Showing 0 results
of 0 items.
highlight
Reset All

Makes

Clear

Wohnwagen

Glamping

Mit Hund

Aktiv Urlaub

VanLife

Familie

Zubehör & Test

Campingplatz

Reisemobile

Branchen News

Abenteuer

Abenteuer
Stressfrei und erholsam verreisen mit diesen Tipps

Richtig entspannt, erholsam und stressfrei reist du mit unseren Tipps!

Der Anfang jeder Reise verspricht Stress. Du willst nichts falsch machen, nichts vergessen, nicht unvorbereitet sein! Aber worauf muss man alles achten? Wir wollen dir heute helfen, an deine nächste Reise mit etwas weniger Stress heranzugehen!

Das richtige Outfit

Der Start gelingt dir, wenn du statt deiner Flip-Flops für den Strand oder den High Heels für das Abendessen Turnschuhe und bequeme Alltagsklamotten auf der Fahrt trägst! Ein Auto zu bedienen ist in Turnschuhen einfach sicherer und sollte etwas passieren, bist du versicherungstechnisch auf der besten Seite.

Es lohnt sich auch sonst eigentlich immer, bequeme Kleider in Reichweite zu haben und sie nicht zu tief im Koffer zu vergraben. Nicht nur Kinder kleckern Eis oder Limonade über die Shirts oder halten andere Überraschungen parat, die einen Kleiderwechsel notwendig machen, auch Erwachsenen kann der Kaffee mal am Lenkrad überschwappen! 

Kalte Getränke erfrischen nur kurz

Wir haben in einem anderen Blogpost einige empfehlenswerte Autobahnraststätten erwähnt. Normalerweise ist der Kaffee an Raststätten etwas teurer und hat wenig Aroma. Gerade mit dem Wohnmobil kannst du natürlich für deinen Proviant selbst sorgen und schlemmen. Aber besonders im Hochsommer, wo man sich leicht verführen lässt, solltest du nicht nur eiskalte Getränke trinken! Das schwächt deinen Körper, der damit beschäftigt ist, den eiskalten Schock auf Körpertemperatur zu bringen. Dadurch schwitzt du nur noch mehr und bist du empfindlich, bekommst es womöglich sogar mit dem Magen zu tun. Es gibt einen Grund, warum Wüstennomaden hauptsächlich von heißem Tee leben! Die Arbeit für den Körper ist deutlich geringer! Also auch mit Absorberkühlschrank oder Kompressorkühlbox solltest du nicht alles so kalt wie möglich trinken!

Reiseapotheke aufbauen

Was die Reiseapotheke alles für Notfälle enthalten sollte, kommt auf die individuelle Gesundheit deiner Mitreisenden an. Was immer sein kann, sind Magen-Darmgeschichten, Verletzungen, Erkältungen, Kopfschmerzen….Störungen, die selbst behandelt werden können, wenn man die entsprechenden Hausmittel und Medikamente für die Erstversorgung dabei hat, die auch ein Apotheker empfehlen würde. Pflaster und Kopfschmerztabletten gehören sicherlich dazu, aber auch deine individuellen Medikamente oder die deiner Mitreisenden, die vor Ort ohne Rezept schwer zu organisieren sind. Auch für dein Haustier solltest du an die wichtigsten Medikamente wie Schmerztabletten denken. 

Für uns gehören Salbeitee, Pfefferminz- und Kamillentee auf jeden Fall ins Gepäck. Auch Allergietabletten können nichts schaden.

Wespen-Vorsorge treffen

Kaum sitzt man im Freien, aber auch drin ist eine da, das haben wir alle diesen Sommer gemerkt. Vor allem die süßen Erfrischungen wie Eis oder Cola haben es den Wespen angetan. In Deutschland gibt es zwei heimische Wespenarten, das eine ist die Gemeine Wespe, das andere die Deutsche Wespe. Kaffee und Kuchen vor dem Wohnmobil am Campingtisch sind mit ihnen in der Nähe ohne Tricks kaum zu genießen. Vor allem Kinder sind in Gefahr, beim Essen oder Trinken gebissen zu werden. Doch wie bei jedem anderen Kampf gegen Insekten, ist nichts zu tun oft die beste Lösung.

Wespen stechen, wenn sie sich bedroht fühlen. Daher ist das panische Zappeln, zu dem wir alle in dieser Situation oft tendieren, tatsächlich alles andere als hilfreich. Auch das immer wieder empfohlene Wegpusten ist nicht empfehlenswert. 

Was helfen kann ist eine Schale mit Zuckerwasser aufzustellen, die die Wespen anlockt. Einfach ein paar Tropfen Essig in die Flüssigkeit tun. Dann werden die Wespen beim trinken erschöpft und schläfrig und müssen letzten Endes nur noch mit der Flüssigkeit entsorgt werden.

Was du unbedingt im Wohnmobil haben solltest falls eine Wespe dich oder einen anderen sticht:

  1. Kühlpads
  2. Zwiebeln gegen den Juckreiz
  3. Einen Stichheiler
  4. Eine kühlende Salbe
  5. Kokosöl
  6. Teebaumöl
  7. Eine Salbe gegen Stiche

Wenn innerhalb von kurzer Zeit oder wenigen Stunden die Schwellung Ausmaße von über zehn Zentimetern annimmt, sollte ein Arzt aufgesucht werden.  Das selbse gilt, wenn sich die Einstichstelle entzündet, natürlich auch wenn eine Wespe in den Mund oder Rachen gestochen hat. 

Luft und Sauerstoff tanken

Ein Trick, um die Luft im Fahrzeug einigermaßen frisch zu halten, ist vor der Abfahrt gut zu lüften und kühl zu parken. Dann braucht man vielleicht gar keine Klimaanlage mehr! Für den Kreislauf und die Gesundheit sollte es im Wohnmobil nicht mehr als 6 Grad Unterschied zu draußen haben. Die Lüftungsdüsen sollten nicht auf Personen gerichtet sein oder Tiere und bei einer Rast solltest du dir unbedingt einen schattigen Platz suchen. Vorsichtshalber solltest du auch einen Sonnenschutz für die Windschutzscheibe dabei haben oder die Windschutzscheibe mit einem hellen Leintuch abdecken. Dasselbe gilt auch für den Kindersitz, der an Metall oder Plastikteilen schnell heiß werden kann.

Wann ist die beste Fahrzeit

Die beste Zeit für lange Fahrten ist Geschmackssache. Mit Kindern und Tieren bietet sich die Nacht an, da sind die Straßen leer und die Grenzen frei und die Temperaturen angenehm. Zum Frühstück geht es dann an ein schönes Ziel und der Urlaub kann schon hier beginnen. Mit Glück hat das Kind bis dahin geschlafen und kann jetzt voller  Vorfreude auf das Meer den Rest der Fahrt unterhalten werden. Das ist aber natürlich auch nicht für jeden das richtige, besonders wenn man schnell schläfrig wird. Empfehlenswert ist es unserer Erfahrung nach, ungefähr 500 Kilometer täglich hinter sich zu bringen. Alles darüber hinaus ist Stress. Da können dann gemütliche Pausen gemacht werden, etwas gegessen und gespielt werden, bis es weitergeht. Dann schlafen die Kleinen mit etwas Glück vielleicht noch mal ein bisschen. Daher beim Packen an das Kuschelkissen und das Kuscheltier denken!

Ein Plan, der so fest ist, wie du ihn willst

Geh nicht planlos an den Urlaub heran, aber achte auch darauf, nicht zu überplanen! Grundlegend kannst du ihn immer noch an die Gegebenheiten, das Wetter oder so anpassen und ändern. Aber was du auch nicht vergessen solltest, ist ein guter Reiseführer von deinem Urlaubsziel und einen Plan, welche Sehenswürdigkeiten dir oder deinen Mitreisenden wichtig sind. Es wäre ärgerlich, wenn du wieder daheim bist und feststellst, was du alles versäumt hast. Zwing dich aber auch nicht dazu, gewisse Zeiten einzuhalten. Du hast die Macht darüber, was du wann im Urlaub machst!

Urlaubszeit - Lesezeit

Ins Gepäck gehört immer Lesestoff. Am schönsten ist es übrigens, einen aufregenden Roman oder Krimi aus der Region, in der du die Ferien verbringst, dabei zu haben. Dann kannst du direkt die dort erwähnten Orte besuchen und wirklich in die Geschichte eintauchen! Besonders für fans von Literaturreisen empfehlen wir diese Art des Urlaubs!

Für Ostseeurlauber empfehlen wir zum Beispiel “Ein Sommer in Niendorf” von Heinz Strunk. In Niendorf haben wir selbst schon einige Urlaube verbracht. Niendorf ist ein Ortsteil von Timmendorfer Strand.

Noch aufregender sind die Thriller von John Grisham, das gilt für alle, doch vor kurzem erschien von ihm “Der Verdächtige” ein Buch, das von der ersten Seite fesselt. 

Natürlich musst du auch nicht bei regionaler Literatur bleiben! Ein Buch zur Entspannung in der Horizontalen, das wir empfehlen können, wäre zum Beispiel “Was im Bett geschah" von Nadia Durrani und Brian Fagan. In “Was im Bett geschah” erzählen die beiden unterhaltend, warum das Bett in allen Kulturen der Geschichte der Menschheit auch eine politische Bedeutung hatte, ja ein politischer Ort war. 

In Anbetracht der Klimakrise ein tolles Buch ist “Die Geschichte der Bienen” von Maja Lunde. Drei Romane in einem erzählen von einem Leben, das die Zukunft der Natur und der Menschheit beschreibt, wenn es so weitergeht wie bisher. Unbedingt lesen! Ein tolles, vorausschauendes, mitreißendes Buch, das nachdenklich macht. 

Nun gilt es nur noch euch/dir allen einen wunderschönen mit schönen Erlebnissen gespickten Urlaub zu wünschen!!!!

Stressfrei und erholsam verreisen mit diesen Tipps

Zubehör & Test
Das Campingklo - Was muss man wissen?

Wir helfen dir bei der Entscheidung, welches Campingklo für dich passt und informieren dich über die Details!

Das Campingklo ist für mich die wichtigste Einrichtung im Camper. Vor allem auf langen Strecken ist es ein großer Vorteil, unabhängig von meistens nicht gerade einladenden und hygienisch bedenklichen Toilettenpausen zu sein. Das Problem ist natürlich der Aufwand der Entsorgung und die Pflege der privaten Einrichtung. Im Austausch bekommt man jedoch Freiheit… und muss sich weniger Sorgen machen, was auf einer Autobahntoilette so lauert. Die Campingtoilette ist definitiv eines der besten Camping Gadgets für einen entspannten Urlaub.

Wir haben bereits in der Vergangenheit über die verschiedenen Optionen geschrieben, als wir unseren Campingtoiletten Vergleich geschrieben haben. Doch die Wahl fällt trotzdem schwer! Welches Klo passt am besten zu unseren technischen Begabungen und unseren Bedürfnissen?

Die Zeit, die es kostet, sich damit zu beschäftigen, lohnt sich immer. Falsch ist es auf jeden Fall das Thema Campingklo nicht zu beachten, denn gerade der Luxus der eigenen Toilette macht das Camping Erlebnis perfekt. Wenn die Toilette nur mehr Stress schafft, ist das eher kontraproduktiv.

Ich habe auf jeden Fall vor, mir eine Campingtoilette zu holen, mit der ich voll zufrieden bin. Ich will etwas, das meinen Bedürfnissen entspricht und das wirklich mobil ist. Die Bedienung, Entsorgung und Pflege ist allerdings ein Problem, das mir im Magen liegt und das wir nun lösen wollen.

Am wenigsten Probleme bereitet wohl eine transportable Campingtoilette. Die transportable Variante ist praktisch für eher kleine Fahrzeuge und Vans. Sie muss nicht fest eingebaut werden und braucht lediglich ihren Stauraum während der Fahrt.

