Showing 0 results
of 0 items.
highlight
Reset All

Makes

Clear

Wohnwagen

Glamping

Mit Hund

Aktiv Urlaub

VanLife

Familie

Zubehör & Test

Campingplatz

Reisemobile

Branchen News

Abenteuer

Zubehör & Test
Campen im Freien - Wie bleibe ich im Schlafsack warm?

Du willst wissen, wie du im Schlafsack warm bleibst, egal wie kalt es draußen ist? Wir geben dir Tipps fürs Campen im Freien!

Wer nicht jeden Campingurlaub im Camper verbringt und schon die eine oder andere Nacht am Lagerfeuer verbraucht hat, besonders wenn es gerade nicht der Hochsommer ist, GANZ besonders beim Wintercamping, der weiß, wie eisig es auch im wärmsten Daunenschlafsack werden kann.

Auch im Sommer kann man beim Campen in den Alpen schnell Temperaturen in den Minusgraden erleben. Das ist mehr als kalt genug, um ein echtes Risiko einer Unterkühlung darzustellen oder zumindest zu einer miserablen Nacht für dich oder deine Familie zu führen, besonders mit jüngeren Kindern, die sich mit dem Schlafen noch schwerer tun können. Hier ist die gute Nachricht: Es gibt Dinge, die du tun kannst, um deine Nacht angenehmer zu gestalten!

Egal, wie schnell du beim Schlafen im Freien zu frieren anfängst, ob du im Hinterland oder auf einem Campingplatz campst, diese 10 Tipps können dir helfen, auch die kälteste Nacht in angenehmer Wärme zu verbringen, auch ohne ein Reisemobil!

1. Mach dich sauber

Wasch dir am Ende jedes Camping- oder Wandertages den Schmutz und den getrockneten Schweiß vom Körper. Natürlich solltest du das aus Geruchsgründen ohnehin tun, doch besonders Schweiß kann wie ein Wärmeleiter wirken und deinen Körper auskühlen lassen. Am besten ist hier eine richtige Dusche auf einem Campingplatz, aber besonders im Sommer tut es auch Mutter Natur! Schwimm in einem See, wate in einen Bach und spritz dich mit etwas Wasser voll! Wenn nichts anderes möglich ist, tut es im Falle auch das Abreiben mit einem feuchten Tuch oder Waschlappen!

2. Schlaf nie in feuchter Kleidung

Das wirkt offensichtlich, wenn man sich vor Kälte schützen will, doch gehört auch hier nochmal gesagt: Feuchte Kleidung fördert den konduktiven Wärmeverlust des Körpers. Wechsel zum Schlafen in trockene Kleidung. Das gilt nebenbei nicht nur, wenn es geregnet hat, oder du durch ein Gewässer waten musstest! Auch Schweiß weicht deine Kleider auf! Du solltest also immer Schlafkleider dabei haben!

3. Wähle deine Schlafkleider mit bedacht

Eine Mütze, Socken und zusätzliche Schichten können im Schlafsack nützlich sein, aber achte darauf, nicht zu viele Schichten anzuziehen. Die meiste Wärme, die dein Körper produziert, kommt von deinem Torso. Wenn du so viele Schichten trägst, dass diese Wärme sich nicht mehr auf deine Arme und Beine ausdehnen kann, hast du es übertrieben! Es ist oft effektiver, nur ein oder zwei leichte bis mittelschwere Basisschichten zu tragen, die hochgradig atmungsaktiv sind, damit sich die Wärme deines Kerns im gesamten Schlafsack verteilen kann. Wenn du mehr Wärme brauchst, ist externe Isolation oft besser, sei es durch eine Decke oder andere Methoden, die du über den Schlafsack packst, oder zusätzliche Kleidung, die du um dich herum in den Schlafsack steckst. Das hat auch den weiteren Vorteil, dass du am Morgen direkt in warme Kleidung steigen kannst, und dich nicht mit fast festgefrorenen Kleidern herumschlagen musst.

4. Verwenden Sie eine Wärmflasche

Ja, Wärmflaschen sind nicht nur für Krankheit und Schmerzen! Auch auf Reisen kannst du eine mit heißem Wasser gefüllte Wasserflasche ins Fußende deines Schlafsacks stecken, um dich aufzuwärmen. Wem das nicht reicht, der packt am besten eine zweite Wärmflasche in die Mitte der Tasche. Stell sicher, dass sie fest verschlossen sind. Hier braucht es übrigens auch nicht unbedingt eine richtige Wärmflasche, auch eine Plastikflasche mit warmem Wasser kann den richtigen Zweck erfüllen, sofern sie für heiße Flüssigkeiten ausgelegt ist. Eine leere Flasche wie aus dem Supermarkt ist wahrscheinlich zu riskant, da sie aufplatzen könnte.

5. Immer auf einer isolierten Unterlage schlafen

Verwende immer eine isolierte Unterlage oder Luftmatratze, die für die niedrigsten zu erwartenden Temperaturen ausgelegt ist. Isomatten sind hier meistens besser als Luftmatratzen, aber auch weniger bequem. Beide sind jedoch weit besser als der kalte Boden, der deinen ganzen Körper auskühlen kann. Auch ein Feldbett hilft hier viel! Im Fall der Fälle ist auch nichts falsch daran, mehrere Schichten zwischen dich und den Boden zu bringen, wie beispielsweise eine Isomatte mit einer Luftmatratze obendrauf. So schläfst du nicht nur wärmer, sondern auch wie die Prinzessin auf der Erbse!

6. Ist die Matte zu kurz, sei kreativ

Du willst wirklich nicht die Isolation einer Matte aufgeben. Wenn du aber, wie ich, einfach sehr lange Beine hast, ist die Matte vielleicht nicht lang genug für dich! Lege in diesem Fall am besten deinen leeren Rucksack unter deine Füße, um sie vom Boden zu isolieren. Oder bring ein kurzes Schaumstoffpolster mit, um mehr Polsterung und Isolierung unter einer Luftmatratze in voller Länge zu bieten. Oder, wie ich es kürzlich getan habe, guck online nach, ob du auch Isomatten finden kannst, die für deine Körperlänge besser geeignet sind!

7. Stapeln deine Kleidung unter den Füßen

Deine Füße frieren leichter als andere Körperteile, weil sie am weitesten von deinem Herzen entfernt liegen, von dem die meiste Körperwärme ausgeht. Auch im Schlafsack sind sie damit quasi am weitesten vom “Ofen” entfernt. Sie können auch kalt werden, weil der Boden unter der Isomatte kalt ist, und sie eben auch nicht perfekt undurchlässig ist. Stapel daher am besten zusätzliche Kleidung unter das Fußende deiner Tasche, um deine Füße besser gegen den kalten Boden zu isolieren.

8. Hol dir eine Schlafsackeinlage

Im Sommer muss das nicht unbedingt sein, wenn du nicht in die Berge willst, doch im Winter solltest du alles tun, was du kannst, um deinen Körper bei Nacht vor der Kälte zu schützen. Verwende daher am besten eine Schlafsackeinlage, die einem Schlafsack mehrere Wärmegrade verleihen kann. Meistens werden diese mit einem Reißverschluss befestigt oder einfach reingestopft und können, wenn es dann doch warm genug sein sollte, ganz leicht wieder entfernt werden.

9. Iss Fett und Zucker

Wer dir mal gesagt hat, dass man vor dem Schlafen nicht essen sollte… naja, der hat vielleicht recht, aber wenn du im Schlafsack nicht frieren willst, ist die Situation etwas anders. Iss direkt vor dem Schlafengehen einen fettreichen Snack, wie einen Schokoriegel, und trinke ein heißes Getränk mit Zucker, wie heißen Kakao. Beide werden den Ofen deines Körpers die ganze Nacht über anheizen, da sie zu verdauen für deinen Körper Aufwand bedeutet! Wenn du keinen leichten Schlaf hast, nachdem du gegessen hast, ist dieser Tipp Gold wert!

10. Teil deine Körperwärme mit einem Partner

Klar, das ist nicht für jeden eine Option, aber wer gemeinsam reist, besonders mit einem romantischen Partner, besonders einem, der nicht so leicht friert, dann kann dicht an dicht zu schlafen dabei helfen, die Körperwärme zu teilen und exponentiell zu steigern. Zumindest die Taschen zwischen sich zu positionieren kann helfen, um etwas Wärme zwischen den Schlafsäcken zu leiten, auch wenn man sich nicht so wohl fühlt mit der Nähe.

Zu guter Letzt ist der richtige Schlafsack natürlich auch ausschlaggebend! Wir haben einige unserer Favoriten hier für euch gesammelt! Wenn ihr über einen unserer Affiliate Links einen Schlafsack kauft, unterstützt ihr unsere Arbeit, ohne mehr zahlen zu müssen! Danke im Voraus!

Campen im Freien - Wie bleibe ich im Schlafsack warm?

Reisemobile
Geruch im Wohnmobil - Was tun?

Wie wir unseren Campern einen angenehmen Geruch verleihen können, zeigen wir euch hier!

Unsere erste Fahrt mit einem gemieteten Wohnmobil war ein Fiasko. 

Man kann es nicht anders nennen. Um zu testen, ob die ganze Van-Life-Sache, das Camping und der Urlaub mit dem Wohnmobil etwas für uns sind, hatten wir uns ein tolles Wohnmobil gemietet. Schon bei der Abholung fingen allerdings die Probleme an: Es roch sehr seltsam.

Nach einigen Kilometern fanden wir heraus, was der Grund dafür war, als wir es einfach nicht mehr aushalten konnten: Der Gestank kam aus dem Kühlschrank. Irgendwann war uns klar, dass es altes Fleisch war, dessen Reste nicht richtig aus dem Kühlschrank entfernt worden waren. Wir putzten und kaufen alles Mögliche für gute Gerüche in Supermärkten und Drogerien. Leider hatte nichts davon irgendeinen Effekt und so gaben wir nach 3 Tagen unser Camping-Experiment auf und gaben das Wohnmobil zurück.

Wir hatten Glück, dass unser Enthusiasmus dem Camping gegenüber groß genug war, dass diese Erfahrung uns nicht für immer vom Van Life abgeturnt hat. Andere wären wohl nicht so beständig gewesen und hätten hier die Flinte ins Korn geworfen.

Gestank im Wohnmobil: Was tun?

Schlechte Gerüche im Wohnmobil stammen meistens nicht von gammelndem Fleisch. Alles Mögliche produziert negative Gerüche, das ist einfach eine Nebenerscheinung des Lebens. Menschen schwitzen! Wir werfen Müll weg! Wir nutzen Campingklos! Wir müssen damit rechnen, dass es zu weniger angenehmen Gerüchen im Camper kommt.

Natürlich gibt es tausende Tipps von Essig bis Kaffee, mit denen man alle unangenehmen Gerüche vertreiben können soll. Uns half davon leider nur wenig, weswegen wir, als geruchsempfindliche Menschen, am Anfang echt Probleme damit hatten, das Campen zu genießen!

