holzofens erfordert jedoch ein paar handwerkliche Kenntnisse und das Einhalten bestimmter Sicherheitsmaßnahmen. Bevor wir also zum Aufbau kommen, lass uns erst einmal die Brennstoffe und Sicherheitsaspekte beleuchten.

Welches Holz ist für den Wohnmobil-Kamin geeignet?

Nicht jedes Holz ist für die Nutzung im kleinen Raum des Wohnmobils geeignet. Für deinen Kamin solltest du stets trockenes und gut abgelagertes Holz verwenden. Ideal sind Harthölzer wie Buche oder Eiche, die langsam und gleichmäßig abbrennen. Vermeide Grillkohle oder feuchtes Holz – das kann gefährliche Gase freisetzen und zusätzlich den Kamin stark verrußen lassen.

Die Vorteile von trockenem, gut abgelagertem Holz:

  • Weniger Ruß: Trockene Hölzer produzieren weniger Ruß und Teer, was die Wartung des Kamins erleichtert.
  • Saubere Verbrennung: Trockenes Holz verbrennt gleichmäßig und gibt langanhaltende Wärme ab.
  • Weniger Gesundheitsrisiken: Feuchtes oder ungeeignetes Holz kann giftige Dämpfe und hohe Mengen Kohlenmonoxid freisetzen – ein absolutes No-Go für den kleinen Raum deines Wohnmobils.

Sicherheit geht vor: Kohlenmonoxid und Holzöfen

Ein Holzofen kann jede Menge Kohlenmonoxid freisetzen, besonders bei unvollständiger Verbrennung. Deshalb ist eine sorgfältige Installation und Wartung des Kamins extrem wichtig. Die Abgase müssen zuverlässig durch einen gut installierten Schornstein nach draußen geleitet werden, um die Gefahr einer Kohlenmonoxidvergiftung zu minimieren.

Ein paar wichtige Sicherheitsvorkehrungen:

  1. Schornsteininstallation: Der Schornstein muss gut abgedichtet und regelmäßig kontrolliert werden, um sicherzustellen, dass keine Abgase zurück in das Wohnmobil gelangen.
  2. Kohlenmonoxidmelder: Ein CO-Melder gehört in jedes Wohnmobil mit Holzofen. Dieser schlägt Alarm, sobald die Konzentration von Kohlenmonoxid im Innenraum ansteigt.
  3. Regelmäßige Reinigung: Der Ofen und Schornstein müssen regelmäßig gereinigt werden, um Verstopfungen durch Ruß und Teer zu verhindern.
  4. Lüften: Während des Betriebs den Ofen niemals unbeaufsichtigt lassen und für eine ausreichende Belüftung im Fahrzeug sorgen.

Falls doch einmal Symptome einer Kohlenmonoxidvergiftung auftreten (Schwindel, Übelkeit, Kopfschmerzen), sofort den Wohnraum verlassen und medizinische Hilfe rufen.

Vorteile eines Holzofens im Camper

Neben der wohligen Wärme bringt der Holzofen noch viele weitere Vorteile mit sich, die das Camperleben nicht nur angenehmer, sondern auch ein Stück weit unabhängiger machen. Hier ein Überblick über die wichtigsten Pluspunkte:

  • Gemütliche Atmosphäre: Es gibt nichts Schöneres, als bei schlechtem Wetter dem prasselnden Feuer zuzusehen und die gemütliche Wärme zu genießen.
  • Energieeffizient: Im Vergleich zu strom- oder gasbetriebenen Heizungen kannst du mit einem Holzofen kostenfrei heizen, wenn du das Holz unterwegs selbst sammelst.
  • Einfachheit: Ohne elektrische Bauteile ist ein Holzofen wartungsarm und hat weniger anfällige Teile, die ausfallen könnten.
  • Vielseitig: Die trockene Wärme eignet sich perfekt, um nasse Kleidung oder Schuhe zu trocknen – ideal, wenn man vom Wandern oder Biken bei Regenwetter zurückkehrt.

Nachteile und Herausforderungen eines Holzofens im Wohnmobil

So angenehm ein Holzofen auch ist, er bringt einige Herausforderungen mit sich. Nicht jeder Camper ist ideal für einen solchen Ofen geeignet. Hier die wichtigsten Punkte, die du vor der Entscheidung berücksichtigen solltest:

  • Installationsaufwand: Der Einbau eines Kamins ist aufwändig und erfordert handwerkliches Geschick, vor allem bei der Installation des Schornsteins.
  • Asche und Glut: Die Asche muss regelmäßig entsorgt werden, was unterwegs manchmal nicht so einfach ist.
  • Versicherungsfragen: Einige Wohnmobilversicherungen decken Schäden durch Holzöfen nicht ab. Informiere dich daher im Voraus, welche Bedingungen gelten.
  • Einschränkungen auf Campingplätzen: Manche Plätze verbieten offene Feuer und Holzöfen. In solchen Fällen darfst du den Ofen also nicht nutzen.
  • Treibstofflagerung: Holz nimmt Platz in Anspruch, was im Camper oft knapp ist. Außerdem muss das Holz trocken gelagert werden.