Je nach Anspruch und Fahrzeug kann man die Größe auswählen und hat die Wahl zwischen zahlreichen Ausführungen. Je nachdem was man braucht, nutzt die Toilette einen Feuchttank mit Chemikalien und Wasser oder einen Trockentank. Beides hat Vorteile und Nachteile, auf die wir in unserem letzten Artikel zum Thema genauer eingegangen sind.

Der Vorteil der mobilen Campingtoilette ist, dass wir keinen Anschluss an ein Wassersystem oder eine Steckdose brauchen. Der Tank wird einfach mit Wasser gefüllt und im darunterliegenden Fäkalientank landet dann alles mithilfe einer Pumpe, die betätigt wird.

Etwas luxuriöser ist eine fest eingebaute Toilette. Die hat, wie die Zuhause, einen Sitz mit Deckel und darunter einen eingesetzten Fäkalientank in Form einer entnehmbaren Kunststoffkassette. Das Wasser wird mit einer kleinen elektrischen Pumpe aus dem Frischwassertank gepumpt.

Normale Einbaumodelle von Wohnmobil-Toiletten oder Campingtoiletten benötigen chemische Zusatzstoffe. Irgendwie muss der Kassetteninhalt ja zersetzt werden und zwar möglichst schnell, denn sonst stinkts im mobilen Heim. Deshalb braucht man auch oft spezielles Toilettenpapier für Campingtoiletten! Und am besten auch etwas Abstand zur Campingküche.

Wer ein ganz neues Wohnmobil kauft oder mietet, hat den Vorteil eines Systems, das die Zersetzung mit Sauerstoffzufuhr abwickelt und umweltfreundlich jedwede Chemikalien überflüssig macht.

Die Unterschiede zwischen einem Tank, der mit Chemie läuft, und einem, der mit Sauerstoff läuft, ist eher in der Handhabung. Keiner davon ist mehr oder weniger luxuriös als der andere, nur anders zu bedienen.

Bevor man die Chemie-Toilette benutzt, muss der Trennschieber zum Tank geschlossen sein, während er bei der Toilette mit Sauerstoffzufuhr hingegen geöffnet ist. Wer modernisieren will, kann übrigens das Chemieklo durch ein Klo mit Sauerstoffzufuhr ersetzen. Der Tausch ist normalerweise kein Problem.

Das sind natürlich auch nicht alle Systeme, nur die häufigsten, die man in einem Camper antrifft. Außerhalb dieser gibt es unter anderem auch die Unterdruck- oder Vakuum-Toilette, die fast schon eine Raumschiff-Atmosphäre hat, die allerdings normalerweise auch teurer ist.

Wie entsorge ich den Inhalt meines Campingklos?

Je nach Inhalt fällt die Entsorgung natürlich auch bei jedem Campingklo anders aus. In keinem Fall ist vergraben oder einfach in den Wald kippen der richtige Weg. Der Inhalt einer Campingtoilette ist üblicherweise Sondermüll und sollte dementsprechend entsorgt werden.

Bei Chemietoiletten ist es wichtig, immer die richtige Dosierung des Zusatzes abzumessen, was normalerweise an den Hersteller-Angaben abzulesen ist. Wie viel hinzugegeben wurde, kann maßgebend für die Entsorgung sein.

Bei Toiletten mit Sauerstoffzufuhr sollte man beachten, dass beim Entnehmen der Kassette der Entlüftungsschlauch abgezogen wird und vor dem Einsetzen immer ein wenig Wasser im Tank ist.

Auch der Transport zur Entsorgungsstelle ist kein Problem, denn die Kassetten haben heutzutage immer Räder und einen ausziehbaren Griff, um sie sicher und leicht transportieren zu können, besonders da wir ja mit unseren Campern ohnehin mobil sind! 

Und ja, ihr habt richtig gelesen, ihr solltet den Inhalt eurer Campingtoiletten immer an speziell dafür vorgesehenen Entsorgungsstellen entsorgen. Nicht nur ist es illegal, das nicht zu tun, es ist auch gefährlich. Kläranlagen können die Chemiezusätze nämlich nicht abbauen. Das heißt, ihr gefährdet das Frischwasser eurer ganzen Region, wenn ihr den Inhalt herunterspült.

Die Reinigung vom Campingklo

Wie zu Hause auch muss das Campingklo immer schön sauber und hygienisch geputzt werden. Die Kassette sollte entleert werden, ehe sie so voll ist, dass die Warnlampe leuchtet, denn dann kann es zu ekligen Notfällen kommen, die man lieber vermeidet.

Am wichtigsten ist es, die Dichtungen zu beobachten, denn es kann sehr schnell äußerst unangenehm werden, wenn diese nicht mehr in Ordnung sind. Spätestens wenn es im Wohnmobil unangenehm riecht, ist die Dichtung kaputt und muss ersetzt werden

Das Campingklo - Was muss man wissen?

Mit Hund
11 Tipps für einen entspannten Campingurlaub mit Hund

Mit unseren 11 Tipps wird dein nächster Campingurlaub mit dem Hund ganz entspannt verlaufen.

Der kommende Herbst ist die perfekte Zeit fürs Campen mit Hund. Der beste Freund des Menschen kann durch gefallenes Laub tollen, durch Bäche rennen, Stöckchen und Kastanien holen… Doch Urlaub mit dem Hund geht zu jeder Jahreszeit! Wir planen gerade schon für den nächsten Sommer vor, was wir im Urlaub machen wollen oder können.

Wir wollen mit unseren beiden Zwergschnauzern campen und haben uns jetzt zuerst mal kundig gemacht, an was wir alles denken müssen. Die wichtigsten Punkte zum Thema Camping mit Hund im Sommer bei heißen Temperaturen teilen wir heute mit euch! Denn gerade im Sommerurlaub tun sich unsere Hunde immer besonders schwer. Dazu kommt, dass die Ferienzeit auch die Zeit ist, in der am meisten Hunde an Autobahnraststätten zurückgelassen werden. Ob die Besitzer hier schon im Stress waren, den Hund falsch transportiert, zum Beispiel bei Hitze im Fahrzeug eingesperrt haben, sparen wollten, da Hunde oft zusätzlich berechnet werden, oder einfach zu faul waren, auf den Hund einzugehen, bleibt hier in der Luft. So oder so ist es inakzeptabel.

Für uns ist es wichtig, dass es euch allen beim Camping und beim Vanlife mit Hund gut geht, und die Reise mit Wohnwagen oder Wohnmobil für alle stressfrei und erholsam verläuft. 

Am Ende dieses Artikels findest du auch Infos darüber, woran du erkennst, ob dein Hund einen Hitzeschlag hat.

Impfpässe sind gecheckt, Wasserkiste verstaut, Fressen für die Tage am Meer eingepackt, Hundetransportbox sicher untergebracht, dann kann die Fahrt in den Urlaub  jetzt losgehen.  

1. Trügerische Sicherheit Klimaanlage

Eine Klimaanlage garantiert keine echte Sicherheit für zurückgelassene Haustiere im Wohnmobil. Es kann nämlich immer was schiefgehen. Die Klimaanlage im Wohnmobil gehört heutzutage auch schon zum Standard. Aber Vorsicht, wer sein Haustier in Sicherheit glaubt, kann sich bitter täuschen. Klimaanlagen laufen oft nur über den Landstrom, denn sie ziehen kräftig Energie aus Autobatterie oder Powerstation. Was bedeutet das? Das kann sich jeder selber ausmalen. Da kann eine Batterie mal leer werden. Was, wenn man es nicht rechtzeitig merkt? Viele Camper, haben viel Energieverbrauch, da kann einfach mal eine Sicherung durchbrennen, genauso kann es sein, dass jemand den Stecker mit unbeabsichtigten Folgen zieht. Man kann sich also nicht verlassen, dass der Hund im Auto vor Hitze geschützt ist, nur weil man eine Klimaanlage vor dem Aufbruch einschaltet. Es braucht immer frische Luft.

2. Autoklimaanlage: Noch schlimmer

Ein weiterer Punkt, was die Klimaanlage betrifft, ist der, dass viele nicht daran denken, dass man während der Fahrt lediglich die Autoklimaanlage nutzen kann. Damit ist aber nur der vordere Fahrgastbereich gekühlt. Wenn du Durchzug machen willst, um Luft ins Wohnmobil zu lassen, solltest du darauf achten, dass dein Hund nicht im Zug liegt. Sonst kannst du am Ziel zuerst mal einen Tierarzt aufsuchen. Die Vierbeiner können sich sonst leicht Entzündungen zulegen!

3. Notfall-Wasserschlauch

Hast du den Wassernapf vergessen und findest auf dem Wanderweg auch kein Bächlein am Wegesrand, in dem sich dein Hund erfrischen kann? Vielleicht hast du aber eine bunte Kacktüte dabei! Diese kannst du im Fall der Fälle auch mit Wasser füllen und es dann mit deinem besten Freund teilen. Er kann vorsichtig daraus trinken.

4. Abkühlung unterwegs

Wenn es richtig heiß wird, helfen sogenannte Kühlpacks oder Wassermatten. Die gibt es im Tierhandel oder im Internet zum Bestellen, du kannst aber auch ein Kühlpad, das für Menschen gedacht ist, unter die Hundedecke legen. Je nachdem sucht er die Kühle oder legt sich daneben. 

5. Mobiler Schatten am Zielort

Eine Strandmuschel oder ein kleines Zelt geben auch schön Schatten. Sie sind leicht zu transportieren und auf jeden Fall nützlich. Falls der Wind den Sand mal aufwirbelt, ist eine Strandmuschel oder ein Zelt auch ein guter Schutz für deinen Hund. Du kannst ihm seine Wasserschüssel und sein Futter auch ohne, dass sie versanden hineinstellen. Aber nicht die Luftdurchlässigkeit vergessen, damit der Hund sich keine Herzattacke holt!

6. Immer Ruhe bewahren

Was auch wichtig ist: Bring deinem Hund oder den Hunden bei, am Campingplatz Ruhe zu geben. Wenn der Hund das lernt, kannst du dich nämlich auch mal in aller Ruhe auch mal vom Wohnmobil entfernen. Er hat dann seinen Lieblingsplatz. Es ist ziemlich lästig, wenn er jedes Mal kläfft, wenn jemand an deinem Platz vorbeiläuft. Er hat hier seinen Rückzugsort, einen schönen Platz, seinen Korb, die ihm bekannte Hundetransportbox oder eine Outdoor Matratze, Wasser und ist angeleint an der Schleppleine. Und wenn er deine Nachbarn nicht belästigt, kannst du ohne ihn auch mal am Kiosk kurz etwas besorgen, ohne ihn mitzunehmen. 

7. Hundefreundlich Campen

Wenn möglich, sollte man mit dem Hund einen hundefreundlichen Campingplatz mit Rasenuntergrund aussuchen. Dann kann sich das Tier unter das Wohnmobil ins kühle Gras legen. Wir waren gerade erst am Campingplatz Südheide, an welchem zum Beispiel auch extra Duschen für Hunde sowie eine Hundewiese angeboten werden. 

8. Eis für die perfekte Kühlung

Hunde mögens gar nicht heiß, daher kühlen wir mit Eis! Du kannst zum Beispiel Eiswürfel hinlegen und deinen Hund dran lecken lassen oder du frierst ihm gleich Leberwurst in Würfeln ein. Auch einfach ein mit Eiswürfeln gekühlter Behälter, aus dem er die Erfrischung schlecken kann, kann hier Wunder wirken.