Heute allerdings sind wir begeistert dabei und haben deutlich mehr Erfahrung im Mieten eines Wohnmobils oder Vans. Trotzdem legen wir Wert auf eine angenehm duftende Umgebung. Es ist wichtig zu wissen, dass nicht alles immer hilft. Aber hier sind einige Tipps, die für euch nützlich sein könnten!

1. Backpulver für den Kühlschrank

Ihr wollt unser großes Problem mit dem Kühlschrank vermeiden? Wir hatten uns an Essig versucht, das damals nicht viel gemacht hat… außer dass es danach auch nach Essig stank. Backpulver soll dagegen Wunder wirken!

Nimm einfach eine Schüssel und gieß etwas Wasser hinein. Ein paar Esslöffel reichen aus. Füge dann etwas Backpulver hinzu, mindestens eine halbe Tasse. Rühre die Mischung mit einem Holzlöffel oder einem ähnlichen Utensil um. Es sollte dann zu einer Paste aushärten. Verwend diese Paste, um dem Kühlschrank die gründliche Reinigung zu geben, die er so dringend benötigt. Und verbrauch am besten deine stinkenden Lebensmittel so schnell du kannst, wenn du schon dabei bist!

2. Lüfte nicht danach, sondern währenddessen

Ein Wohnmobil, selbst das größte, ist immer noch ein eng umschlossener Raum. Luft muss nicht so weit reisen wie beispielsweise in einem Haus oder sogar in einer kleinen Wohnung, um sich auch in der letzten Ecke abzusetzen. Das bedeutet, dass es nicht annähernd so lange dauert, bis sich ein Geruch aufbaut und sich in den Wänden des Wohnmobils festsetzt.

Das ist überhaupt nicht deine Schuld; es ist einfach die Natur eines Wohnmobils. Diese Geruchsbildung lässt sich aber auch bekämpfen! Öffne einfach direkt die Fenster und Lüftungsschlitze im gesamten Fahrzeug, bevor du mit einer geruchsintensiven Arbeit anfängst. Am besten auch nicht nur kippen, die Luft soll sich frei durch den Wagen bewegen!

3. Reinige dein Wassersystem regelmäßig

Das Wassersystem in deinem Wohnmobil ist nicht unempfindlich gegen Verschmutzung. Wenn man es nicht sauber hält, wird es schnell zur Brutstätte für unangenehme Gerüche… und untrinkbares Trinkwasser.

Wenn das Wasser also anfängt, seltsam zu schmecken, ist es definitiv zu spät. Daher sollten Reinigungen des Wassersystems regelmäßig durchgeführt werden, am besten monatlich. Wie genau man eine solche Reinigung des Frischwassertanks durchführt, haben wir bereits in einem anderen Artikel erklärt!

4. Leere deinen Müll regelmäßig

Wir sollten eigentlich immer darauf achten, unseren Müll regelmäßig zu leeren, doch nirgendwo ist das wichtiger, als im stark beengten Raum eines Wohnmobils.

Lebensmittel wie Brot oder Fleisch sind hier besonders wichtig. Diese haben eine viel kürzere Haltbarkeit als viele der anderen Produkte, die man im Camper mit sich führt, oft nur wenige Tage bis zu einer Woche. Wenn diese Lebensmittel nicht gekühlt werden, können sie besonders im Sommer schnell schlecht werden. Und besonders in der Camperküche will niemand permanenten Gestank.

Und zu dem Gestank kommen weitere Probleme, wenn man Müll nicht schnell genug entfernt. Probleme mit vier Beinen und Schnurrhaaren. Wer im Wohnmobil und Wohnwagen Ratten vermeiden will, hat also noch andere Gründe, den Müll sauber zu halten.

5. Entleeren Sie die Fäkalientanks Ihres Badezimmers

Wenn dieser Artikel bisher nicht sehr appetitlich war, ist der Zug jetzt wirklich abgefahren! Das Badezimmer im eigenen Zuhause kann schmutzig werden. In einem Wohnmobil? Wo alles über ein System aus Rohren und Tanks läuft? Das ist eine ganz andere Geschichte.

Wer sich bereits Campingtoiletten im Vergleich angesehen hat, weiß, dass diese oft mit ihrer Geruchsneutralität werben. Das ist offensichtlich ein wichtiger Punkt! Niemand will, dass es im Camper nach Kloake riecht. Doch das heißt nicht, dass man um die dreckige Arbeit herumkommt, den Tank ab und an zu leeren.

Überprüfe also regelmäßig deinen Fäkalientank. Wie voll ist er? Es sollte fast bis zum Rand reichen, aber nicht so voll sein, dass es überzulaufen droht. Dann ist es Zeit, deine Handschuhe anzuziehen und einen Abwasserschlauch anzuschließen. Dann ab in den Schwarzwassertank mit der Plörre, bis man sie fachgerecht entsorgen kann!

Was, wenn gar nichts hilft?

Die Lektion, die wir lernen mussten, ist, dass manchmal alles Lüften der Welt nicht genug ist. Manche Gerüche sind hartnäckig und wollen einfach nicht raus, oder brauchen eine Weile, um sich zu lösen. Manchmal ist das einzige, was man tun kann, Gerüche zu überdecken! Wir räuchern auch und stellen Duftkerzen oder Aromaöle auf.

Klar, wir sind noch lange nicht an dem Punkt der Parfumkreation, die man beispielsweise in Fünf- und Vier-Sterne-Hotels erleben würde. Es gibt viele Hotels, die ihre Gäste schon in der Lobby mit Zedernholz, Patschuli oder Myrrhe empfangen. Sie lassen sogar Düfte entwickeln, die direkt zu ihren Gästen passen und locken sie mit einem angenehmen Kaffeearoma durch ihre Türen.

Bekannt ist mittlerweile, dass visuelle Eindrücke des Urlaubs über die Jahre hinweg recht schnell verblassen, dass Düfte jedoch eine Ewigkeit im Gedächtnis hängen bleiben. Das wird für Marketing genutzt, doch wir können es auch selbst benutzen, um unsere eigenen Ferien lebendiger und erinnerungswürdiger zu machen!

Geruch im Wohnmobil - Was tun?

Familie
Romantischer Campen - Candlelight Dinner im Reisemobil

Wir bieten Ideen und Tipps zum Gelingen des romantischen Camping-Dates oder einfach für das perfekte Candlelight Dinner!

Viele Camper reisen gemeinsam. Ein Camper ist keine günstige Anschaffung, da macht es nur Sinn, dass sich oft Gruppen zusammentun! Doch besonders bei Paaren sind Camper besonders beliebt. Wer einen Blick auf Camper Influencer auf Instagram, Tiktok oder YouTube wirft, sieht schnell zahlreiche Paare oder kleine Familien, die mit dem Camper immer auf der Achse sind!

Schon allein die gemeinsame Reise, die Zeit zusammen, die Abende am Strand oder im Wald und die Sonnenuntergänge können das Herz höher schlagen lassen. Doch was, wenn man auch im Van Life mal einen besonders romantischen Tag mit dem Partner oder der Partnerin erleben möchte?

Lass dich inspirieren von unseren praktischen und kulinarischen Ideen für ein romantisches Tete-a-tete vom Frühstück bis zum Candlelight Dinner im Wohnmobil. Wir lieben die Liebe und finden, dass auch auf der Reise nie die Romanze kurz kommen sollte, selbst wenn man mal kein Geld oder keine Lust für edle Restaurants hat.

7 Tipps für ein gelungenes Candlelight Dinner im Reisemobil

Natürlich gibt es einige offensichtliche Dinge: Du solltest dich um einen ruhigen Platz kümmern, an dem keiner euch stören kann, um das Wohnmobil abzustellen. Nun nur noch Markise am Wohnmobil ausfahren, Picknickdecke ausbreiten oder Campingtisch und Campingstühle aufstellen. Intimer ist es natürlich, im Wohnmobil das Candlelight Dinner vorzubereiten und den Tisch zu decken. Was du sonst noch einplanen solltest, bevor es losgeht, haben wir hier für dich gesammelt:

  1. Miete schon rechtzeitig im Voraus den geeigneten romantischen Stellplatz, um nicht im Moment zu merken, dass er doch nicht frei ist.
  2. Wenn du im Freien dinieren willst, stell Campingtisch und Campingstühle auf festen Boden, damit nichts wackelt, wenn das Menü serviert wird, und stattdessen jeden Campingstuhl am besten mit einer wärmenden Kuscheldecke aus.  
  3. Besorge alle Zutaten für dein Candlelight Dinner rechtzeitig: Kerzen, die zur Dekoration passen, Gläser, in denen das Kerzenlicht schimmert und schönes Geschirr. Es gibt sogar Geschirrsets, die mit Kerzenhaltern und Gläsern kommen!
  4. Vergiss nicht, schöne Servietten und eine Tischdecke zu besorgen. Campingmöbel sind undekoriert oft nicht ganz so schön. 
  5. Ein bisschen Deko ist auch wichtig und schön. Das muss auch nicht edel sein, auch bei einem Spaziergang kann man ganz hübsche Sachen finden! Ein paar Äpfel, ein Band oder eine Schleife in Rot, vielleicht ein paar Blütenblätter…
  6. Im Wohnmobil Betten frisch beziehen, mit glänzender Satin Bettwäsche, das Campinggeschirr und die Gläser polieren, einfach alles so gut aussehen lassen, wie es unter den Bedingungen möglich ist!
  7. Champagner, Sekt und Wein kühl stellen und das Essen vorbereiten, dann kann es schon losgehen!

Romantisches Essen ist so alt wie die Kochkultur selbst. Seit Jahrhunderten, sogar Jahrtausenden, versprechen sich Völker überall auf der Welt aphrodisierende Wirkung aus allen möglichen Lebensmitteln.

Obst ist hier ein guter Anfang! Bei den alten Chinesen galt die Aprikose als Symbol der Sinnlichkeit. Dass Bananen Mineralien enthalten, die die Produktion von Sex-Hormonen anregen ist vielleicht weniger bekannt, doch es gibt tatsächlich einige Beweise dafür! Auch Champagner hat nicht grundlos einen prickelnden Ruf. 

Erdbeeren sind das klassische Fingerfood für Liebespaare und heutzutage das ganze Jahr zu bekommen, es gibt aber genügend andere Früchte passend für jede Jahreszeit, die die Herzen höher schlagen lassen sollen. Feigen haben einen ähnlichen Ruf! Und bei Obst muss man es ja auch nicht belassen!

Eier und Kaviar haben einen erotischen Ruf und sollen als sexuelles Stimulans wirken, sind vielleicht also die richtige Wahl vor dem Sex im Camper am Ende des Abends. Honig gehört zu den Lebensmitteln, die im Menü nicht fehlen sollten, so wie Ingwer, der die Blutzirkulation anregt. Selbst Spargel soll anregend wirken!

