Showing 0 results
of 0 items.
highlight
Reset All

Makes

Clear

Wohnwagen

Glamping

Mit Hund

Aktiv Urlaub

VanLife

Familie

Zubehör & Test

Campingplatz

Reisemobile

Branchen News

Abenteuer

Zubehör & Test
Wie schützt man Wohnmobil und Wohnwagen vor den Wetterkapriolen

Starkregen, Hagel oder enorme Hitze - Abdeckplanen im Camper4all Vergleich

Das Wetter wird immer extremer -von enormer Hitze über Extremregen mit riesigen Hagelkörnern und Waldbränden. Die letzten Tage haben uns vor allem im Süden gezeigt, dass es vom strahlend blauen Himmel zur apokalyptischen Stimmung umschwenken kann - und das schneller als uns lieb ist.

Gerade erst haben wir den Wohnwagen am Campingplatz geparkt und die Wettervorhersage für den Abend gecheckt, dabei stellen wir fest während der Fahrt und dem Aufbauen unseres Lagers hat sich die Vorhersage für die Nacht um 180 Grad gedreht. Als eingespieltes Team bringen wir bei solchen Meldungen mittlerweile in wenigen Minuten unsere Ausrüstung in Sicherheit und machen es uns im Wohnwagen bei Gewitter bequem. Doch was wenn es mal nicht nur bei Blitz und Donner bleibt?

In den letzten Wochen haben wir häufig in den sozialen Medien Bilder von Hagelkörnern gesehen, teilweise Tennisball groß, die mit einer enormen Kraft wie Geschosse vom Himmel fliegen und enormen Schaden anrichten können. Während der ARCD im Jahr 2021 noch von einem durchschnittlichen Hagelschaden von 4.500 bis 5.000 Euro am Wohnwagen sowie 8.000 bis 10.000 Euro bei Reisemobilen berichtet, haben die Urlauber in Italien in den letzten Tagen teilweise ihr komplettes Fahrzeug sowie große Teile des Equipments verloren.

Hier im Bild siehst du einen Kastenwagen aus einem WOMO Gruppe bei Facebook der dem Hagel nicht stand halten konnte.

Hagelschaden am Wohnmobil - Bildquelle Facebook

Hagelschutz für Wohnmobil und Wohnwagen DIY

Du möchtest selbst aktiv werden und hast keinen spezielle Abdeckung für den Fahrzeug? In nur wenigen Schritten kannst du dir selbst sehr günstig eine geeignet Abdeckplane für dein Reisemobil bauen. Damit die Plane den optimalen Schutz liefert darf diese nicht direkt auf de Dach aufliegen sondern sollte mit entsprechenden Stützen oder einer Dachbefestigung zum Beispiel in Form eines Gitters aus Balken. Über die Balken packst du eine entsprechende Folie die die Hagelkörner schon vorzeitig abbremst.

Versicherungsschutz bei Hagelschaden an Wohnmobil und Wohnwagen

Übrigens ist der Hagelschaden häufig nur bei einer Vollkaskoversicherung enthalten und wird von anderen Versicherungen nicht übernommen, was ein weiterer Grund ist Wohnmobil und Wohnwagen vor dem drohenden Unwetter zu schützen. Dazu kommt das die Versicherung den Schaden erst im Nachhinein übernehmen wird und du unter umständen auch mit einem Loch in deinem Fahrzeug klar kommen solltest.

Wetterschutz für Wohnmobil und Wohnwagen im Camper4all - Vergleich und Kaufratgeber

Mit einer einfachen Plane oder Abdeckung kannst du nicht nur den Caravan oder das Wohnmobil am Stellplatz vor Staub und Schmutz schützen sondern auch bei Regen und Sturm den Schaden reduzieren und dein Fahrzeug vor der Alterung und Verwitterung schützen. Wer jetzt an eine komplette Verkleidung denkt liegt falsch, es gibt bereits viele Wetterschutz bzw. Abdeckplanen für Wohnwagen und Wohnmobile die man seitlich

Wir haben eine kleine Auswahl, um das Wohnmobil vor den Wetterkapriolen zu schützen, bei den Links handelt es sich um entsprechende Affiliatelinks, durch den Kauf entsteht für dich kein Nachteil und wir erhalten vom Anbieter eine kleine Provision für die Platzierung der Links, die uns dabei hilft auch langfristig unser Magazin unabhängig betreiben zu können.

Wetterschutz für das Wohnmobil

Die Schutzplane von HBCollection

Die Plane von HBCollection verspricht den optimalen Schutz für Euer Wohnmobil egal ob Alkoven oder Teilintegriert für beide Fahrzeugtypen gibt es einen entsprechende stabile Schutzhülle. Die Hagelschutzplane soll Transporter und Wohnmobile vor dem Einschlag von Hagelkörnern schützen und wird mit einem Satz Gurten geliefert, mit denen es sicher an jedem Freizeitfahrzeug befestigt werden kann. Sie ist speziell dafür konzipiert, das Fahrzeug im Falle eines unerwarteten Hagelschlags zu schützen. Die äußere Schicht ist silberfarben, um die Sonnenstrahlen zu reflektieren und das Fahrzeug im Sommer kühl zu halten. Die Innenschicht ist weich, um Kratzer zu vermeiden.

TAVORA Schutzhülle

Die Schutzhülle von Tavora schützt das Wohnmobil optimal vor Staub, Nässe und weiteren äußeren Einflüssen. Sie besteht aus einem 4-lagigen Textilgewebe mit weichem Innenvlies. Dadurch sind sie stabil, strapazierfähig, atmungsaktiv, UV-beständig und wasserabweisend. Die Schutzhülle gibt es in vier verschiedenen Größen, so dass für jeden die richtige Größe dabei ist.

Die durchweg guten Kundenmeinungen sprechen für sich "Für unser Womo mit Alkoven und Aufbauten 7,5 m lang und 3,2 m hoch ideal geeignet. Lässt sich leicht überziehen und gut verspannen. Ist beidseitig zu öffnen so das wir jederzeit vom Führerhaus bis zur Garage alles beladen können. Das Material und die Verarbeitung machen einen guten Eindruck, mal sehen wie es nach ein bis zwei Jahren damit aussieht. oder "Vor 5 Jahren habe ich eine aehnliche Plane gekauft. Diese ist viel besser. Das Material macht einen robusten Eindruck. Reissverschluesse an der richtigen Stelle. Die Klickgurte sind super einfach zu benutzen. Die Plane passt genau ueber mein 6m Womo."

Abdeckplane und Wetterschutz für Wohnwagen & Auto

Abdeckplane Hindermann

Die Abdeckplane von Hindermann. Diese kann sowohl im Sommer zum schnellen Schutz als auch im Winter für den Schnee genutzt werden. Sie sind aus einem atmungsaktiven, 3-lagigen SFS Nonwoven Material hergestellt und zeichnen sich durch eine gute Reißfestigkeit und ein geringes Gewicht aus.
Die Dachschutzplanen verfügen ringsum über dreiecksförmige Laschen zum Abspannen. Das Spannmaterial gehört zum serienmäßigen Lieferumfang sowie ein großzügig bemessener Aufbewahrungssack, inklusive Reparaturset.

Die Kundenmeinungen zu der Plane sind durchgehend positiv "Geht sehr leicht, sogar nur mit 1 Person zu montieren, nur mit der Befestigung der zugehörigen Schutzecken hat man seine Probleme" oder "Sehr schöne Abdeckung, für unseren Knaus 500 QDK sind 8m perfekt. Die Abdeckung geht vom Heckansatz bis zur Frontklappe, so dass die Fenster vorne und hinten auch mit abgedeckt sind - aber man noch an den Gaskasten kommt. Würde ich wieder kaufen!".

Abdeckplane von Nava Group

Die Anhängerplane der Nava Group schützt die Karosserie vor Schmutz und Kratzern. Es verhindert auch den negativen Einfluss äußerer Faktoren - Feuchtigkeit, wechselnde Temperaturen oder Sonneneinstrahlung. Sie hat eine Seite, die sich mit verdeckten Reißverschlüssen öffnen lässt. Auf der Innenseite sind sie mit einer Materialschicht bedeckt, wodurch sie die Karosserie nicht zerkratzen. Die Plane besteht aus einem innovativen, 4-lagigen Stoff. Die äußere Schicht besteht aus einem zweilagigen Spinnvlies, die mittlere aus einer wasserdichten Beschichtung und die innere Schicht aus einem empfindlichen Polypropylen, das die Lackschicht schützt. Zum Anbringen hat die Plane vertikale Riemen, die die Abdeckung im Wind stabilisieren, und horizontale Riemen sorgen für eine optimale Passform.

Das Auto nicht vergessen

Denkt bei Eurem Wohnwagen natürlich auch an das Auto - denn es bringt ja nichts, wenn der Wohnwagen heile bleibt aber man ihn nicht mehr zurückbringen kann, weil das Auto kaputt ist.

Unser Fazit zur  Nutzung von einer Abdeckplane als Wetterschutz für Wohnmobil und Wohnwagen

Vorsicht ist besser als Nachsicht und die Abdeckplanen helfen tatsächlich nicht nur bei extremen Temperaturen wie Hitze sondern können dein Fahrzeug auch vor Hagel, Schnee, Staub oder Schmutz entsprechend schützen. Neben der Vermeidung von Hagelschäden, altert euer Fahrzeug nicht so schnell und sieht auch nach einigen Jahren noch nicht verwittert aus.

Unser zusätzlicher Tipp:

Wenn es um Hagel oder Schnee geht kannst du das Dach mit zusätzlichen Stützen belegen die den Hagel schon vor dem Aufschlag auf dein Fahrzeugdach abbremsen. Wichtig dabei ist, das die Abdeckplane gut gespannt ist und nicht direkt auf dem Fahrzeug aufliegt.

Wetterschutzplane für Wohnwagen und Wohnmobil im Camper4all Kaufberater

Abenteuer
Kroatien – Campingtrip in der Karibik der Adria

Ihr wollte nach Kroatien, aber wisst nicht, welche Route die beste für euren Campingtrip ist? Wir zeigen euch unsere liebste!

Kroatien ist aus vielen Gründen ein Traumland. Nicht nur die weißen Sandstrände, sondern auch die Kultur in den Städten quellen vor Charme fast über. Überall gibt es einsame Buchten und Inseln entlang der Adriaküste und natürlich könnt ihr auf zahlreichen Campingplätzen euer Wohnmobil abstellen und von dort aus zu Fuß, mit dem Rad oder dem Wohnmobil selbst die Landschaft und Natur erkunden. Findet einsame Strände, verwunschene Buchten und quirlige Städte, wie Rijeka, Pula oder Rovinj.

Wir haben euch in Versuchung geführt? Dann ist dieser Artikel perfekt für euch. Wir entführen euch nach Kroatien auf eine Campingtour durch das Traumland. Folgt uns an die Adriaküste, von der Anfahrt bis zur Heimkunft.

Kroatien ist schon lange ein beliebtes Reiseland für deutsche Urlauber. Vor allem viele Campingurlauber verbringen hier ihre schönsten Wochen im Jahr. Die Anreise ist zwar lang, vor allem aus Norddeutschland, doch ihr könnt einfach in den Alpen ein oder zwei Tage pausieren und euch ein Ziel in Österreich anschauen. Dann geht die Fahrt weiter durch Slowenien und vorbei am Save-Fluss, bis hin nach Zagreb. Die Stadt liegt weit im Norden von Kroatien. Sie ist auch die Endstelle des Nachtzuges, der über Stuttgart, Augsburg und München sowie Österreich und Slowenien in die kroatische Hauptstadt fährt. Solltet ihr also nicht mit dem Wohnmobil anreisen wollen und wollt eher eins vor Ort mieten, so nehmt Zagreb als Startpunkt eurer Rundreise. Die Fahrt findet entweder in einem Liegewagen oder einem Schlafwagen statt. Schaut ins Internet und informiert euch über die Preise des Nachtzuges für die Personenzahl, mit der ihr reist. Vor allem Familien mit Kindern kommen so auf ihre Kosten, denn vor allem bei kleineren Kindern werden lange Autofahrten oft zur Qual.

Wunderschönes Zagreb

Überschaubar und doch mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten gesegnet ist das schöne Zagreb. Es liegt mittlerweile am Fluss Save, der im Süden der Stadt fließt. Viele Jahre floss der Fluss im Umland, doch auch Zagreb wird größer und breitet sich aus. Südlich des Flusses liegt der Bundek Park mit seinem gleichnamigen künstlich aufgestauten See. Am breiten Steinstrand lässt sich besonders gut verweilen. Auch die Füße einmal bei den sonnigen Temperaturen des Sommers hineinzustecken, ist eine wahre Wohltat. Doch Zagreb hat noch viele andere Dinge zu bieten.

In der Altstadt verbindet eine Standseilbahn die Ober- und die Unterstadt. Hier fahren alte und neue Straßenbahnen und bringen die Einheimischen und die Urlauber von einem Stadtviertel ins nächste. Der ÖPNV in der Stadt ist so gut, dass ihr euer Wohnmobil außerhalb auf einem Platz stehen lassen könnt und mit Bussen und Bahnen eure Ziele erreicht. Oberhalb des Marktplatzes ist jeden Tag ein großer Obst- und Gemüsemarkt. Hier gibt es ebenfalls Souvenirs der Stadt und leckeren geräucherten Käse. Für Familien mit Kindern ist jedoch auch der Zoo auf einer Insel im Park ein beliebtes Ausflugsziel. Lasst euer Wohnmobil einfach auf dem Campingplatz stehen und genießt die luftige Fahrt mit den alten Straßenbahnen und Bussen, die Zagreb zu etwas ganz Besonderem machen. 

Die Fahrt an die Adria 

Nun geht es weiter hinunter an die schöne Adria. Gerade die Gegend um Rijeka ist sehr sehenswert. Entweder ihr fahrt über die schnellere Autobahn und zahlt die Maut oder ihr fahrt quer durch das Gebirge, doch dafür könnt ihr noch einmal 2 Stunden drauf rechnen. In den meisten Ortschaften gilt ein Tempolimit von 50 und die Straßen sind sehr kurvig. Oft überholen euch sogar Motorradfahrer. Ihr müsst euch entscheiden, welche Route ihr an die Küste nehmen wollt. Rijeka ist die größte Stadt der Region und liegt majestätisch an einer Bucht. In der Innenstadt könnt ihr verweilen, aber auch einfach weiterfahren zur Insel Krk. Hier ist es ruhig und idyllisch. Die Hauptorte der Insel sind die kleine Inselhauptstadt, die eher beschaulich ist und den gleichen Namen wie die Insel trägt, aber auch das Bergdorf Vrbnik mit der engsten Gasse der Welt. Gerade mal 40 Zentimeter ist sie breit. Schaut euch auch die anderen engen Gassen an, die das Bergdorf prägen, sowie die Kirche. In kleinen Lokalen wird Wein ausgeschenkt und in der starken Mittagssonne könnt ihr euch hier eine Abkühlung gönnen.

Im Juli und August ist es in Kroatien sehr heiß. Solltet ihr also eine Rundreise planen und verschiedene Städte und Sehenswürdigkeiten anschauen wollen, dann entscheidet euch lieber für eine andere Reisezeit, wie Oktober oder April, in den Oster- oder Herbstferien. Im Sommer geht das Thermometer oft bis 40 Grad hoch und in der Mittagshitze ist es meist unangenehm, durch Städte wie Rijeka, Rovinj oder Pula zu schlendern.

Insel Krk und ihre Sehenswürdigkeiten

Neben zahlreichen Bootstouren, die an der Küste gebucht werden können, könnt ihr auch selbst mit dem Wohnmobil die Insel Krk erkunden.  Es gibt zahlreiche schöne Campingplätze, aber auch einige ruhige Orte auf der Insel. Besonders schön ist die Hauptstadt Krk mit ihren Spielplätzen, der urigen Altstadt, die vor allem in der Abenddämmerung besonders reizvoll erscheint und der große Hafen mit den zahlreichen prunkvollen Yachten. Hier gibt es tonnenweise urige Lokale, in denen typische kroatische Speisen angeboten werden.