9. Keine Sorge, uns geht’s gut!

Wenn du in der Lage bist, die Temperatur in der fahrbaren Hundehütte zu kontrollieren, hänge einen großen Zettel an die Türe. So können besorgte Passanten erkennen, dass die Tiere keine Not leiden. Immer wieder kommt es vor, dass besorgte Menschen die Polizei holen, weil sie die Tiere hören, die ihr Heim bewachen und anschlagen, wenn sich ein Fremder nähert. Uns selbst erging das übrigens im Herbst so, die Hunde bellten, als wir kurz einkaufen gingen, das Auto hatten wir in Sichtweite. Doch die Erzieherinnen vom gegenüberliegenden Kindergarten hatten Angst, die Hund würden frieren und so musste die Polizei ausrücken. Die Polizisten waren sehr nett und meinten, das würde öfter mal vorkommen, da es immer wieder extrem wohlmeinende Menschen gäbe. Keiner kann ja riechen, ob der Hund gut versorgt ist, mit Wasser, Klimaanlage, Ventilator etc.

10. Achtung Asphalt

Wenn du mit deinem Hund Gassi gehst, achte vor allem im Süden und an sehr heißen Tagen auf die Temperatur des Asphalts. Er kann sich auf dem heißen Pflaster nämlich leicht die Pfoten verbrennen. Das ist aber nicht das Schlimmste, was die Hitze mit deinem Hund anstellen kann. Kommen wir also zu unserem letzten Punkt:

11. Anzeichen für einen Hitzschlag beim Hund

So erkennst du, ob ein Hund, hoffentlich niemals deiner, kurz vor einem Hitzschlag ist oder sogar schon in höchster Lebensgefahr. Folgende Symptome können auf einen Hitzschlag bei Hunden hinweisen:

  • Abgeschlagenheit
  • Unruhe oder Taumeln
  • Krämpfe
  • Atemnot
  • Ohnmacht 

Was kann man da tun? Zuerst auf jeden Fall einen kühlen, schattigen Platz suchen und dann:

  • die Pfoten mit einem feuchten Tuch umwickeln und kühlen
  • Trinkwasser anbieten
  • ein Handtuch in kaltes Wasser tauchen und über den Hund legen
  • den nächsten Tierarzt anrufen

Fazit: Camping mit Hund – Vorbereitung ist alles!

Das Reisen mit Hund im Wohnmobil oder Camper kann eine wundervolle Erfahrung sein, die euch beiden unvergessliche Momente beschert. Doch wie du siehst, erfordert es auch eine Menge Vorbereitung und ein Gespür für die Bedürfnisse deines Vierbeiners. Klimaanlagen bieten keine absolute Sicherheit, und die Hitze des Sommers kann schnell zur Gefahr werden. Mit ein paar einfachen Maßnahmen – vom Mitführen von Kühlmatten über die Auswahl eines hundefreundlichen Campingplatzes bis hin zum Schutz vor heißem Asphalt – schaffst du jedoch die besten Voraussetzungen für einen entspannten Urlaub.

Denke daran, dass dein Hund ein Familienmitglied ist, das genauso viel Aufmerksamkeit und Schutz verdient wie du selbst. Wenn du seine Bedürfnisse stets im Blick behältst, steht einem harmonischen Campingabenteuer nichts mehr im Wege. Also, Leine los und auf zu neuen Abenteuern – natürlich mit Rücksicht auf die Vierbeiner, die uns immer treu begleiten! 🐾

11 Tipps für einen entspannten Campingurlaub mit Hund

Abenteuer
Mit dem Wohnmobil in Spanien unterwegs

Wir beraten euch für euren nächsten Campingtrip nach Spanien. Wo müsst ihr mit dem Wohnmobil unbedingt hin?

Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, ihren Urlaub ums Wohnmobil herum aufzubauen. Das hat viele Vorteile: Man ist unabhängig von Unterkünften und kann die Landschaft ganz aus der Nähe kennenlernen. Besonders im Sommer, der gerade sein Ende erreicht, kann die Reise Entspannung pur sein. Und wer dem nasskalten Wetter mit Camping im September entkommen will, der kann direkt auf Reise gehen und südlichere Gefilde aufsuchen!

Spanien ist eines der beliebtesten Länder für einen solchen Wohnmobiltrip. Und das aus gutem Grund! Die Landschaft ist abwechslungsreich, die Menschen sind warmherzig und die Möglichkeiten für eine Reise mit dem Wohnmobil sind hervorragend. In diesem Beitrag erfahrt ihr alles über die schönsten Sehenswürdigkeiten und was ihr unbedingt beachten solltet, wenn ihr mit dem Wohnmobil in Spanien unterwegs seid.

3 Sehenswürdigkeiten, die du mit dem Wohnmobil in Spanien nicht verpassen solltest

Wenn du dich für einen Urlaub in Spanien mit dem Wohnmobil entschieden hast, kannst du auf eine Menge verschiedener Sehenswürdigkeiten gespannt sein. Die Landschaft ist unglaublich abwechslungsreich und es gibt so viel zu entdecken – von atemberaubenden Stränden über schroffe Berge bis hin zu weitläufigen Wäldern und grünen Tälern.

Auch die Städte und alten, geschichtsträchtigen Burgen und Kathedralen haben jede Menge Charme und sind einen Besuch wert. Wenn du also vorhast, eine Wohnmobilreise in Spanien zu unternehmen, solltest du dir die folgenden Sehenswürdigkeiten nicht entgehen lassen:

1. Die Alhambra in Granada

Die Alhambra ist eine maurische Festung, die sich auf einem Hügel in der Stadt Granada befindet. Sie wurde im 13. Jahrhundert erbaut und ist heute eines der meistbesuchten Touristenziel in Spanien. Die Alhambra bietet Besuchern eine beeindruckende Aussicht auf die Stadt sowie auf die Sierra Nevada. Im Inneren der Festung befindet sich ein Labyrinth aus Gängen und Plätzen, die mit prächtigen Springbrunnen, Bädern und Säulenhallen geschmückt sind. Sie ist visuell einzigartig und auf jeden Fall einen Besuch wert!

2. Die Meerenge von Gibraltar

Die Meerenge von Gibraltar ist eine enge Meeresstraße zwischen Spanien und Marokko, an der sich der Atlantik mit dem Mittelmeer trifft. Hier findest du eine spektakuläre Aussicht auf das Meer sowie auf die beiden Länder. Wenn du mit dem Wohnmobil unterwegs bist, kannst du an einem der vielen Parkplätze am Rand der Meerenge Halt machen und die Aussicht genießen. Auch die einzigen wild lebenden Affen in Europa kannst du hier bestaunen! Und in einem schockierend britischen Shopping-Distrikt zollfrei einkaufen!

3. Die Mezquita in Córdoba

Die Mezquita ist eine frühere Moschee, die sich ebenfalls in Córdoba befindet. Sie wurde im 8. Jahrhundert errichtet und war lange Zeit die größte Moschee des westlichen Islams. Heute ist die Mezquita eine Kathedrale und gehört zu den meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Spaniens. Sie beeindruckt durch ihre Größe und Architektur, insbesondere durch ihren großen Innenhof mit Brunnen und Bäumen. In den Gebäuden um den Hof herum befinden sich zahlreiche Geschäfte, Cafés und Restaurants. 

Die besten Reiseregionen für deinen Wohnmobiltrip durch Spanien

Egal, ob du dich für die klassische Route entlang der Costa Brava entscheidest oder doch eher abseits der ausgetretenen Pfade wandern möchtest, ein Wohnmobiltrip durch Spanien ist immer eine gute Idee. Denn das Land bietet unglaublich viel Abwechslung und du kannst dir sicher sein, dass es dir nicht so schnell langweilig wird.

Entlang der Costa Brava

Die Costa Brava ist eine der beliebtesten Küsten Spaniens und bietet unzählige Möglichkeiten für einen unvergesslichen Wohnmobiltrip. Hier findest du auf 220 Kilometern nicht nur traumhafte Strände, sondern auch abgelegene Buchten und kleine Fischerdörfer, in denen die Zeit stehen geblieben zu sein scheint. Die Region ist bekannt für ihre atemberaubenden Strände und Buchten, die malerischen Dörfer und die abwechslungsreiche Landschaft. Die Costa Brava ist auch ein Paradies für Wassersportler und erlaubt Windsurfen, Kiten und pure Entspannung am Strand. Einfach den Camper am Strand aufstellen, die Wohnmobil Markise ausfahren, und ausspannen!

Andalusien - Sonne, Strand und Flamenco-Tanz

Andalusien ist bekannt für seine atemberaubend schönen Strände, seine leckere Küche und seine vielfältige Kultur. In Andalusien könnt ihr euch an den traumhaften Stränden entspannen, die leckere spanische Küche genießen oder beim Flamenco-Tanz die temperamentvolle Lebensfreude der Andalusier erleben. Auch die oben genannten Sehenswürdigkeiten wie die Alhambra in Granada oder die Mezquita in Cordoba solltet ihr euch hier auf keinen Fall entgehen lassen.

Nehmt euch genug Zeit für die Fahrt

Auch wenn ihr die Strecke vorher gut geplant habt, solltet ihr nicht zu viel und lange auf einmal fahren. Gerade in Spanien gibt es viel zu sehen und ihr wollt sicher nicht die Hälfte der Sehenswürdigkeiten verpassen, weil ihr zu müde von der Fahrt sind. Plant also etwas mehr Zeit ein, als ihr wahrscheinlich braucht und macht immer wieder Pausen zwischendurch.

Bucht euren Stellplatz rechtzeitig

Die besten Stellplätze in Spanien sind meistens schon früh ausgebucht. Wenn ihr also sichergehen wollt, dass ihr einen Platz bekommt, solltet ihr euren Stellplatz rechtzeitig buchen. Viele Anbieter bieten online die Möglichkeit an, den Stellplatz zu reservieren. Auf diese Weise könnt ihr euch auch schon im Vorfeld über die verschiedenen Optionen informieren und den richtigen Platz auswählen.

Informiert euch über die jeweilige Region

Bevor ihr in eine neue Region fahrt, solltet ihr euch über die Besonderheiten der Gegend informieren. Manche Regionen haben besondere Regeln oder Einschränkungen, die ihr beachten solltet. Auch auf die Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten in der Region solltet ihr vorbereitet sein. Dafür gibt es zahlreiche Reiseführer und Websites, auf denen ihr euch informieren könnt.

Seid flexibel

Auch wenn ihr alles im Vorfeld genau geplant habt, kann es immer mal vorkommen, dass etwas anders läuft als geplant. Bleibt daher flexibel und lasst euch von unvorhergesehenen Ereignissen nicht stressen. So könnt ihr euren Urlaub voll und ganz genießen!

Mit dem Wohnmobil in Spanien unterwegs

VanLife
5 Vanlife-Jobs, bei denen du von überall arbeiten kannst

Social Media Manager, Übersetzer oder Webdesigner diese Jobs eignen sich perfekt um Remote vom Camper van zu arbeiten.

Geld. Ein Thema, über das die Deutschen nicht so gerne sprechen. Und dass, obwohl es in unserer modernen Welt eigentlich alltäglich ist, Geld auszugeben und es zu verdienen. Ich tue ersteres zwar lieber, der heutige Blogpost soll sich dennoch mit zweitere befassen, nämlich dem Geld verdienen. Für die viele Menschen bedeutet das, morgens in ein Büro zu fahren, acht Stunden zu arbeiten und abends wieder heimzufahren. Doch es gibt sie: die Verrückten, die Freiheitsliebenden, die ganz einfach von dort arbeiten, wo sie gerade sind. Doch welche Möglichkeiten gibt es, um von unterwegs aus dem eigenen Camper Geld zu verdienen? In diesem Text will ich Euch 15 Jobs vorstellen, welche perfekt zum Vanlife passen und welche ihr von der ganzen Welt ausüben könnt. Remote Jobs, was so viel bedeutet wie „aus der Ferne arbeiten“, werden immer beliebter und seit der Corona-Pandemie auch häufiger. Doch welche passen zu dir? Vielleicht ist ja hier etwas dabei, was dich anspricht und die nächste Bewerbung verlässt schon ganz bald dein E-Mail - Postfach.