Knoblauch gehört überraschenderweise auch zu den romantischen Lebensmitteln, und das nicht nur, weil gute Küche sehr attraktiv ist. Er wurde von den alten Griechen, Ägyptern, Römern, Chinesen und Japanern in verschiedenen Äras und Dynastien als Aphrodisiakum genutzt. 

Safran wird in Asien und dem Mittleren Osten als Aphrodisiakum benutzt, Trüffel galten schon im Altertum als das stärkste natürliche Aphrodisiakum. Es gibt auch viele Möglichkeiten, Rosenblätter zu verwenden, beispielsweise zur Deko auf Speisen, nicht nur, um sie über den Campingtisch zu streuen. Rosenblätter sind genießbar!

Schokolade ist schon seit der Zeit der Azteken bekannt dafür, romantischen Begegnungen die richtige Würze zu verleihen. Der Aztekenherrscher Montezuma trank, so sagt man, täglich die “Xocolatl”, um seine Liebeskraft zu stärken. Das ist meiner Meinung nach deutlich angenehmer als die angebliche Methode von Casanova, der jeden Morgen zu diesem Zweck fünfzig Austern gegessen haben soll. Gewürze wie Pfeffer, Chili oder Vanille verleihen dem bitteren Kakaogetränk der Azteken das Aroma und die besondere Note. Es war ein kräftigender, anregender Drink und so kostbar, dass nur Könige, Priester und Krieger vor entscheidenden Schlachten in den Genuss kamen.

Egal, was du bevorzugst, Schokolade oder Austern, Spargel oder Erdbeeren, wir haben belebende Rezepte für dein Candlelight Dinner im und vor deinem Wohnmobil gefunden, die deine große Liebe vom Hocker hauen werden.

1. Heiße Schokolade

Ein Klassiker für die kühleren Nächte später im Jahr und perfekt, um sich unter einer Kuscheldecke gemeinsam zu entspannen: Die heiße Schokolade!

90 Gramm Zartbitterschokolade in Stücke brechen, 1 EL Zucker hinzufügen, dann 1 Vanilleschote ausschaben und alles zusammen mit 400 ml Milch erhitzen. Die Masse mit dem Schneebesen dabei schön cremig schlagen. Dann in 2 Tassen füllen und mit 100 ml geschlagener Sahne und Kokosraspel oder Schokoraspel dekorieren.

2. Rührei mit Kräutern und Ziegenkäse

Hier eher ein Frühstück, zu dem jeder gerne aufwacht. Und wer weiß, vielleicht entfalten die Eier auch früh am Tag schon ihre Wirkung? Hier auch auf den lokalen Markt achten, den man nur auf Reisen nutzen kann! Beim nächsten Biobauer oder Hofladen gibt es garantiert frisch gelegte Eier!

Hierfür musst du nur 6 Eier, 4 EL Sahne und frische Kräuter wie Majoran mit Salz und Pfeffer in einer Schüssel mit einer Gabel verschlagen. Dazu in einer Pfanne Butter schmelzen, die Eimasse hineingeben und bei niedriger Hitze rühren, bis die Eier beginnen fest zu werden. 

Dann den Ziegenkäse, ca. 100 Gramm in Würfeln, dazugeben und weiterkochen. Dann weiterrühren, bis der Käse anfängt zu schmelzen. 

Das Ganze auf zwei vorbereitete Brote gleiten lassen. Die Brote davor leicht mit Butter bestreichen und schon ist das erste Essen fertig!

Spargel mit Ei und Trüffelbutter

Während heiße Schokolade ein Gefühl von Winter hervorruft und sich ein Rührei am Morgen für mich nach Sommer anfühlt, ist ein Candlelight-Dinner im späten Frühling zur Spargelzeit auch etwas ganz Besonderes. Und guter Spargel schmeckt auch ohne viel Aufwand fantastisch!

Einige Tropfen Trüffelöl mit Butter verrühren, einige Eier 10 Minuten hart kochen, dann die Eier abkühlen lassen, schälen, halbieren, das Gelbe mit einem Löffel herausnehmen und das Weiße fein hacken. 

Die Eigelbe mit Butter vermischen und 1 oder 2 Tropfen Trüffelöl dazugeben. Dann grünen Spargel schälen und die unteren Enden abschneiden, dann 7 Minuten kochen, mit Umsicht, damit er nicht zu weich wird. 

Das Ganze auf zwei vorgewärmten Tellern anrichten und mit dem gehackten Eiweiß und Salz und frisch gemahlenem Pfeffer bestreuen! Am besten noch etwas Trüffelbutter dazu und fertig!

Mousse au Chocolat

Zu guter Letzt kehren wir nochmal zu Montezuma’s Tipps zurück. Dieses Dessert kannst du auch sehr gut schon im Voraus vorbereiten und sparst damit Zeit!

Für 4 leckere Portionen oder 2 große brauchst du 200 Gramm Schokolade mit 70 Prozent Kakaoanteil, 30 Gramm ungesalzener Butter in kleinen Würfeln, eine ausgekratzte Vanilleschote, 3 Eigelbe, 3 Eiweiße steif geschlagen, 1 Prise Salz, 2 EL Zucker und geschlagene Sahne zur Deko!

Die Schokolade in Stücke brechen, in einer hitzefesten Form im Wasserbad schmelzen, dabei umrühren, herausnehmen und die Butterstückchen einrühren. Die Vanilleschote längs aufschlitzen, das Mark mit der Messerspitze herausschaben und zur Schokoladenmasse geben. Die Eigelbe einrühren und in den Kühlschrank stellen. Die Eiweiße schaumig schlagen, dabei den Zucker einrieseln lassen und ihn dann unter die Schokoladenmasse heben. Die Masse in Portionsschälchen oder schöne Gläser füllen und mindestens 6 Stunden kühl stellen. Vor dem Servieren kannst du das Gericht noch schön mit Sahne dekorieren, vielleicht mit einem Minzblatt oder Rosenblüten! 

Letztenendes: Romantik kommt von selbst

Hier nur einige unserer Favoriten. Doch das heißt nicht, dass man sich auf die allseits bekannten, historischen Aphrodisiaka verlassen muss! Vielleicht habt ihr auf eurem ersten Date etwas ganz besonderes gegessen, das jetzt immer die Herzen höher schlagen lässt! Vielleicht habt ihr einfach einen ganz besonderen Geschmack! Macht, was für euch Romanze bedeutet. Wir wünschen euch einen bezaubernden Abend!

Romantischer Campen - Candlelight Dinner im Reisemobil

Abenteuer
Was bietet Camping am Bodensee im Winter?

Warum du auch im Winter nicht den Bodensee als Urlaubsziel ignorieren solltest, zeigen wir dir heute!

Wer will schon an einem der deutschen Seen mitten im Winter campen? Was gibt es da schon außer Nebel, Feuchtigkeit, Kälte und Langeweile…

Die Antwort: So viel, dass wir es kaum in einen Artikel packen können! Der Bodensee und seine Umgebung sind betörende Ziele im Winter. Auch im Sommer reisen viele an den Bodensee, ohne je zu planen, dort ins Wasser zu steigen! Wer die regionale Kultur erleben will, der hat im Winter keinen Nachteil! Wenn überhaupt, gibt es sogar mehr zu sehen!

Beim Camping oder Zelten am Bodensee im Herbst oder Winter gibt es viel zu erleben, wenn man nicht zwingend die Gegend aufgrund der Möglichkeiten zum Wintersport oder Wandern auswählt! Das Camping am Bodensee hat noch viel mehr zu bieten. Und mit der niedrigeren Dichte an Touristen ist im Winter endlich Zeit dafür! 

Natürlich ist Bewegung wichtig, man kommt auch gar nicht drumherum, wenn man beispielsweise am Bodensee Camping mit Hund plant, Doch der Winter bietet sich besonders für einen Wellness-Urlaub fantastisch an!

Es macht Spaß im Herbst bei Regen an den nun kühlen Abenden nach einer schönen Herbstwanderung oder nur zur Erholung im wohlverdienten Wellnessurlaub eine der Thermen zu besuchen, sollte es auf dem Campingplatz keine Wellness oder SPA Möglichkeiten geben. Ein heißes Bad im heißen Becken fühlt sich nie besser an, als wenn das Wetter draußen in die Minusgrade sinkt!

Es gibt aber einige Campingplätze am Bodensee, die direkt intern schon Wellnessurlaub anbieten, mit Spas, Saunas und Bädern auf dem Gelände! Und freie Plätze sind nicht dauerhaft umkämpft!

Viele Wintercampingplätze in Deutschland befinden sich hier, im Süden in der Nähe der Alpen, was eine große Bandbreite an Optionen eröffnet. Das liegt natürlich schon an der Nähe zu den Skigebieten Österreichs und dem Allgäu. Die Plätze haben aber zusätzlich glücklicherweise sehr häufig ein tolles Wellness-Angebot mit Saunen und Schwimmbädern. 

So ist also alles perfekt, um an kalten Tagen gemütlich zu entspannen und sich zu erholen. 

Was der Bodensee im Winter an Kultur zu bieten hat

Endlich ist die Zeit gekommen, mal ein Museum zu besuchen, wenn der See nicht zur Schifffahrt ruft oder das Wetter zum Sonnenbaden einlädt. Gerade im Winter, wenn es ruhiger ist, bietet der Bodensee nicht nur einzigartige Erlebnisse in der Natur, sondern erlaubt, sich der regionalen Kultur zu öffnen, für die im Sommer vielleicht keine Zeit ist.

Ein Besuch in einem der Museen kann der Weiterbildung dienen und für neue Impulse sorgen. Da ist zum Beispiel das Kunstmuseum am Inselbahnhof, oder “Friedenshandeln” in den Friedensräumen. Gerade in der heutigen Zeit bietet das eine schöne Unterbrechung eines umtriebigen Urlaubstages und ist nie ein Fehler. Hier kannst du dich mit dem Thema Frieden auseinandersetzen. Auch das Stadtmuseum von Lindau lohnt sich zu besichtigen. Dasselbe gilt auch für den historischen Leuchtturm in Lindau!

Viele Unternehmungen bieten sich auch mit Kindern an. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Ausflug ins Zeppelinmuseum oder das Dornier Museum in Friedrichshafen? Wir können auch das Museum im Malhaus in Wasserburg, das Museum Langenargen, und für die lieben Kleinen wahrscheinlich am lustigsten das Ravensburger Spieleland bei Meckenbeuren empfehlen! 

Neben Museen und lokalen Theateraufführungen, sowie der einzigartigen regionalen Architektur, die Elemente von Süddeutschland, Österreich und sogar Italien vereint, gibt es auch viele Winteraktivitäten, die zu dieser Jahreszeit die Urlaubsorte übernehmen, besonders Lindau und Umgebung.