Baska ist ein kleiner Ort an der Südküste von Krk. Hier befindet sich am Ende des Ortes das Bunculuka Camping Resort, mit einem atemberaubenden Blick auf die zerklüfteten Felsen, sowie die kleine Insel Prvic, die an der Küste von Krk liegt. Der Campingplatz verfügt über einen eigenen Sandstrand mit Sonnenschirmen und zahlreichen schattigen Stellplätzen. Gerade im Sommer ist es wichtig, sein Wohnmobil in den Schatten zu parken, denn sonst wird es tagsüber schnell unangenehm warm. Wenn ihr vom Campingplatz aus einige Minuten die Straße hinablauft, dann kommt ihr direkt am großen Hafen raus. Hier gibt es zahlreiche kleine Shops und Lokale, aber auch wunderschöne schattige Orte mit Bänken zum Verweilen. Holt einfach euer Buch raus und genießt den Moment.

Hoch oben auf dem Berg thronend befindet sich eine Wallfahrtskirche mit einem kleinen Friedhof. Hierher könnt ihr wandern, denn die engen Straßen sind für ein Wohnmobil nicht gut geeignet. Einen gigantischen Ausblick habt ihr jedoch hier oben auf alle Fälle. Denn ihr seht nicht nur Basko mit seiner Kirche am Fuße des Berges, sondern auch das gigantische Gebirge, das die Insel prägt. Kroatien ist ein sehr sauberes Land. Das seht ihr vor allem, wenn ihr mit dem U-Boot Nemo vom Hafen Malinska eine Runde dreht. Im seichten Wasser vor der Küste seht ihr kleine und große Fische an einem Riff. Die Fahrt dauert 50 Minuten und führt in verwunschene Buchten jenseits der Touristenrouten. Im Boot habt ihr die Möglichkeiten aus Glasscheiben unter der Wasseroberfläche die Welt des Wassers genau kennenzulernen. Große und kleine Kinder haben Spaß an solch einer Fahrt.

Eure Route geht quer über die Insel, durch Orte, die als Geheimtipp gelten. Wenn die Mittagssonne wieder einmal erbarmungslos brennt, dann macht einen Abstecher in die Biserujka špilja, eine Tropfsteinhöhle, in der konstant 15 Grad herrschen. Taucht in eine völlig andere Welt ein und findet am Eingang das Skelett eines Bären. Auf dem Weg zur Höhle befindet sich auch ein wunderschöner kleiner Sandstrand. Hier stehen zahlreiche Bäume, sodass ihr euch leicht in den Schatten setzen könnt. Das Wohnmobil könnt ihr einfach vorn auf dem Parkplatz direkt an der Straße stehen lassen. Wenn ihr jedoch nur einen Sprinter habt, den könnt ihr bis ans Meer fahren. Der Strand ist, wie in Kroatien öfters, mit Steinen belegt, doch kaum seid ihr einige Meter ins Wasser gewatet, so gibt es einen sandigen Untergrund und ihr könnt das salzige Wasser genießen.  

Wunderschöne Küste um Rijeka

Von Krk fahrt ihr langsam wieder nach Norden, zur Stadt Rijeka und macht dort einen kurzen Abstecher. Sucht euch einen günstigen Parkplatz am Stadtrand und parkt euer Wohnmobil dort, denn auch in Rijeka könnt ihr sehr gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln reisen. Ein Geheimtipp etwas oberhalb der Stadt ist das Kastell von Trsat. Von hier aus habt ihr einen einzigartigen Blick zum Meer und hinüber zu den Inseln Krk und Cres. Cres ist eher ländlich und hat nur kleine Städte, Krk dagegen ist enger besiedelt und touristisch geprägt.

Direkt gegenüber des Kastells befindet sich die Basilika Unserer Lieben Frau von Trsat mit ihrem Kreuzgang und den kleinen Kapellen. Maria Theresa und der Papst sind als Büsten im Kirchgarten zu bewundern. Hinter Rijeka wird die Küste gleich hinter den Stränden hügelig. Wir fahren durch das Ucka Gebirge mit seinen wunderschönen Bergen und Höhen. Etwas im Hinterland befinden sich kleine Dörfer, wie Zaluki, Permani und Klana. In den meisten Dörfern gibt es nur sehr enge Straßen, deshalb meidet diese mit dem Wohnmobil. Häufig sind die Wege dort sehr steil und zu enge Kurven könnten zum Problem für euer Gefährt werden. Auch Wendeplätze sind in den Dörfern selten.

Nehmt euch die Zeit und fahrt hinter Rijeka einfach mal ins Gebirge. Fuzine zum Beispiel ist ein kleiner Ort, um den es wunderbarer Campingmöglichkeiten gibt. Fuzine ist ein Ort mitten im Grünen, am See Bajer. Es gibt noch einige andere Seen in der Umgebung, an denen man campen kann, zum Beispiel mit Zlatko Camping oder Camp Lokve am Lokve See, am Ort Homer. Solltet ihr von hier weiter ins Gebirge fahren, dann seid vorsichtig, denn Google Maps hat eine Route für euch jenseits der Straßen. Hier könntet ihr mit eurem Wohnmobil ziemliche Probleme bekommen.

Fahrt nicht zu weit in den Nationalpark hinein. Im Herbst könnt ihr hier manchmal sogar Braunbären sehen. Im Sommer jedoch, wenn die Hitze dominiert, verstecken sich diese. Rundet den Tag mit einer Kutschfahrt durch Fuzine ab. Diese bringt euch ein Stück entlang des wunderbaren Sees. Hier gibt es auch einen Spielplatz für Kinder und eine Beach Bar!

Die Juwelen von Istrien

Entlang der Küste, auf der Route durch Rijeka und Opatija, befinden sich zahlreiche kleine und verträumte Buchten mit Felsen im Meer. Macht hier einen Stopp und genießt das badewannenwarme Wasser vor allem in den Sommermonaten. Die Strände in Kroatien sind alle mit tausenden von Steinen bestückt. Vor allem für kleinere Kinder gibt es hier jede Menge zu sammeln und zu entdecken.

Die Fahrt nach Istrien könnt ihr auf zwei Routen zurücklegen. Entweder quer durch das Ucka-Gebirge mit seinen wilden Gipfeln, den Wasserfällen, die jedoch häufig im Sommer ausgetrocknet sein können und den endlosen Ausblicken, oder aber entlang der Küste, mit konstantem Blick auf das angenehm warme Meer und die glitzernden Kiesstrände. Von Opatija geht es hier über Lovran und dann weiter über Plomin, wo ihr kurzzeitig an einem Fjord vorbeifahren müsst. Hoch oben findet die Straße ihren Weg über die Bucht und bietet einen großartigen Ausblick. Bald erreicht ihr Rabac und den nur 5 Kilometer entfernten Ort Labin, eine altertümliche Stadt, die hoch oben auf einem Berg thront. Mächtige Stadtmauern säumen den Ort und in den engen Gassen denkt ihr, ihr befindet euch im Mittelalter.

Istrien ist eine riesige Halbinsel. Hier könnt ihr Kultur kennenlernen, wunderschöne Landschaftsformen bestaunen und alte Städte kennenlernen. In Labin gibt es urige kleine Geschäfte, wunderschöne Restaurants mit einem Blick über die schöne Adriaküste und alte Bauwerke. Vom Kirchturm aus habt ihr tagsüber einen wunderbaren Blick über die Berge. Am Abend jedoch versinkt die Stadt in einem besonderen Glanz. Viele bunte Lichter werden angemacht und die Gassen sind urig und heimelig. Rabac dagegen ist ein einstiges Fischerdorf, in dem heute der Tourismus boomt. Im Hafen könnt ihr eine Bootsfahrt buchen und in den Restaurants gibt es jede Menge typisch kroatische Gerichte.

Istrien hat jedoch noch viel mehr zu bieten als die beiden Städte an der Ostküste. Rovinj und Pula an der Westküste zum Beispiel. Rovinj ist eine wunderbare und autofreie Stadt, mit engen Gassen, vielen kulinarischen Geschäften, die Trüffelöl, Olivenöl und andere Dinge aus der Region anbieten und zwei Häfen. Die Halbinsel ragt weit in die Adria hinein. Am hinteren Ende befindet sich eine Kirche mit einem Turm, von dem aus ihr eine wunderbare Aussicht habt. In Istrien gibt es wunderschöne Campingplätze. In der Nähe von Rovinj ist es möglich, einen idyllischen Platz unter Zypressen zu ergattern, aber auch bei Pula, Rabac oder im Norden kurz hinter Umag. Einen weiteren wunderschönen Campingplatz direkt am Meer findet ihr am Kap Premantura. Im Sommer kostet das Einfahren hier Gebühren, doch bis Mai ist es kostenlos. Der schönste Campingplatz in dieser Gegend ist die Arena Stupice Campsite. Hier gibt es nicht nur Wohnwagenstellplätze und Sanitäranlagen, sondern auch Mobilheime für die gesamte Familie.

Sloweniens Adriaküste im vollen Glanz

Wenn ihr genug Zeit in Istrien verbracht habt, führt euch die Reise wieder gen Norden. Bevor ihr sie beendet, solltet ihr unbedingt noch einen Stopp in den drei slowenischen Seebädern Piran, Portoroz und Izola machen. Alle drei sind etwas ganz Besonderes. Hier gibt es nicht so viele Touristen und auch das Gebirge erhebt sich nicht direkt hinter den Küstenorten. Die Landschaft steigt gemächlicher an. Izola befindet sich auf einer Halbinsel. Es gibt eine kleine Kirche mit einem Turm und einen langen Sandstrand, an dem ihr eintauchen könnt.

Auch Piran ist einzigartig. Hier darf kein Auto oder Wohnmobil einfahren. Ihr müsst es außerhalb entweder in einem Parkhaus oder auf einem anderen Parkplatz abstellen. Eine Möglichkeit wäre, dass ihr in Portoroz nächtigt, das Wohnmobil auf dem Campingplatz zurücklasst und nach Piran mit dem Linienbus fahrt. So spart ihr auch einige Parkgebühren und könnt die kleine Halbinsel mit ihrem hohen Glockenturm, den Klippen und den wunderschönen Steinstränden so richtig genießen. Schlendert durch die engen Gassen und lauft hinauf zur Kirche. Von hier aus gibt es einen wunderbaren Blick über die Buchten der Adria. Das Wasser ist besonders blau und ihr könnt bis auf den Meeresgrund sehen. Portogroz dagegen ist moderner als Piran. Camping Trobenta in Oblak liegt direkt zwischen den beiden Seebädern Portoroz und Piran an einer Hauptstraße. Der Bernardin Plaža mit Hüpfburgen im Wasser liegt in der Nähe, aber auch der Weg nach Piran ist nicht weit. Weitere Campingplätze befinden sich im Hinterland.

Fazit

Auch wenn Kroatien nicht mehr so günstig ist wie vor einigen Jahren, so gibt es hier doch jede Menge zu entdecken und viele schöne Erinnerungen zu schaffen. Wir hoffen, dass unsere Tipps für Kroatien euch hier helfen können! Die Strände sind mit azurblauem Wasser bei den Gästen sehr beliebt und in den Nationalparks könnt ihr wilde Landschaften und wunderschöne Wasserfälle sehen. Plant auf alle Fälle einen Stopp in der ca. 180 Kilometer entfernten Hauptstadt Zagreb ein und an der Küste von Slowenien, denn auch diese beiden Highlights solltet ihr nicht verpassen. Genießt eure Reise mit dem Wohnmobil in das östliche Land.

Kroatien – Campingtrip in der Karibik der Adria

Reisemobile
Wohnmobilkauf - Unsere Tipps für den Termin beim Händler

Unsere Erfahrungen mit Händlern waren nicht durchgehend positiv. Wir führen euch durch unsere Erfahrungen im Wohnmobilmarkt.

Der Boom nach Reisefahrzeugen, egal ob Wohnwagen oder Wohnmobil, ist ungebrochen. Auch in Zeiten von Inflation und steigenden Zinsen für Kredite boomt der Wohnmobilmarkt. Wir sind selbst aktuell auf der Suche nach einem neuen Fahrzeug, dieses Mal jedoch nicht nach einem selbst ausgebauten Wohnmobil oder einem Stealth Camper, sondern nach einem passend ausgebauten Familienfahrzeug, das auch von den Kollegen entsprechend genutzt werden kann, die ohne Kinder in den Urlaub fahren wollen. 

Aktuell schauen wir uns gezielt die entsprechenden Einstiegsfahrzeuge an von Sunlight, Adria, Hobby, Ahorn oder auch Carado an, die gerade bei vielen Familien besonders beliebt sind, damit wir noch mehr Campingplätze, Reiserouten und Sehenswürdigkeiten selbst besuchen können. 

Dabei haben wir natürlich, wie jeder, der einen Camper kaufen will, spezifische Anforderungen, die erfüllt werden müssen. Bei Stehhöhe oder Betten im Wohnmobil müssen wir über 1,90 m liegen, da ich sonst Schwierigkeiten habe zu schlafen und nichts schrecklicher ist, als im Urlaub schlecht zu schlafen. Ebenfalls steht die Entscheidung überwiegend in der Zeit von März bis November unterwegs zu sein, wodurch Wintercamping in Deuschland aktuell kein Thema für uns ist.

Jetzt heißt es, ein Fahrzeug zu finden, das unseren Ansprüchen entspricht. 6,40 Meter, 180 PS, Längsbetten und ein Hochdach mit 4 Sitzen und unter 3,5t, das ist, was uns am liebsten wäre. Um die Händler ein wenig zu fordern, haben wir uns bewusst für ein Modell entschieden, mit dem wir nur schwer unter 3,5 Tonnen bleiben können, damit ich auch mit einem Führerschein der Klasse B entsprechend fahren kann. 

Im Artikel möchte ich gezielt auch auf Beispiele eingehen, die wir in diesem Prozess erlebt haben und die viele Interessenten eventuell auch vor den Kopf stoßen oder vielleicht sogar verunsichern. 

Mit all den Suchkriterien, die wir hatten, blieben nur wenige Fahrzeuge übrig, die sich auch mit dem Führerschein fahren lassen. Wer aktuell ebenfalls auf der Suche nach einem Fahrzeug ist, tut nebenbei auch nicht schlecht daran, auf Campingmessen wie die Caravan Salon Düsseldorf oder die jährlich im Januar stattfindende CMT in Stuttgart zu gehen. Denn neben passendem und zum Beispiel umweltfreundlichem Campingzubehör lassen sich hier auch die neuesten Fahrzeuge von sehr vielen Herstellern besichtigen. 

Wer beim Wohnmobilgrundriss entsprechend vorplanen möchte, kann auch gut über die Verkaufsplattformen schon die entsprechenden Filter testen. Habt ihr euch für ein Model und einen Grundriss entschieden, erfolgt die Suche am Markt.

Den passenden Anbieter finden: 

In unserer Suche war die Entscheidung für die initialen Modelle schnell getroffen, deutlich schwieriger gestaltete sich die Suche nach dem passenden Händler.  

Wie viele andere Interessenten haben wir über die Website des Herstellers eine entsprechende Konfiguration erstellt und dann den Kontakt durch den Händler gewünscht. Bei unseren ersten beiden Konfigurationen hat sich auch nach mehreren Wochen kein Händler überhaupt zurückgemeldet. 

Schließlich haben wir bei der dritten Konfiguration bei einer der Marken tatsächlich eine Mail vom Händler bekommen, mit einem Beratungsangebot, die Kommunikation gestaltete sich jedoch sehr zäh. 

Klar, am Markt und vor allem beim Kauf eines Wohnmobils gilt aktuell, wer eine große Nachfrage hat, muss nicht nach Kunden jagen, denn die kommen schließlich von alleine und am Ende gewinnt vermutlich der Händler mit der kürzesten Lieferzeit, während der Service keine so große Rolle spielt. Doch etwas mehr hatten wir uns schon erhofft.

Das Beratungsgespräch

Das Fahrzeug, für welches wir uns entschieden hatten, war leider nicht da, wir konnten jedoch die Farbe und einen entsprechenden Grundriss anschauen. Leider war unsere Ansprechpartner/in zum Zeitpunkt unseres Besuchs auch nicht anwesend und der nette Kollege konnte uns kein konkretes Angebot erstellen. 

Für uns war der Termin dennoch wichtig, da wir jetzt ein konkretes Bild davon haben, welche Ausstattungen und Optionen wir unbedingt benötigen und an welcher Stelle wir keinen Kompromiss eingehen wollen. 