Welche Länder sich besonders gut für Remote Work eignen, verrät der TUI Workation Index. Auf Basis von neun Kriterien wie Breitband Speed und Safety Index wurden 60 Länder miteinander verglichen.

Blogger/in oder Co-Blogger/in

Das ist so ungefähr das, was ich gerade mache. Viele Reisende starten mit Beginn der Reise ihren eigenen Blog. Manche wollen nur ein digitales Tagebuch führen, Bilder hochladen und Freunde und Familie auf dem Laufenden halten. Ein Blog eignet sich aber auch gut, um Geld damit zu verdienen. Das kann zum Beispiel durch Kooperationen mit Campingplätzen, Outdoor -Ausstattern oder anderen Brands, welche zum Thema deines Blogs passen, geschehen. Und das Schöne an einem Blog: du kannst über jedes Thema schreiben, was dich begeistert. Für mich ist es genau das, über was ich gerade schreibe. Das Leben im Camper und alles was dazugehört. Für dich kann es etwas völlig anderes sein, solange du es von unterwegs aus verfassen und hochladen kannst ist alles super. Doch nicht nur Blogger sind ortsunabhängig in ihrer Arbeit

Social Media Manager/in

Auch Social Media Manager haben oftmals die Möglichkeit, remote zu arbeiten. Das kann entweder in einer Festanstellung funktionieren, aber auch als Freiberuflerin oder Freiberufler. Falls du ein Händchen für aktuelle Trends online, stilvolle Bilder und smarte Texte hast und gerne mit einer Community zu tun hast, ist der Job als Social Media Manager genau das Richtige für dich. Du betreust dann beispielsweise die Social Media Accounts von Kunden, behältst die Community im Auge, beantwortest Kommentare und bereitest Posts und Stories vor. Diese Arbeit kann sehr abwechslungsreich sein und viel Spaß bereiten – vor allem wenn du sie mit Blick auf den Strand in Portugal machst.

Online-Shop erstellen

Smart, smarter, passives Einkommen. Eine der wohl großartigsten Möglichkeiten von unterwegs zu „arbeiten“, ist es ein passives Einkommen zu generieren. Dies kann unter anderem durch einen Online-Shop funktionieren. Falls du ein geniales Produkt hast, kannst du dies über einen Online-Shop von so gut wie überall auf der Welt verkaufen. Das Stichwort ist Dropshipping, hier hast du mit den Produkten häufig nicht einmal direkten Kontakt. Die Spanne an möglichen Produkten ist lang: ein eigenes Klamotten-Label, ein Shop für gebrauchte Surfboards oder ein Shop, der Fotos im Stil von Disney-Filmen nachzeichnen lässt und dir digital zuschickt. Ich durfte letztens mit einem Pärchen aus München sprechen, die genau so etwas aufgebaut haben und jetzt gerade ihre Weltreise in Portugal gestartet haben.

Also wie wäre es zum Beispiel mit einem Onlineshop für Hängematten oder einem Strandmuschel Vergleich?

Sprachlehrer/in oder Übersetzer/in

Du sprichst mehr als eine Fremdsprache fließend und diese ist nicht unbedingt Lateinisch? Perfekt! Du bist geboren für den Job als Übersetzerin oder als Übersetzer bzw. Sprachlehrer/in. Viele Menschen, die von unterwegs arbeiten sind in diesem Bereich tätig. Egal, ob es ganze Bücher oder einzelne Textabschnitte sind, als Übersetzer/in kann man oft ortsunabhängig arbeiten. Als ich letztes Jahr in einem AirBnB in Schweden bei einer schwedischen Familie im Gartenhäuschen geschlafen habe, habe ich das Ehepaar gefragt, welchem Beruf sie nachgehen. Das Häuschen war mitten im nirgendwo, abgelegen und weit weg von jeglicher Zivilisation. Die Frau arbeitete als Übersetzerin, ihr Mann als Autor. Selbstständig, in den Sommermonaten von ihrem Ferienhaus an der schwedischen Westküste und im Winter aus ihrer Wohnung in Malmö. Das hörte sich ziemlich cool an. Eine Freundin, die ich vor wenigen Wochen traf, arbeitet online als Englischlehrerin für Kinder. Sie ist mittlerweile weitergereist nach Marokko und wird den Winter über in Mexiko sein. Ein Traum, wenn ihr mich fragt.

Webdesign

Wie Du eventuell schon gemerkt hast, haben die meisten Jobs, die ich hier vorgestellt habe etwas mit dem World Wide Web zu tun. Das ist ganz normal, denn durch das Internet ist es sehr einfach geworden, sich über eine Entfernung zu connecten und auch aus der Ferne zu arbeiten. Doch mit dem Internet kamen auch Unternehmenswebseiten auf. So gut wie jedes Unternehmen hat mittlerweile eine eigene Website. Und die muss von irgendjemandem erstellt werden. Und dieser jemand könntest du sein, von unterwegs, aus deinem gemütlichen Camper. Denn als Webdesigner ist man oftmals auch eher ortsungebunden, wenn es um die Arbeit geht. Solange das Internet stimmt und du gute Skills hast, kann man damit sogar ganz gut verdienen. Die Entwicklung einer Homepage, App oder eines Webshops lassen sich viele Unternehmen richtig was kosten, sodass die Tankkosten für den nächsten Monat mit einem Auftrag abgedeckt sein sollten.

Es gibt unzählige Jobs, die von unterwegs aus deinem Camper heraus ausgeübt werden können. Viele davon haben etwas mit der Welt online zu tun und benötigen Internet und einen Laptop. Es gibt zusätzlich natürlich die Möglichkeit über Seiten wie workaway oder ähnliches vor Ort an Jobs in der Landwirtschaft zu kommen. Sowas kann ab und zu eine schöne Abwechslung sein. Wichtig ist einfach, dass Du dir einen Remote-Job zutraust, eventuell einen entsprechenden Hintergrund hast und es einfach mal versuchst. Oftmals stellt man sich das Geld verdienen von unterwegs nämlich schwieriger vor, als es letztendlich ist. Und ein Vorteil: auf vier Rädern brauche ich zumindest nur einen Teil des Geldes pro Monat, was ich in München mit Miete und allem zum Leben wichtige zahlen würde.

Probiert’s aus und habt Spaß.

Liebe Grüße

5 Vanlife-Jobs, bei denen du von überall arbeiten kannst

Abenteuer
4 Gründe warum ihr in Engelberg in der Schweiz campen solltet

Heute zeigen wir euch, das ihr alles im ehemalig unbezahlbaren Campinggebiet Engelberg in der Schweiz erleben könnt!

Engelberg in der Zentralschweiz war einst ein Urlaubsziel für die besonders reichen. Auch wenn St. Moritz in der Nähe ein etwas bezahlbareres Urlaubsziel war, stand Engelberg den meisten einfach nicht zur Verfügung.

Heute ist das Klosterdorf Engelberg ein toller Urlaubsort für Familien mit Kindern, Menschen mit Hunden, sportlich Begeisterte, Menschen, die das alpine Abenteuer suchen, weniger sportlich aktive Menschen… oder einfach gesagt: Engelberg hat für jeden etwas zu bieten. Das macht es natürlich besonders ansprechend für die, denen es früher verwehrt war! Gerade aktive Urlauber, die in die Natur wollen, finden in Engelberg viel zu tun und unternehmen. Das fängt schon damit an, dass der Sonnenaufgang über den Wolken auf dem mächtigen, 3238 Meter hohen Hausberg Titlis unbedingt auf der To-do-Liste stehen sollte. 

Zu jeder Jahreszeit ist Engelberg anziehend. Im Sommer bietet es sich fürs Wandern an und im Winter gehts dann mit dem Snowboard, auf Skiern oder mit dem Schlitten ins Tal.

Wandern in und um Engelberg

Engelberg bietet ein sehr gut ausgebautes Wanderwegenetz. Je nach Lust und Laune, Anspruch oder Fitness findet sich für jeden garantiert ein Weg, der den eigenen Bedürfnissen entspricht. 

Für uns ist der attraktivste der Alpkäsetrail. Der Alpkäsetrail bietet eine Genusswanderung ohne Gleichen. Sieben Käsereien bieten auf dem 47 Kilometer langen Rundkurs ihre Produkte an und der Käse schmeckt wirklich jedesmal anders. Das liegt an den unterschiedlich verwendeten Kräutern, Gräsern und Gewürzen, die die Käsereien in ihre Geheimrezepte mischen. Die Wanderung ist auch kein Spaziergang, denn 2000 Höhenmeter müssen insgesamt überwunden werden, eine gute Gelegenheit, all den guten aber auch gehaltvollen Käse wieder abzubauen. Du kannst auch Tagesetappen planen und am Abend gemütlich den Käse, den du von der Wanderung mitgebracht hast, vor dem Wohnmobil beim Sonnenuntergang genießen. Die Tagesetappen beginnen alle in Engelberg und enden auch dort und sind auch ein schönes Erlebnis mit Kindern, sogar mit Kinderwagen und E-Bike.

Von Juni bis Oktober gibt es hier interessante Einblicke in die Arbeit und das Leben auf der Käsealp. Natürlich gibt es noch unendlich viele andere schöne und mehr oder weniger einfache oder schwer zu bewältigende Wanderwege rund um Engelberg. Wir empfehlen eine Wander-App, wenn ihr aus eurem Urlaub das beste herausholen wollt!

Nervenkitzel pur über dem Abgrund

In 3041 Höhe erlebst du auf der Titlis einen Cliff Walk auf einer wackeligen, einen Meter breiten, hängenden Brücke, was Nervenkitzel pur bedeutet. Herzklopfen bekommt hier fast jeder, wenn er auf der hängenden Brücke über den 500 Meter tiefen Abgrund geht. Die Brücke ist übrigens die höchstgelegene Hängebrücke Europas. Wer sich traut, wird für seinen Mut mit einem tollen Erlebnis belohnt. Ein langer Gang, bunt ausgeleuchtet, führt euch bis zu 5000 Jahre altem Gletschereis, das hier als Höhepunkt der Reise bewundern könnt. 

Gerade für Kinder viel im Programm

Mountainbike Ausfahrten mit Gleichaltrigen gehören dazu und auch für die kleineren Kinder gibt es tolle Angebote sowie eine Sommerrodelbahn oder eine Kletterhalle und Kajakfahren. Engelberg war schon immer ein Familienurlaubsort, doch wurde in den letzten Jahrzehnten ordentlich nachgebaut. Die Region hat heute wirklich viel zu bieten und nicht nur die Kinder kommen heute zum Zug! Auch Eltern können sich bei den Aktivitäten gut amüsieren! Wer als mit der Familie in den Alpen wintercampen will, hat hier ein tolles Ziel!

Skispringen in Engelberg

Am 16. und 17. Dezember 2022 findet wieder das alljährliche Skispringen am Engelberg statt. Wer hier zum Wintercamping in der Nähe ist, kann wirklich was erleben. Die Titlis-Schanze ist die größte Sprunganlage der Schweiz mit dem steilsten Anlauf sämtlicher Skisprung-Anlagen.

Rheinfall Schaffhausen und Neuhausen am Rheinfall

Kommt natürlich darauf an, aus welcher Richtung du kommst und in welche du willst. Von dem oben beschriebenen Engelberg nach Schaffhausen sind es ca. 2,5 Stunden mit dem Wohnmobil oder mit dem Auto. Der Ausflug lohnt sich immer. Wir erkunden den Rheinfall meistens auf der Fahrt zum Endziel und übernachten auch gerne auf einem Campingplatz in der Region um Schaffhausen, allein um das Naturschauspiel in Ruhe genießen zu können, das der größte Wasserfall Europas uns hier bietet.