Wer zum Wintercamping am Bodensee in Bregenz oder Umgebung angereist ist, hat besonders viel Spaß beim Rodeln am Pfänder. Dort am Gasthaus Pfänderdohle befindet sich übrigens eine tolle Rodelmulde für Kinder. Dazu lädt das 30 km Wegenetz zu einer wunderschönen erlebnisreichen Winterwanderung ein, was mit der richtigen Ausrüstung sehr viel Spaß macht. Aber Achtung: Die Wege werden nicht geräumt und gestreut.

Was tun, wenn das Wetter im Winter nicht mitspielt?

Solltest du auf einem Campingplatz am Bodensee bei Lindau sein, kannst du natürlich nicht immer mit den perfekten Bedingungen rechnen. Winter ist mehr als nur wunderschöne, saubere Schneelandschaften. Doch nicht verzagen! Besonders bei solchem Wetter lohnt es sich, die Therme in Lindau zu besuchen. 

Wir genießen gerne ausgiebig das moderne, edle Ambiente dieser sogenannten Premium-Wellnesswelt am Bodensee. Das Wasser zwischen 33 und 38 Grad, erlaubt es wunderbar, die Seele baumeln zu lassen und abschalten.  Mit entspannenden Massagen genießen wir das Paradies aus Wärme und Wasser.

Sechs verschiedenen Becken, sowie eine Vielzahl an Wasserattraktionen für Kinder und Erwachsene sorgen für Spaß. Jeder kommt auf seine Kosten und Mama und Papa lassen sich gerne auf den Massageliegen und Sprudelsitzen von Nackenduschen oder im Strömungskanal verwöhnen. Abschalten und den Alltag hinter sich lassen, gelingt hier immer.

Und egal ob drinnen oder draußen, die direkte Aussicht auf See und Berge ist hier und dort gegeben! Und zwischendurch schmeckt der Cocktail an der Poolbar einfach nach Urlaub, egal zu welcher Jahreszeit!

Was bietet Camping am Bodensee im Winter?

Abenteuer
Brückentage 2023 - Hier sind die perfekten Urlaubszeiten!

2022 war bezüglich der Brückentage, um den Urlaub zu verlängern, nichts los, da viel auf Wochenenden fiel. 2023 wird anders!

Es lohnt sich jetzt schon, den Kalender für 2023 anzuschauen. Man kann nicht immer kurz im Voraus Urlaub buchen! Warum also nicht schon jetzt fürs nächste Jahr mit der Urlaubsplanung beginnen?

Es ist übrigens erwiesen, dass man nur einen echten Erholungswert hat, wenn man mindestens 2 Wochen Urlaub genießt. Viele kennen das Gefühl vielleicht, dass man mit dem Erholen erst nach einer Woche anfangen kann, weil man erst Zeit braucht, um mental von der Arbeit loszukommen!

3 Wochen sind das Beste für die Gesundheit, da man hier wirklich die Gelegenheit auf Abstand bekommt und sich nicht fühlen muss, als wäre man nur temporär fort. Am lohnenswertesten ist hier übrigens eine Kombination von Kurzurlauben und längeren Auszeiten. 

Gerade für die Kurzurlaube können die sogenannten Brückentage hilfreich sein. Wer Familie hat, ist natürlich an die Schulferien gebunden und die Kollegen dürfen natürlich auch nicht übergangen werden. Miteinander reden und gut planen, also fair sein, ist sehr wichtig. 

Für einen echten Erholungswert ist ein Abstand von Zuhause übrigens auch ganz gut. Wenn möglich, sollte man also ein paar Kilometer Abstand zwischen das Alltagsleben und den Urlaubsort bringen. Ein paar Kilometer entfernt kann es schon sehr schön sein, das wissen wir aus Erfahrung, also eine Fernreise ist nicht unbedingt notwendig und ja auch oft noch zusätzlicher Stress, von den Kosten dafür mal abgesehen. 

Die Möglichkeiten für die Planung um die Brückentage sind von Bundesland zu Bundesland sehr unterschiedlich. 

In Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen-Anhalt ist der 6. Januar, Heilige Drei Könige, beispielsweise ein Feiertag. Glücklicherweise fällt das für die Bürger dieser Bundesländer auf einen Freitag. Da lohnt es sich, den Donnerstag, den folgenden Montag oder beide mit einzubeziehen. Das bedeutet nämlich 5 Tage Urlaub und nur 2 verbrauchte Urlaubstage vom Jahresurlaub! Es gibt keine bessere Zeit um Wintercampen im Januar zu genießen, als ein paar kostenlose Urlaubstage!

Die Berliner und Einwohner von  Mecklenburg-Vorpommern können dafür den Internationalen Frauentag am 8. März nutzen, der zwar in allen Bundesländern anfällt, aber nicht in allein ein Feiertag ist! Dieser fällt auf einen Mittwoch, auch hier kannst du mit nur zwei Urlaubstagen fünf Tage am Stück freischaufeln.

Die Osterfeiertage betreffen alle Bundesländer

Der Karfreitag ist am 7. April 2023, Ostermontag dementsprechend am 10. April. Mit Karsamstag und Ostersonntag ergibt das bereits vier Tage frei. Plus nur vier Tage Urlaub (entweder vom 3. bis 6. April oder vom 11. bis zum 14...), ergibt das 10 Tage frei. Hier lohnt sich die Planung also wirklich! Mit 4 zusätzlichen Tagen ergibt das sogar 16 freie Tage am Stück, all das für nur 8 Tage Urlaub, die man sich nehmen muss, um im April campen gehen zu können!

Der Tag der Arbeit, der jedes Jahr am 1. Mai gefeiert wird, fällt 2023 auf einen Montag. Das ergibt schon alleine ein langes Wochenende, das in allen Bundesländern gültig ist. Nimmst du zusätzlich Freitag oder Dienstag noch dazu, hast du mit einem Tag vier und mit zwei Tagen sogar fünf Tage frei! Nach Ostern geht es also weiter.

Nicht nur der 1. Mai bietet sich zur Verlängerung der möglichen freien Tage an. 39 Tage nach Ostersonntag ist nämlich  Christi Himmelfahrt, ein weiterer bundesweiter Feiertag. Obligatorisch fällt Christ Himmelfahrt immer auf einen Donnerstag. Wer nun den Freitag drauf Urlaub nimmt, hat 4 Tage frei. 

Die "Pfingstbrücke" - Pfingstmontag bis Fronleichnam

Am 29. Mai wird Pfingstmontag gefeiert. Dieser Umstand alleine ist eine Freude für alle Arbeitnehmer, die Urlaub brauchen oder sowieso nehmen müssen, vor allem weil die Kinder zu der Zeit in vielen Bundesländern auch noch Pfingstferien haben.

Vier Urlaubstage reichen daher über Pfingsten für neun freie Tage am Stück. Das ist nicht zu missachten!

Für die nächste Brücke müssen die Bundesländer wieder unterschiedlich planen. Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Saarland, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz feiern am 8. Juni Fronleichnam. Hier kann die "Pfingstbrücke" also noch mal wirklich richtig lohnend verlängert werden, auf bis zu 16 freie Tage am Stück! 

Weiter gehts regional, denn nur in Bayern und im Saarland ist am 15. August Mariä Himmelfahrt ein Feiertag. Das Datum fällt im kommenden Jahr auf einen Dienstag – mit einem Urlaubstag lässt sich also wieder mal ein viertägiges Wochenende einplanen. 

Bundesweit: Tag der Deutschen Einheit fällt auf einen Dienstag

Der Tag der Deutschen Einheit, der wie jedes Jahr am 3. Oktober gefeiert wird, fällt 2023 auf einen Dienstag. Perfekt also, um sich zusätzlich den Montag freizunehmen, bzw. Mittwoch, Donnerstag und Freitag für neun freie Tage am Stück. 

Den Reformationstag, der am 31. Oktober ist, der ebenfalls auf einen Dienstag fällt, können nur Arbeitnehmer in Brandenburg, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein oder Thüringen nutzen, da er kein nationaler Feiertag ist.

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz oder im Saarland haben aber am 1. November zumindest an Allerheiligen frei. Dieser regionale Feiertag fällt 2023 auf einen Mittwoch. Mit vier Urlaubstagen würde das eine ganze Woche Urlaub ergeben.

Sachsen hingegen hat am 22. November frei, dem Buß- und Bettag, der immer auf einen Mittwoch gelegt wird. Zwei Urlaubstage ergeben also fünf Tage Urlaub, während vier eine ganze Woche inklusive zweier Wochenenden ergibt!

Weihnachten 2023

Zu guter Letzt kommen wir zu der Zeit, die sich absolut jeder freinehmen will! Die Weihnachtsfeiertage fallen 2023 auf einen Montag und einen Dienstag. Mit drei weiteren Urlaubstagen ab dem 27. Dezember, hat man also eine ganze Woche frei! Mit sieben Tagen Urlaub ergeben sich bis 7. Januar 2024 16 freie Tage am Stück. Also warum nicht jetzt schon den Urlaub anmelden? Besser als das Risiko eingehen zu müssen, dass man über die Feiertage im Büro gebraucht wird, wenn man im Dezember Campen gehen will!

Hiermit wünschen wir eine schöne Urlaubssaison für alle Campingfreunde und andere für 2023. Macht das Fahrzeug klar, es lohnt sich, und werft einen Blick auf unseren Campingkalender 2023, wenn ihr noch keine Ziele im Sinn habt!

Brückentage 2023 - Hier sind die perfekten Urlaubszeiten!

Reisemobile
Tipps für deine nächste Camper-Messe

Wir geben euch die Tipps und Erfahrung mit, mit denen eure Camper-Messen 2023 zum vollen Erfolg werden!

2022 ist gelaufen, doch nach der Messe ist vor der Messe und wenn du vorhast ein neues Fahrzeug oder überhaupt ein Fahrzeug zum Camping anzuschaffen, solltest du deinen Besuch der Messe vorab planen.

Auch 2023 werden der Caravan Salon Düsseldorf, 25.8. bis 3.9.23, aber auch die Urlaubsmesse - CMT in Stuttgart, 14. bis 22.1.23 garantiert neue Rekorde feiern. Daher lohnt es sich, rechtzeitig einen Besuch einzuplanen, am besten über 2 Tage.  Wer mehrere Tage plant, sollte die möglichen Brückentage am besten auch direkt mit in seine Planung einbeziehen. Es gibt regional noch einige Messen mehr, insgesamt ganze 31 allein in Deutschland, die das Thema Camping und Urlaub betreffen, die auch sehr interessant sind. Stuttgart und Düsseldorf sind unter ihnen nur die bekanntesten und größten, doch wer keine Zeit hat, um sie zu besuchen, hat noch viele andere Optionen.

Wie jedes Jahr wird es auf den Messen mehr Besucher, mehr Aussteller, mehr Hallen, mehr Events und Veranstaltungen im Rahmenprogramm für die Messebesucher geben, als je zuvor. Das größere Angebot von allem erfordert auch mehr Zeit, denn es kommen immer neue Möglichkeiten auf und somit immer neue Fragen, welche die Entscheidung beeinflussen, für welches Basisfahrzeug, welchen Kastenwagen, Wohnwagen oder welche Reise man sich entscheiden soll.