Fazit: Ist ein Holzofen im Wohnmobil das Richtige für dich?

Ein Holzofen im Camper bringt viele Vorteile und ist eine hervorragende Möglichkeit, Wärme und Romantik miteinander zu verbinden. Wer abseits der klassischen Campingplätze unterwegs ist und sich ein Stück Unabhängigkeit und Gemütlichkeit bewahren möchte, wird den Holzofen lieben. Doch der Einbau erfordert Vorbereitung und Planung, und nicht jeder Camper ist ideal für einen solchen Ofen geeignet. Wenn dir der Gedanke gefällt und du bereit bist, die Sicherheitsvorkehrungen ernst zu nehmen, könnte ein Holzofen die perfekte Lösung für dein Reisemobil sein.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Holzofen im Camper

1. Welches Holz eignet sich am besten für den Wohnmobilofen?
Ablagerungszeit und Trockenheit sind das A und O. Verwende am besten Harthölzer wie Buche oder Eiche, die gleichmäßig brennen und weniger Ruß verursachen.

2. Wie oft muss ich den Kamin reinigen?
Der Kamin sollte mindestens einmal im Monat gesäubert werden, besonders wenn du ihn häufig nutzt. Das verhindert Verstopfungen und hält die Luft sauber.

3. Ist ein Holzofen für jedes Wohnmobil geeignet?
Nicht jedes Wohnmobil bietet den nötigen Platz oder die Sicherheit für einen Holzofen. In größeren Campern oder selbst umgebauten Transportern ist der Einbau meist einfacher.

4. Darf ich den Ofen auf jedem Campingplatz betreiben?
Einige Campingplätze haben Vorschriften, die Holzöfen und offenes Feuer verbieten. Am besten fragst du vorher nach oder prüfst die Platzregeln.

5. Brauche ich einen Kohlenmonoxidmelder?
Ja, ein CO-Melder ist Pflicht, wenn du einen Holzofen im Wohnmobil betreibst. Er warnt dich rechtzeitig, falls Kohlenmonoxid in die Raumluft gelangt.

Ein Holzofen im Camper bietet ein einzigartiges Campingerlebnis und schafft eine Atmosphäre, die sonst nur ein Lagerfeuer bieten kann. Wenn du bereit bist, die Sicherheitsaspekte zu beachten, steht der gemütlichen Wärme unterwegs nichts mehr im Wege!


Der Holzofen: Holz verbrennen im Wohnmobil?

Reisemobile
Die Dieselheizung: Richtig für dein Wohnmobil?

In unserem ersten von drei Artikeln zu den gebräuchlichsten Heizungen für Wohnmobile stellen wir euch die Dieselheizung vor!

Das gebräuchlichste Heizsystem für Wohnmobile, Reisemobile oder andere Nutzfahrzeuge ist eine Dieselheizung. Über die Jahre haben sie sich als eine der zuverlässigsten Arten erwiesen, den kleinen Raum eines Fahrzeugs zu erhitzen. Dazu verbrauchen sie eine minimale Menge an Brennstoff und erzeugen nahezu augenblicklich Wärme.

Die meisten Modelle beinhalten einen digitalen Bildschirm, mit dem die Temperatur des Geräts eingestellt werden kann, um das Innenklima zu regulieren. Auch kann die Heizung heutzutage meistens vorprogrammiert werden, so dass man beispielsweise zu einem warmen Wagen aufwachen kann und sie nicht in den frühen Morgenstunden erst aufgedreht werden muss.

Sind Dieselheizungen in einem Wohnmobil sicher?

Dieselheizungen sind tatsächlich sehr sicher. Zum einen werden die für den Verbrennungsprozess verwendeten Abgase sicher nach außen geleitet, was auch besser so ist, da Passagieren sonst schnell die Luft ausgehen würde. Die zu erwärmende Luft wird aus dem Innenraum angesaugt. Dies bedeutet, dass die Luft, die Passagiere am Ende einatmen, aus dem Gerät austritt und vollständig von schädlichen Gasen getrennt ist. Als Resultat muss man sich auch nicht um den markanten Dieselgeruch sorgen, zumindest nicht solange man sich im Innern des Wagens befindet.