Taminaschlucht, Valens

Im Heidiland, in der Taminaschlucht entspringt das 36,5° warme Thermalwasser, das Bad Ragaz weltberühmt gemacht hat. Hier solltest du unbedingt hin, wenn du Bad Ragaz aus irgendeinem Grund besuchst. Von Engelberg aus ist Bad Ragaz auch nur ungefähr 2 Stunden Fahrtzeit mit dem Wohnmobil entfernt.

Caumasee, Flims Dorf

Der mitten in der Natur und im Wald gelegene See befindet sich in einer Senke südlich des etwa hundert Meter höher gelegenen Flims im Flimser Grosswald. Den See kann man zu Fuß oder auch mit dem Fahrrad erreichen. Drei weitere Seen, Lag Prau Pulté, Lag Prau Tuleritg, und Crestasee sind ebenfalls Highlights der Region, die ihr unbedingt besuchen solltet! Südwestlich des Caumasees liegt der höchste Hügel der Seeregion, die Anhöhe La Mutta, die selbst wirklich tolle Erlebnisse und Wandermöglichkeiten bietet.

Stans

Umrahmt vom Stanserhorn mit weiter Fernsicht, dem Bürgenstock, nahen Dreitausendern für Gletscherabfahrten und dem zum Baden einladenden Vierwaldstättersee bietet Stans im Kantons Nidwalden jede Menge Optionen für einen erlebnisreichen Urlaub. Das gilt für Camper und Hotelgäste gleichermaßen. 

Was man sich nicht entgehen lassen sollte, ist eine Fahrt mit der Cabrio-Bahn und der Standseilbahn aus dem Jahr 1893 aufs Stanserhorn.

Versam

In der Region Surselva in der Gemeinde Safiental im Schweizer Kanton Graubünden liegt die Ortschaft Versam. Eingebettet in die Rheinschlucht hast du hier auf der Aussichtsplattform Islabord einen grandiosen Blick in die Schlucht mit ihren faszinierenden Felswänden. Die aus Holz und Beton geschaffenen Kunstwerke von Ingenieur Jürg Conzett ermöglichen tolle Ein- und Tiefblicke in die Rheinschlucht. Die Aussichtsplattform ist zu Fuß vom Dorf Versam in wenigen Minuten erreichbar, aber nur von Mai bis Oktober zugänglich. Weitere Orte, die du hier findest, um einen tollen Campingurlaub zu verbringen, sind Valendas, Tenna, und Safien. 

Gelmerbahn

Wer auf einem der schönen Campingplätze in der Nähe des Gelmersees seinen Urlaub verbringt, sollte sich den schönen Rundweg durch die hochalpine Bergwelt rund um den Gelmersee nicht entgehen lassen. Die einst als Werksbahn  für den Bau der Gelmer Staumauer und der Wasserzuleitung zum Kraftwerk Handeck erbaute Standseilbahn in der Gemeinde Guttannen fährt heute Touristen zum Stausee, Gelmersee. 

Natürlich sind das nur wenige Beispiele, die zeigen, welch interessante Reiseziele in der Schweiz mit dem Wohnmobil, natürlich auch mit dem PKW, zu finden sind. Seht euch selbst um! Es gibt so viel zu entdecken im Land der Berge.

4 Gründe warum ihr in Engelberg in der Schweiz campen solltet

Aktiv Urlaub
Diese 7 Wander-Apps helfen dir Outdoor weiter

Wir stellen euch unsere 7 liebsten Wander-Apps vor, die eure nächste Wandertour einfacher machen können!

Beim Wandern die Karte auffalten und ordentlich wieder zusammenfalten, den Kompass auflegen und die Himmelsrichtung überprüfen… Dieser Aufwand ist längst vorbei, seit es Smartphones und Apps gibt. GPS hat den Kompass ersetzt und Smartphone-Apps die Notwendigkeit, jede Karte von jedem Zielgebiet auf Vorrat zu haben! Selbst in beliebten Wandergebieten, wie den Schluchten Deutschlands oder beim Wintercampen in den Alpen, wo man sich ohne Karte leicht verirrt, in denen Karten aber auch überall verfügbar sind, ist eine App eben einfacher!

Heutzutage nimmt der Wanderer sein Handy oder Smartphone zur Hand und sucht den richtigen Weg. Die Digitalisierung hat auf jeden Fall ihre Vorteile. Und wie oft ist es nicht schon auch dir passiert, dass die Karte mit ihren Symbolen und Linien eher verwirrt, als zu helfen?

Auch die Beschilderung unbekannter Pfade ist nicht immer eindeutig zu erkennen. Schon öfter standen auch wir vor Wegweisern und überlegten, ob der Pfeil nun leicht schräg nach oben oder geradeaus zeigt. Zudem ist die Beschilderung nicht in allen Regionen vollständig erschlossen oder kann von den Verantwortlichen nur selten wirklich flächendeckend gepflegt werden, besonders da solche Aufgaben oft nur an freiwilligen Vereinsmitgliedern hängen bleiben.

Da ist es kein Wunder, dass die meisten Wandersleute sich heutzutage von einer App unterstützen lassen, um auf dem richtigen Weg zu bleiben. Und eine App kann auf der Wanderung nicht nur leiten! Auch wenn du wissen willst, wie die Berge und Gipfel heißen, die da vor dir liegen, und ob das Wetter hält, was es verspricht, ist die ein oder andere App wirklich hilfreich. 

Doch welche App ist am besten für welche Aufgabe geeignet, wenn du in der Wildnis unterwegs bist? Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Antwort auf diese Frage zu finden! Dafür haben wir einige der beliebtesten Apps für Wanderer getestet und unsere Erfahrungen für euch gesammelt.

Hier eine Liste der gängigsten Apps für abenteuerlustige und weniger abenteuerlustige Wanderfreunde und Wanderfreundinnen. 

Einige dieser Apps kommen mit einem Preis, üblicherweise in Form eines Premium-Services. Für Wandergesellen und Gesellinnen, die nur ab und zu die Stiefel schnüren, reicht meistens aber auch die Version, die kostenlos ist. Diese auszuprobieren, um festzustellen, welche dir am ehesten liegt und zu deinen Ansprüchen und Bedürfnissen passt, sowieso zu empfehlen, ehe du zur Kaufversion übergehst. 

Apropos Wildnis: Eine Karte als Backup im Rucksack schadet auch nicht, falls das Netz mal weg ist oder der Akku leer ist. Achte darauf, dass du Anwendungen nutzt, die auch offline funktionieren. Auch eine Powerbank mitzunehmen, schadet übrigens nicht.

Komoot

Komoot bietet viele geplante Touren. Du kannst sie dir nach Entfernungen, Höhenunterschieden oder Dauer der Tour sortieren, damit du die richtige Strecke für deine nächste Wanderung einfach ermitteln kannst!

Von Komoot gibt es eine kostenlose Version und ein Premiumpaket für 59,99 € im Jahr. Damit kannst du Offline-Karten laden und hast eine Sprachnavigation, eine Wettervorhersage und ein Sicherheitsfeature, das Freunde darüber informiert, wo du dich aufhältst. Wer also etwas Angst vor Unfällen auf der Wandertour hat, ist hier auf der sicheren Seite.

Outdooractive 

Outdooractive bietet ebenfalls viele geplante Touren, die du nach Entfernungen, Höhenunterschieden oder Dauer der Tour sortieren kannst. Mit Hilfe von Statistiken zu deinen Zielorten kannst du direkte Vergleiche anstellen, damit du immer vor Augen hast, welche Wanderung am besten für dich geeignet ist! Karten werden von der App in verschiedenen Darstellungsformen und messerscharf auf jedem Zoomgrad präsentiert. Auch Verknüpfungen mit einer Smartwatch sind einfach und unproblematisch! Ein Pro-Mode ist hier ebenfalls möglich, in zwei Ausführungen, die beide unterschiedliche Vorteile bieten, zwischen 2,50 und 5 Euro im Monat.

Bergfex

Bergfex ist, wie der Name sagt, vor allem eine App für Gebirgsliebhaber. Sie bietet viele geplante Touren, die du dir nach Entfernungen, Höhenunterschieden oder Dauer der Tour sortieren kannst. Vor allem scheint die App mit aktuellen Informationen zu Wetter, Temperatur, Schneehöhe und Ähnlichem in der Region. Bergfex bietet zusätzlich eine Vollversion für 17,99 Euro im Jahr und bietet mehr als 70.000 GPS Touren. 

Maps 3D

Maps 3D tut, was der Name sagt. Es ist eine Kartenapp, die die mehrere Perspektiven auf ein Zielgebiet erlaubt! Mit dieser App kannst du gut Touren planen. Besonders toll sind die topografischen 3D-Karten, mit denen du zum Beispiel Gebirge schön darstellen kannst. Es kann leicht vorkommen, dass man sich leicht verirrt, wenn die Karte nicht ganz so explizit ist, wie man sie gerne hätte. Maps 3D kann da helfen! 

Ape@map

Die App Ape@map hat ein großes Angebot an Karten in 3D-Ansicht und verfügt über einen Gipfelfinder. Besonders nützlich: Die App verfügt über eine Anbindung an Tourenportale, bietet Navigation mit Tracks, Tourenplanung mit Routing und Live-Tracking, also alles, was man vor oder während der Reise brauchen könnte. Auch die Karten von Drittanbietern lassen sich leicht installieren! Die Vollversion gibt es auch für einen Aufpreis. 

Locus Map

Mit Locus Map arbeitest du, anders als bei den meisten Apps, die wir hier erwähnen, nicht von einer Liste an vorbereiteten Touren aus. Stattdessen will Locus Map die helfen, deine eigene Tour gut zu planen und die Route aufzuzeichnen. Hierbei unterstützt die App dich mit zahlreichen Kartenoptionen, einem Routenplanungstool, vollständiger Funktionsfähigkeit im Offline-Modus und einer Sharing-Funktion. Mit einem Aufpreis von 24 Euro im Jahr gibt es ein Live-Tracking wie bei Komoot, doch brauchst du das nicht unbedingt, besonders am Anfang!

Peakfinder

Peakfinder bleibt dem Namen treu. Für 5 Euro kannst du hier die Reise zu jedem Berg, der dich interessiert, im Voraus simulieren, um das schönste Ziel herauszusuchen. Die App zeigt dir einen Panoramablick vom Gipfel von über 950.000 Bergen aus. Die App verrät dir auch den Namen des Berggipfels, sobald das Handy das Panorama wie zum Foto anvisiert.

Diese 7 Wander-Apps helfen dir Outdoor weiter

Reisemobile
5 Campervan-Bett-Ideen für deinen Van Ausbau

Wir helfen dir, die richtige Idee für dein Campervan-Bett zu finden, damit du sicher und platzsparend schlafen kannst!

Wenn du gerade dabei bist, einen Transporter in ein Wohnmobil umzubauen, suchst du wahrscheinlich nach Camper Ausbau Ideen, wie du den begrenzten Platz am besten nutzen kannst. Raum im Camper ist immer begrenzt und ihn effizient zu nutzen ist das A und O eines Ausbaus. In diesem Blogbeitrag stellen wir dir 10 verschiedene Bettideen vor, die du in deinen Wohnmobilausbau einbauen kannst. Egal, ob du etwas Schlichtes und Minimalistisches oder etwas Luxuriöses und Bequemes suchst, es gibt so viele Arten von Betten für einen Campervan, dass es überwältigend sein kann. Wir helfen dir, in Erfahrung zu bringen, welche Betten tatsächlich in deinem Camper Platz haben!

Die einfachste und auch die günstigste Variante, um einen Schlafplatz in deinem Kastenwagen einzurichten ist, einfach eine Matratze in den Heckbereich zu legen. Das Fahrzeug wird dann vermutlich als sogenannter Stealth Camper, nicht als Wohnmobil erkannt, es ist jedoch weder stilvoll noch bequem. Ebenfalls würdest du damit auch keine Wohnmobil Zulassung von TÜV oder Dekra bekommen, was sich unter anderem positiv auf die Unterhaltungskosten auswirken kann.