Die größte Messe weltweit für Tourismus und Freizeit, die CMT,  findet in Stuttgart statt. Vom 14.1.23 bis zum 22.2.23 gibt es hier in 7 Hallen alles rund ums Camping. Das ist nur ein Teil des gesamten Spektrums der Messe. 

Beim Caravan Salon Düsseldorf, der erst vom 25.8.23 bis zum 3.9.23 stattfindet, werden sogar für Wohnmobile auch extra Stellplätze angeboten. Es gibt so viel zu sehen, dass sich das Übernachten lohnt. Und so können Besucher das Rahmenprogramm der Messe ebenfalls noch mitnehmen.

Was auf den Messen geboten wird, hat also Dimensionen, die an einem Tag gar nicht alle wahr- und aufgenommen werden können. Auch wir wollen ja möglichst viel für euch mitnehmen und schaffen erfahrungsgemäß nur einen Bruchteil dessen, was wir sehen wollen. Daher bleiben auch wir 2023 mehrere Tage und planen, bei der Messe zu übernachten. Und wir wollen uns auch perfekt vorbereiten, um einerseits nichts zu versäumen und andererseits weniger Stress zu haben. 

Egal auf welche Messe ihr wollt, Vorbereitung ist alles. Deshalb haben wir für euch einige der wichtigsten Punkte gesammelt, die ihr im Voraus klären könnt!

  1. Mit vier Augen sieht man besser. Such dir eine passende Begleitung für deinen Besuch auf der Messe. Und falls du vorhast einen Messerabatt zu nutzen, suche dir  jemanden, der sich mit deinem Thema auskennt. Auch potenzielle Partner oder Partnerinnen, mit denen du das neue Fahrzeug nutzen möchtest, solltest du dabei haben, denn sonst gibt es womöglich Diskussionen und jeder beachtet andere Punkte. So wird nichts vergessen, was dich oder euch am Ende ärgert. 
  2. Schaut vorher die Ausstellerliste durch und macht euch einen Plan, welche Aussteller ihr auf der Messe genau besuchen wollt.
  3. Welche Fragen ihr habt und auf welche Punkte jeder der Nutzer Wert legt, solltet ihr ein Fahrzeug kaufen wollen, wird am besten im Voraus abgeklärt. Vielleicht erfahrt ihr auf der Messe von neuen Optionen, doch es ist klug, sich im Voraus zu informieren.
  4. Am besten, ihr macht euch auch zuvor einen Plan, welche Wege am kürzesten sind und in welcher Reihenfolge ihr die Aussteller besuchen wollt.
  5. Wenn möglich, solltet ihr mehrere Tage einplanen und die Übernachtungsmöglichkeiten sicher abklären.

Der Tag auf der Messe 

Ihr habt es also zur Messe geschafft! Doch bevor ihr tatsächlich eintretet, achtet auf folgende Punkte:

  1. Vorab die Tickets ausdrucken, das spart Zeit. So müsst ihr nicht vor Ort auf eurem Smartphone nach der richtigen PDF suchen!
  2. Ihr solltet einen Hallenplan zur Orientierung im Rucksack haben, am besten mit Notizen, was ihr an dem Tag vorhabt!
  3. Bequeme Kleidung also eher Turnschuhe als die neuen Pumps anziehen, damit es keine wunden Füße und Blasen gibt. 
  4. Powerbank, Ladekabel und entsprechende Speicherkarten einpacken, um immer online sein zu können. 
  5. Journalisten können in den Gastro- und Empfangsbereichen ihre Smartphones laden. Lasst aber die Telefone nie aus den Augen! 
  6. Die sozialen Medien im Auge behalten. Was wird gepostet? Gibt es etwas Aktuelles? Ihr wollt kein spontanes Event verpassen, über das alle danach reden! 
  7. Solltest du ein passendes Fahrzeug oder mehrere gefunden haben, mach dir eine Checkliste und Bilder, damit du am Abend noch mal alles Revue passieren lassen kannst, ehe du dich für eine Reise oder ein Fahrzeug entscheidest. 
  8. Denk an Proviant. Es ist zeitraubend, anstrengend und viel zu teuer, auf Messen nach Essen Ausschau zu halten. Vor allem das Trinken ist wichtig. 
  9. Durch eine gute Planung kommt keine Hektik auf, also nicht hetzen lassen! Die vielen Leute und Eindrücke sind Stress genug. Pausen einplanen!
  10. Nicht überrumpeln oder drängen lassen! Keine vorschnellen Verträge abschließen, immer Bedenkzeit nehmen.

Wann ist die beste Zeit für eine Kaufentscheidung?

Jede Messe existiert, um ihre Besucher zu Kaufentscheidungen zu überreden. Daran ist auch nichts falsch! Aber man muss sich dessen im klaren sein, wenn man eine Messe besucht, sonst kann man sich leicht zu einer unklugen Entscheidung überreden lassen. Überprüfe am besten nicht vor der letzten Gelegenheit deine Checkliste und die Bilder, die ihr unterwegs gemacht habt, mit deiner Begleitung. Erst jetzt ist die Zeit für Diskussionen gekommen.

Fragt euch, was ihr wirklich wollt. Sei es nun an Ausstattung des Fahrzeuges oder bei der Planung potenzieller Reisen, was interessiert oder beschäftigt dich? Erst wenn du nach diesen Überlegungen und Gesprächen in der Gruppe immer noch wirklich überzeugt bist, nimm ein entsprechendes Messeangebot wahr. Denn hier haben viele Hersteller von Campingfahrzeugen häufig zusätzliche Ausstattungen oder Messerabatte parat, die dir die Entscheidung erleichtern können. 

Es ist leicht, im Moment mit dem Herz zu entscheiden. Aber lass auch dein Hirn und deinen Geldbeutel mit an den Verhandlungstisch!

Tipps für deine nächste Camper-Messe

Reisemobile
9 Tipps, um Ratten von Wohnmobil und Wohnwagen fernzuhalten

Wir helfen euch mit 9 Tipps dabei, den Ratten nicht die Chance zu geben, sich in Wohnmobilen und Wohnwagen einzusiedeln.

Man denkt vielleicht nicht daran, dass man in einem Camper Probleme mit Ratten haben könnte, bis es schon zu spät ist. Ungeziefer macht keinen Unterschied, ob ein Zuhause auf Rädern oder im Asphalt steht, solange es Nahrungsmittel zu stehlen und kleine Hohlräume zu bewohnen gibt, ist ein ideales Heim für Ratten gegeben.

Dazu kommt auch, dass Ratten besonders in Reisemobilen eine größere Bedrohung als normal darstellen! Der begrenzte Raum und die oft für längere Reisen gelagerten Lebensmittel bieten einen besonders guten Lebensraum und erhöhte Hygienerisikos. Es ist wichtig, sich um Ungeziefer-Risiken zu kümmern, am besten, bevor aus dem Risiko ein Problem wird!

Immer wieder werden trotzdem größere Ratten aufkommen, sei es nun in der Stadt, auf dem Land, auf dem Campingplatz, auf dem Stellplatz oder womöglich auch noch im Wohnwagen oder im Wohnmobil.

In vielen Gebieten vermehren sich die Biester zurzeit enorm und vereinzelt kann man die Tiere auch tagsüber in Gewerbegebieten, Kläranlagen, hinter Restaurants oder auch in Parks oder auch im Wohngebiet sehen. Die Gründe sind vielseitig. Das gilt für das Wohngebiet genauso wie für den Campingplatz oder den Abstellplatz für das Campingfahrzeug.

Wir wollen dich heute darüber informieren, was du in der Nähe deines Wohnmobils unterlassen solltest, um keine Ratten anzuziehen oder an welchen Plätzen du es am besten gar nicht abstellst. Die beste Lösung gegen ein Rattenproblem ist, es gar nicht erst zu einem Problem werden zu lassen. Sonst wird es so oder so schnell teuer…

1. Essensreste nicht zu lange lagern

Die Ratten freuen sich sehr über jedes weggeworfene Essen oder auch über öffentliche Futterstellen wie für wilde Katzen oder Vögel. Achte darauf keine Essensreste im Camper wegzuwerfen, wo du sie dann lange lagerst, und deine Haustiere nicht offen zu füttern, also vor dem Wohnmobil.

2. Melde Ratten beim Grundstücksbesitzer

Sind Ratten auf einem privaten Grundstück, ist der Eigentümer verpflichtet, für Abhilfe zu sorgen. Auf einem Stellplatz oder dem Campingplatz ist der Eigentümer zuständig. Wenn du also auf einem Campingplatz Ratten siehst, auch außerhalb des Campers, informiere am besten den Besitzer! Dann ist das ganze sein Job!

3. Meide die besten Lebensräume für Ratten

Beim Anlegen eines Gartens oder auf einem Wohnwagenstellplatz für dein Wohnmobil solltest du keine niedrig wachsenden Büsche, also Bodendecker verwenden und wenn möglich nicht in deren Nähe dein Reisemobil abstellen. Denn da leben gerne Ratten darunter. Wenn du dann noch deine Essensreste liegen lässt, musst du dich nicht wundern, wenn du bald unter dem Wohnwagen oder auch in einem unbeaufsichtigten Moment im Wohnmobil, eine Ratte triffst oder gleich eine ganze Familie.

4. Essensreste fachgerecht entsorgen

Sollte dein Carport oder Abstellplatz neben den Müllbehältern sein, solltest du unbedingt darauf achten, dass du deine Essensreste fachgerecht entsorgst und dass kein Müll neben den Tonnen liegt. Das zieht Ratten an wie ein Magnet.

5. Kein Essen in die Campingtoilette stopfen

Auf keinen Fall Speisereste oder Küchenabfälle über die Campingtoilette entsorgen. Aber auch nicht in der Toilette zu Hause. Dann kommen die Tiere über die Kanalisation und gelangen über diese in Häuser und Wohnungen oder Garagen, in denen Wohnmobile abgestellt sind.

6. Mülltonnen mit Draht absichern

Biotonne und Kompost sind auch ein Anziehungspunkt für Ratten. Die graben sich von unten nach oben und sollten daher eine Absicherung am Boden aus feinmaschigem Draht haben. Gekochte Speisen und Essensreste gehören deshalb auf keinen Fall hin. 

7. Hundenahrung nicht offen lagern

Lager Hundefutter nicht offen im Wohnmobil oder füttere deine Vierbeiner davor. Oft geht mal was daneben oder der Napf ist nicht leer geschleckt. Also, Tierfutter immer dicht verschlossen aufbewahren. Das gilt natürlich auch nicht nur für Hunde, Camping mit Hund ist nur beliebter als bei vielen anderen Tieren! Ratten fressen leider jede Tiernahrung gerne.