Außerdem verfügen viele Modelle über zusätzliche Sicherheitsfunktionen, die direkt in die Maschinen integriert sind. Wenn ein Problem erkannt wird, schaltet sich die Heizung so beispielsweise automatisch ab.

Wichtig: Auch wenn Dieselheizungen eine hervorragende Sicherheitsbilanz vorweisen, können Unfälle passieren. Es ist also von größter Bedeutung, dass die Heizung regelmäßig gewartet wird. Diese Arbeit sollte von einem geschulten Techniker durchgeführt werden, da ein defektes Gerät wirklich gefährlich werden kann. Regelmäßige Checks sollten jedoch bei jeder Heizung durchgeführt werden.


Wie viel Kraftstoff verbraucht eine Dieselheizung?

Eine Dieselheizung verbraucht vergleichsweise wenig Kraftstoff, zwischen 24 und 28 Milliliter Dieselkraftstoff pro Stunde bei 2 kW erzeugter Wärme. Es ist jedoch erwähnenswert, dass sich der Kraftstoffverbrauch in Abhängigkeit von vielen Faktoren ändert. Dies können Dinge wie das Modell, die Umgebungstemperatur und sogar die Höhe über dem Meeresspiegel sein, die sich alle auf den Gesamtkraftstoffverbrauch auswirken. Dazu kommt, dass der Energiebedarf zur Aufrechterhaltung der Wärme reduziert wird, sobald die Wunschtemperatur im Wohnmobil erreicht ist. Also ist die Heizung sogar noch sparsamer, wenn man sie über längere Zeit betreibt. 


Ist eine Diesel-Nachtheizung laut?

Eine Diesel-Nachtheizung erzeugt zwar Betriebsgeräusche, die tatsächliche Lautstärke ist jedoch minimal, vergleichbar in der Lautstärke mit den Hintergrundgeräuschen, die ein Kühlschrank produziert. Besitzer berichten, dass es leicht ist, sich an die Geräuschkulisse zu gewöhnen, auch wenn man bei Betrieb des Geräts zu schlafen versucht.

Für wen das Geräusch ein Problem sein könnte, kann schon bei der Installation Maßnahmen ergreifen, um die Lautstärke zu reduzieren. Einige Benutzer entscheiden sich dafür, ihr Gerät so weit wie möglich vom Bereich, an dem sie sich am meisten aufhalten, entfernt zu installieren. Und andere entscheiden sich dafür, das Gerät in eine speziell angefertigte Box mit zusätzlicher Geräuschdämpfung zu verstauen.


Fazit:

Eine Dieselheizung ist für viele die beste Option. Zwar gehört sie auch zu den teuersten, doch macht sie das durch ihren geringen Kraftstoffverbrauch wieder wett und mit immer mehr günstigen Produkten aus dem chinesischen Markt, ist die Dieselheizung immer erschwinglicher. Doch keine Heizung ist perfekt für jeden. Mach dir selbst ein Bild!


Vorteile einer Dieselheizung zum Beheizen eines Wohnmobils
  • Sie sind unglaublich zuverlässig.
  • Funktionieren gut bei niedrigen Temperaturen
  • Diesel ist einfach zu finden
  • Minimale Betriebskosten
  • Wird schnell heiß
  • Eingebaute Thermostatfunktion


Nachteile einer Dieselheizung zum Beheizen eines Wohnmobils
  • Außerhalb des Wohnmobils ist die Heizung laut
  • Ältere oder schlecht gewartete Modelle können gefährliche Dämpfe freisetzen.
  • Die meisten Modelle verbrauchen etwas mehr Strom als eine Flüssiggas-/Erdgasheizung. 
  • Teuer, oft zwischen 600 und 2000 Euro.
  • Sie müssen regelmäßig gewartet werden

Die Dieselheizung: Richtig für dein Wohnmobil?

Branchen News
Alles über den Caravan Salon 2023 in Düsseldorf

Der Caravan Salon in Düsseldorf findet vom 25.08.2023 - 03.09.2023 statt. Alle Infos hier im Newsticker

In Düsseldorf findet jedes Jahr die weltweite Leitmesse für die Reisemobilbranche statt, nirgends ist das Angebot und die Vielfalt an Reisemobilen, Caravans und Campervans größer.