Für die dauerhafte Bettlösung gibt es viele Möglichkeiten, wie Blockbetten, umwandelbare Betten, Schiebebetten, Klappbänke, Pritschenwagenbetten, ein Hochdach für den Schlafbereich und Klapptischbetten. Du könntest ein Podestbett bauen, unter dem du Stauraum findest, oder ein Hochbett, das unten Platz für einen Schreibtisch oder eine Sitzecke bietet. Es gibt zahlreiche Optionen, so viele wie es Camper gibt, und die Entscheidung kann bei der großen Auswahl wirklich schwerfallen, besonders da die Bettenwahl recht früh geschehen sollte, da das Bett am meisten Platz im Camper wegnimmt!

Bevor du jetzt also über Ideen für Wohnmobil Betten und deren Vor- und Nachteile nachdenkst, haben wir hier vier Fragen, die dir bei der Planung helfen können: 

  • Möchtest du dein Bett tagsüber hochklappen können?
  • Brauchst du Stauraum darunter?
  • Möchtest du aufrecht sitzen und lesen oder ausschließlich im Bett liegen?
  • Möchtest du das Bett jeden Tag nutzen?

Behalte all diese Faktoren im Hinterkopf, wenn du mit der Planung des Umbaus deines Transporters beginnst.

1) Einbaubett

Vorteile:

  • Dauerhaft
  • Stauraum unter dem Bett
  • Man kann bei geöffneten Hintertüren schlafen oder entspannen
  • Man kann das Schlafzimmer durch ein Vorzelt/Zelt erweitern

Nachteile:

  • Nimmt viel Platz ein
  • Muss über andere Person klettern um herauszukommen

Ein Einbaubett, egal ob als Einzelbett, Doppelbett oder Queen Size-Bett, ist eines der am häufigsten verwendeten Bettendesigns – es ist im Wesentlichen ein Holzrahmen, der in unterschiedlichen Höhen hinten im Innenraum sitzt. Man kann das Bett auf Wunsch auch ziemlich hoch bauen, sodass die Rückseite des Vans wie eine Garage wirkt, um reichlich Ausrüstung zu verstauen.

2) Hubtisch-Bett

Vorteile:

  • Spart Platz durch Verschmelzen der Essecke mit einem Bett
  • Schnell und einfach einzurichten

Nachteile:

  • Das Bett muss jeden Abend neu aufgebaut werden
  • Der Abstand zwischen den Kissen kann unbequem sein
  • Kann nicht gleichzeitig Bett und Essecke haben

Ein weiteres klassisches Van-Bett-Design ist das Hubtisch-Bett. Es ist praktisch und platzsparend. Der Tisch wird entweder an einer Wand oder auf einem verstellbaren Bein und Sockel montiert. Form und Größe entsprechen dem Platz, den eine Sitzecke bietet, die man in Kombination mit dem Tisch in ein Bett umbaut. Die Couchkissen lassen sich herunterklappen, um eine Schlafplattform zu schaffen.

3) Ausziehbett

Nachteile:

  • Das Bett muss jede Nacht aufgebaut werden

Vorteile:

  • Spart Platz, indem die Couch mit einem Bett kombiniert wird
  • Schnell und einfach einzurichten

Das Couch-Schiebebett (oder Ausziehbett) ist im Wesentlichen eine Couchverlängerung. Hierfür wird, wie der Name schon andeutet, einfach die Couch verlängert, indem man verschiebbare Latten einbaut. Man kann die Couch je nach Größe des Vans am Heck oder an einer Seitenwand montieren. Diese Campervan-Bettidee ist perfekt, wenn man mehr Wert auf Wohnraum legt als auf ein festes Bett. Die verschiebbaren Lattenroste machen es super einfach, das Bett jede Nacht schnell aufzubauen.

4) Etagenbett

Vorteile:

  • Platzsparend
  • Kann dauerhaft sein
  • Gut für Familien

Nachteile:

  • Weniger Stauraum
  • Nicht so gemütlich

Reist du mit einem Freund oder mit Kindern? Dann sind Etagenbetten eine großartige Möglichkeit, mehr als ein Bett in einem Wohnmobil unterzubringen. Du kannst entweder ein einzelnes erhöhtes Etagenbett oder zwei einzelne Etagenbetten übereinander haben, bei ersterem entsteht so auch viel Freiraum unter dem Bett! Die zweite Ausführung kann sowohl an einer Seitenwand als auch am Fahrzeugheck angebracht werden. Du musst auch keine Leiter verstauen: Bau einfach eine dauerhafte Holzleiter, die senkrecht auf einer Seite des Etagenbetts angebracht ist.

5) Klappbett

Vorteile:

  • Platzsparend
  • Kann dauerhaft sein

Nachteile:

  • Weniger Platz für Regale
  • Braucht viel Raum allgemein

Die ultimative Möglichkeit, bei einem Campervan-Umbau Platz zu sparen, ist das Klappbett. Die Bettplattform ruht auf einer Seitenwand und klappt bei Gebrauch herunter. Wenn du genügend Platz zwischen der Plattform und der Seitenwand einplanst, können Sie Matratze, Decken und Kissen dazwischen verstaut werden. Dann musst du wirklich nur noch ziehen und hast ein gemachtes Bett!

Fazit

Wir haben uns hier jetzt hauptsächlich auf Betten beschränkt, die man in den meisten Umbauten verwenden kann, doch es gibt noch viele weitere! Hat dein Camper beispielsweise einen Alkoven, lassen sich Betten auch leicht darin verstauen! Auch über der Fahrerkabine kann man leicht Schlafplätze einrichten. Die Optionen haben kaum Grenzen, doch alle ziehen am selben Strang: Platz sparen, ohne zu viel Komfort aufzugeben.

Wir hoffen, wir konnten dich inspirieren!

5 Campervan-Bett-Ideen für deinen Van Ausbau

Abenteuer
Wie mache ich gute Bilder im Urlaub? - 9 Tipps

Mit diesen 9 Tipps könnt ihr auch das beste aus euren Urlaubsbildern herausholen!

Wer hat es nicht erlebt: Wir scrollen durch unseren Instagram-Feed, gehen durch unsere Bilder App, gucken uns ein Fotoalbum an oder machen sogar eine Diashow, alles um den Urlaub von damals noch einmal zu erleben. Was uns am Ende eines Urlaubs bleibt, sind vor allem Erinnerungen, doch dabei müssen wir es nicht belassen! Wenn wir ausreichend Fotos auf der Reise machen, können wir noch so viel mehr von unseren Traumzielen und Traumzeiten behalten!

Egal, ob man sich für einen Strandurlaub, die Städtereise oder Wintercamping entschieden hat – eines steht fest: Die schönsten Urlaubsfotos entstehen meistens ganz spontan und ungeplant. Dennoch gibt es einige Tipps und Tricks, die man beachten kann, um die Chance auf tolle Urlaubsbilder zu erhöhen. Wir verraten euch 9 unserer liebsten Tipps für wunderschöne Urlaubsfotos!

https://www.instagram.com/p/ChwmFD8O7LL/

1. Suche dir einen geeigneten Ort aus, bevor es losgeht

Nimm dir einen Moment Zeit, um den perfekten Ort für schöne Fotos zu finden. Achte dabei auf die Beleuchtung und versuche einen interessanten Hintergrund zu wählen. Ein schöner Sonnenuntergang oder eine spektakuläre Landschaft eignen sich beispielsweise sehr gut als Hintergrund. Interessante Gebäudefassaden oder beeindruckende Berge, Flusslandschaften eignen sich beispielsweise sehr gut für tolle Urlaubsfotos. Besonders beim Camping am See gehen dir nie die Motive aus! Suche dir mehrere Orte aus und mache an jedem Ort ein paar Fotos, bis du mit dem Ergebnis zufrieden bist.

2. Experimentiere mit der Beleuchtung

Die Beleuchtung ist eines der wichtigsten Elemente für schöne Urlaubsfotos. Spiele mit den verschiedenen Optionen herum und finde heraus, welche für dein Motiv am besten geeignet ist. Auch die Wahl des richtigen ISO-Werts ist entscheidend für die Qualität der Fotos. Pass außerdem auf, dass deine Kamera oder dein Smartphone nicht von selbst Einstellungen verändern, die du manuell schon umgestellt hast! Normalerweise lässt sich sowas leicht wieder zurückstellen.

3. Halte die Kamera ruhig

Du hast deine Kamera dabei und willst tolle Urlaubsfotos machen? Dann beachte unbedingt diesen Tipp: Halte die Kamera ruhig. Einer der häufigsten Fehler beim Fotografieren ist es, die Kamera nicht ruhig genug zu halten. Das Resultat sind unscharfe und verwackelte Bilder. Versuche daher, die Kamera so ruhig wie möglich zu halten, indem du entweder das Smartphone oder die Kamera auf einem Stativ befestigst oder indem du die Kamera oder das Smartphone an einem anderen Gegenstand fixierst.

4. Spiele mit den Einstellungen

Bevor du den Auslöser betätigst, solltest du mal so richtig in die Einstellungen gucken. Du solltest dir in einem ruhigen Moment die Zeit nehmen, um die verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten der Kamera kennenzulernen. Experimentiere herum und finde heraus, welche für das Motiv und deinen Geschmack am besten geeignet sind. Auch die Wahl des richtigen Bildausschnitts ist entscheidend für ein gelungenes Foto.

5. Sei kreativ!

Mach ich nicht immer alles auf dieselbe Art und sei kreativ bei der Gestaltung deiner erinnerungswürdigen Urlaubsfotos. Probiere auch mal ungewöhnliche Perspektiven aus und experimentiere mit verschiedenen Bearbeitungsoptionen. So werden deine Urlaubsfotos wirklich einzigartig!

6. Achte auf gute Beleuchtung

Das Licht ist entscheidend für ein gutes Foto. Wenn die Sonne direkt hinter dem Motiv steht, kann es sein, dass es im Schatten liegt und nur undeutlich zu sehen ist. Besser ist es deshalb, entweder früh morgens oder kurz vor Sonnenuntergang zu fotografieren, zu diesen Zeiten sind die Lichtverhältnisse besonders schön. Dann steht die Sonne niedrig am Himmel und taucht alles in ein schönes, goldenes Licht. Vor allem bei Landschaftsaufnahmen ist es wichtig, dass genügend Licht vorhanden ist, damit das Foto nicht zu dunkel wird.

7. Spiele mit der Perspektive

Du hast den Ort genauso im Blick wie jeder andere Tourist auch? Deine Fotos zeigen nur, was jede Postkarte auch zeigt? Dann suche doch mal einen anderen Standort oder gehe in die Knie oder lege dich sogar flach auf den Boden – so bekommst du garantiert spannende Bilder! Probiere doch mal aus, von unten nach oben zu fotografieren oder dich einfach mitten in die Landschaft zu stellen. Vogelperspektive, Froschperspektive.... Auch ein Weitwinkelobjektiv kann für tolle Effekte sorgen!

8. Denke an die Details

Besonders schön werden die Urlaubsfotos natürlich, wenn auch auf kleine Details wie Farben oder Blumen geachtet wird und diese mit ins Bild integriert werden. Hier kannst du viel mit Vordergrund und Hintergrund spielen, vielleicht auch Extrabilder machen, damit du wirklich Fokus auf einzelne Elemente legen kannst. Bei Ganzkörperaufnahmen kannst du zudem darauf achten, dass die Kleidung zum Stil des Hintergrundes und generell zur Landschaft, bzw. Kultur passt.

9. Nimm dir ausreichend Zeit für Fotos

Hetz dich bei den Fotos nicht, sondern nimm dir die Zeit, die du brauchst, um das perfekte Bild zu machen, ansonsten ärgerst du dich danach nur, wenn dir am Ende kein Bild gefällt. Fotos sind Erinnerungen und wir wollen ja, dass sie am Ende genauso schön sind, wie die Zeit, die wir auf Reisen verbracht haben! Also keine Eile!