Eine Rückmeldung oder eine Rückfrage, wie der Termin für uns war oder ob wir weiteres Interesse bestehen, erfolgte wieder nicht, obwohl wir dem Vertreter vor Ort ein klares Signal gegeben hatten, den Kauf in den nächsten Tagen abschließen zu wollen. In der aktuellen Caravaning-Branche gibt es eben mehr Nachfrage als Angebot, weswegen sich Käufer üblicherweise überall finden lassen.

Der Händler-Vergleich

Hat man sich für etwas entschieden und war nicht 100 Prozent zufrieden mit der Beratung und den Infos, dann startet zumindest bei uns die Recherche nach dem besten Preis oder auch dem Anbieter mit dem besten Service, der am nächsten an unseren Wunsch herankommt. 

Bei einem Termin bei einem Händler wurde uns sogar direkt vom Verkäufer gesagt, dass nicht alle seine Kollegen gerne die sogenannten Einstiegsfahrzeuge verkaufen, da die Gewinnspannen und Provisionen angeblich gering sind und Marken wie Carthago, Hymer und Co. im Verkauf deutlich attraktiver sind. 

Während uns ein Berater direkt das Wunschfahrzeug zum Kauf - Lieferzeit 1 Jahr anbieten konnte, gab es deutschlandweit nur einen Anbieter, der uns ein ähnliches Fahrzeug, welches er bereits rumstehen hat, schmackhaft machen wollte. 

Von insgesamt 8 Anfragen hat uns nur ein Berater direkt darauf hingewiesen und nachgefragt, ob wir mit unserer Konfiguration wirklich sicher sind und mit wievielen Personen wir verreisen möchten, da seiner Erfahrung nach die Fahrzeuge oft nur eine Zulassung für 3 Personen erhalten und wir vielleicht den Kompromiss Querbett statt Längsbett oder auf einen Teilintegrierten umdenken sollten.  

Die 4 Typen von Beratern, die uns begegnet sind:

Typ 1: Er würde dir seine Schwiegermutter verkaufen. Was auf dem Hof steht, muss weg. 

Typ 2: Hier wird verkauft, was der Kunde möchte, wir stellen keine Fragen!

Typ 3: Eigentlich möchte ich keine Einstiegsfahrzeuge verkaufen, der Markt ist anregend und man verdient nicht viel. Ich habe nur Freude an großen Reisemobilen mit hoher Ausstattung. 

Typ 4: Stellt die richtigen Fragen, gibt dem Interessenten egal welcher Preisklasse das Gefühl, sich zu kümmern und schafft es auf dem Weg, einen glücklichen Kunden zu produzieren. 

Unser Tipp und Fazit beim Wohnmobilkauf: 

Als Einsteiger in den Wohnmobilmarkt kann man nicht die Erfahrung haben und die Bedürfnisse so gut kennen, dass man total festgefahren sein sollte. Klar, es gibt Verkäufer, die unbedingt noch ein Fahrzeug vom Hof bekommen wollen, oder vielleicht auch, um Ihre Ziele schnell zu erreichen. 

Lasst euch nicht vom Markt und dem aktuellen Angebot unter Druck setzen. Wir haben uns entschieden, lieber 3 Monate länger zu warten und dafür die Wunschkonfiguration zu bekommen, anstatt entsprechende Kompromisse einzugehen. Sei aber offen für konstruktive Fragen und Ideen, sowie die Erfahrungen vom Berater, und hör vielleicht auch auf das Bauchgefühl.  

Wenn ihr euch nicht sicher seid bezüglich der Anforderungen, empfehlen wir euch ein Wohnmobil zu mieten, so wisst ihr auf jeden Fall schon, ob Camping für euch das richtige ist, und könnt noch einmal prüfen, was wirklich wichtig zu haben ist. 

Unsere Erfahrung und die Termine, die wir im Rahmen der Recherche gemacht haben, zeigen genau die drei Typen von Beratern bzw. Verkäufern und bestätigen uns, wie wichtig es ist, einen erfahrenen und geduldigen Verkaufsberater zu finden, der nicht nur den schnellen Abschluss sucht, sondern die Kundenzufriedenheit im Blick hat und die richtigen Fragen kennt.  

Wohnmobilkauf - Unsere Tipps für den Termin beim Händler

Branchen News
ChatGPT und Reisen - Kann der KI-Riese helfen?

Viele versuchen, die Fortschritte in KI-Technologie für alle möglichen Zwecke zu nutzen. Kann ChatGPT auch Campern helfen?

In der aktuellen Welt, in der wir alle leben, kann durch die Verbreitung über Social Media, Werbung auf Smartphones und Internet-Clients und Werbespots ein Thema schnell mal alle Diskussionen dominieren. Besonders neue Ideen aus dem Tech-Sektor übernehmen gerne mal den Diskurs und sind plötzlich überall. Vor ein-zwei Jahren war es Crypto. Jetzt ist es KI, oder genauer gesagt, generative Text-KI wie ChatGPT.

Jeder Sektor sucht nach einem Anwendungsgebiet für diese Technologie der Zukunft. YouTuber wollen Scripts, die sie nicht selbst schreiben müssen, Autoren wollen vereinfachte Recherche, die der Chatbot übernehmen kann und Realschüler wollen, dass der Computer ihre Hausaufgaben schreibt. Auch in der Reisebranche haben wir erstes Interesse an der Chat-KI bemerkt.

Wenn die künstliche Intelligenz Recherchen und Texte generieren kann, kann sie dann auch Reisepläne berechnen? Eine Reiseroute vorplanen, Tipps geben, was man vor Ort sehen kann, eine Packliste aufgeben und vorrechnen, wie viel Geld man für eine Reise einplanen muss? All diese Arbeit ist für manche Reisende Teil des Spaßes und der Erfahrung, doch für andere eine Plage, durch die man sich vor jedem Urlaub plagen muss. Wäre es nicht schön, wenn man das nicht selbst tun müsste?

ChatGPT Frontseite

Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, haben wir uns ausführlich mit dem Thema beschäftigt. Auf unserem Blog werden viele verschiedene Hilfsmittel für Reisende veröffentlicht, von Guides für Camper durch verschiedene Regionen, über Tipps und Ideen für den perfekten Camperausbau und das richtige Camping Zubehör, bis zu Tipps und Packlisten für ganz spezielle Reisende, wie Familien oder Paare. Wir wollten uns mal ansehen, was für eine Leistung ChatGPT hervorbringt, wenn wir die Maschine mit dem beauftragen, was wir normalerweise unseren Lesern bieten.

Wir wollten wissen, welche dieser Aufgaben die KI befriedigend lösen kann, da viele dieser Artikel eine gute Grundlage für eine Reise bieten würden. Könnte eine KI dieselbe Aufgabe erfüllen, besonders für ein weniger bekanntes Ziel, zu dem vielleicht nicht ganz so viele Reiseideen verfügbar sind?

ChatGPT und Tourismusinfos 

Als Beispiel haben wir ChatGPT als Erstes mit einem unserer Reiseziele gefüttert und die KI gefragt, ob sie für uns einen guten Reiseplan ausarbeiten kann. Hier ist eine Reiseroute, die uns das KI-Tool durch den Schwarzwald gegeben hat:

Ein Camperurlaub im Schwarzwald verspricht eine atemberaubende Landschaft, malerische Städte und viele Outdoor-Aktivitäten. Hier ist eine mögliche Route für deinen Camperurlaub im Schwarzwald:

Tag 1: Ankunft und Vorbereitung
  • Ankunft am Flughafen oder Bahnhof in Freiburg im Breisgau, einer schönen Stadt am Rande des Schwarzwaldes.
  • Miete deinen Camper oder hol ihn ab und verbringe den ersten Tag mit der Erkundung von Freiburg. Besuche das Freiburger Münster und schlendere durch die historische Altstadt.
Tag 2: Freiburg - Titisee
  • Fahre vom Campingplatz in Freiburg zum Titisee, einem malerischen See im Herzen des Schwarzwaldes.
  • Du kannst eine Bootsfahrt auf dem See unternehmen oder eine Wanderung in der Umgebung machen.
Tag 3: Titisee - Feldberg
  • Fahre zum Feldberg, dem höchsten Gipfel des Schwarzwaldes. Genieße die Aussicht und unternehme eine Wanderung oder Mountainbike-Tour.
Tag 4: Feldberg - Triberg
  • Fahre nach Triberg, einer charmanten Stadt bekannt für die höchsten Wasserfälle Deutschlands.
  • Besuche die Triberger Wasserfälle und erkunde die Stadt.
Tag 5: Triberg - Gengenbach
  • Fahre nach Gengenbach, einer bezaubernden Stadt mit gut erhaltenen Fachwerkhäusern.
  • Schlendere durch die engen Gassen und besuche das Rathaus, das als eines der schönsten in Deutschland gilt.
Tag 6: Gengenbach - Baden-Baden
  • Fahre nach Baden-Baden, einem bekannten Kurort mit eleganten Bädern und einer reichen Geschichte.
  • Entspanne in den Thermalbädern oder erkunde das Casino und die umliegenden Parks.
Tag 7: Baden-Baden - Freudenstadt
  • Fahre nach Freudenstadt, einer Stadt mit einem malerischen Marktplatz und dem größten Marktplatz Deutschlands.
  • Besuche den Freudenstädter Stadtkircheturm für einen Panoramablick über die Stadt.
Tag 8: Freudenstadt - Alpirsbach
  • Fahre nach Alpirsbach, einer kleinen Stadt mit einem beeindruckenden Kloster.
  • Besuche die Alpirsbacher Brauerei und probiere das lokale Bier.
Tag 9: Alpirsbach - Schluchsee
  • Fahre zum Schluchsee, einem weiteren malerischen See im Schwarzwald.
  • Genieße Wassersportaktivitäten oder entspanne am Ufer.
Tag 10: Schluchsee - Rückkehr nach Freiburg
  • Fahre zurück nach Freiburg und verbringe den Tag mit letzten Erkundungen oder Einkäufen.
  • Übernachte auf einem Campingplatz in der Nähe von Freiburg.
Tag 11: Abreise
  • Gib deinen Camper zurück oder reise von Freiburg aus zu deinem nächsten Ziel.

Was hier zunächst auffällt ist, dass der Chatbot direkt einige Annahmen über unsere Reise macht. Er nimmt zum Beispiel an, dass wir den Camper mieten, was sich aber recht leicht umgehen lässt, diese Teile des Textes sind einfach zu ignorieren.

Die Reiseroute an sich hat durchaus ihre Logik, der Feldberg ist ein etwas umständlicher Abstecher, doch wer den Berg sehen will, macht sich hier nicht zu viel Aufwand. Was stärker auffällt, ist, wie dünn die tatsächlichen Hinweise vor Ort sind. Während der Chatbot in der Lage war, eine funktionale Reiseroute zu planen, tut er sich schwer damit, Reiseaktivitäten im Detail aufzuzeigen.

Ein rudimentärer Chatverlauf mit ChatGPT

Und das nur, wenn der Client richtig liegt! In unserer Erfahrung ist ChatGPT bei Aufgaben wie dieser oft unzuverlässig. Schon hier sehen wir, dass sich die KI oft nicht wirklich Gedanken darüber gemacht hat, wo man mit dem Camper tatsächlich parken oder übernachten kann. In manchen Fällen gibt sie stattdessen einfach an, auf einem nahen Campingplatz zu übernachten… auch wenn gar keiner in der Nähe existiert, oder die Wegbeschreibung, die der Chatbot angibt, komplett erfunden ist.

Dieser Prozess, auch “Halluzinationen” genannt, beschreibt die Eigenschaft von generativen Chatbots wie diesem, Informationen einfach zu erfinden, indem er sie aus anderen Informationsfetzen wie Frankensteins Monster zusammennäht. Als Resultat sollte man immer, bevor man einer Beschreibung wie dieser Reiseroute folgt, jedes Detail überprüfen… und dann fühlt sich der Chatbot plötzlich an, als ob er nicht wirklich die Arbeit vereinfacht, die man beim Planen der Reise hat.

Schlimmer wird es, wenn man Ziele wählt, die weniger bekannt sind als der Schwarzwald. In unseren Tests wurde uns klar, dass für Reisen in weniger berühmte Gebiete oder an Orte, die nicht wirklich als Urlaubsregionen bekannt sind, die Informationen immer weniger zuverlässig werden. Da wir besonders für solche Ziele einen Nutzen aus ChatGPT ziehen könnten, ist das ein schwerer Schlag… und macht die KI für unsere Zwecke relativ nutzlos.

Der Chatbot kann hier einen guten Anstoß geben, liefert aber auch nicht wirklich Informationen, die eine einfache Google Suche nicht auch liefern würde. Vielleicht ist die Planung der Reise also nicht wirklich etwas, für das der Chatbot am besten geeignet ist. Keines der Ziele ist ein Geheimtipp oder bietet, zumindest laut der KI, irgendwelche besonders interessanten Aktivitäten. Ein echter Erfahrungsbericht ist definitiv nützlicher.

ChatGPT und Reisevorbereitung

Doch die Planung der Reise ist nicht alles, wobei ein wenig Hilfe nützlich sein kann. Wir alle müssen packen, bevor es in den Urlaub geht, und wir alle vergessen immer wieder wichtige Dinge, die wir entweder hätten kaufen oder einpacken sollen. Auch hier finden sich online viele Listen, doch sind diese häufig nicht so spezifisch, wie wir es gerne hätten. Mit etwas Erfahrung, finden wir über die Jahre unsere eigenen Packlisten, doch als Einstieg, kann ChatGPT hier vielleicht helfen.

Eine Packliste für einen Campingtrip lässt sich leicht finden. Eine Packliste für einen wochenendlangen Campingtrip an den Bodensee findet man dagegen wahrscheinlich nicht ganz so leicht. Also haben wir hierfür ChatGPT zu Rate gezogen:

Essentials:
  1. Wohnmobil-Schlüssel und Fahrzeugpapiere
  2. Führerschein und Ausweis
  3. Reiseunterlagen (Buchungsbestätigungen, Karten, etc.)
  4. Geld und/oder Zahlungskarten
  5. Mobiltelefon und Ladegerät
  6. Notfallkontakte und wichtige Telefonnummern
  7. Erste-Hilfe-Set
  8. Feuerlöscher
  9. Warnwesten für alle Passagiere
  10. Pannendreieck
Campingausrüstung:
  1. Campingtisch und Stühle
  2. Schlafsäcke oder Bettwäsche
  3. Kissen
  4. Campinggeschirr (Teller, Tassen, Besteck, Schneidemesser, etc.)
  5. Campingkocher und Gasflaschen
  6. Kühlbox oder Kühlschrank im Wohnmobil
  7. Wasserkessel oder Wasserkocher
  8. Campinglampen oder Taschenlampen
  9. Campingtoilette und Toilettenpapier
  10. Müllbeutel
Kleidung:
  1. Wetterangepasste Kleidung (inkl. Regenjacke und Sonnenhut)
  2. Bequeme Schuhe für Wanderungen und Aktivitäten
  3. Badekleidung
  4. Handtücher
Reiseutensilien:
  1. Landkarte oder Navigationsgerät
  2. Reiseführer oder Informationen über die Region
  3. Fernglas
  4. Fotoausrüstung
Unterhaltung:
  1. Bücher, Zeitschriften oder E-Reader
  2. Spiele oder Spielkarten
Persönliche Gegenstände:
  1. Hygieneartikel (Zahnbürste, Zahnpasta, Duschgel, etc.)
  2. Sonnencreme und Insektenschutzmittel
  3. Medikamente und persönliche Medizin
  4. Brillen oder Kontaktlinsen und Zubehör
Lebensmittel und Getränke:
  1. Grundnahrungsmittel (Brot, Butter, Käse, Aufschnitt, etc.)
  2. Frisches Obst und Gemüse
  3. Getränke (Wasser, Saft, Bier, etc.)