Rückblick und Ausstellerstimmen zum Caravan Salon 2022

Veranstaltungsdatum & Öffnungszeiten

Veranstaltungsdatum
26.08.2023 - 03.09.2023

Preview Day ist am 25.08.2023

Öffnungszeiten
täglich: noch nicht bekannt

Adresse für Navigationssystem:
D-40474 Düsseldorf, Am Staad (Stockumer Höfe)

Hotline Besucher-Service:
+49 211 4560-7603

Themenfelder - Caravan Salon 2023

  • Reisemobile & Caravans
  • Campervans
  • luxuriöse Fahrzeuge, Liner und Offroader
  • Equipment & Outdoor
  • Travel & Nature
  • Technology & Components
Hallenplan:

folgt nach Veröffentlichung

Ticketpreise:

Die Eintrittspreise des Caravan Salon Düsseldorf

  • Tageskarte 19 Euro am Preview Day 25.08.2023 kosten die Tickets 35 Euro
  • Tageskarte ermäßigt 16 Euro am Preview Day 30 Euro
  • Tageskarte Kind 8 Euro

Tickets online kaufen


--------------- Fortlaufender Newsticker ------------

Hier folgen in den nächsten Tagen, Wochen alle Informationen und Updates zum Caravan Salon 2023 in Düsseldorf.

Wir können es kaum erwarten, dass es nächstes Jahr wieder losgeht. Also, markiert euch den 25. August bis zum 3. September 2023 in eurem Kalender, denn der 62. Caravan Salon wird in Düsseldorf stattfinden. Wir hoffen, dass wir euch wiedersehen werden!

Stand Juni 2023

Entspanntes schauen und Entdecken am Preview Day

Laut der Messe Düsseldorf wird es auch dieses Jahr ein zusätzliches Ticketkontingent für den Preview Day 25.08.2023 geben. In der aktuellen Pressemitteilung erklärt Stefan Kosche „Der Preview Day ist insbesondere für Interessenten mit konkreten Kaufabsichten von Freizeitfahrzeugen lohnend. Die exklusive Atmosphäre ermöglicht einen entsprechenden Produktvergleich der favorisierten Modelle ohne Zeitdruck. Natürlich gilt dies auch für das touristische Angebot sowie die Ausrüstungsprodukte. Die Premiere im Vorjahr wurde bereits sehr gut angenommen“.

Stand Mai 2023

CARAVAN SALON 2023 im Überblick:

Die wichtigste Messe für mobile Freizeit findet vom 25. August bis 3. September in Düsseldorf statt. Besucher können in 16 Hallen und im Freigelände die neuesten Generationen von Reisemobilen, Caravans und Campervans sowie Zubehör und technisches Equipment entdecken. Die Messe ist der Treffpunkt für Camping-Enthusiasten und Neulinge, um die Vielfalt an Produkten und Innovationen kennenzulernen. Neben Fahrzeughighlights werden auch Trends und Neuheiten präsentiert. Das begleitende Programm bietet Unterhaltung und Information rund um die mobile Freizeit. Besonders zu empfehlen ist der Preview Day am 25. August, an dem Besucher in entspannter Atmosphäre die Neuheiten als Erste erleben können

Stand September 2022

Der CARAVANSALON 2022 geht mit einem großartigem Ergebnis zu Ende

Auch 2022 wurden in Düsseldorf den Besuchern an 10 Messetagen zahlreiche Neuheiten und Innovationen vorgestellt. Die sehr guten Besucherzahlen haben die gute Stimmung im Markt bestätigt und Camping bzw. Caravaning jagt die nächsten Rekorde. „Trotz eines wirtschaftlich schwierigen Umfeldes ist es uns gelungen, Besucherinnen und Besucher mit einem extrem hohen Interesse an der Urlaubsform und konkreten Kaufabsichten anzusprechen." so Erhard Wienkamp, Geschäftsführer der Messe Düsseldorf. Mit dem Beratungsangebot "StarterWelt" sowie dem Sonderthema "Abenteuer Selbstausbau" gab es speziell für Neueinsteiger und junge Familien einen hilfreichen Einstieg.

Stand August 2022

Ein hervorragender Start, Caravan Salon 2022 mit über 70.000 Besucher zum Start

Der CARAVAN SALON ist die weltweit führende Messe für Reisemobile und Caravans, und die diesjährige Ausgabe hat einen großartigen Start hingelegt. Mit mehr als 70.000 Besuchern allein in den ersten drei Tagen ist klar, dass das Interesse an der diesjährigen Messe sehr groß ist. Die breite Palette der ausgestellten Produkte - von Wohnwagen und Wohnmobilen bis hin zu Zelten und Outdoor-Ausrüstung - bietet für jeden etwas, egal ob du zum ersten Mal kommst oder ein erfahrener Caravaner bist. Bei so viel Abwechslung solltest du dir den diesjährigen CARAVAN SALON nicht entgehen lassen - er ist die perfekte Gelegenheit, um alles über die mobile Urlaubsform zu erfahren.