8. Snacks für wilde Tiere sauber verstauen

Auch Futter für Vögel, Katzen, Igel und andere wilde Tiere sicher aufbewahren, auch wenn es Spaß macht, sie vor dem Wohnmobil zu füttern. Brotkrümel, Keks- oder Kuchenreste etc. sind ein "Fressen" für Ratten.

9. Darauf achten, wo Tierfütterung legal ist

In den meisten Städten ist das Füttern von Tauben, Enten und Schwänen auf öffentlichen Straßen, Parks, Gehwegen etc. verboten! Die Reste bieten Ratten ebenfalls eine gute Nahrungsquelle und sind deshalb eine Einladung. Hier geht es etwas weniger um die Ratten in deinem Reisemobil, sondern mehr um die Allgemeinheit. Wir wollen ja auch sonst nirgendwo eine Rattenplage hervorrufen! Man soll den Stellplatz ja immer besser zurücklassen, als man ihn vorgefunden hat.

Fazit

Es ist immer am besten, wenn es gar nicht erst den Kammerjäger braucht, doch das ist nunmal nicht immer möglich. Wir hoffen, dass wir dir zumindest helfen konnten, einige der bekannteren Risiken zu umgehen. Ratten mögen ganz niedlich sein, doch in der Natur sind sie leider alles andere als reinlich. Und in einem Wohnmobil oder Wohnwagen haben sie nun wirklich nichts verloren. Schütze also deine Camperküche und lass sie gar nicht erst rein! Und wenn sie dann doch da sind, gibt es immernoch Mausefallen!

9 Tipps, um Ratten von Wohnmobil und Wohnwagen fernzuhalten

Campingplatz
Campingplätze direkt am Skigebiet

Wir zeigen euch die schönsten Orte, an denen ihr im Winter luxuriös direkt im Skigebiet campen könnt!

Wintercamping muss nicht kalt und nass sein, auch im Winter sind viele mit dem Wohnmobil oder auch dem Wohnwagen unterwegs und das Fahrzeug wird auch immer häufiger in den  kalten Monaten genutzt. Und das muss auch nicht immer für die Flucht vor dem Winter sein! Auch mit dem Camper kann man den Winter nutzen!

Auch Ski- oder Schlitten kann man mit dem Camper auf dem Stellplatz oder Campingplatz erleben! Klar, Wintercamping ist nicht mit dem Sommer zu vergleichen, viele Campingplätze in den Alpen entsprechen auch schon häufiger ganzen Resorts oder Ferienanlagen und sind vom Freizeitangebot und den Aktivitäten auch mit ihnen im Wettbewerb! So macht man leicht wett, dass die Temperaturen deutlich weniger angenehm sind.

Wir stellen euch heute einiger unserer liebsten Ziele für den Skiurlaub mit dem Camper vor! Wir haben sie für euch nach Ländern aufgeteilt, damit ihr genau das findet, wonach ihr sucht! Wer nach eine anderen Auswahl sucht, kann auch mal unsere allgemeinen 10 liebsten Campingplätze in den Alpen ins Auge fassen!

Camping an der Piste in der Schweiz

Die Schweiz ist das Skiland schlechthin. Inmitten der Alpen hat so ziemlich jeder Ort seine eigene Piste! Das schafft natürlich auch die Qual der Wahl, doch besser zu viele Optionen als zu wenige!

Camping Pradafenz in Churwalden

Wenn du mal wieder bereit bist, deine Skier an den Wohnwagen zu schnallen, empfehlen wir dir, ins Skiparadies Arosa - Lenzerheide einzutauchen! Hier musst du auch kein Profi sein, Anfänger jeden Alters sind willkommen! Für sie gibt es einen perfekten Übungshang direkt neben dem Campingplatz. Auch sonst bietet der Platz viele sportliche Aktivitäten und wer den Schnee mag, hat hier in jeder Altersklasse eine Menge Spaß 

Der Platz bietet unter anderem:
  • 52 km Langlaufen in der Lenzerheide
  • Die längste Rodelbahn der Welt – Pradaschier
  • Schlitten im Gebiet Lenzerheide Arosa
  • Spazieren & Wandern Pradaschier Lenzerheide Arosa
  • Schlittschuhlaufen

RinerLodge, Davos

Der Campingplatz RinerLodge bei Davos liegt direkt am Fluss Landwasser inmitten der Bündner Bergwelt und ist sowohl im Sommer als auch im Winter bei aktiven Gästen beliebt. Hier ist zwar Ski im Fokus, doch bei weitem nicht das einzige, was es zu erleben gibt! Naturliebhaber können sich auf einen Urlaub mit viel Flexibilität freuen, entweder im Zelt oder im eigenen Wohnwagen.

Der Platz befindet sich zudem auch noch in einer wundervollen Umgebung, umgeben von 5 atemberaubenden Bergen, 300 km Pisten und einer Landschaft, die schon alleine die Anreise wert ist!

Südtirol Glamping im Caravanpark 

Caravanpark Sexten, Südtirol, Italien

Mit idealer Sicht auf die Dolomiten ist der Campingpark Sexten eines unserer liebsten Ziele. Hier kann man wirklich eins werden mit der Wildnis. Und der Platz hat nicht nur für traditionelle Camper etwas zu bieten! Man kann hier auch in klassischen Berg-Lodges, einem hochkarätigen Hotel oder im platzinternen Baumhaushotel übernachten! Und all das mit direktem Zugang auf einige der beliebtesten Skipisten der Welt! Nicht, dass man in Südtirol nur Skifahren kann!

Skicamping in Österreich 

Campingwelt Brixen

Die Campingwelt Brixen erinnert an ein kleines Dorf am Fuß der Berge. Mit nur zwölf Kilometern Entfernung zum legendären Kitzbühel kann man von hier aus leicht an einigen der spannendsten Pisten in Österreich auf die Skier steigen. Hier gibt es eher leichte Ausstattung, mit Stellplätzen und anderen Unterbringungen, doch braucht man nicht immer einen ganzen Vergnügungspark! Manchmal will man einfach nur entspannt aufwachen und dann direkt auf die Piste!

Sportcamp Woferlgut

Du willst dich komplett auf den Sport-Aspekt des Skiurlaubs konzentrieren? Dann empfehlen wir dir eine Reise ins Sportcamp Woferlgut. Das heißt übrigens auch nicht, dass du hier nur Skifahren kannst! Neben den Stellplätzen, dem weitläufigen Campingplatz und einem modernen Hotel, gibt es hier auch Badewelten, in denen du dich auch im warmen Wasser austoben kannst, nicht nur im gefrorenen!

Verschiedene Skiwelten in Deutschland 

Oberstdorf Campingplatz, Allgäu

Deutschland hat zahlreiche Skigebiete, doch kaum eines ist so schön wie das Allgäu. Nicht nur für Ski, auch die unberührte Bergnatur begeistert hier immer wieder aufs Neue! Der Oberstdorf Campingplatz bietet euch den perfekten Ausgangspunkt für Wanderungen, Skifahrten, Kurztrips und kleine Reisen an Bergseen im Sommer. Nicht nur Nähe zur Piste wird hier geboten, das ganze Jahr gibt es hier Dinge zu erleben!

Camping Münstertal, Schwarzwald

Zu guter Letzt noch ein Campingplatz für ein ganz anderes Ski-Ziel, außerhalb der Alpen: Bei Camping Münstertal kannst du an den Hängen des Schwarzwalds auf die Skier steigen! Der Süden des Schwarzwalds ist im Sommer von der Sonne verwöhnt und im Winter meistens mit Schnee bedeckt. Wer die Alpen schon oft erlebt hat, findet hier ein ganz anderes Erlebnis! Wir empfehlen eine Reise! 

Unser Fazit fürs Camping an der Skipiste:

Camping im Winter kann wunderschön sein und die Reiseziele und Campingplätze, die Gäste zum Skifahren locken, haben oft Schwimmbäder, Freizeitprogramme und ganze Resorts im Angebot. Wer keinen eigenen Wohnwagen hat oder im Winter nicht mit dem Wohnmobil fahren will, für den gibt es in einigen Anlagen auch entsprechende Tiny Houses. Oder, als Alternative, könnt ihr auch im Center Park Allgäu vorbeischauen!

Campingplätze direkt am Skigebiet

Aktiv Urlaub
Winterurlaub - 30 Stellplätze direkt am Skigebiet: 

Wir stellen euch unsere liebsten Wohnmobil-Stellplätze in unseren liebsten Skigebieten in den Alpen vor!

Der Winter steht vor der Türe und ich erinnere mich noch gut daran, wie wir, als ich noch jung war, mit dem Skibus am Morgen um 6.00 Uhr in die Alpen gefahren sind, um Ski oder Snowboard zu fahren. In den Bus einsteigen und losfahren war damals sehr entspannt, denn man konnte nochmals 2 Stunden schlafen und kam dann um etwa 10.00 Uhr pünktlich im Skigebiet an. Später, als ich dann den Führerschein gemacht hatte, wurde aus dem Bus das eigene Auto, die Strecken wurden länger und häufig übernachteten wir dann auch direkt im Skigebiet. Je nachdem, wie flüssig wir in jedem Winter waren, mussten wir auch ab und an im Auto schlafen.

Heute haben wir einen Camper, was die Sache doch deutlich angenehmer macht. Das Wintercamping für mehrere Tage ist für uns nicht unbedingt ein Thema, sondern wir sind eher Fans von 1-2 Übernachtungen im Skigebiet und dafür regelmäßig wechselnde Pisten. So nutzen wir am besten aus, dass wir voll mobil sind! Auch das frühe Aufstehen und mit viel Verkehr ins Skigebiet zu rollen ist nicht unbedingt unser Ding. Doch auch meine Kinder fahren mittlerweile Ski, weshalb wir für Touren mit einer oder zwei Übernachtungen häufig Stellplätze direkt am Skilift ansteuern.  

So können wir am Nachmittag oder sogar schon unter der Woche am Donnerstag entspannt und ohne viel Verkehr losfahren und eine Nacht am Stellplatz übernachten. Wir sind gleich morgens da, wenn die Lifte vor Ort öffnen, ohne uns abhetzen zu müssen. 

Nach einem Skitag müssen wir so auch nicht sofort losfahren, sondern können noch gemütlich im Wohnmobil alles verstauen und dann auch erst spät zurückfahren und den Rückreiseverkehr vermeiden.

Früher waren wir eher an die Ziele in unserer Nähe gebunden, doch heute kennen wir uns deutlich besser aus! Wir wollen euch heute einige unserer liebsten Stellplätze in unseren liebsten Regionen zeigen, auf die wir über die Jahre gestoßen sind, überall in unseren liebsten Skiregionen!