Was hier auffällt ist, dass bei dieser Liste der Bodensee etwas kurz gekommen ist, doch braucht man für eine Reise an einen der beliebtesten Badeseen in Deutschland auch nicht wirklich spezielle Ausrüstung, außer der Badekleidung und den Handtüchern, auf die die Packliste ohnehin hinweist. Ich persönlich weiß, dass ich auf einer persönlichen Packliste einige dieser Dinge vergessen hätte. Schon zu oft musste ich vor Ort neue Sonnencreme kaufen, selbst wenn es in den FKK-Urlaub ging. Und Warnwesten habe ich auch schon auf der einen oder anderen Reise nicht überprüft, einfach weil es mir nicht in den Sinn kam…

Die Packliste kann also helfen und ist offenkundig auch beeinträchtigt von der Beschreibung, mit der wir die KI gefüttert haben. Mit einem weitläufigen Informationsschatz kann ChatGPT hier auch deutlich mehr Informationen aus dem Erfahrungsschatz der KI ziehen, als bei einer Reise, wo die Informationen oft sehr spezifisch sein müssen, wenn man sich nicht verirren will.

Fazit

ChatGPT hat definitiv seinen Nutzen, doch nicht für jeden Zweck. Wie kürzliche Kontroversen gezeigt haben, wie beispielsweise ein Gerichtsfall aus den USA, in dem ChatGPT von Anwälten genutzt wurde und Präzedenzfälle frei erfunden hat, können Dinge gefährlich werden, wenn man sich zu sehr auf verlässliche Informationen von einem Chatbot verlässt.

Doch es geht nicht immer um Leben und Tod! Besonders, wenn der Chatbot einem nur eine lästige Ausnahme abnimmt, die man im Notfall auch selbst machen könnte, kann die KI wirklich helfen. Solange man keine allzu spezifischen Informationen von dem Client braucht, kann ChatGPT die Reise wirklich vereinfachen!

ChatGPT und Reisen - Kann der KI-Riese helfen?

Familie
Campingurlaub 2024 - bin ich noch rechtzeitig

Wir wollen euch helfen und geben Tipps zum jetzt Buchen oder doch noch abwarten.

Der Sommer in diesem Jahr ist noch in vollem Gange - so gehen die Gedanken schon zum Urlaub im kommenden Jahr.

Doch wissen wir was nächstes Jahr ist - wie sich die Preissteigerungen für Strom, Gas, Benzin und Lebensmittel entwickeln. Viele warten daher im Moment lieber ab, als jetzt direkt ihren Urlaub zu planen. Wir wissen einfach noch nicht, wie sich der Kontostand entwickeln wird.

Doch wir brauchen eben Urlaub, besonders bei all dem Stress! Eine Pause ist ungemein wichtig! Nötig hätten wir ihn alle! Im Moment zögern jedoch noch viele Campingfreunde, aber auch andere, ihre Reisepläne für 2024 festzulegen. Es locken zwar massig angebotene Frühbucherrabatte, Flextarife und mögliche Ratenzahlungen, aber trotzdem sind die Menschen unsicher.

Viele Campingplätze haben ihre Buchungsportale für 2024 schon eröffnet oder nehmen schon Vorreservierungen an.

Hier unsere Tipps für die Planung des nächsten Campingurlaub mit der Familie

1) Wer als Familie in den Ferien in Urlaub gehen möchte bzw mit schulpflichtigen Kindern muss, sollte den Sommerurlaub möglichst früh festmachen. Da gibt es noch eine große Auswahl an Campingplätzen und die oben erwähnten Frühbucherrabatte oder auch Messerabatte inklusive Kinderermäßigungen etc. Frühes Handeln ist wichtig, wenn man einen Favoritenstellplatz hat und finanziell sichergehen möchte.

Wir setzen uns als Familie immer zusammen und jeder darf 1-2 Wünsche, die er für das kommende Urlaubsjahr hat aufschreiben oder malen und dann wird "ausgewertet". Berge und See oder doch die Muscheln und das Meer. Holland im Sommer, Italien an Pfingsten - der eine will es angenehm kühl der nächste am liebsten nur heiß und sonnig. Deswegen ist eine frühe Planung unerlässlich.

Stornobedingungen beachten wir als Eltern dann auch immer noch - während es in einigen Ländern möglich ist den angezahlten Betrag bis 30 Tage vorher noch komplett wieder erstattet zu bekommen, gilt im nächsten Land die Bedingung gebucht ist gebucht und 30 Tage vorher muss der komplette Urlaub bezahlt werden, auch wenn man nicht anreist.

2) Die Grundregel für Urlaub in unsicheren Zeiten: Urlaub ja, teuer nein. Das kann bedeuten, dass man das Geld für den Urlaub selbst hinlegt und sich dafür während des Urlaubs etwas weniger von den teuren Lastern gönnt. Hier kein Eis, dort kein zweites Glas Wein. Man muss den Entschluss fassen und darf ihn nicht vergessen. Im Urlaub in Urlaubsstimmung und wenn mit der Karte bezahlt wird, kann man schnell mehr ausgeben, als man denken würde und dann ein böses Erwachen erleben.

Viele Plätze bieten schon Ratenzahlungsmöglichkeiten an - Paypal oder Klarna können hier ebenfalls helfen. In  England ist es schon länger üblich, den Urlaub in Raten zu finanzieren bzw. über einen Kredit. Das breitet sich auch in Europa aus. So kann man bei dem aktuellen finanziellen Stand buchen, ohne sich darum sorgen zu müssen, wie er zu Zeiten des Urlaubs aussieht.

Wie das mit Krediten ist, machen sie eine Unternehmung durch die Zinsen, die dafür fällig werden, teurer als ursprünglich gedacht. Wer Urlaub auf Kredit machen möchte, sollte deshalb vorher abklären, wo es am günstigsten geht und wo man mit den niedrigsten Zinsen wegkommt. Selbst wenn der Reiseveranstalter den Kredit direkt anbietet, könnte es sein, dass die Hausbank günstiger ist.

Hier auch nicht vergessen, dass nur weil man in Raten zahlt, man nicht weniger zahlt. Unsere Psychologie kann uns hier den einen oder anderen Streich spielen. Wenn die Zahlen kleiner aussehen, bemerken wir sie weniger. Und wer auf Ratenzahlung in den Urlaub fährt, sollte sich bewusst sein, dass er oft auch noch nach dem Urlaub dafür bezahlt. Erst mit der letzten Rate ist die Zahlung für die Ferien wirklich vorbei.

3) Wir haben bisher geraten, alles früh zu buchen, aber die gegenteilige Strategie hat auch ihre Vorteile. Man kann ebenso gut abwarten und auf die Last-Minute-Schnäppchen hoffen. Freie Plätze, die noch übrig sind, werden oft zu schockierend geringen Preisen angeboten. In der Zwischenzeit gibt es auch viele Campingplätzen die gar nicht mehr vorbuchen lassen und ihr komplettes Kontingent für Spontanreisende offen lassen. Das kommt allerdings mit einem eigenen Risiko: Manchmal findet man einfach kein Schnäppchen oder einen freien Platz und muss entweder den Urlaub abblasen oder mehr als gewollt zahlen. Wenn man hier gemeinsam schon ein Ziel festgelegt hat sind Tränen nicht ausgeschlossen, wenn aus dem Meer plötzlich der Badeteich am nächsten Stellplatz wird.

Auch Urlaub in der Nebensaison zu buchen, ist eine Option, wenn man noch keine schulpflichtigen Kinder hat. Hier lohnt es sich, einen Blick auf den Feiertags- und Ferienkalender zu werfen. Manche Bundesländer haben schon sehr früh Sommerferien, andere sehr spät. Wer den Urlaub zu einer Zeit plant, wo alle anderen noch oder wieder in der Schule sind, bekommt deutlich bessere Angebote.

4) Wochenendtrips lassen sich auch leicht kurzfristig unternehmen. Manchmal braucht man keine ein oder zwei Wochen, besonders wenn das Konto etwas knapp ist. In solchen Situationen können auch zwei oder drei Tage als Wochenendurlaub spaßig sein. Da man für die kurze Zeit weniger zahlt, kann man sich auch mehr gönnen, als sonst möglich wäre!

Wir wünschen Euch viel Spaß bei der Buchung des Sommerurlaubs 2024.

Sommerurlaub für 2024 - bekomme ich überhaupt noch einen guten Campingplatz

Aktiv Urlaub
Vom Bayerischen Wald bis Ostfriesland – Aktivurlaub mit dem Camper

Wer Nähe zur Natur und Fitness auf der Reise will, findet hier die besten Ziele für Aktivurlaub mit dem Camper in Deutschland

„Willst du immer weiter schweifen? Sieh, das Gute liegt so nah.“ Diese schönen Verse des Dichterfürsten Johann-Wolfgang von Goethe kann man nicht oft genug rezitieren, wenn es um das Thema Urlaub geht. Manchmal geht es weniger darum, mit dem Camper Strecke zu machen und neue Länder zu entdecken, als vielmehr darum, möglichst wenig Zeit hinter dem Steuer und dafür umso mehr Zeit mit besonderen Aktivitäten am Zielort zu verbringen. Ein Aktivurlaub mit dem Camper in Deutschland ist dann genau das Richtige. Und mit unseren Tipps bekommt ihr jede Menge Inspiration für die besten Aktivurlaubsziele im Norden, Süden, Osten und Westen des Landes – und für die Mitte natürlich auch.

Ein Traumziel für alle unter euch, die gerne Wandern und Klettern und urig-magische Wälder lieben, ist der Bayerische Wald. Der große und der kleine Arber, der Osser, der Dreisesselberg und der Große Rachel mit dem Rachelsee in dem sogar eine Hexe hausen soll – der Bayerische Wald entführt Outdoorfans in eine unberührte Natur, in der es jede Menge zu entdecken gibt.

Zudem gibt es hier für Naturfreunde jeden Alters etwas zu erleben. Der Nachwuchs hat keine Lust auf steile Wege bergauf? Dann nimmt man eben die Seilbahn und läuft nur bergab. Im Kletterwald Englmar sind bestimmt alle gern dabei. Und wer eine Auszeit vom Wandern und Klettern nehmen möchte, macht einen Abstecher in den Bayerwaldpark für eine wilde Fahrt mit der Achterbahn.

Mit Pinguinen schwimmen im Spreewald

Viel Wasser, viel Wald – aber viel flacher als in Bayern: Das ist der Spreewald. Die Ferienregion in Brandenburg ist ein tolles Ziel mit dem Camper. Hier finden sich zahlreiche wunderschöne Campingplätze in der Nähe idyllischer Städtchen und Dörfer. Ein großer Vorteil ist zudem, dass die Gegend nicht überlaufen ist. Den Spreewald als Ziel für die kleine Auszeit oder den längeren Urlaub kann man immer noch als Geheimtipp bezeichnen.

Wenn ihr schon einmal im Spreewald seid, dürft ihr euch auf gar keinen Fall eine ausgedehnte Kanufahrt entgehen lassen. Wasserläufe mit einer Länge von insgesamt 1550 Kilometer mäandern durch die tiefen Wälder und die weiten Wiesen. 275 dieser Kilometer können mit dem Kanu befahren werden. Die Gegend ist aber auch ausgezeichnet für lange Radtouren geeignet. Es gibt nur wenige Steigungen.

Eine Attraktion der besonderen Art findet ihr im Spreeweltenbad in Lübbenau. Hier könnt ihr nicht nur Freizeitbad und Saunabereich genießen, sondern mit Pinguinen schwimmen. Wenn das kein erinnerungswürdiges Erlebnis ist!

Surfen und Teetrinken in Ostfriesland

Wer Wassertiere liebt, wird auch beim Campingurlaub in Ostfriesland auf seine Kosten kommen. In den Städten Aurich und Leer gelten die Seehundstationen als Highlight. Das größte Highlight in Ostfriesland ist und bleibt aber natürlich die raue Nordsee mit ihren zahlreichen Möglichkeiten für Wassersportler. Wenn ihr schon immer einmal Surfen oder Segeln lernen wolltet, seid ihr in einer der Surf- und Segelschulen vor Ort bestens aufgehoben. Auch Wasserskifahren und Kiten sind hier möglich.

Wer nach einem aufregenden Tag entspannen will, kauft sich am besten einen Vorrat Ostfriesentee und genießt diesen stilecht mit Kluntje direkt vor dem Camper an einem Platz mit Meerblick, wie es sie im Campingpark Friesensee zu ergattern gibt.

Über den Wolken in der Eifel

Vom Norden begeben wir uns nun in den Westen – genauer gesagt in die Eifel. Die Landschaft der Eifel ist geprägt durch Feuer, Wasser, Luft und Erde. Vulkankegel, friedliche Seen, weite Landschaften und eigenwillige Felsformationen gibt es in der Eifel zu bewundern. Die Eifel bietet darüber hinaus traumhafte Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten. Burgenromantik und Ritterspiele bekommt man auf einer der zahlreichen Burgen der Region wie Burg Blankenheim, Burg Eltz und Burg Pyrmont.

Die Eifel ist aber auch nicht zu letzter ein großartiger Ort, um sich in die Lüfte aufzuschwingen und sich bei einer Ballonfahrt oder beim Flug mit dem Gleitschirm die traumhafte Landschaft aus der Vogelperspektive auf einmalige Art und Weise einzuprägen.

Sommerrodeln in der Rhön

Ab in die Mitte. Begeben wir uns last but not least in die Rhön, im Herzen Deutschlands. Die Rhön kann nicht nur mit einer traumhaften Landschaft punkten, sie bietet auch eine sehr gute Infrastruktur für Camper. Selbst bei vielen Gastwirten sind diese herzlich willkommen und die Restaurants bieten Stellplätze für Wohnmobile. Habt ihr euren persönlichen Lieblingsplatz gefunden, gibt es in der Rhön einiges zu erkunden. In jedem Fall ist ein Fußmarsch durch das Rote Moor eine gute Idee. Auch die Wasserkuppe solltet ihr nicht auslassen. Die Segelschule dort bietet Mitfluggelegenheiten. Wem das zu wagemutig ist, der fährt vielleicht lieber mit der Sommerrodelbahn bergab. In der Doppel-Sommerrodelbahn können sogar Rennen gefahren werden.

Vom Bayerischen Wald bis Ostfriesland – Aktivurlaub mit dem Camper

Abenteuer
Camperreise durch Portugal - Der ferne Westen Europas

Darum nehmen wir euch heute ein weiteres mal mit nach Portugal und zeigen euch unsere liebsten Ziele außerhalb von Lissabon!

Wir haben in letzter Zeit einige Male über Portugal geschrieben. Der Grund dafür ist einfach: Ihr wart immer noch nicht da! Und das ist eine echte Schande. Portugal ist ein eigenes Land mit eigener Kultur und einer Gesellschaft, wie ihr sie sonst fast nirgendwo findet. Wer nur mehr Spanien erwartet, der erlebt hier eine große Überraschung.

In unserem letzten Beitrag über Portugal haben wir euch nach Lissabon entführt und euch die Camperwelt in und um die Hauptstadt des Landes gezeigt. Heute nehmen wir euch mit auf eine Reise durch unsere anderen Lieblingsziele im Land, von Sintra bis an die Algarve, und zeigen euch, was die schönsten Orte Portugals Campern zu bieten haben.

Sintra – Juwel im Hinterland

Unweit der portugiesischen Küste und mitten im Gebirge verbirgt sich ein kleines Juwel, die Stadt Sintra, die mit ihren einzigartigen Palästen und einem Naturschutzgebiet der Extraklasse aufwarten kann. Sintra ist von Lissabon aus in nur 45 Minuten mit dem Zug zu erreichen und bietet seinen Gästen nicht nur Kultur und Prunk, sondern auch eine unberührte Naturwelt, wunderschöne Berglandschaften und eine artenreiche Tierwelt.

Die Fahrt mit der Eisenbahn quer durch das Land beginnt am Bahnhof von Rossio. Der erste Halt hinter Lissabon ist Benfica, umrahmt von Hochhäusern und kleineren Villen. Weiter geht es vorbei an Wohnblöcken und Damaia/Sta.Cruz, Rebuleira und Queluz Belas. Ihr tuckert gemächlich dahin und könnt euch über eine Pause vom eingeengten Alltag im Wohnmobil freuen. Mit dem Zug durch das ursprüngliche Portugal zu Fahren ist eine Genugtuung für die Seele. Ein Ort nach dem anderen fliegt an eurem Zug vorbei. Diese sind weitestgehend vom Tourismus verschont geblieben und leben nach ihrer eigenen Tradition.