Stand August 2022

Der Caravan Salon ist auf Rekordkurs, soviele Aussteller wie nie zuvor und neue Themenwelten verspricht die Leitmesse die am 26.8. Ihre Tore öffnet. Zu den wichtigsten Punkten gehören neben dem Abenteuer Selbstausbau für Technikfans auch ein Muster-Stellplatz der besonders attraktiv für Winzer und Bauernhöfe ist die Interesse daran haben auch künftig Stellplätze anzubieten.

  • „Starter Welt“ in Halle 7 – ein Muss für Einsteiger
  • E-Bike-Parcours vor Halle 15
  • Halle 3 Traumdestinationen und aktuelle Outdoor-Trends

Stand Juli 2022

Ticketverkauf für den Caravan Salon 2022 ist gestartet, der Ticketshop ist online erreichbar, Parkplätze für Caravans lassen sich im Anschluss an die Tickets buchen, die Preise wurden im Vergleich zu den Vorjahren angepasst, das Tagesticket gibt es für 18 Euro.

Carvan Salon 2022 Ticketshop

In den sozialen Medien ist der Caravan Salon Düsseldorf für euch das ganze Jahr auf der Suche nach den besten Spots, Bilder und Impressionen findest du auch in Instagram einfach dem Profil: Carvan_salon_dus folgen

Alles über den Caravan Salon 2023 Düsseldorf im Newsticker

Reisemobile
Welche Wohnmobilheizung ist die beste für dich?

Wer im Winter mit dem Wohnwagen campen will, muss einen Weg finden, den Wagen zu wärmen.

Wer im Winter mit dem Wohnwagen campen will, muss einen Weg finden, den Wagen zu wärmen. Zum Glück ist das Heizen eines Wohnmobils nicht allzu schwierig, wenn man weiß, wie! Beim ersten Mal gibt es jedoch viel zu beachten, bevor man eine Heizung im Wohnmobil installiert.

Infografik - Heizung im Wohnmobil

Bevor ihr euch also entscheidet, welches Heizsystem für euer Wohnmobil am besten geeignet ist, empfiehlt es sich, zunächst ein wenig zu recherchieren. Um dabei zu helfen, haben wir hier 5 der wichtigsten Fragen gesammelt, die man sich vor der Kaufentscheidung stellen sollte.

1. Wie groß ist das Wohnmobil?

Bei der Auswahl des Heizsystems lohnt es sich, die Gesamtfläche des zu beheizenden Raums zu berechnen. Sobald das Gesamtvolumen ermittelt wurde, gilt es, eine Heizquelle finden, die den Raum effizient heizen kann. Wer versucht, eine große Fläche mit einer zu schwachen Wärmequelle zu heizen, wird auch aus der heißesten Heizung nicht genug Wärme für den gesamten Raum gewinnen können. Ebenso ist das Beheizen eines kleinen Bereichs mit einer leistungsstarken Heizung eine Verschwendung von Ressourcen und potenziell deutlich wärmer, als was man es eigentlich haben will.

2. Kann ich meinen Treibstoff einfach nachtanken?

Da Wohnmobile, wie der Name schon sagt, mobil sind, ist es definitiv wichtig, unterwegs Ersatzbrennstoffquellen nachkaufen zu können, wenn es darum geht, das beste Heizsystem fürs Wohnmobil zu finden. Glücklicherweise verfügen die meisten Länder über die Infrastruktur, um unterwegs Benzin, Diesel und trockenes Holz zu liefern, je nachdem womit man im Innern heizt. Trotzdem ist es weise, im Internet zu recherchieren, wie einfach es ist, Ersatzkraftstoffe in Ländern zu beschaffen, die man vielleicht mal besuchen möchte. Besonders Feuerholz zum Beispiel gibt es nicht an jeder Tankstelle.

Nicht jeder Treibstoff findet sich an der Tankstelle
Nicht jeder Treibstoff findet sich an der Tankstelle

3. Wie teuer ist der Treibstoff?

Alle Heizsysteme benötigen eine Art Brennstoff. Darüber hinaus kosten einige Kraftstoffe deutlich mehr als andere. Zu guter Letzt sollte man, wenn man dauerhaft in einem Wohnmobil wohnen möchten, darüber nachdenken, dass man natürlich mehr Kraftstoff benötigt als nur für Reisen ab und an. Wer ein Heizgerät für Wohnmobile kauft, sollte also sicher gehen, dass eventuelle Kosten, die der Händler angibt, mit der Art der Nutzung übereinstimmen.

4. Wie teuer/aufwändig ist die Installation?

Auch die Installationskosten spielen eine wichtige Rolle bei der Auswahl der richtigen Wohnmobilheizung für das Wohnmobil. Vom einfachen Kaminofen mit minimalen Installationskosten bis hin zum Vollgas-Mehrflaschen-Nachfüllsystem ist nicht nur der Preis, sondern auch die Komplexität des Einbaus grundverschieden. Es lohnt sich daher zumindest etwas Zeit in die Recherche der Installationskosten zu stecken.