Deutschland: Stellplätze am Skilift im Allgäu 

Das Allgäu ist für uns am schnellsten zu erreichen und die optimale Anlaufstelle für 2-3 Tage Ski fahren die Skigebiete haben eine Höhe von bis zu 1.700 Meter und Oberstdorf und co. haben auch eine entsprechende Schneegarantie. Moderne Skilifte anspruchsvolle Pisten für jedes Niveau, gute Gastronomie darunter zum Beispiel auch die Weltcup Piste in Ofterschwang. Hier ist es uns schwer gefallen einen Favoriten unter den Stellplätzen zu bestimmen, daher teilen wir sie einfach alle gleichermaßen mit euch!

  • Grasgehren Stellplatz am Skilift 
  • Wohnmobil-Stellplatz am Schwabenhof
  • Wohnmobilstellplatz Nesselwang im Allgäu

Mit der Webcam vom Womo Stellplatz in Nesselwang könnt ihr jederzeit das Wetter und die Auslastung am Wohnmobilstellplatz Nesselwang prüfen.

  • Camping Bergheimat Oberjoch
  • Wohnmobil Stellplatz Oberstdorf

Österreich: Latangerhüsli auf 1020m Latangerweg 10 in Schruns

Hier übernachtet man neben einem alten Montafoner Bauernhaus. Der Stellplatz befindet sich auf 1020 m Seehöhe oberhalb von Schruns in einer einzigartiger Lage. Das traumhafte Panorama bietet zu jeder Jahreszeit Ruhe und Erholung. Im Haus gibt es einen eigenen Sanitärraum mit WC, Waschbecken, Dusche und Waschmaschine für die Camper, also weit mehr, als man sonst von einem Stellplatz erwarten würde.

Weitere Stellplätze:
  • Camping & Stellplatz Saalbach Hinterglemm
  • Wohnmobil- und Wohnwagenstellplatz Maria Alm
  • Stellplatz Adlerhorst
  • Camping Hochkrimml - Wintercamping
  • BergBaur Wohnmobil Stellplatz www.bergbaur.at
  • STELLPLATZ Plankenhof Wohnmobilstellplatz - Tirol
  • Lermoos 

Schweiz: Stellplatz +plus+ Heinzenberg-Lescha

Auf 1'300 Meter über Meer, inmitten der herrlichen Natur des Heinzenberg bietet der sympathische Alpen-Stellplatz alles, was das Herz begehrt. Das Plus hat er sich unserer Meinung nach verdient, mit vierzehn Stellplätzen, Sanitäreinrichtungen, an denen man auch Duschen kann, einem Kafi Stübli zur Entspannung, sowie einem Hofladen. Auch mit dem Wohnwagen kann man hier stehen!

Weitere Stellplätze:
  • Wohnmobil- und Wohnwagenstellplatz Davos
  • www.camping-sport-samnaun.ch - Samnaun 
  • Wohnmobil und Wohnwagenstellplatz - Scuol 

Italien: Das Skigebiet schlechthin, Südtirol

Wer kann in Südtriol schon entscheiden? Wir haben wohl an kaum einem Ort mehr Zeit verbracht als hier. Mit sowohl Norditalien als auch den meisten anderen Alpenregionen um die Ecke, Landschaften, die keine andere Region zu bieten hat und einer enormen Auswahl an Pisten, empfehlen wir auch hier, dass ihr euch nicht nur auf einen Platz beschränkt. Fahrt von Stellplatz zu Stellplatz und erlebt die ganze Region!

  • Wohnmobil Parkplatz 39056 Welschnofen, Autonome Provinz Bozen - Südtirol, Italien
  • Wohnmobil-Stellplatz Piz Schöneben
  • Wohnmobil Stellplatz Strada Planac, 3, 39033 Corvara in Badia BZ, Italien
  • Camper Parking Odlina
  • Wohnmobil Parkplatz Str. Plan de Gralba, 39048 Plan De Gralba BZ, Italien
  • Ritterkeller - Wohnwagenplatz St. Vigil Kronplatz 
  • Wohnmobil Parkplatz 39056 Welschnofen, Autonome Provinz Bozen - Südtirol, Italien 
  • Wohnmobilstellplatz - Area camper attrezzata Langlaufzentrum Rein 105, 39032 Riva di Tures BZ, Italien

Camper4all Fazit:

Für den Stellplatz direkt am Skilift haben wir keine großen Erwartungen und auch die Kinder sind schon mit einem entsprechenden Schotterplatz zufrieden, denn schließlich geht es direkt raus auf die Piste. Doch wie wir euch hoffentlich zeigen konnten, haben viele der regionalen Stellplätze trotzdem erstaunlich viel zu bieten!

Wenn wir aber länger unterwegs sein möchten im Winter und es nicht primär um den Skiurlaub geht, haben wir hier auch die beliebtesten Campingplätze zum Wintercamping in den Alpen für euch.

Winterurlaub - 30 Stellplätze direkt am Skigebiet: 

Abenteuer
Als Frau allein Reisen – Vorteile, Orte und die besten Tipps

Alleine zu reisen ist eine großartige, befreiende Erfahrung, in deren Genuss viele Frauen leider nie kommen. Wir helfen!

Alleinreisende sind eine wachsende Zielgruppe im Tourismus. Dennoch werden sie oft belächelt von der weiteren Community. Vor allem Frauen kommen daher oft gar nicht dazu, überhaupt allein zu reisen. Dabei gibt es bei einer Reise allein unzählige Vorteile: Du bist flexibel, musst dich mit niemandem abstimmen und kannst den Urlaub voll und ganz auf deine eigenen Bedürfnisse anpassen. Hier zeigen wir dir die Vorteile, geben dir Tipps und zeigen dir Orte für eine Tour allein als Frau.

Viele stehen dem Alleinreisen skeptisch gegenüber. Dabei gibt es viele Vorzüge, die das Solo-Reisen so attraktiv machen. Wir haben hier einige der wichtigsten Vorteile des persönlichen Reisens aus unserer Perspektive für euch zusammengestellt:

1. DU entscheidest 

Bei einer Reise allein ist man auf sich selbst gestellt und muss viele Entscheidungen für sich selbst treffen. Das mag anfangs etwas unheimlich klingen, doch wenn man sich erstmal daran gewöhnt hat, bedeutet das auch große Freiheit! Kein Mensch beeinflusst dich bei der Entscheidung, wohin die Reise als nächstes geht oder welche Sehenswürdigkeiten du dir als nächstes anschaust. Du entscheidest ganz allein, was für einen Urlaub du erleben möchtest – und musst dich nicht mit dem Reiseziel oder den Interessen anderer abfinden. 

2. Du lernst interessante Menschen kennen 

Beim Reisen triffst du auf unterschiedlichste Menschen – und das ist gerade das Spannende daran. So kommst du mit Einheimischen in Kontakt, die dir Einblicke in ihre Kultur und ihr Leben geben, die du sonst womöglich nicht bekommen würdest. Gleichzeitig lernst du auch andere Reisende kennen, mit denen du dich austauschen und vielleicht sogar Freundschaften schließen kannst. Wenn du allein unterwegs bist, ist die Wahrscheinlichkeit deutlich höher, dass du in Kontakt mit anderen trittst. Oft ist es bei einer Reise als Paar oder Gruppe der Fall, dass man sich auf den bestehenden Personenkreis konzentriert und daher häufig nicht so offen gegenüber anderen ist.

3. Man lernt sich selbst besser kennen 

Wenn man allein reist, hat man die Chance, sich selbst besser kennenzulernen. Man muss sich keine Gedanken über andere Menschen machen und kann den Tag so gestalten, wie man möchte. Das gibt dir Zeit, um herauszufinden, was dir gefällt und was nicht. Hast du gerade Hunger? Kein Problem! Möchtest du lieber schlafen gehen, anstatt Sightseeing zu machen? Auch okay! Bei jeder Entscheidung, die getroffen wird, bist nur DU betroffen. Nutze diese Zeit, um in Ruhe das zu tun, wonach dir gerade ist! 

4. Du entwickelst dich weiter

Eine Reise allein stärkt nicht nur dein Selbstvertrauen, sondern macht dich auch flexibler und anpassungsfähiger. Denn wenn etwas Unvorhergesehenes passiert, musst du damit lernen allein umzugehen – und das ist eine wertvolle Erfahrung, die du immer im Leben gebrauchen kannst. Dabei nimmt man sich selbst und die Umgebung viel stärker wahr und stärkt sein Selbstvertrauen.

Die Gefahren des Alleinreisens als Frau

Natürlich sind auch beim Reisen Chancen nicht jedem gleich gegeben. Wie so vieles im Leben ist auch das Reisen alleine als Frau nicht so einfach, wie es für alle anderen ist. Wenn schon der Weg nach Hause bei Nacht massive Risiken mit sich bringt, kann man sich vorstellen, was ungeschützt in einer gemeinsamen Unterkunft für Probleme bringen kann. Es gibt jedoch Wege, wie man diese Risiken zumindest minimieren kann, hier sind einige, die ich über die Jahre gelernt habe.

  • Suche die Nähe zu anderen Frauen, gemeinsam hält besser
  • Versuche wenn möglich ein Einzelzimmer zu bekommen
  • Auch wenn du alleine reist, versuche bei Nacht nicht alleine unterwegs zu sein

Allein reisen als Frau: Welche Ziele sind unsere liebsten?

Es gibt viele Orte auf der Welt, die sicher und unterhaltsam für allein reisende Frauen sind. Von lebhaften Städten bis hin zu ruhigen Stränden gibt es für jeden Geschmack etwas. Hier sind einige Vorschläge der besten Reiseziele für allein reisende Frauen:

Barcelona, Spanien 

Barcelona ist eine stolze und freundliche Stadt mit viel Charme und ein ideales Ziel, wenn man mit dem Wohnmobil in Spanien unterwegs ist. Die Bewohner sind offen und herzlich zu Touristen und es gibt immer etwas zu sehen und zu tun. Die Stadt bietet eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten, Shoppingmöglichkeiten und kulinarischen Genüssen. Außerdem gilt die Stadt als sehr sicher. Das Wetter eignet sich perfekt für einen Aufenthalt am Strand oder eine Stadterkundung.

Bled, Slowenien

Slowenien ist ein wunderschönes Land, welches uns mit Seen und Bergen lockt - das viele einfach nicht auf dem Schirm haben. Doch das ist eine Schande! Atemberaubender Natur und einigen der schönsten Landschaften Europas - einfach immer eine Reise wert. Wunderschöne Campingplätze in Slowenien locken uns um dort auch alleine die schönste Zeit im Jahr zu verbringen.

Doch warum in die Fern schweifen, wenn das Gute so nah liegt:

Insel Rügen, Ostsee

Die deutsche Ostseeinsel ist einer der wundervollsten und sehenswertesten und Urlaubsorte. Zu den schönsten Sehenswürdigkeiten zählen das traditionsreiche Kurhaus, das Jagdschloss Granitz und die 370 Meter lange Seebrücke. Mittig auf der Insel gelegen, kannst du in Bergen verhältnismäßig günstig und ruhig urlauben. Als Camperin kannst du auf vielen Campingplätzen auf Rügen deinen Urlaub verbringen. Alle Plätze haben direkten Zugang zum Wasser und locken mit einer Vielzahl an Freizeitprogrammen und anderen Annehmlichkeiten.