Sintra ist das genaue Gegenteil von Lissabon. Hier gibt es zahlreiche Paläste, ein riesiges Waldgebiet und einen Nationalpark. Palacio Nacional de Sintra ist ein großer Palast, der durch zwei große Schornsteine geprägt ist. Es ist der Stammsitz der Könige des Hauses Avis. Ebenfalls sehr beliebt und bekannt ist der Palazo Peno oder das Castelo dos Mouros, welches aus dem 8. und 9. Jahrhundert stammt und auf stolzen 429 Metern Höhe thront. Von diesem Berg aus gibt es einen einzigartigen Blick über die weite Landschaft bis hin zur Küste.

Direkt hinter der Stadt erstreckt sich der Nationalpark. Hier verstecken sich Seen in dichten Wäldern, wunderschöne Wasserfälle und idyllische Natur. Genießt euren Campingurlaub stadtnah, doch macht einen Ausflug mit dem Zug ins Umland und in die Stadt Sintra, denn hier gibt es noch das ursprüngliche Portugal, von dem in Lissabon und Porto nicht ganz so viel zu sehen ist.

Porto – Grüner Norden

Der prächtige Tejo, der durch Portugal fließt, prägt die Stadt Porto, durch die sich im Norden der Douro schlängelt, der ebenfalls gen Atlantik fließt. Die Ponte Dom Luis I. ist die Brücke, die die Stadt Porto mit ihren zwei Teilen verbindet. Auch auf dem Douro gibt es Schifffahrten, die romantisch und interessant sind. Hier erfahrt ihr viel über die kleine Stadt im Norden, die kleine Schwester vom prächtigen und quirligen Lissabon. Mächtig ist die Kathedrale von Porto, die mitten in der Altstadt auf einem Berg thront.

Porto ist genauso hügelig, wie Lissabon. Auch hier könnt ihr vom Fluss hinauf in die Altstadt über zahlreiche Treppen steigen. Auf dem Weg dorthin liegt eine Bar an der anderen. Wie auch in den anderen Regionen Portugal ist der Portwein hier sehr beliebt. Denn dieser schmiegt sich sanft an den Gläserrand und gibt nach einem deftigen Mittagessen einen genüsslichen Abschluss. Danach kann euch eure Reise durch die altmodische Innenstadt, bezaubernde Cafes und Bücherladen und den allgemeinen Charme führen, den dieser andere Pol Portugals zu bieten hat.

Die Algarve – raue Küste, wildes Meer

Ganz anders, als die beiden Städte im norden ist der wildromantische Süden von Portugal. Wenn ihr hier einen Campingurlaub macht, dann solltet ihr euren Fokus auf die rauen Felsen, die wunderschönen Sandstrände und die einzigartige Natur legen. Vielleicht könnt ihr die letzte Bratwurst vor Amerika am westlichsten Kap Europas genießen und euer Campingmobil an einem Platz hoch oben auf den stürmischen Klippen abstellen. Denn von hier aus bietet sich ein wunderbarer Blick hinab auf den tosenden Atlantik.

Die Algarve ist eine Besonderheit Portugals. Der schöne Süden mit Städten wie Portimao und Lagos kann mit dem Wohnmobil separat auf einer Tour erkundet werden. Schaut euch die Leuchttürme an, das wilde Gebirge im Hinterland mit malerischen kleinen Dörfern und natürlich den Sonnenuntergang, der im Westen über dem Atlantik ein Bild der Sehnsucht bietet.

Fazit

Egal, ob ihr euch für den Norden, die Mitte oder den Süden entscheidet, Portugal bietet für alle Urlauber ein ideales Umfeld. Ihr könnt verschiedene Campingplätze anfahren, euch einen ruhigen Stellplatz suchen und die Zeit in der Natur und Landschaft genießen. Die Küste des Atlantiks ist von Norden bis in den Süden sehr rau und dadurch für Surfer beliebt. Vor allem rund um Lissabon sind die Strände mit perfekten Winden gesegnet, sodass der Sport auf dem Brett sehr viel Spaß macht. Der Süden ist vor allem im Sommer ein Touristenziel Nummer 1, wenn ihr im Atlantik ein erfrischendes Bad nehmen könnt. Aber auch im Norden gibt es schöne kleine Städte und grüne Landschaften, denn hier regnet es häufiger als im Süden. Genießt euren Urlaub mit dem Wohnmobil in Portugal!

Camperreise durch Portugal - Der ferne Westen Europas

Abenteuer
Lissabon - Campingurlaub in der Perle von Portugal

Kommt mit Camper4All nach Lissabon und erlebt einen Campingurlaub in und um Portugals Hauptstadt.

Portugal ist ein kleines und nahezu unscheinbares Land im Westen Europas, das neben Spanien oft vergessen wird. Doch die Landschaften hier sind einzigartig und traumhaft. Und auch kulturell hat das Land sehr viel zu bieten. Lissabon ist die Hauptstadt von Portugal und immer einen Besuch wert. Was ihr in der beeindruckenden Hauptstadt erleben könnt, auch mit dem Camper, demonstrieren wir euch heute.  

Portugals Hauptstadt ist ein besonderes Highlight für viele Wohnmobilfreunde. Ihr könnt hier nicht nur die Kultur der Stadt erleben, sondern auch die schönsten Campingplätze in der Nähe entdecken. Mit eurem Wohnmobil seid ihr auf der Reise auch sehr flexibel, da ihr an keinen Ort gebunden seid. Die Stadt und das umliegende Land können auf eigene Faust auf eine ganz besondere Art und Weise entdeckt werden.

Die Stadt Lissabon selbst liegt am Tejo, der mit einer breiten Mündung in den Atlantik läuft. Es gibt den Lisboa Camping und Bungalows, wo es zahlreiche Unterkünfte für PKW-Fahrer gibt. Für euer Wohnmobil ist dort ein idealer Stellplatz vorhanden und ihr könnt von diesem Platz aus die Metropole erkunden. Lissabon ist übrigens sehr hügelig, weshalb wir euch gute Wanderschuhe empfehlen würden, wenn ihr die Altstadt unsicher machen möchtet. Ein Hügel grenzt an den nächsten. Die Altstadt ist urig, zieht sich jedoch durch mehrere Viertel.

Das größte Highlight der Stadt sind die alten Holzstraßenbahnen, die von einem Stadtviertel ins nächste fahren – ein Meilenstein der Geschichte, der hier noch lebendig ist. Die meisten der Bahnen sind aus den 60er Jahren. Die Jahreszahl 1755 werdet ihr hier immer wieder hören, denn hier gab es ein verheerendes Erdbeben mit vielen tausenden Toten und zahlreichen eingestürzten Gebäuden. Der Architekt Pombal hat diese wieder aufgebaut und viele neue Straßenzüge in Windeseile restauriert. Damit wurde er in ganz Portugal und über seine Grenzen hinaus berühmt. Heute steht auf einem großen Platz in Lissabon, der nach ihm benannt wurde, eine neun Meter hohe Statue des Künstlers.

Tramfahrten durch die Hauptstadt

Die bereits erwähnten Straßenbahnen tragen viel zum Gesamtbild der Stadt bei. Sie fahren auf einer Route von 10 Kilometern durch die wichtigsten Stadtteile der Metropole am Tejo. Rote und gelbe Wagen fahren mit einer Stange am Stromabnehmer durch die Stadt. Solch eine Technik gab es in den 50er und 60er Jahren, als diese Straßenbahnen zum Dauereinsatz auf den Strecken kamen. Nicht nur in Lissabon, sondern in zahlreichen Städten Europas fuhren die alten Holzwagen, in denen die Fahrer vorne drin standen und mit einem Rad lenkten. Heute nennt man die Strecke zwischen Castelo de Sao Jorge und Bairro Alto, dem legendären Altstadtviertel, auch die Touristenlinie. Hier gibt es ab und zu einen großen Flohmarkt, auf dem jede Menge Souvenirs und alte Dinge angeboten werden. Dieser findet wöchentlich statt und zieht tausende Besucher an.

Auf der gesamten Strecke durchquert die alte Bahnlinie jedoch auch noch einige andere Viertel von Lissabon, wie Mouraria, Baixa, Alfama, Madragoa, Graca und Chiado. In den Bahnen ist jedoch Vorsicht vor Taschendieben geboten, denn diese können so manche gutgläubige Urlauber ausrauben und an der nächsten Haltestelle einfach von der Bahn springen. So sind schon viele Touristen um ihr hart verdientes Geld gekommen.

Der wohl schönste und zentralste Campingplatz, den ihr bei eurer Lissabon-Tour aufsuchen könnt, ist Lissabon Camping und Bungalows. Wie der Name schon sagt, gibt es hier nicht nur Stellplätze für euer Wohnmobil, sondern auch Bungalows für Gäste, die mit dem Auto anreisen oder einen Mietwagen vor Ort haben. Je nach Lust und Laune, ob ihr Campen oder in einem Bungalow wohnen wollt, könnt ihr hier wählen. Wer jedoch mit dem Wohnmobil ankommt, für den ist der Stellplatz die billigste und beste Variante. Der Campingplatz ist stadtnah, sodass ihr die Sehenswürdigkeiten von Lissabon bestens mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erkunden könnt. Das Wohnmobil hat in diesen Tagen eine wohlverdiente Ruhepause.  

Belem – ein Ort, der mehr als ein Kloster beherbergt

Neben Lissabon ist auch der Vorort Belem weltbekannt. Nicht nur für die leckeren kleinen Küchlein, die es im gesamten Portugal in den Bäckereien gibt, sondern auch für sein altes Kloster, das direkt am Tejo liegt. Der Fluss ist die Lebensader der Stadt und fließt bis zum Atlantik.

Das bekannte Hieronymitenkloster ist ein Höhepunkt der portugiesischen Baukunst. Das Gebäude hat eine lange Geschichte und die Kirche wurde der heiligen Maria geweiht. Der Stil des Bauwerks geht auf die Manuelinik zurück, einen portugiesischen, spätgotischen Stil. Das Gebäude ist 300 Meter lang und hat eine Kalksteinfassade, die durch den angrenzenden Park mit seinen Grünflächen in Szene gesetzt wird. In den beiden Flügeln des Gebäudes sind das Marinemuseum und das archäologische Museum untergebracht. Der Kreuzgang im Innenhof ist riesig und mit einer großen Grünfläche in der Mitte verziert. Das Kloster allein ist nicht das einzige beliebte Bauwerk von Belem, sondern auch der Torre, der Turm von Belem, der am Ufer des Tejo steht und seit 1983 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Auch dieser hat eine weitreichende Geschichte, zum Beispiel als Leuchtturm und auch als Gefängnis.

Die Pasteis de Belem, die kleinen Küchlein oder Blätterteigtaschen, sollen hier die besten von ganz Portugal sein. Es gibt sie bereits seit 1835 und sie wurden der Legende nach genau in diesem Kloster erfunden. Der Vanillepudding zergeht auf der Zunge und ein Sprichwort besagt, wenn diese Pasteten nicht hier probiert worden sind, ist man nicht in Lissabon gewesen. 

Die Küste von Lissabon

Etwas weiter entfernt von der Hauptstadt befindet sich die Küste und eine wunderschöne Halbinsel. Genießt euren Ausflug in kleine Städte wie Aroeira im Hinterland und natürlich die gesamte Halbinsel, die sich direkt an den Atlantik schmiegt. Hier gibt es nicht nur einen Nationalpark mit viel unberührter Natur, sondern auch zahlreiche Strände für Surfer. Fonte da Telha oder Praia de Sao Joao sind nur zwei Beispiele für das beliebte Hobby. Durch die günstigen Windverhältnisse können hier viele auf ihre Kosten kommen.

Der Praia da Mata ist im Sommer ein beliebter Badestrand mit zahlreichen Sonnenschirmen und Liegestühlen. Die mit Stroh gedeckten Sonnenschirme sind ein Highlight für alle Badefreunde. Man nennt diesen Küstenabschnitt, der auf seinen 15 Kilometern mit zahlreichen Bars bestückt ist, Costa da Caparica.

Cascais ist eine Kleinstadt, die direkt an der Küste liegt. Bis hierher fährt die touristische Bahn. Neben dem Flair als Fischerdorf gibt es hier noch zahlreiche Restaurants und Cafés. Ähnlich wie an der Algarve, ist hier die Küste schwer zerklüftet. In Cascais gibt es als spezifisches Beispiel den Höllenschlund, eine Bucht, die von steilen Felsen und zahlreichen Höhlen geprägt ist. Bei einem Glas Vino Verde, dem grünen Wein der jungen Beeren, könnt ihr den Abend hier gemeinsam ausklingen lassen.

Ein weiterer Tipp für einen Ausflug auf der Halbinsel ist das kleine Fischerdorf Fonte da Tehla, welches sich direkt an der Küste Portugals befindet. Unzählige Fischerboote liegen hier vor allem abends an Land, die am nächsten Tag wieder in See stechen und fangfrische Fische an Land bringen. Um auf die Halbinsel zu gelangen, müsst ihr von Belem aus mit der Fähre über den Tejo fahren. Der Ankunftshafen heißt Trafaria.  

Das Carris Museum - Ein letztes Highlight in Lissabon

Alle Fans, die sich für die alten Straßenbahnen begeistern konnten und auch alte Busse mögen, sollten das Carris Museum unter der Tejo Brücke 25th Avril besuchen. Es ist ein Highlight nicht nur für ÖPNV -Begeisterte, sondern auch für Menschen, die sich für die Geschichte des 20. Jahrhunderts interessieren. Die Firma Carris hat hier ein richtiges Museum aus alten Bussen und Bahnen errichtet. Die Geschichte reicht von den ersten Straßenbahnen, die mit Pferden durch die Stadt gezogen wurden, bis hin zu neueren Modellen. Aber auch Busfreunde kommen hier auf ihre Kosten. Alte Doppeldecker fuhren früher durch Lissabon und prägten das Stadtbild genauso wie die nostalgischen Holzbahnen. Auch Werkzeuge für Straßenbahnen sind im Museum ausgestellt. Wenn ihr Durst oder Hunger bekommt, dann könnt ihr in dem Busrestaurant „Bus Village“ speisen. Dieses wurde aus einem alten Bus gebaut!

Fazit

Wer schon in Deutschland Stadtcampen war oder einfach gerne Städtetouren mit Campen verbringt, der kommt in Lissabon auf seine Kosten, egal ob als Einzelziel oder als Teil einer größeren Camperreise durch Portugal. Die Stadt hat mit ihrer eigenen Geschichte zu glänzen, die besonders für Touristen, die nicht viel von ihr wissen, faszinierend sein kann.

Lissabon - Campingurlaub in der Perle von Portugal

Abenteuer
Montenegro – Kinderfreundlicher Geheimtipp für Camper

Wir nehmen euch mit nach Montenegro, wo ihr mit der ganzen Familie einen großartigen Campingurlaub erleben könnt!

Wieso soll es jedes Jahr Italien oder Spanien sein? Auch andere Länder Europas sind ein Highlight, gerade für die Familie, auch wenn sie nicht auf jedem Reisebüro-Poster sind. Montenegro ist solch ein Geheimtipp. Denn nicht nur Alleinreisende, sondern auch Familien mit Kindern können die wunderschönen Landschaften, die freundlichen Campingplatzbesitzer und die schönen weißen Sandstrände genießen. Das Wasser ist seicht und hat keine großen Wellen, da das Land in der Bucht der Adria liegt. Mit dem Camper habt ihr die besten Bedingungen für einen ruhigen und erholsamen Urlaub.

Das kleine und unscheinbare Land Montenegro liegt im Südwesten des Balkans und die Anreise von Deutschland aus ist weit. Ihr fahrt erst einmal durch den Süden von Deutschland, passiert dann Österreich und Slowenien, Kroatien und ein Stück von Bosnien bevor ihr Montenegro erreicht. Ihr könnt alternativ auch mit dem Flugzeug anreisen und vor Ort ein Wohnmobil mieten, was vielleicht mehr Sinn macht, wenn man die Benzinkosten betrachtet. Wenn ihr euch für den kurzen Weg mit dem Flieger entscheidet, dann braucht ihr 2,5 Stunden und landet in Podgorica oder Tivat. Ihr könnt jedoch auch einen kürzeren Weg nehmen, in dem ihr bis zum italienischen Bari mit dem Wohnmobil fahrt und mit der Fähre übersetzt. Die Fahrt von Bari ins montenegrinische Bar dauert 11 Stunden.  