Die meisten Wohnmobilheizungen brauchen professionelle Hilfe bei der Installation
Die meisten Wohnmobilheizungen brauchen professionelle Hilfe bei der Installation


5. Was kostet die Wartung?

Eine gut gewartete Heizung schützt nicht nur den Wagen, sondern auch alle, die in ihm stecken. Es ist wichtig, jede Art von Heizung im bestmöglichen Zustand zu halten. Bestimmte Heizgeräte erfordern dabei mehr Wartung als andere. Ebenso werden einige Heizungen höhere Kosten verursachen, wenn es um die notwendige Wartung geht. Daher ist es wichtig, im Voraus die Wartungskosten angemessen zu recherchieren.

Natürlich sind diese Fragen nur der Anfang. Erst, nachdem wir sie beantwortet haben, können wir uns die Frage stellen, welche Heizung denn jetzt genau die richtige für uns ist, und was sie verbrennen soll. Dazu mehr hier:

Welche Wohnmobilheizung ist die beste für dich?

Branchen News
Alle Infos zur CMT Stuttgart 2023

Vom 15 bis zum 23 Januar 2022 findet in Stuttgart die CMT als weltweit größte Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit statt

Die CMT Stuttgart findet bereits seit 1968 statt, mit über 2.000 Ausstellern auf 10 Messehalten gehört sie weltweit zur größten Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit. 2022 ist das Motto der CMT Stuttgart "Vom Schwarzwald bis in die Steppen der Mongolei" und Besucher können sich auf Informationen zu den schönsten Plätzen der Welt, Tipps und Tricks zur Vorbereitung auf den perfekten Urlaub, Beratung und Besichtigun von über 800 Reisemobilen, Wohnwägen und Freizeitfahrzeugen und vieles mehr.

In unserem Newsticker bereiten wir jetzt schon alle Infos auf.

  • Öffnungszeiten 2022: offiziell abgesagt.

Eintritt und Tickets:

Tickets können nur online gekauft werden, Kinder bis 15 Jahre erhalten in Begleitung eines Erwachsenen kostenfreien Zugang zur Messe. Wer sich für den Besuch nach 14.00 Uhr entscheidet kann erstmals von reduzierten Mittagstickets profitieren.

Branchen an der CMT Stuttgart 2022

  • Camping & Caravan
  • Freizeit
  • Golf & Golftourismus
  • Outdoor
  • Schifffahrt
  • Tourismus

--------------- Fortlaufender Newsticker ------------

Der Newsticker zur CMT 2022 wird nicht mehr weiter aktualisiert - die nächste Veranstaltung ist die CMT 2024 - hierfür haben wir bereits eine neue Seite angelegt auf der künftig alles zur CMT in Stuttgart zu finden ist.

Stand 21.03.2022  

CMT 2023 startet mit den Vorbereitungen

Auch im Jahr 2022 entfiel die CMT Stuttgart, für das Jahr läuft bereits die Planung, der Termin ist vom 14.01.2023 - 22.01.2023. Alle Informationen sowie Updates und die Berichte von unseren Redakteuren, die in Stuttgart vor Ort sein werden, findest du, hier in unserem Newsticker - CMT Stuttgart 2023

Stand 10.01.2022

CMT 2022 kündigt drei Online-Veranstaltungen an

Da die übliche Messe aufgrund regionaler Corona-Verordnungen dieses Jahr nicht stattfinden kann, wurden zum Ersatz um das CMT-Wochenende drei Online-Veranstaltungen angekündigt, an denen digital teilgenommen werden kann.

Freitag, der 14. Januar:

Veranstaltung 1: Am Freitagvormittag gibt Prof. Martin Lohmann einen Vortrag über erste Ergebnisse aus der Reiseanalyse 2021/2022.

Veranstaltung 2: Am Freitagnachmittag veranstaltet der ADFC Baden-Württemberg um 13 Uhr die „CMT RadRunde“ in Zusammenarbeit mit der Tourismus Marketing Baden-Württemberg (TMBW) sowie der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW), wo sowohl Trendthemen als auch mehrere Expertenvorträge rund um den Radsport zu sehen sein werden. Weitere Informationen könnt ihr hier nachlesen.

Montag, der 17. Januar:

Veranstaltung 3: In einer Fachveranstaltung unter dem Titel „Tourismus.Bewusst.Stärken“ gibt das Tourismusministerium Baden-Württemberg einen Überblick über die ungewöhnliche Tourismus-Situation in 2022 und bringt Ideen vor, wie sie am besten zu bewältigen ist.