Fazit: Die schönsten Bilder aus dem Urlaub

Wenn du diesen Tipps folgst, wirst du mit Sicherheit mit wunderschönen Fotos von deinem Trip zurückkommen! Egal, ob du einen spektakulären Sonnenuntergang am Strand oder eine beeindruckende Berglandschaft fotografieren möchtest, einfache Hinweise wie diese können alles verändern! Achte auch unbedingt auf ein sauberes Objektiv, bzw. Linse. So kann sicher nichts mehr schiefgehen.

Einen letzten Tipp haben wir jedoch noch für dich: Konzentriere dich nicht nur auf das Foto, sondern genieße den Anblick auch außerhalb der Linse!

Wie mache ich gute Bilder im Urlaub? - 9 Tipps

Campingplatz
Camping mit Kindern - Familienurlaub in Österreich

Wir stellen euch unsere liebten Campingplätze fürs Campen mit Kindern in Österreich vor!

Österreich, unser bester Freund und engster Nachbar. Wer mal ins Ausland will, aber keine Lust hat, eine andere Sprache sprechen zu müssen, blickt oft gen Südosten. Und natürlich hat Österreich noch so viel mehr zu bieten! Nicht grundlos loben wir immer wieder die Campingplätze in Österreich! Das Land hat eine lange Kulturgeschichte und ist die Heimat einiger der schönsten Reiseziele in Europa.

Dazu ist Österreich auch ein tolles Familienziel! Wer mit Kindern den ersten Campingtrip plant, aber nicht zu weit mit ihnen wegfahren möchte, der kann in Österreich einen fantastischen Urlaub planen. Mit bergigen grünen Landschaften, kristallklaren Seen, bezaubernden Städten mit barockem Charme und fantastischer Luft in Campingplätzen am Alpenhang kann man nicht viel falsch machen!

Wir haben einige der besten Campingplätze in Österreich für euch gesammelt, die ihr mit euren Kindern besuchen könnt und unbedingt solltet! Für alle Kleinen unter 12 Jahren verspricht jeder dieser Orte die Traumreise pur! Und vergiss nicht, die unsere Checkliste fürs Campen mit Kindern anzusehen, bevor du aufbrichst!

Camping Brunner am See

Was macht Österreich aus? Für uns sind es Berge und Seen, gepaart mit edler Kultur. Camping Brunner am See bietet Besuchern genau das in einem gepflegten, umweltorientierten Format, an einem bezaubernden See mit den Bergen im Hintergrund. Für Mama und Papa, selbst für die Kinder, gibt es ein festes Programm an Bergtouren und Wanderungen, allein oder in der großen Gruppe. Und wenn die Kinder doch nicht fürs Wandern zu begeistern sind, gibt es auch viele Angebote, die exakt auf sie zugeschnitten sind.

Ein Teil dieser Einrichtungen befindet sich außerhalb des Platzgeländes, aber in unmittelbarer Nähe. Hier sind nur einige dieser Optionen:

  • Campingplatz mit besonders vielen Angeboten für Kinder unter 12 Jahren
  • Animation für Kinder
  • Babywickelraum
  • Indoor-Spielplatz
  • Kinderspielplatz
  • Sanitärbereich für Kinder
  • Beachvolleyballfeld

Ferienparadies Natterer See

Wer auch im Familienurlaub Spannung will, der macht mit dem Ferienpark Natterer See keine Fehler. Der Platz bietet ein reichhaltiges Angebot an Spielmöglichkeiten und -geräten für Kinder und Jugendliche. Am See befinden sich ein Kajak-Polofeld und eine Kajakschule, an denen die etwas älteren unter den Kleinen lernen können, eines der Boote zu kontrollieren. Originelle Mietunterkünfte im 'Nature Resort' schaffen ein einzigartiges Erlebnis für Kinder, darunter Safari-Lodge-Zelte auf Stelzen im lichten Bergwald sowie ein Honeymoon-Luxuszelt im Tausendundeine-Nacht-Stil explizit für Eltern.

Besonders spaßig für erfahrene Camper: Im großen Sanitärgebäude findet sich eine Ausstellung von 1500 Miniatur-Campingfahrzeugen in Glasvitrinen, in denen man Ausschau nach den alten Wagen halten kann, die einen in jungen Jahren in die Ferne getragen haben. 

  • Animation für Kinder
  • Babywickelraum
  • Indoor-Spielplatz
  • Kinderspielplatz

Alpen-Caravanpark Achensee

Auf dem ruhig gelegenen und sehr komfortabel ausgestatteten Urlaubsplatz mit Panoramablick am Achensee sind Familien mit Kindern ebenso willkommen wie Gäste mit Hund. Auch ohne Reservierung kann man hier schnell einen Standplatz finden. Frische Backwaren jeden Morgen, ein kleiner Shop und saubere Sanitäranlagen bieten eine gute Grundlage, doch bietet der Platz noch viel mehr.

Besonders die Kinder haben hier viel zu tun, von einem täglichen Animationsprogramm, bis hin zu einem ausführlichen Wasserspielplatz! Und auch an den Grundlagen mangelt es nicht, die man als Eltern erwarten würde.

  • Animation für Kinder
  • Babywickelraum
  • Indoor-Spielplatz
  • Kinderspielplatz
  • Wasserspielplatz

Camping & Appartements Seehof

Der Campingplatz Seehof am Reintaler See und bietet das ganze Jahr über eine traumhafte Atmosphäre für Familien! Während man hier im Sommer baden kann, kann man im Winter vorsichtige Schritte auf das Eis wagen, was besonders die Kleinen begeistern sollte. Wer das Wintercampen mal in der Nähe probieren will, macht hier nichts falsch!

Ein Animationsprogramm stellt sicher, dass Kinder hier viel zu tun haben. Mit genug Platz auf den Stellplätzen, können sie aber auch vor Ort viel Spaß haben, es ist auf jeden Fall ausreichend Raum, um sich als Familie zu amüsieren! Man addiere sehr hilfsbereites Personal dazu, das immer zu finden ist, wenn man es braucht, und das Familienprogramm lässt nichts zu wünschen übrig!

  • Animation für Kinder
  • Babywickelraum
  • Indoor-Spielplatz
  • Kinderspielplatz
  • Sanitärbereich für Kinder

Wellness-Seecamping & Landhaus Parth

Wellness-Seecamping ist der Name und das Programm! Plätze werden hier in allen möglichen Kategorien geboten, je nachdem wie viel Platz man braucht und wie viel man zu zahlen bereit ist. Neben ordentlichen, modernen und sauberen Sanitäranlagen ist auch eine lokale Saune verfügbar. Die Gaststätte vor Ort und die morgendliche Brötchenversorgung stellen zudem sicher, dass man den Platz nie verlassen muss, wenn man es nicht unbedingt will.

Der Platz ist ideal für die ganze Familie, auch für die erwachsenen Kinder, da jeder etwas Entspannung vertragen kann. Und das wird hier vor allem geboten! Wellness, Ruhe und Entspannung.

  • Animation für Kinder
  • Babywickelraum
  • Kinderspielplatz

See-Camping Mentl

Bei all den Seen, die wir euch hier vorstellen, ist es schwer, herauszustechen. See-Camping Mentl zeichnet sich vor allem durch großartigen Service aus. Freundliche und hilfsbereite Mitarbeiter führen Gäste vom Empfang bis zu allen anderen Zielorten, die sie selbst nicht finden.

Das ist natürlich nicht alles. Direkte Seelage ist immer schön und das bietet dieser Platz natürlich auch! Für Kinder gibt es einen tollen Spielplatz, der trotz konstanter Nutzung immer sauber ist, sowie nette und zuverlässige Kinderbetreuung, bei der man sich absolut nicht sorgen muss, wenn man mal einen Tag mit Schwimmen verbringen möchte, auch ohne die Kleinen.

  • Animation für Kinder
  • Babywickelraum
  • Kinderspielplatz
  • Ponyreiten

EuroParcs Hermagor-Nassfeld

Als unser letztes Ziel bietet der EuroParcs Hermagor-Nassfeld einen luxuriösen 5-Sterne-Urlaub. Sauber, gepflegt und gut ausgestattet, mit allem von Wäscheschleudern bis hin zu Spülmaschinen muss man hier keinen Finger krümmen, den man lieber grade hätte. Auch für Wintersportler gibt es hier Trockenräume fürs Equipment!

Dazu kommt: Alle Aktivitäten am Campingplatz sind kostenlos! Das beinhaltet alles, was man mit der Familie machen wollen würde, vom Streichelzoo, bis zu Pferde reiten, einer Poollandschaft (Indoorpool, Outdoorpool & Badeteich am Platz), organisierten Aktivitäten wie einer Fackelwanderung, Mountainbiketouren etc., sowie ein Kinderkino und eine Indoor-Spielwelt. Und natürlich gibt es auch kostenlosen Seezugang am Presseggersee, wenn man baden gehen möchte!

  • Animation für Kinder
  • Babywickelraum
  • Indoor-Spielplatz
  • Kinderspielplatz
  • Planschbecken
  • Ponyreiten
  • Streichelzoo
  • Sanitärbereich für Kinder

Camping mit Kindern - Familienurlaub in Österreich

Abenteuer
Sehenswürdigkeiten in Albanien - Camper4All Top Spots

Wir zeigen euch die 5 schönsten Spots und die 5 schönsten Strände in Albanien für euren nächsten Campingurlaub!

Der Natur am nächsten ist man definitiv auf einem Campingplatz! Egal ob im eigenen Zelt, im komfortablen Bungalow oder direkt im Wohnmobil. Ein Campingurlaub ist ein Erlebnis für die ganze Familie. Früh am Morgen mit einer Tasse Kaffee am See sitzen, die seichten Wellen beobachten und darüber nachdenken, ob man sich heute in die Hängematte verkrümelt, ein Buch liest und die Seele baumeln lässt oder doch lieber mit den Kindern Fußball und Tischtennis spielt und danach den Grill anwirft.

Heute möchten wir euch die Top 5 Sehenswürdigkeiten und Top 5 Badestellen in Albanien vorstellen. Nicht auf jedermanns Radar, ist Albanien trotzdem ein wunderschönes Land mit vielen interessanten Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten. Wer noch nicht viel von dem Land gehört hat, denkt vielleicht, dass Albanien nur eine staubige Wüste ist, aber das stimmt nicht! Es gibt viele schöne Strände, Berge und wundervolle Badeseen, die die Natur des Landes auszeichnen.

Albanien eignet sich dazu auch hervorragend als Camping-Ziel und bietet sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Camper tolle Möglichkeiten für einen etwas anderen Urlaub, als was man gewohnt ist. Obwohl das Land relativ klein ist, gibt es eine große Vielfalt an Landschaften und Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Besonders reizvoll sind die vielen unberührten Strände und die wildromantischen Berge im Hinterland. Auch gibt es viele Zeltplätze in den Bergen und an der Küste. Selbst die Gastfreundschaft der Albanier ist legendär – hier fühlt man sich sofort wie zu Hause! Wir hoffen, dass diese Ziele euch fürs Camping in Albanien begeistern können!

Butrint-Nationalpark

Der Nationalpark von Butrint gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und beherbergt eine Vielzahl historischer Ruinen. Der Park ist ein großartiger Ort, um die Geschichte Albaniens zu erkunden und zu erleben. Du kannst hier auch die schöne Landschaft und die Tierwelt im Park genießen.

Burg Berat

Die Burg Berat aus dem 13. Jahrhundert ist eine der am besten erhaltenen Burgen in Albanien. Die Burg verfügt auch über ein Museum, in dem du mehr über die Geschichte der Burg und ihrer Bewohner erfahren kannst, was besonders für Amateurhistoriker ein großer Pluspunkt ist! Von den Burgmauern aus hat man außerdem eine atemberaubende Aussicht, mit der sonst kaum etwas im Land mithalten kann!