Wunderschönes Montenegro für die ganze Familie

Montenegro ist für Familien mit Kindern immer noch ein absoluter Geheimtipp. Hier gibt es wunderschöne Sandstrände mit klarem und flachem Wasser, einzigartige Städte, wenig Müll, grüne Flächen und wilde Landschaften. Um genau zu sagen, alles, was ein Camperherz begehrt, wird hier geboten.

Es gibt zahlreiche Sandstrände entlang des Mittelmeeres, einer davon heißt Velika Plaza und ist der längste Strand der gesamten östlichen Adria mit mehr als 13 Kilometern Länge. Das Wasser ist hier sehr flach, was besonders mit Kindern, die noch nicht schwimmen können, großartig ist. Solltet ihr noch einen Campingplatz für die nächsten Tage suchen, dann checkt auf dem Campingplatz „Safari“ ein, der am mittleren Abschnitt des Strandes liegt. Die Stellplätze befinden sich hier unter schattigen Kiefern, was eine magische Atmosphäre bietet. Die Sonne lacht hier auch im Sommer und die Temperaturen der Adria steigen bis zu 24 Grad. Ihr werdet euch fühlen, wie in einer Badewanne, denn so klar und warm ist das Wasser hier in der Bucht.

Stari Bar – eine antike Ruinenstadt

Eine Reise in den Norden des Landes ist als Nächstes auf der Liste. Mit einigen Stopps könnt ihr es auf eurer Reise schnell bis in die Bucht von Kotor schaffen. Wenn ihr antike Städte und Lost Places liebt, dann schaut euch die Ruinenstadt Stari Bar an, die bereits im Jahre 1979 nach einem Erdbeben und verschiedenen Kämpfen komplett aufgegeben wurde. Heute stehen jedoch noch zahlreiche Häuser hier, sowie ein gut erhaltener Uhrenturm, der als Wahrzeichen, schon von weitem gen Himmel emporragt. In der Nähe wurde später die Hafenstadt Bar erbaut, die Stadt, in der die Fähre von Bari ankommt. Sie wird auch Novi Bar genannt, das „Neue Bar“.

Stari Bar liegt an einen Hang geschmiegt und erzählt über 2000 Jahre Geschichte. Zwischen den Ruinen gibt es wunderschöne Ausblicke auf die entfernte Küste und das azurblaue Meer, bei dem ihr bis auf den Grund schauen könnt. Besonders beliebt ist die felsige Küste, die den Landstrich prägt. Nachdem ihr Eintritt gezahlt habt, könnt ihr einem Rundweg folgen und zahlreiche schmale Gassen nutzen, die zu Moscheen und Kirchen führen. Auch ein osmanisches Aquädukt kann heute noch in der Stadt besucht werden und ist sehr gut erhalten.

Skutarisee – größter See des Balkans

Weiter geht die Fahrt zum gigantischen Skutarisee. Dieser liegt an der Grenze zu Albanien und ist der größte See der gesamten Balkanhalbinsel. Neben dem Gardasee ist er sogar der größte See Südeuropas. Bei tollem Wetter könnt ihr mit der gesamten Familie hier einen Badestopp einlegen. Es gibt zahlreiche Spielplätze und schattige Orte zum Ausspannen. Im Norden befindet sich ein Naturpark mit zahlreichen Vögeln und Wassertieren. Hier gelangt ihr über eine Brücke an einer Engstelle des Sees vorbei, der im Norden schon ziemlich vermoost und mit Algen bedeckt ist. Es werden Bootstouren über den See angeboten, die für die ganze Familie ein Highlight sind. Man fühlt sich wie in Asien oder am Amazonas, mehr Regenwald als Europa.

Nationalpark Lovcen – bewegende Geschichte und unberührte Natur

Besonders schön ist ein Ausflug in den Nationalpark Lovcen, der sich hoch oben in den Bergen befindet. Wie schon erwähnt, hat Montenegro zahlreiche Kontraste und dementsprechend könnt ihr auf 1660 Metern Höhe, in einer der schönsten Gegenden des Landes, das eher makabre Grab des montenegrinischen Fürsten, sowie des Dichters Petar Njegos besuchen. Es gibt einen steilen Tunnel zum Mausoleum, der nur zu Fuß zu erreichen ist. Wenn ihr oben angekommen seid, dann schaut einfach über die Berge und genießt es, halb Montenegro überblicken zu können. Von hier aus könnt ihr einen ersten Blick auf die Bucht von Kotor werden, welches das Endziel eurer Reise sein wird.

Auf der anderen Seite des Panoramablicks befindet sich der Skadar-See und die Grenze zu Albanien. Verteilt die verschiedenen Ausflüge auf unterschiedliche Tage und lasst euch viel Zeit mit eurer Familie, das Land und seine Vorzüge zu entdecken. Nehmt euch auch Zeit, mit den Kindern Spielplätze zu besuchen, die von den ganzen Sehenswürdigkeiten sonst schnell gelangweilt werden. Am See zum Beispiel gibt es zahlreiche wunderschöne Campingplätze für eine kleine Auszeit. Camp Virpazar liegt mitten in der Natur und hat einen wunderschönen Blick auf die Berge. Hier könnt ihr im Schatten der Bäume euren Camper aufschlagen. Auch Camping Dodosi ist eng mit dem See verbunden und lädt zum Verweilen ein.

Bucht von Kotor als Abschluss einer Montenegro Reise

Wenn ihr all diese Highlights mit eurem Camper angeschaut habt, dann gelangt ihr in die Bucht von Kontor. Die Straße dorthin führt über zahlreiche Serpentinen und durch Haarnadelkurven, die einen wunderschönen Blick auf das Meer erlauben. Vorsicht aber vor Motorradfahrerin, die brausen hier oft mit rasanten Geschwindigkeiten durch die Kurven.

Abends erstrahlt das Meer in einem einzigartigen Glanz, wenn die Sonne sich darin spiegelt und untergeht. Um den Campingplatz Todorovic zu erreichen, müsst ihr die Bucht mit der Fähre überqueren. Der Platz liegt in der Nähe des Örtchens Kostanjica. Dort legt auch die Fähre an. Ihr könnt einchecken und euch einen wunderschönen schattigen Platz unter einem der großen Bäume suchen. Es gibt auch Feigenbäume auf dem Campingplatz, in deren Schatten ihr verweilen könnt. Fühlt euch auch auf eurer letzten Etappe der Montenegro-Reise  wie zu Hause.

Unterhalb des Platzes gibt es einen Anleger, wo ihr direkt ins kühle Nass springen könnt. Der familienfreundliche Campingplatz hat zwar nur notdürftige Sanitäranlagen, doch eigentlich könnt ihr gleich am Morgen ein kaltes Bad in der schönen Bucht nehmen. Der Ort Kotor ist ebenfalls einen Besuch wert. Solltet ihr die Serpentinenstraße nicht noch einmal mit dem Camper zurücklegen wollen, dann könnt ihr den Bus nehmen, dieser fährt täglich, auch am Sonntag mehrmals. Die Fahrt dauert nur eine halbe Stunde und schon steht ihr mitten in den Altstadtgässchen der kleinen Stadt. Auch die Fahrt entlang der gesamten Bucht und die Ausblicke sind ein Erlebnis für sich.

Busfahren ist in Montenegro, genau wie in Kroatien und Albanien, nicht teuer. Die Strände entlang der Bucht sind eher felsig, Sandstrandfreunde sollten dahingehend lieber ihren Aufenthalt in Budva oder Ulcinj verlängern. Denn allein das kleine Budva hat 17 Sandstrände zu bieten. Direkt am Fluss gibt es auch leckere Lokale. Ebenfalls gibt es hier ein- oder mehrtägige Wandertouren, sowie Überlebenstraining entlang des Tara-Flusses, des zweitgrößten Canyons der Welt. Die Landschaft ist unberührt und einzigartig, hier lohnt es sich auf alle Fälle einen Abstecher zu machen. Schaut mit der ganzen Familie in die wilden Wassermassen, die an euch vorbeiziehen und genießt einen Ausflug auf einem Rafting Boot für einen ganz besonderen Abschluss für euren Campingurlaub in Montenegro. Nun wird es Zeit, das Wohnmobil wieder anzulassen und euch auf den Heimweg zu machen. Entweder im Flugzeug, mit der Fähre über Bar oder Bari, oder aber quer durch halb Europa, wie auf der Hinfahrt.

Fazit

Montenegro ist als Geheimtipp für Familien mit Kindern immer eine Reise wert. Hier gibt es alles, was das Camperherz begehrt: Vielseitige Landschaftsformen, wunderschöne kleine und größere Städte, aber auch Strände, die das Herz höher schlagen lassen. Probiert doch mal etwas ganz anderes aus! Zumindest eure Kinder werden eine einzigartige Erinnerung davontragen.

Montenegro – Kinderfreundlicher Geheimtipp für Camper

Abenteuer
Korsika – Sonneninsel Frankreichs im Mittelmeer

Wie könnt ihr mit dem Camper nach Korsika reisen? Was gibt es dort zu sehen? Wir nehmen euch mit!

Es gibt viele Ziele, bei denen Leute einfach nicht an den Camper denken. Man bucht Hotels, überlegt sich, wie man Essen und Unterkunft bezahlt und vergisst den eigenen Campervan im Hinterhof. Besonders beim Inselurlaub passiert vielen dieser Gedankensprung. Wir finden das schade! Denn dank Fähren, Brücken und Tunnels, muss man auch auf der Insel oft nicht auf Camper verzichten!

Korsika ist die größte Insel Frankreichs und liegt nördlich von Sardinien. Hier gibt es zahlreiche Fährverbindungen vom Festland und ihr könnt an den weißen Stränden und in den kleinen mediterranen Dörfern und Städten euren Urlaub so richtig genießen, denn Korsika liegt im Mittelmeer und hat neben Kultur, atemberaubender Landschaft und freundlichen Menschen noch viel mehr zu bieten. Es gibt zahlreiche Campingplätze an den Stränden und im Inselinneren zu entdecken, mehr als 200 Stück in der Hauptsaison.

Die Anreise mit dem Camper ist nicht so kompliziert, wie man vielleicht denken würde! Einige Fähren fahren regelmäßig zur Insel. Am schnellsten sind hier die Expressfähren, doch die kosten einiges mehr als eine normale Überfahrt. Um Geld zu sparen, bucht einfach eine Nachtkabine. Am Abend geht die Reise von Südfrankreich aus los und am nächsten Morgen seht ihr die Insel schon am Horizont. Ein leckeres Abendessen wartet auf euch in einem der Restaurants, sowie eine gemütliche Schlafmöglichkeit. Das Wohnmobil steht auf dem Zwischendeck und ihr gelangt gemächlich und doch luxuriös auf die schöne Mittelmeerinsel. Natürlich könnt ihr auch mit dem Zug fahren, die Fähre nutzen und vor Ort ein Wohnmobil mieten. Es ist euch überlassen, wie ihr euren Urlaub gestalten möchtet.

Die kürzeste Fährstrecke führt von Livorno in Italien nach Bastia. Auch von Sardinien aus gibt es Fährverbindungen, die zwischen den Inseln pendeln. Korsika hat nicht nur einzigartige Stände, sondern auch wunderschöne alte Städte und antike Ruinen, die teils noch aus der Römerzeit stammen. Es gibt zum Beispiel eine alte Römerstraße, die südlich von Ghisonaccia freigelegt wurde oder Ausgrabungen beim Strand von Sperone. Die Artefakte sind aus der Zeit der Römer und bis heute noch beliebte Touristenorte. Schaut sie euch an und genießt einen Blick über das azurblaue Meer, welches von so vielen Punkten der Insel aus zu sehen ist.

Der wilde Norden – Cap Corse und La Balagne

Solltet ihr mit der Fähre in Bastia ankommen, so empfiehlt es sich, den Norden anzuschauen. Hier gibt es nicht nur das Cap Corse, welches bekannt für seine wunderschöne und wilde Landschaft ist, auch kleine mittelalterliche Fischerdörfchen schmiegen sich an die Küste, wo ihr denkt, die Zeit ist stehen geblieben. Die Fischer fahren mit ihren Kuttern hinaus aufs Meer, so wie schon in uralten Zeiten. Ihr könnt mit dem Camper die komplette Straße entlangfahren und das Cap Corse einmal umrunden. Wenn ihr Richtung Südwesten weiterfahrt, dann gelangt ihr auf die L’Ile-Rousse, eine Insel, die zu einem Spaziergang einlädt und Calvi, den Kurort, an dem ihr unendlich die Seele baumeln lassen könnt. Bevor ihr eure Tour jedoch beginnt, schaut euch die Altstadt von Bastia an, sowie die Zitadelle. Auch das Hafenstädtchen Erbalunga ist einen Besuch wert. Die mittelalterlichen Gassen laden zum Bummeln ein.

Wenn ihr jedoch eher Ruhe möchtet, dann fahrt ins Dorf Nonza mit seinem mittelalterlichen Charme und den schwarzen Sandstrand, der von einem Vulkanausbruch vor vielen Tausend Jahren herrührt. An heißen Tagen solltet ihr hier Badeschuhe tragen, sonst verbrennt ihr euch die Füße. Im Dorf Patrimonio gibt es gleich zwei Hausweine, die ihr am Abend, nachdem ihr euer Wohnmobil auf einem geeigneten Campingplatz abgestellt habt, genießen könnt. Die korsischen Rebsorten Nieluccio und Malvoisie haben einen besonderen Geschmack durch die sonnengereiften Beeren hier und sollten unbedingt mal probiert werden. Den Abschluss der Tagestour bildet der Monte Cinto, der höchste Berg Korsikas mit 2706 Metern. Hier könnt ihr eine ausgedehnte Wanderung oder Radtour machen, um den Sonnenuntergang über dem Meer zu beobachten. Ihr merkt schon, Korsika hat sehr viel zu bieten.   

Korsikas Westen im Überblick

Die Wohnmobilreise geht weiter, vom Norden in den Westen, der ebenfalls zahlreiche wunderschöne Campingplätze aufweist. Hier reist ihr am azurblauen Meer des Golfs von Porto, der wegen seiner vielen Felsformationen zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Auch geologische Besonderheiten stehen hier im Mittelpunkt der Tour. Wenn ihr eine längere Zeit im Westen verbringen möchtet, dann lohnt sich die Wanderung ins geschützte Reservat von Scandola. Denn hier darf keiner mit Wohnmobilen oder Autos hinfahren. Es ist nur entweder mit dem Boot von Cargese aus bis Girolata oder zu Fuß erreichbar. Dafür seht ihr viele seltene Pflanzen und Tiere, die zum Teil in keinem anderen Lebensraum existieren und vom Menschen geschützt werden. Bringt aber Zeit für eine Wanderung mit!

Wollt ihr einen Strandausflug machen, so sollten die berühmten Calanques de Piana auf dem Plan stehen. Dies sind rote, schroffe Felsen, die sich majestätisch aus dem azurblauen Meer erheben und damit einen einzigartigen Kontrast bilden.

Der größte Hafen in der Region ist Porto, der nicht weit von Evisa und der Spelunca-Schlucht entfernt liegt. Hier ragen über 1000 Meter hohe Gipfel in die Höhe. Umsonst wird dieser Teil von Korsika nicht Grand Canyon Europas genannt. Ein tiefer Schlund liegt direkt vor euch. Seid also vorsichtig! Es lohnt sich hierher zu wandern und die unberührte Landschaft zu genießen. Auch mit einem Mountainbike ist diese Strecke spektakulär.

Von Ajaccio bis Bonifacio den Süden Korsikas entdecken

Weiter wunderschöne Sandstrände und einsamen Buchten passierst du vom Westen auf dem Weg nach Süden. Die Südküste ist ebenfalls ein Highlight. Besucht Bonifacio, die südlichste und wohl schönste Stadt der Insel, die mit ihrer Zitadelle hoch oben auf einem Kreidefelsen thront und viele Urlauber das ganze Jahr anzieht. Dann geht die Reise weiter in den Südwesten der Insel, zur Stadt Ajaccio, von der aus man eine Bootsfahrt zu den Sanguinaires Islands machen kann. Diese haben wunderschöne Sandstrände und sind vom Tourismus zu großen Teilen verschont geblieben. Genießt den Tag in den kleinen und einsamen Orten und sucht einen der Traumstrände auf. Sie sehen aus, wie in der Karibik und so fühlt ihr euch auch, wenn ihr weitab von den Tourismuspfaden wandelt.