Stand 17.12.2021

CMT 2022 in Stuttgart wird Corona bedingt abgesagt.

Stand 15.12.2021

Mehrere Hersteller sagen Teilnahme ab

Die CMT 2022 findet weiterhin wie geplant vom 15. Januar an in Stuttgart statt und der Veranstalter möchte auch weiterhin mit strengen Hygienemaßnahmen alles tun um einen reibungslosten und sicheren Ablauf zu gewährleisten. Doch erste Ausstellern sagen ihre Teilnahe nun aufgrund der aktuellen Corona Situation ab. Allen voran die Pössl Group die mit der Absage die Gesundheit von Mitarbeitern und Handelspartnern schützen möchte. Ebenfalls hat ADAC angekündigt die Camping Gala 2022 in einem Live-Stream digital durch zu führen.

Abgesagt haben bisher die Hersteller:

  • Pössl mit den Marken: Pössl, Roadcar, Globecar, Vanster, Clever Vans, Campstar
  • Goldschmitt
  • LMC 

Das Thema Vanlife welches seit 2020 mit dem Vanlife-Wohnzimmer eingeführt wurde und als Treffpunkt für Influencer und Selbstausbau-Profis gilt wird sich auf alle Hallen verteilen.

Highlights der Messe sind 2022

Präsentation der Fahrzeuge von Hymer nach einer 2 jährigen Messe-Pause, eine komplette Halle für Luxusfahrzeuge sowie die Ausstellung der neuen Reisemobile der Knaus-Tabbert-Gruppe in Halle 10.

Stand - Pressemeldung 03.12.2021

CMT 2022 findet wie geplant statt

Die CMT 2022 wird wie geplant vom 15. bis zum 23.Januar 2022 stattfinden, das gab die Messeleitung am 3.12.2021 bekannt. Messen gehören nicht zur Kategorie Großveranstaltungen und unterliegen den bisherigen Corona Einschränkungen nicht.

Stand - Pressmeldung vom 24.11.2021

Highlight auf der CMT für Wanderlustige

Deutscher Wandertag 2022 im Remstal / Sonderthema am Stand des Schwäbischen Albvereins auf der Fahrrad- & WanderReisen in Stuttgart. Beim Deutschen Wandertag 2022 vom 3. bis 7. August übernehmen der Schwäbische Albverein und das gesamte Remstal die Rolle der Partner und Gastgeber. „Wandertagshauptstadt“ und somit Mittelpunkt des Wandertags ist Fellbach am Fuß des 470 Meter hohen Kappelbergs.

Mehr Infos findest du auch auf remstal.de

Stand - Pressemeldung vom 18.11.2021

Anregungen für das aktive Urlaubsjahr

Fahrrad- und Wander-Reisen auf der CMT 2022 in Stuttgart: Naturerlebnisse, sportliche Extravaganz und Hightech unter einem Dach

Die „Gewinner“ der Corona-Pandemie waren und sind sämtliche Aktivitäten, die im Freien stattfinden durften: Fahrradfahren, Wandern oder Golfspielen erlebten eine enorme Nachfrage, die auch weiter anhält. Die Freude der Deutschen an Outdoor-Aktivitäten ist ungebrochen.

  • Große Nachfrage nach Urlaubsform Radurlaub
  • Forum für Outdoor-Begeisterte
  • Top AusstellerInnen am Start

Stand - Pressemeldung vom 22.10.2021

Tourismus-Heroes aus Baden-Württemberg gesucht

Baden Württember ist "TheLänd" neben der Autoindustrie zählt auch der Tourismus zu den wichtigsten Wirtschaftsbereichen des Landes. Ba-Wü hat zahlreiche Sehenswürdigkeiten, schöne Landschaften vom Schwarzwald und dem Bodensee bis zum fränisch geprägten Schwäbisch Hall. Auf der CMT 2022 sollen "regionale Tourismus Heros" eine Plattform bekommen, Einblicke in ihren Berufsalltag geben und Auszeichnungen erhalten.

  • Politik würdigt Engagement

Stand - Pressemeldung vom 19.10.2021

Von Aufstelldach bis Zeltanhänger

Die Urlaubsmesse in Stuttgart mit neuer Hallenplanung. 70.000 Quadratmeter zum Trendthema mobiles Reisen - Vanlife

  • Noch mehr Platz für Camping und Caravaning
  • Große Markennamen und individuelle Manufakturen
  • Trendthema Vanlife auf 70.000 Quadratmeter Fläche

Stand - Pressemeldung vom 01.07.2021

Einfach mal abtauchen

Internationale Tauchmesse „Interdive“ künftige Attraktion auf der Stuttgarter CMT, der Oohh! in Hamburg und der TC in Leipzig. Die Interdive ist nun auch am 2. Messewochenende vom 20.-23.1.2022 bei der CMT Stuttgart vertreten.