Tirana

Tirana ist die Hauptstadt Albaniens und ein idealer Ort, um die albanische Kultur kennenzulernen. In Tirana gibt es viele Museen, Restaurants und Cafés, in denen man mehr über die albanische Kultur und Küche erfahren kann!

Valbone National Park

Einer der beliebtesten Parks Albaniens ist der Valbone National Park. Dieser Park befindet sich im Norden des Landes und bietet atemberaubende Ausblicke auf die umliegende Berglandschaft. Auch gibt es mehrere verschiedene Wanderwege, die man erkunden kann, sowie herrliche Aussichtspunkte, die eine einzigartige Perspektive bieten.

Llogara National Park

Ein weiterer beliebter Nationalpark in Albanien ist der Llogara National Park. Dieser befindet sich im Südwesten des Landes und bietet atemberaubende Ausblicke. Im Nationalpark gibt es mehrere Restaurants und Hotels, die als Ausflugsziele entlang der Route dienen. Im Park und in den umliegenden Bergen kann man wandern und trekken gehen. Der Südhang des Llogara-Passes - außerhalb des Nationalparks - ist ein beliebter Startplatz für Gleitschirmflieger.

Top 5 Badestellen in Albanien

Albanien ist ein Land voller Gegensätze und bietet für jeden Geschmack etwas. Für Naturliebhaber sind die atemberaubenden Landschaften, bewachsen mit uraltem Olivenhain und üppigem Grün, ein absolutes Muss. Albanien ist aber auch das perfekte Ziel für einen Badeurlaub! Das kristallklare Wasser, die atemberaubenden Landschaften und die unberührten Strände sind der Hauptgrund, warum Touristen jedes Jahr auf das Land einstürmen! Hier zeigen wir euch unsere Top 5 Badestellen in Albanien:

Der Badestrand von Kavaje

Dieser Strand am adriatischen Meer ist bekannt für das kristallklare Wasser und den weißen Sandstrand. Genieße einen erholsamen Tag am Strand oder mache dich auf den Weg zu einem der vielen Restaurants in der Nähe, um die delikaten lokalen Gerichte zu probieren.

Divjake

Dieser beliebte Strand im Gebiet von Shkodra ist ideal für einen entspannten Tag am Meer. Die Gegend bietet auch eine Vielzahl von Aktivitäten wie Tauchen, Klettern und Wandern. Genieße in einem der zahlreichen Restaurants frische Meeresfrüchte und lokale Spezialitäten.

Albanische Riviera

Die albanische Riviera ist einer der schönsten und unberührtesten Küstenabschnitte in Europa. Sie ist ein großartiger Ort zum Schwimmen, Sonnenbaden und Genießen der atemberaubenden Aussicht. An der Riviera gibt es auch viele Restaurants und Cafés, in denen man regionale Gerichte genießen kann.

Ohrid-See

Der Ohridsee ist einer der ältesten Seen Europas und ein wunderschöner Ort zum Schwimmen, Angeln und Entspannen. Hier kann man eine Bootsfahrt auf dem See machen oder die vielen Wanderwege in der Umgebung erkunden.

Das Blaue Auge von Albanien

Syri i Kaltër ist eine Karstquelle am Westabhang des in Albanien gelegenen Gebirges Mali i Gjerë. Es ist die wasserreichste Quelle des Landes und die unterirdische Quelle eines Bergsees. Vor dem Hintergrund des hellen Kalksteins hat das Wasser im Sonnenlicht eine tiefblaue Farbe. Aus der Quelle fließt unaufhörlich glasklares und eiskaltes Wasser. Die unmittelbare Umgebung steht unter Naturschutz und zeichnet sich durch eine vielfältige Vegetation mit Eichenhaine aus, doch Touristen sind immer gern gesehen!

Fazit

Albanien ist das perfekte Ziel für einen unvergesslichen Urlaub. Schon bevor man die beeindruckenden Sehenswürdigkeiten des Landes erreicht, wird man von der atemberaubenden Landschaft in den Bann gezogen. Die ursprüngliche Natur und die weißen Strände sind es wert, entdeckt zu werden! Sobald du die Hauptstadt Tirana erreicht hast, kannst du dich auf eine bunte Mischung aus alter und moderner Architektur, interessanten Museen und netten Cafés freuen. Auch abseits der großen Stadt gibt es viel zu sehen: Von Burgen über Schlösser bis hin zu historischen Städten – in Albanien findest du alles!

Sehenswürdigkeiten in Albanien - Camper4All Top Spots

Zubehör & Test
Woran du beim Ausbau der Camper-Küche denken solltest

Wir führen euch durch die wichtigsten Fragen, die ihr euch bei der Planung eurer Camper-Küche stellen solltet!

Kein Haus ist vollständig ohne Küche. Der Moment im Einzug, an dem endlich alles angeschlossen ist, an dem man endlich sein erstes Essen im neuen Zuhause zubereiten kann, ist der Moment, in dem man wirklich angekommen ist. Auch wenn sich das Vanlife in vielerlei Hinsicht von dem Leben im festen Zuhause unterscheidet, ist es in dieser Hinsicht genau dasselbe. Im Camper kochen zu können, macht ihn zu einem echten Daheim.

Es macht ja auch Spaß, eine neue Küche zu planen. Wie zu Hause willst du dich ja im Mobilehome auch nicht immer auf äußere Faktoren verlassen oder teures Essen bestellen müssen. Doch so eine Camperküche will geplant sein. Hier wird Kreativität genauso großgeschrieben wie praktische Fragen, damit wir unsere Traumküche irgendwie in den Camper gequetscht bekommen.

Zunächst musst du dir überlegen, welche Aufgaben, Lebensgewohnheiten und Ansprüche deine Campingküche erfüllen muss. Welchen Luxus wünschst du dir, welches Camperleben führst du für gewöhnlich, wie viele Menschen willst oder musst du verköstigen auf der Reise? Musst du eine besondere Ernährungsform beachten und brauchst daher extra Vorräte?

Dazu kommen die technischen Fragen. Welche Energie willst du nutzen? Willst du mit Strom oder Gas arbeiten? Wie groß ist dein Bedarf an Küchenutensilien und Geschirr? Willst du gängige Menüs kochen, oder brauchst du spezielles Equipment in der Küche? Willst du nur draußen kochen können, oder soll deine Küche auch bei Regen im Camper funktionieren?

Und: Wo ist überhaupt der beste Platz für deine/eure Campingküche?

All das muss früh im Prozess entschieden werden, bevor man überhaupt richtig loslegen kann. Die Lage sollte schon in der Grundrissphase entschieden werden. Je nachdem, für was man sich hier entscheidet, braucht man andere Materialien, Maße und Werkzeuge, fertige Teile…

Auch außerhalb des tatsächlichen Küchenteils brauchst du Stauraum für Lebensmittel, Vorräte und Reserven. Wenn der Supermarkt vor Ort schon geschlossen hat oder es vielleicht gar keinen gibt, solltest du auf jeden Fall irgendwelche Konserven dabei haben, damit du nicht ohne Abendessen auskommen musst.

All das ist stark variabel. Wie im typischen Familienhaus hat jeder ganz individuelle Ansprüche. Jede Küche ist anders und auf die Bedürfnisse der jeweiligen Nutzer zugeschnitten. Daher ist die Küche oft das spannendste, wenn jemand neu eingezogen ist.

Was soll deine Campingküche können?

Fang für diese Frage ganz am Anfang an, gerne mit rudimentären Dingen, die offensichtlich wirken. Willst du die Küche nur zum Kochen verwenden, oder soll sie auch andere Zwecke erfüllen? Es macht zum Beispiel nicht viel Sinn, zwei Waschbecken im Camper zu haben. Daher sollte deine Küche auch als Badezimmer doppeln können, im Notfall auch um Kleider zu waschen, wenn es unbedingt notwendig ist.

Auch deine Campinggewohnheiten bestimmen, wie viel du von was brauchst. Bis du oft auf Stellplätzen unterwegs? Dann brauchst du wahrscheinlich interne Optionen, da man dort selten wirklich Platz für das große Platzgrillen hast. Wenn du Wildcampen willst, solltest du erst recht nicht außerhalb des Campers Feuer machen!

Falls du diese Dinge schon alle bedacht und entschieden hast und dich jetzt an den Einbau deiner Wohnmobil-Küche machen möchtest oder noch mehr Inspiration über unsere VW T5 Camping Küche, dann findest du diese im Blogpost “VW T5 Camper Küche selber bauen“

Mit was kannst du im Camper kochen?

Du willst nicht nur im Freien oder unter dem Vordach kochen können, sondern tatsächlich einen Herd oder Grill im Camper aufbauen? Dann gibt es mehrere Optionen für dich zur Auswahl! Nicht grundlos ist Gas eine der beliebtesten. Hier hast du nicht mit Restwärme zu kämpfen, bekommst rasche Hitze, und hast einen Herd, der gut zu transportieren ist und europaweit gut nachgefüllt oder ausgetauscht werden kann.

Es ist aber nicht alles rosig. Der Gasbackofen im Wohnmobil muss vor Inbetriebnahme und auch sonst in regelmäßigen Abständen von einem Sachverständigen geprüft werden. Das ist zeitaufwendig und verursacht Kosten. Auch besteht immer die Angst eines Gaslecks, wobei so etwas normalerweise bemerkbar ist, bevor es zum Problem wird, schon allein durch den Geruch.

Die nächste Alternative ist ein elektrischer Grill! Hier liefert die Batterie die benötigte hohe Ladung über einen langen Zeitraum hinweg. Dabei musst du auch über deinen Stellplatz nachdenken und wie der Stromanschluss bei ihm funktioniert, da du sonst ausschließlich von einer Powerstation zehren kannst, die bei der Versorgung eines Herds schnell leer ist. Zwar ist ein elektrischer Herd sehr sicher, aber dafür auch deutlich weniger frei nutzbar.

Spirituskocher bieten auch eine Alternative zum Kochen mit Gas. Spiritus, als der Treibstoff, auf dem ein Camper normalerweise ohnehin läuft, kann auch recht leicht beschafft werden! Es ist allerdings auch nochmal teurer als Gas und riecht deutlich weniger angenehm. Auch ist es potenziell gefährlicher, weshalb Camper auf die Nutzung eines Spiritusgrills zugelassen werden müssen. 

Die Wasserversorgung deiner Campingküche

Wie bereits zuvor erwähnt ist das Waschbecken im Camper, wenn man überhaupt eins hat, üblicherweise Teil der Campingküche. Aber was für ein Waschbecken willst oder brauchst du? Brauchst du überhaupt eins? Wenn du nicht immer einen Campingplatz zur Verfügung hast, du aber trotz dem Geschirr spülen oder Zähne putzen willst, ist die Antwort wahrscheinlich ja! Klar, du verlierst etwas Arbeitsfläche und Stauraum, aber mit einem Frischwassertank ist es alles andere als unmöglich, eine Küche mit Wasserhahn im Camper zu haben!

Eventuell reicht dir  aber auch ein Waschbecken, das nicht fest verklebt ist, sodass du es rausnehmen und bei Bedarf wieder einsetzen kannst. Solange du deinen Frischwassertank und deinen Abwasserbehälter irgendwo damit in Verbindung bringen kannst, sollte alles okay sein!

Fazit

Viele Fragen müssen beantwortet werden, bevor man eine Campingküche bauen kann, am besten so früh wie möglich. Je mehr man direkt zu Beginn plant, desto weniger Stress gibt es später mit Veränderungen, die in der letzten Sekunde durchgeführt werden müssen! Wir haben hier viele Fragen nur aufgeworfen, aber nicht beantwortet. Für viele Fragen gibt es einfach zu viele Antworten! Sie zu finden, liegt an dir!

Woran du beim Ausbau der Camper-Küche denken solltest

No results found.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.