Auch die Lavezzi-Inseln, vorgelagert und doch wunderschön, liegen weitab von den Routen der Urlauber. Solltet ihr jedoch die Hauptinsel Korsika bevorzugen, so empfehlen sich die Strände Rondinara, Tamaricciu und Palombaggia. Die wohl korsischste Stadt, die ihr auf der gesamten Rundreise kennenlernt, ist Sartene. Diesen Namen verdankt sie dem Schriftsteller Prosper Mérimée. In der Stadt werden viele religiöse Bräuche aus alten Zeiten praktiziert und auch das Handwerk der Insel steht hier im Mittelpunkt.

Camping auf Korsika

Die traurigen, aber nicht unerwarteten Nachrichten zuerst: Es ist strengstens verboten, auf Korsika wild zu campen. Die Franzosen sind auch auf ihrer südlichsten Insel sehr streng und eine Strafe kann bis zu 400 Euro kosten. Deshalb sucht euch einen der 200 ausgeschriebenen Campingplätze und bucht im Vorfeld. Vor allem während der Saison im Juli und August ist das ratsam, denn dann wird die Insel voll. Natürlich könnt ihr auch mehrere Campingplätze auf eurer Route wählen, denn nur so lernt ihr die vielen Gesichter der Insel kennen.

Nun kommt es noch darauf an, wann ihr die Insel besuchen möchtet. Die Saison geht von Ende Mai bis Ende September. In dieser Zeit sind alle Plätze geöffnet. Wintercamping ist hier seltener und ihr müsst eure Plätze im Vorfeld genau recherchieren, sodass ihr nicht vor verschlossenen Toren steht. Die meisten Anlagen gibt es direkt am Meer und unter wunderschönen Pinien. Solltest du jedoch lieber privat Campen wollen, kannst du das auch. Bauern, Winzer und Privatpersonen bieten Besuchern über das Internet ihre Wiesen als Campingmöglichkeit an. Ob dort natürlich die Standards vom Campingplatz mit Strom und Sanitäranlagen herrschen, müsst ihr selbst in Erfahrung bringen. Das ist von Privatperson zu Privatperson unterschiedlich.

Fazit

Ein Urlaub auf Korsika kann eine wahre Herausforderung sein. Ihr müsst erstmal mit der Fähre von Italien oder Frankreich aus anreisen und könnt dann die wunderschöne Insel mit ihren karibikähnlichen Sandstränden kennenlernen. Ihr findet größere Städte, wie Bastia, aber auch Porto im Westen der Insel. Noch weitreichender ist das fast 3000 Meter hohe Gebirge, die Klippen, die immer wieder auf der Insel zu finden sind und die wilde Landschaft, die teils durch Naturparks geschützt ist. Nehmt auf alle Fälle einen öffentlichen Campingplatz oder eine Privatunterkunft bei einem Winzer oder Bauern, sonst wird campen hier ganz schnell sehr teuer… und vor allem illegal!

Korsika – Sonneninsel Frankreichs im Mittelmeer

Abenteuer
Finnland – Campen zwischen Ostsee und der finnischen Seenplatte

Wer mit dem Campervan der Hitze enkommen will, der findet in Finnland ein einzigartiges Ziel für eine Camperreise!

Hoch oben im Norden von Europa und direkt an der russischen Grenze befindet sich Finnland. Finnland ist vergleichsweise klein und nicht viele Menschen machen hier regelmäßig Urlaub, deshalb zählt das skandinavische Land noch immer für viele als Geheimtipp. Das bedeutet zwar etwas weniger Infrastruktur für Tourismus und Camperreisende, aber der Underdog zu sein hat auch Vorteile!

Natürlich sind Dänemark, Schweden und Norwegen populärer. Doch vor allem im Sommer mittlerweile auch überlaufener. Finnland dagegen liegt ruhig im Nordosten Europas und ist bequem mit einer Fähre von der Ostsee aus erreichbar. Die beste Verbindung geht von Travemünde nach Helsinki. Hier könnt ihr gut und günstig übernachten und euer Wohnmobil auf dem Zwischendeck abstellen. Am nächsten Tag seid ihr in einer völlig anderen Welt.

Helsinki – quirlige Hauptstadt mit skandinavischem Flair

Wenn ihr ein Land richtig kennenlernen wollt, dann solltet ihr euch die Hauptstadt ansehen. Denn hier liegt nicht nur der Regierungssitz, sondern auch viel Kultur und Geschichte. Wer wissen will, wie die Leute in einem Land so drauf sind, der sollte gucken, wie sie sich auf nächster Nähe zueinander verhalten.

Helsinki ist eher eine kleine Hauptstadt, die jedoch mit ihrem prunkvollen weißen Dom aufwarten kann. Er ist nicht ohne Grund das Wahrzeichen der Stadt. Erklimmt die zahlreichen Stufen und schaut auch in das Innere des Gotteshauses, es lohnt sich. Auch der Hafen, von dem aus Schiffe und Fähren ins benachbarte St. Petersburg aufbrechen, ist sehr groß. Ein schöner Campingplatz, der nahe am Zentrum liegt und ebenfalls mit der Metro erreichbar ist, ist der Rastila Campingplatz. Nur 18 Minuten und ihr seid mitten im Stadtzentrum. Einen besseren Platz, um eine Stadt zu erkunden und Parkgebühren zu sparen, gibt es nicht.

Ein weiteres Highlight ist Suomenlinna, eine Festungsanlage, die zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Bereits seit dem 18. Jahrhundert erhebt sie sich majestätisch über der Stadt. Modebewusste Menschen und Kunstliebhaber können das Designviertel Punavuori kennenlernen. Auch das ist ein Teil Helsinkis, der bei einer Reise ins Programm aufgenommen werden kann und für Abwechslung sorgt.

Hämeenlinna – Seenland in atemberaubender Natur

Ihr fahrt mit dem Wohnmobil am nächsten Tag weiter und erreicht nach ca. 100 Kilometern Hämeenlinna. Die kleine Stadt glänzt mit großen, grünen Parks, landschaftlichen Schönheiten und einigen Burgen. In der Nähe liegt der Ort Littala mit einem Glasmuseum, welches verschiedene Unikate ausstellt und wo ihr die Glasherstellung hautnah erleben könnt. Verschiedene Designer haben hier ihre Schmuckstücke ausgestellt, die mit vielen finnischen Designs bestückt sind. Sie sind verkäuflich und gelten als hochwertige Sammlerobjekte, die meist nicht lange im Museum verweilen. Wenn ihr also großes Interesse und viel Geld mitbringt, könnt ihr sogar eins mit nach Hause nehmen!

Ein See schmiegt sich hier an den nächsten und jeder verströmt idyllische Ruhe. Diese sind von Wald umgeben und es gibt nur wenige Städte in der Umgebung. Ihr könnt am See Vanajavesi einen geeigneten Campingplatz finden. Dieser liegt stadtnah und idyllisch in einem Park, mitten in der Natur. Der Aulanko Campingplatz hat zahlreiche Stellplätze und ein typisches finnisches Restaurant. Von hier aus habt ihr einen guten Blick zum ältesten Golfplatz des Landes.

Tampere - zwischen Industrie und Natur

Tampere dürfte vielen schon bekannt sein durch seinen kleinen Flughafen, auf dem von Ryanair auch Maschinen aus Deutschland landen. Die alte Industriestadt hat ein besonderes Flair, denn sie ist nicht vergleichbar mit den großen Städten in Deutschland. Ihr fahrt heute knapp 80 Kilometer mit dem Wohnmobil und könnt in der kleinen Shoppingmeile von Tampere die Läden unsicher machen. Die Stadt wurde Ende des 18. Jahrhunderts komplett neu konstruiert und hat sich so schnell zum Innovationszentrum des Landes entwickelt. Es ist ein Erlebnis für alle Sinne, entlang des alten Fabrikgebäudes zu wandeln und die Möglichkeit zu haben, in die zahlreichen Cafés und Restaurants einzukehren.

Sucht euch das Beste nach eurem Geschmack aus. Es gibt ebenfalls zahlreiche Galerien von Künstlern und Museen. Wenn ihr euch entspannen wollt und die Natur genießen möchtet, dann fahrt hinaus an die beiden Seen Näsijärvi und Pyhäjärvi. Hier befindet sich auch der nächste Campingplatz, der Härmäla heißt und nur vier Kilometer von Tampere entfernt liegt. Ihr könnt euer Wohnmobil beruhigt aufbauen und fahrt mit dem Linienbus in die Innenstadt, so erspart ihr euch die mühselige Parkplatzsuche für ein größeres Gefährt. Schaut euch vor allem mal den Sonnenaufgang über den Seen an, der ist wunderschön und ihr könnt so richtig die Seele baumeln lassen.

Ruuhimäki und Jyväskylä – zwischen Wäldern und Seen 

Viele von euch denken jetzt wohl, dass Finnland nur Seen und Wälder zu bieten hat, doch dem ist nicht so. Es gibt auch viel beeindruckende Architektur, wie in Jyväskyla, die der finnische Architekt Alvar Aalto geprägt hat. Viele Gebäude wurden in seinem Stil hergerichtet.

Einen Abstecher ist auf alle Fälle die alte Kirche wert, die aus dem Jahr 1765 stammt. Sie ist komplett aus Holz und zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe. Dorthin fahrt ihr mit eurem Wohnmobil ca. 185 Kilometer und könnt euch die traumhafte Landschaft genau anschauen. Bevor ihr in Jyväskyla angekommen seid, macht erstmal einen Abstecher ins Bistro Sylvi. Hier lernt ihr die urige finnische Küche kennen. Nicht nur der Name steht für Sylvi, die dritte Herrin des Hofes Varjola, sondern auch die Gaumenfreuden, die hier über die Theke gehen. Sie war eine legendäre Beeren- und Pilzsammlerin, aber auch eine kreative Köchin und nette Gastgeberin. Bei ihr stand damals schon die Bauernküche im Mittelpunkt.

Eine halbe Stunde später erreicht ihr die Stadt und könnt euer Wohnmobil auf eurem ausgewählten Campingplatz abstellen. Hier gibt es zum Beispiel den Campingplatz Ruuhimäki am See Ruokonen. Ihr könnt hier Boote mieten und über den See zu einer kleinen Insel paddeln. Der Campingplatz hat auch einen eigenen Strandabschnitt und eine finnische Sauna zu bieten. Diese gibt es hier häufig, denn das ist die Lebenslust, die Hygge, der Finnen. Generell ist die Sauna in Skandinavien sehr beliebt. Das liegt am Klima und den kalten Wintern. Eigentlich kam die Idee des Saunierens jedoch von den alten Römern.  

Kuopio – Am Ufer des Kallavesi Sees

Wir fahren immer weiter in den Norden und haben ein Ziel nach 130 Kilometern – Kuopio. Dies ist der nördlichste Punkt unserer Wohnmobilreise, bevor es wieder gen Süden geht. Kuopio liegt mitten auf der Seenplatte, am Ufer des Kallavesi Sees. Die Stadt ist groß, jedenfalls für skandinavische Verhältnisse und von sanften Hügeln und Wäldern umgeben. Ein beliebter Aussichtspunkt ist der Puijo-Turm von dem aus ihr über die gesamte wunderschöne Landschaft blicken könnt. Hier finder sich einer der schönsten Ausblicke in ganz Finnland. Ihr könnt auch auf den See hinausfahren und mit einer Aussichtsfähre von der Wasserseite aus die Stadt Kuopio genießen. Neben verschiedenen Lokalen gibt es hier ebenfalls viele Yachten und kleinere Fischerboote, die die Idylle vor Ort nur unterstreichen.

In zahlreichen Restaurants direkt am Wasser könnt ihr leckere finnische Gerichte probieren. Solltet ihr nur für einen kurzen Kaffee einkehren wollen, so könnt ihr ins Pikku-Pietrari, einem Stallgebäude aus Holz gehen, das sich nah am Marktplatz befindet. Und nach dem Markt könnt ihr euch eine sehr skandinavische Aktivität gönnen. Wie schon erwähnt, gibt es in Finnland nämlich viele verschiedene Sauna-Arten. Das Highlight des Tages könnte ein Abstecher in der größten Rauchsauna der Welt in Rauhalahti sein. Sie ist immer dienstags geöffnet, im Sommer auch freitags. Mit dem Ferienzentrum Rauhalahti liegt auch in der Nähe der Rauchsauna ein großartiger und beliebter Campingplatz. Genießt die Idylle an den Seen und die quirlige Stadt Kuopio mit ihren urigen kleinen Gassen.

Joensuu – verträumter Ort mit Musik

Einmal im Jahr steppt hier der Bär, nämlich, wenn das Musikfestival stattfindet. Dann sind Tausende von Menschen vor Ort und möchten der schönen Musik lauschen. Kommt ihr jedoch außerhalb dieser Zeit, ist Joensuu eher ein verträumter Ort. Solltet ihr für euren Kaffee noch ein geeignetes Stück Kuchen wollen, dann schaut mal bei Maarit Hätinen vorbei, einem Laden, der  wunderschöne, verzierte Torten anbietet. Ihr Geschäft heißt Wok & Chococafe Hyve & Pahe.

Für die Nacht empfehlen wir den nächstgelegenen Campingplatz am Pyhäselkä See. Dieser heißt Holiday Linnunlahti. Ihr wundert euch bestimmt, wieso die Namen so lang und kompliziert auszusprechen sind.

Anttola und Mikkeli – 1000 Seen und vieles me(e)hr

Finnland wird „Land der tausend Seen“ genannt, wenn ihr einmal auf der Landkarte schaut, dann werdet ihr merken, dass das vielleicht gar nicht reichen kann. Ein See liegt neben dem Anderen und ihr seid mit eurem Caravan mittendrin. Schaut euch das seichte Wasser einmal an, welches in winzigen Wellen an das Ufer brandet. Am Saimaa-See, nur einem der 1000, befindet sich das schönste Pfarrhaus des Landes. Es ist liebevoll restauriert und steht wie ein Eindringling mitten in der Idylle der finnischen Landschaft. Im Pfarrhaus selbst ist ein Restaurant untergebracht, in dem die finnischen Traditionsspeisen im Mittelpunkt stehen. So könnt ihr Kulinarik mit Kultur verbinden und habt noch dazu einen wunderschönen Blick über das Wasser und den See. Wer Abgeschiedenheit und wenig Tourismus mag, der ist hier genau richtig. Die Zutaten des Lokals stammen teilweise aus einem eigenen Garten. Auch der Kuchen wird vor Ort hergestellt.

Da in dieser Region die Berge beginnen, macht doch einfach eine Wanderung hoch hinauf zum höchsten Gipfel der Region, dem Neitvuori in Süd-Savo. Direkt in Anttola beginnen die ersten Wanderwege. Der Campingplatz, auf dem ihr heute übernachtet, ist nur knappe 20 Kilometer vom Ort entfernt. Er liegt in Mikkeli. Auch hier erstreckt sich der Saimaa-See und macht den Campingplatz Lakeistenranta zu etwas ganz Besonderem. Wenn die Sonne hinter dem See blutrot versinkt, dann ist es hier noch viel ruhiger als am Tag. Nach über 200 Kilometern mit dem Wohnmobil sei euch die Ruhe und der Frieden der herannahenden Nacht gegönnt.

Lappeenranta – an der russischen Grenze

Die Fahrt geht heute 120 Kilometer am Ufer des Saimaa-Sees entlang und bis fast an die russische Grenze. Versucht nicht dort hinüberzukommen, denn ihr braucht ein Visum, sonst ist das nicht möglich. Doch der Tourismus ist auch hier im schönen Finnland auf Hochtouren.  Lappeenranta hat allerhand zu bieten, wie Anglerkurse, Nordic Walking und verschiedene Sportarten. Wichtig ist, dass ihr euch mit der Natur auseinandersetzt und die Ruhe genießt. Denn von der gibt es weit außerhalb der Hauptstadt Helsinki genug. Das Huhtiniemi Tourist Resort ist dabei der perfekte Anlaufpunkt. Wenn ihr euer Wohnmobil hier parkt, dann habt ihr direkten Blick auf den See und könnt einen gekauften oder selbstgefangenen Fisch grillen. Die Schönheit der Wasseroberfläche ist atemberaubend und die finnische Natur steht hier im Mittelpunkt.