  • Neben Trends im Tauchsport auch Schutz der Meere im Blick

Stand - Pressemeldung vom 01.07.2021

Innovativ und auf Millennials fokussiert

Studierende der Frankfurt University of Applied Sciences entwickeln spezifisches Konzept „Studis@CMT“ für Stuttgarter Urlaubsmesse CMT

  • Zusammenarbeit zwischen Messe und Hochschule
  • Konzeption für die halbtägige Veranstaltung
  • Die Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS)

Stand - Pressemeldung vom 01.07.2021

Vom Schwarzwald bis in die Steppen der Mongolei

„Den Tourismus im Reiseland Baden-Württemberg haben die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie schwer getroffen“, bedauert Patrick Rapp, Staatssekretär im baden-württembergischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus. Für das Gastgewerbe und vor allem für die Beherbergungsbetriebe sei der zweite Lockdown besonders schmerzhaft gewesen. „Doch wir können nun optimistisch auf die Sommersaison blicken.“ Denn mit den jetzt geltenden Öffnungsstufen habe man den touristisch geprägten Betrieben eine Perspektive und Planungssicherheit gegeben.

Übersicht:
  • Nationalparkregion Schwarzwald – wild und vielfältig
  • „EUrlaub – Wir feiern Europa“
  • Landurlaub in Baden-Württemberg
  • Unendliche Weiten in der Mongolei erleben

Alle Informationen zu Ausstellern, dem Rahmenprogramm findest du direkt auf der Website der Messe Stuttgart unter dem folgenden Link

  • https://www.messe-stuttgart.de/cmt/

Alles über die CMT Stuttgart 2023 im Newsticker

Branchen News
Campen im Winter - So kommst du durch die kalte Jahreszeit

Wir informieren euch über alles, was ihr übers Campen in der kalten Jahreszeit wissen müsst.

Für viele endet die Camping-Saison im frühen bis mittleren Herbst. Wer aber einen Camper oder ein Wohnmobil hat, muss da keinen Schlussstrich ziehen. Wer nicht darauf angewiesen ist, dass Temperaturen im Zelt nicht unter null fallen, sondern in einem geheizten Reisefahrzeug übernachten kann, kann die kalte Jahreszeit genauso fürs Campen nutzen. Diese bietet, neben günstigeren Campingplätzen, nebenbei auch einzigartige Erfahrungen, wie der morgendliche Weg durch den Raureif, tiefe kalte Nebel im roten Licht und magische verschneite Wälder.

Der richtige Reifen für die kalte Jahreszeit

Zunächst einmal müsst ihr mit eurem Wohnmobil die Straße bezwingen, wenn ihr in der Kälte campen wollt. Das heißt Winterreifen... oder noch nicht? Brauchen Wohnmobile die eigentlich? Oder gibt es alternativen, die zu allenJahreszeiten ihren Zweck erfüllen? Wir klären euch zu dem Thema auf:

Allwetterreifen fürs Wohnmobil

Was muss das Wohnmobil sonst noch können?

Wenn ihr für die Reifen gesorgt hat, solltet ihr euch mal den Rest eures Wohnmobils ansehen und checken, was sonst noch erledigt werden muss. Ihr wollt ja nicht erfrieren oder irgendwo in der Kälte eine Panne erleben. Wir haben für euch ein paar Checklisten vorbereitet, die alles beinhalten, was euer Winterwagen auf Lager haben muss.

Praktisches Zubehör für den Winter

Urlaub im Winter mit dem Wohnmobil

Wie halte ich mich warm?

Zwar sprechen unsere vorigen Artikel bereits über Heizungen als Checkpoint auf der Liste, doch haben wir uns dem Thema genauer gewidmet. Winter heißt nunmal, dass es kalt wird, und wer seinen Wohnwagen oder Camper nicht auf angenehmen Temperaturen halten kann, wird am Winterurlaub nicht viel Spaß haben und sich wahrscheinlich mindestens eine Erkältung holen.

Welche Wohnmobilheizung ist die Beste für dich?

Sicherheit ist alles

Nach Reifen und Innenausstattung steht dem Urlaub nichts mehr im Wege, oder? Nun ein paar Sicherheitschecks sollten trotzdem sein. Das gilt nicht nur für dvor der Fahrt, sondern auch währenddessen. Straßenverjhältnisse im Winter sind nunmal weit gefährlicher als zu jeder anderen Jahreszeit. Wie der Pfadfinder sagt: Allzeit Bereit.

So fahrt ihr Sicher durch den Winter

Alles rund ums Campen im Winter

No results found.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.