Porvoo – das Ende einer aufregenden Reise

Nun beginnt die Reise gen Süden und wir nähern uns Helsinki. Der letzte Ort ist Porvoo, der mit seiner hübschen Altstadt zahlreiche Großstädter anzieht. Er liegt mitten im Schärengebiet an der Ostsee und ist ruhiger als die quirlige Hauptstadt. In der Altstadt befindet sich ein Süßwarenladen, der typisch finnische Produkte anbietet. Auch das allzeit so beliebte Lakritz kann in allen Varianten gekauft werden.

Schaut bei Brunberg vorbei, bevor ihr euren Caravan abstellt und den Campingplatz Sun Camping besucht, der noch einmal die Ruhe und Idylle Finnlands symbolisiert. Er liegt mitten in einem Park und nur 1,5 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt. Zur Not könnt ihr von eurem Standort auch zu Fuß die Stadt unsicher machen. Doch Vorsicht beim Süßwarenkauf, denn der Beutel kann ganz schnell ganz schön schwer werden. Von hier aus sind es noch 55 Kilometer bis Helsinki, wo ihr am kommenden Abend wieder auf die Fähre fahrt und über Nacht nach Deutschland zurückkommt.

Fazit

Viele Menschen beschäftigen sich nicht mit Finnland, weil es ein unscheinbares Land ist, das weitab vom Massentourismus liegt. Klar kennt jeder die Hauptstadt Helsinki und war vielleicht auch schon da. Doch der Rest des Landes ist eher unscheinbar und doch so wunderschön. Die zahlreichen Seen, die endlose Weite über den Wäldern und die Ruhe gehören zu den größten Attraktionen des Landes. Doch auch die Gemütlichkeit, die das glücklichste Volk der Welt widerspiegelt. Wieso sind sie denn so glücklich? Natürlich, weil sie fernab leben von jeglicher Hektik und dem Alltagsstress, dem viele Menschen hierzulande ausgesetzt sind. Findet also auch ihr euren Ruhepol im Land der 1000 Seen – dem schönen und unscheinbaren Finnland, am äußersten Nordosten von Europa.

Finnland – Campen zwischen Ostsee und der finnischen Seenplatte

Abenteuer
Mit dem Caravan durch Südengland – von Dover bis Exeter

Was ihr zwischen Dover und Exeter mit dem Caravan in Südengland erleben könnt, findet ihr hier!

Die meisten gehen nach England in den Urlaub, weil sie die großen Touristenziele anziehen. Und ja, London hat viel zu bieten, doch besonders für Touristen gibt es so viel mehr zu sehen als nur das. Auch, wer lieber in die Wildnis Britanniens will, kann nicht nur in Schottland viel erleben. Wir sind große Fans von Südengland, einer Welt für sich, die eine ganz eigene Reise wert ist.

Also steigt in den Camper und sucht euch die nächste Fähre. Südengland wartet und ist zumindest etwas weniger heiß als wo ihr herkommt!

Ähnlich wie bei Camperreisen nach Irland, kommt man auf dem Weg nach England nicht um die Fähre herum, wenn man den Camper mitbringen will. Doch schon nach einer Stunde seid ihr mit einer dieser Fähren in einer neuen Welt. Riesige Kreidefelsen, urige kleine Häuser und wunderschöne Sandstrände prägen das Landschaftsbild von Südengland. Bereitet euch auf eine atemberaubende Reise mit eurem Wohnmobil vor, lernt die Stellplätze entlang der Küste kennen und genießt die Ruhe der Welt um euch her. Südengland ist ein Traum für jeden Caravan Fahrer, zumindest, solange ihr euch an den Linksverkehr gewöhnen könnt!

Dover und die Kreidefelsen von England

Gemächlich schippert die Fähre einmal quer über den Ärmelkanal und am Horizont könnt ihr schon bald die Kreidefelsen von Dover sehen. Hoch oben spazieren Leute, schauen in die brandende Küste und genießen den Ausblick über das Land. Dover selbst ist eine Kleinstadt im Süden von England. Hier gibt es zahlreiche urige Gassen und die so für England typischen Häuser und Cottages. Gleich am Hafen findet ihr verschiedene Fish & Chips Imbissbuden und andere leckere Delikatessen, an die jeder bei England denkt. Bei der Ankunft erwartet euch viel Freundlichkeit, nette Menschen und traumhafte Strände. Legt hier einen kleinen Stopp ein und lernt die Hafenstadt von einer ganz besonderen Seite kennen. Majestätisch und erhobenen Hauptes thront Dover Castle hoch auf den Felsen.

Bei einem Besuch lernt ihr die Geschichte der Stadt von einer besonderen Seite kennen. Solltet ihr die Südküste einmal vom Meer aus betrachten wollen, könnt ihr auch einfach Bootstouren buchen. Der Baustil ist aus jeder Perspektive prägend und einzigartig.

Entlang der Südküste und im Hinterland gibt es wunderschöne Campingplätze, der wohl bekannteste ist jedoch Folkstone Camping und Caravaning, denn er liegt etwas weiter westlich der Stadt direkt am Meer. Hier könnt ihr euer Wohnmobil inmitten steiniger Hügel und Felsen aufschlagen und euch ein ländliches Feeling um die Nase wehen lassen. Auch Ruhe ist vorprogrammiert.

Hastings – Seebad mit Flair

Folgt der Küste und ihr kommt schon bald nach Dungeness. Dieser Ort liegt mitten in einem Naturschutzgebiet und wird durch einen wunderschönen schwarzen Leuchtturm hoch über der Küste geprägt. Hier ist es sehr ländlich und tausende von Seevögeln brüten und leben an den Felsen. Folgt der Küstenstraße bis nach Hastings, das gute 90 Kilometer von Dover entfernt liegt. Vor allem an sonnigen Tagen ist die Seestadt ein Blickfang, mit ihren bunten Häusern in der Altstadt, dem breiten Sandstrand, der zum Spazierengehen und Baden einlädt und der Seilbahn, die hinauf zum Hastings Castle führt. Die Burg liegt auf einem Plateau in den Klippen und hat eine weitreichende Geschichte. 

Auch andere Sehenswürdigkeiten, wie Alexandra Park mit seinem kleinen See, das Fishermen’s Museum und Smugglers Adventure, eine Höhle mit verschiedenen Kulissen und Schauspielen aus den vergangenen Zeiten prägen den Ort. Wenn ihr euer Wohnmobil abstellen wollt und Ruhe bevorzugt, dann empfehlen wir Freshwinds Camping. Etwas quirliger geht es im Combe Haven Holiday Park zu, der für Familien mit Kindern ideal ist. Denn hier werden nicht nur neben herkömmlichen Stellplätzen auch Mobilheime und andere Unterkünfte angeboten, sondern es gibt auch eine Art Freizeitpark mit Pools und Planschbecken für die Kleinen.

Portsmouth – Großstadt am Ärmelkanal

Die Fahrt geht weiter, wenn ihr den Campingplatz in Hastings verlasst. Schaut euch auf dem Weg nach Portsmouth unbedingt den Badeort Eastbourne an. Schon allein die riesige Seebrücke ist einzigartig, die hier in den Ärmelkanal ragt. Der breite Sandstrand lädt vor allem in den Sommermonaten zum Relaxen und Sonnenbaden ein. Doch das ist noch nicht alles: Hier wurden auch zahlreiche berühmte Filme und Serien gedreht, die in England spielen, wie Little Britain, Harry Potter oder Tagebuch eines Skandals. Die Stadt ist ein modernes Seebad mit vielen wunderschönen Häusern.

Gleich dahinter beginnen die Kreidefelsen Beachy Head mit ihrem atemberaubenden Leuchtturm mitten im Meer. Die Wellen branden um ihn herum und Gischt spritzt bis hinauf zum Dach, wenn ein rauer Wind über das Wasser fegt. Auch hier sollte ein Stopp eingeplant werden. Zahlreiche Parkanlagen und Motcombe Gardens prägen den Ort, die immer wieder einen Besuch wert sind. Im Sommer wimmelt es hier von Touristen, doch im Herbst und Frühling ist es ruhig und ihr könnt euren Aufenthalt in Frieden genießen.

Danach geht es weiter, über die Küstenstraße bis nach Portsmouth, einer modernen Hafenstadt, die in einer Bucht liegt. In vergangenen Zeiten war sie für die Schifffahrt sehr relevant und noch heute könnt ihr hier verschiedene Schiffs- und Marinemuseen besuchen. Auch die Museumsschiffe Mary Rose, HMS Victory und HMS Warrior liegen im Hafen vor Anker und es gibt eine U-Boot-Ausstellung, die besonders spannend ist. Kulturbegeisterte sollten sich die riesige Kathedrale und die beiden Burgen anschauen, Portchester Castle und Southsea Castle. Den Abend könnt ihr auf dem Spinnaker Tower ausklingen lassen. Dieser sieht aus wie das Burj el Arab in Dubai und hat oben in der 2. Etage ein Panorama-Restaurant. Viel Spaß beim englischen Menü.

Campingplätze gibt es in und um Portsmouth genug. Schaut euch zum Beispiel Southsea Leisure Park an, der mit seinen kleinen Holzhütten und den zahlreichen Wohnmobilstellplätzen direkt ans Meer einlädt. Zahlreiche weitere Plätze gibt es auf Haylling Island, einer Insel, die etwas weiter östlich von Portsmouth liegt. Hier wäre zum Beispiel The Oven Camp Site mit einem großen Kinderspielplatz und zahlreichen Standmöglichkeiten für das Wohnmobil einen Aufenthalt wert.

Isle of Wight

Nicht nur die deutschen Ostseeinseln sind einen Besuch für Inselcamping wert. Ein Abstecher auf die größte Insel im Süden Englands ist empfehlenswert. Vorsicht: Hierhin müsst ihr eine Fähre nehmen, denn die Insel ist nicht mit dem Festland verbunden, wie heutzutage zahlreiche andere Inseln, Usedom zum Beispiel oder Rügen. Die Isle of Wight ist sehr ländlich. Osbourne House ist ein beliebtes Ausflugsziel mit seinen riesigen Gärten und dem Museum, aber auch Godshill Model Village ist ein toller Ausflugsort. Wer Affen und Esel auf der Insel sehen möchte, für den gibt es zwei Parks. Für einen Tagesausflug oder eine Übernachtung ist Isle of Wight genau das richtige Ziel. Die Insel verströmt Ruhe und Abgeschiedenheit. Direkt im Ort, wo die Fähre anlegt, befindet sich ein wunderschöner und moderner Campingplatz, Grange Farm Camping and Cottages Isle of Wight. So könnt ihr die erste Fähre am nächsten Tag zum Festland zurücknehmen und habt die Insel umfassend erkundet.

Poole – größter Naturhafen Europas

Die Fahrt geht weiter nach Southampton. Auch wenn ihr keine Titanic-Fans seid, solltet ihr euch die Stadt einmal anschauen. Hier begann nicht nur die Fahrt des großen Dampfers, sondern es gibt auch heute noch ein Titanic-Museum vor Ort. Und es ist nicht das einzige Museum, das einen Besuch wert ist. Tudor Haus und Garten ist das älteste Museum der Stadt mit über 800 Jahren Geschichte. Hier wird eine umfangreiche Historie Southamptons geboten, gepaart mit einem bildhübschen Park.

Nach eurem Zwischenstopp fahrt ihr weiter entlang der Küste und passiert kleinere Orte, wie Christchurch, bis ihr das Seebad Bournemouth erreicht. Hier überschneiden sich Kultur und Moderne. Bournemouth ist eine Studentenstadt mit zahlreichen Pubs und einem wunderschönen Park. Von hier gelangt ihr auch schnell zum breiten Sandstrand und könnt sogar noch eine Runde mit dem Riesenrad oder einem Ballon am Seil drehen.

Von hier aus geht es weiter nach Poole zum größten Naturhafen Europas, Brownsea Island. Hier denkt ihr, die Zeit ist stehen geblieben. Natürlich fährt auch hier nur eine Fähre hin und wenn ihr die Insel erreicht, könnt ihr wandern oder mit euren Rädern weiterfahren. Das gesamte Eiland steht unter Naturschutz, da hier das Rote Eichhörnchen lebt, welches sonst nur noch auf der Isle of Man in Schottland beheimatet ist. Sucht euch einen schönen Campingplatz, wie zum Beispiel South Lytchett Manor Caravan and Camping Park in der Nähe von Poole. Hier gibt es nicht nur Wohnmobilstellplätze, sondern auch kleine Holzhütten.

Exeter – schönes Städtchen in der Grafschaft Devon

Von Poole aus geht es dann entlang der Küste. Swanage ist ein weiteres Highlight auf eurer Reise. Denn hier in der alten Stadt gibt es einen kleinen Bahnhof, der aus der Zeit gefallen zu sein scheint. Genau hier fährt auch von der Küste der Express ins Hinterland nach Corfe Castle. Ihr solltet unbedingt eine Fahrt mit dem alten Dampfzug machen, bevor eure Reise euch entlang der Jurassic Coast und durchs tiefe Dorset führt, das vor allem im Hinterland magisch ist. Die Küsten sind schroff und umgeben von hohen Klippen.

Eines der beeindruckendsten Ziele hier ist Durdle Door, ein Steintor, welches mitten im Ärmelkanal steht. Es gehört zum UNESCO-Weltnaturerbe und zur englischen Kreideküste. Im Sommer könnt ihr vor Ort eine längere Rast einlegen und baden gehen. Der Strand ist einer der beliebtesten der gesamten Küste. Wir durchqueren die Hauptstadt von Dorset, Dorchester und statten Thomas Hardy einen Besuch ab. Dieser ist bekannt für den Ort. Er war ein erfolgreicher Autor und konnte mit Rosamunde Pilcher und Jane Austen mithalten.

Von Dorchester aus fahrt ihr weiter durchs Hinterland und erreicht am späten Nachmittag oder frühen Abend Exeter. Dies ist euer nächstes Ziel, die Hauptstadt von Devon. Dafür habt ihr die Küste verlassen. Mehr als 2000 Jahre Geschichte stehen nun vor euch, wenn ihr auf die Stadt blickt, die von den Römern gegründet wurde. Ihre Stadtmauer zeigt ihren römischen Ursprung bis heute. 1114 wurde die Kathedrale St. Peter erbaut, in seinem ganzen Prunk und Glamour. Später war die Wollindustrie dafür verantwortlich, dass die Stadt reich wurde und zahlreiche prunkvolle Bauten im spät georgianischen Stil errichten ließ.

Neben zahlreichen Museen, die diese lange und komplexe Geschichte erkunden, findet ihr die „Underground Passages“ aus dem 14. und 15. Jahrhundert in der Stadt. In den unterirdischen Gängen könnt ihr eine Führung machen. Kennt ihr die Katakomben in Paris? Nicht so groß und berühmt, doch ebenfalls mystisch geht es hier zu. Sucht euch einen Campingplatz, der nicht weit vom Stadtzentrum entfernt ist, und genießt einen Trip zu Fuß oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Nahe der Pferderennbahn befindet sich zum Beispiel South Lytchett Manor Caravan and Camping Park mit zahlreichen Stellplätzen. Genießt das Flair einer größeren Stadt und beendet so euren Campingaufenthalt in England.

Fazit

Wenn ihr mit dem Pfund Sterling umgehen könnt und fleißig am Rechnen seid, dann können wir euch einen Urlaub im Vereinigten Königreich empfehlen, denn hier gibt es nicht nur das besondere Flair der urigen Häuser und Pubs, auch die Landschaft ist einzigartig. Ihr bewegt euch etwas entfernt der Touristenrouten und genießt die steilen Klippen der Kreidefelsen. Schaut euch die neumodischen Badeorte an, genießt jedoch auch die uralte Natur entlang der Jurassic Coast bis nach Durdle Door und weiter in die Hauptstadt Devons, nach Exeter. Von hier aus ist es dann bis Lands End in Cornwall auch nicht mehr weit.

Mit dem Caravan durch Südengland – von Dover bis Exeter

No results found.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.