3 Tipps für deine Reise

1) Informiere dich über dein Reiseziel: Stelle sicher, dass du weißt, wo du hinreist und was dich dort erwartet. Informiere dich über die Gepflogenheiten und Sitten des Landes, damit du nicht ungewollt einen Fauxpas begehst. Lies Reiseberichte anderer Frauen und suche nach weiteren Tipps, was man in der jeweiligen Region beachten sollte. 

2) Plane deine Touren sorgfältig: Wenn du allein verreist, ist es wichtig, dass du genau planst, was du tun willst. Informiere dich über Sehenswürdigkeiten und Attraktionen in der Nähe deiner Unterkunft und plane deinen Tag im Voraus. So kannst du sicher sein, dass du alles siehst und machst, was du dir vorgenommen hast.

3) Trage ein Handy bei dir: Egal ob zum Telefonieren oder für den Notfall – trage immer ein geladenes Smartphone bei dir. Vor allem in unbekannteren Gegenden ist es wichtig, jemanden kontaktieren zu können. Denke außerdem daran, deinen Aufenthaltsort regelmäßig jemandem mitzuteilen. Und achte darauf, dass deine Powerstation noch Saft hat, sonst geht er deinem Telefon auch schnell aus!

Als Frau allein Reisen – Vorteile, Orte und die besten Tipps

Familie
9 Must-haves für einen Sommerurlaub mit Kind

Wir bereiten euch auf den Sommerurlaub mit euren Kindern vor und teilen unsere 9 Must-haves!

Der Sommer mag vorbei sein, doch 2022 ist das auch bald! Und mit dem neuen Jahr kommt jetzt schon die Planung für den Sommerurlaub im nächsten. Hast du schon eine Ahnung, was du für 2023 machen willst? Beinhalten diese Pläne deine Familie? Es ist nur eine Frage der Zeit bis der Sommer wieder vor der Tür steht und mit ihm die Ferienzeit! Viele Familien mit Kindern planen jetzt schon ihren Urlaub. Und wenn du deine freien Tage mit deinem Job rechtzeitig abklären und gleichzeitig günstig irgendwo unterkommen möchtest, musst du das vielleicht auch!

Doch beim Urlaub mit Kindern geht es um mehr, als nur um die richtige Zeit. Die Kleinen haben besondere Bedürfnisse, die du im Urlaub erfüllen musst, wenn du nicht willst, dass aus den Engelchen Monster werden. In diesem Artikel findest du eine Liste an Must-Haves, die du unbedingt mitnehmen solltest, wenn du mit Kindern in den Sommerurlaub fahren willst. Egal, ob Strand-, Wander- oder Städtereise – einige Dinge sind immer nützlich, sowohl aus praktikablen Grünnden, als auch weil Kinder immer Unterhaltung unterwegs brauchen!

1. Eine Trinkflasche mit Sprühaufsatz

Eine Trinkflasche ist ideal für Kinder, die unterwegs gerne viel trinken. Für Kinder, die dagegen eher weniger trinken, ist sie nur umso besser, um es ihnen anzugewöhnen! Die Flasche lässt sich leicht wieder auffüllen und schützt vor dem Verschütten. Vor allem im Sommer ist es wichtig, genügend zu trinken. Die Flasche sollte aus robustem Material sein, damit sie nicht kaputtgeht, wenn sie mal herunterfällt. Wichtig ist aber auch, dass die Flasche dichthält. Nichts ist ärgerlicher, als wenn man die Trinkflasche in der Tasche hat und anschließend alles nass ist.

Camper4All Tipp: Wenn die Kinder doch kein Interesse an der Flasche zeigen sollten, ist sie auch für Mama und Papa super! Besonders Athleten schwören auf diese Flaschen!

2. Sonnencreme

Sonnencreme ist ein absolutes Muss für jeden Sommerurlaub, um sicherzustellen, dass Kinder keinen Sonnenbrand bekommen. Und nicht nur für Kinder ist die Creme unverzichtbar! Auch als Erwachsener ist es enorm wichtig, sich vor Hautkrebs zu schützen. Die Haut von Kindern ist allerdings besonders dünn und anfällig für einen Sonnenbrand. Wichtig ist hier einen hohen Lichtschutzfaktor zu wählen, am besten eignet sich Lichtschutzfaktor 50. Auch das gilt nebenbei nicht nur für Kinder! Es gibt eigentlich für niemanden einen guten Grund, einen niedrigen Faktor zu wählen. Was das Eincremen angeht, sollte man sich bei Kindern Zeit nehmen und die Creme gut einmassieren, damit sie überall gleichmäßig verteilt wird.

3. Ein bequemes Kinderbett oder ein Reisebett

Je nach Alter deines Kindes ist ein bequemes Kinderbett ein Muss, wenn du mit Kindern in den Urlaub fährst. Es gibt nichts Schlimmeres, als unruhige Kinder, die in einem unbequemen Bett schlafen. Achte also darauf, dass das Bett, in dem das Kind schlafen wird, bequem ist. So kannst du ideal sicherstellen, dass dein Kind in der Nacht ausreichend Ruhe bekommt. Stellt zudem sicher, dass das Bettchen leicht auf- und abzubauen ist.

4. Insektenschutzmittel

Insektenschutzmittel ist besonders wichtig für diejenigen, die in ländlicheren Gebieten unterwegs sind oder in der Nähe von Seen und Wäldern campieren. Nichts ist störender, als wenn die Kleinen von lästigen Mücken oder anderen Insekten belästigt werden, also macht es Sinn sich auf die Insekten beim Camping vorzubereiten. Mit den richtigen Mitteln kannst du jedoch sicherstellen, dass nichts dergleichen passiert. Zunächst einmal solltest du natürlich darauf achten, dass du Insektenschutzmittel mitnimmst, die wirklich effektiv sind. Achte dabei auch unbedingt darauf, dass du die Mittel richtig anwendest und nur die empfohlene Menge verwendest.

5. Kleidung

Offensichtlicherweise ist kaum etwas so wichtig, wie sicherzustellen, dass dein Kind die richtige Kleidung für das Klima an deinem Ferienziel trägt. Pack also leichte und atmungsaktive Kleidung sowie Badekleidung ein. Auch wenn du vorhast, mit den Kindern die meiste Zeit am Strand oder am Pool zu verbringen, darfst du nicht vergessen, warme Kleider mitzunehmen. Zum einen können die Temperaturen in den Abend- und Nachtstunden durchaus abkühlen und zum anderen ist es immer gut, Wechselkleidung dabei zu haben. Besonders wenn die Kinder noch jünger sind und sich manchmal einfach im Schlamm wälzen wollen!

6. Schwimmutensilien

Wenn ihr im Urlaub viel am Strand oder am Pool seid, sind Schwimmutensilien für die Kinder ein Muss, besonders wenn sie noch etwas jünger sind und einfach noch nicht so gut schwimmen können. Dabei solltet ihr aber nicht nur an die Badebekleidung denken, sondern auch an Sonnenbrillen und Hüte sowie an Wasserspielzeug wie Baderinge und Schwimmreifen. Auch ein Beachball ist eine schöne Ergänzung zum Spielzeug, das die Kleinen mit in den Urlaub nehmen können.

7. Spielzeug

Damit ein Kind auch unterwegs beschäftigt ist, solltet ihr ein paar seiner Lieblingsspielsachen einpacken. Mag euer Kind Lego oder spielt es gerne mit Barbies oder Actionfiguren? Einige davon mitzunehmen kann den Kleinen helfen, sich auch fern von daheim zu Hause zu fühlen. Wenn eure Kinder nicht so wählerisch sind, ist es auch gut, einfach zum Zeitvertreib Spielzeug einzupacken! Hier sind einige Ideen, mit denen ihr euch gemeinsam die Zeit vertreiben könnt, wenn das Campingprogramm doch mal zu viel wird: Bälle, Puzzles, Malsachen, Brettspiele, Kartenspiele, Spielzeugfiguren, Bücher, etc.

8. Reiseapotheke

Man weiß ja nie, was so passieren kann! Deshalb ist es immer gut, ein Erste-Hilfe-Set und eine Kinder-Reiseapotheke dabei zu haben. Wer einen Urlaub mit Kind plant, sollte unbedingt an die wichtigsten Medikamente und Utensilien denken, nur für den Fall. Die Reiseapotheke sollte dabei speziell auf die Bedürfnisse von Kindern abgestimmt sein und neben den üblichen Verbandsmaterialien auch Mittel gegen Insektenstiche, Sonnenmilch und After Sun enthalten. Packt auch Medikamente gegen Übelkeit, Kopfschmerzen und andere Beschwerden ein, damit ihr im Notfall schnell reagieren könnt.

9. Snacks

Auch kleine Happen, wie Müsliriegel oder vorgeschnittenes Obst und Gemüse sind für unterwegs immer gut, damit die Kleinen nicht hungrig werden. Achtet bei der Auswahl der Snacks darauf, dass sie länger haltbar sind und nicht matschig werden oder auslaufen können. Selbstgebackene Kekse oder kleine Fruchtsäfte sind gut für den Hunger zwischendurch. Eine Kühlbox eignet sich hier perfekt für den Transport.

Was und wie viel ihr genau in den Koffer für eure Kinder packen solltet, hängt natürlich von der Reisedauer und dem Alter des Kindes ab. Aber besser ist es immer, ein paar Sachen mehr mitzunehmen als zu wenig. Nun steht einem entspannten und erholsamen Urlaub nichts mehr im Wege, also genießt die Zeit! Und wenn ihr euch immernoch nicht bereit fühlt, haben wir noch mehr Tipps fürs Camping mit Kindern für euch!

9 Must-haves für einen Sommerurlaub mit Kind

Abenteuer
3 der besten Baumhaushotels Europas

Wir stellen euch heute etwas ganz besonders vor: Unsere drei liebsten Baumhaushotels in Europa!

Es hat etwas magisches, diese Erinnerung an die Kindheit. Auch für die von uns, die nie die Freude hatten, in einem Baumhaus zu sitzen, sind Baumhäuser etwas zauberhaftes, das Freunde hatten, oder das wir in Filmen und Serien über die Kindheit sehen durften. Seien es die verlorenen Jungs in Peter Pan-Verfilmungen wie Hook oder die rebellischen Kinder in den Cartoons, mit denen wir aufgewachsen sind, wir alle sehnen uns nach diesem Gefühl und dieser Aussicht, der Waghalsigkeit und der Freiheit.

Für viele Touristen ist ein Aufenthalt in einem Baumhaushotel daher offensichtlich etwas ganz Besonderes. Denn was gibt es Schöneres, als sich so einen Kindheitsraum zu erfüllen, selbst wenn man schon alt genug ist, um selbst mit den eigenen Kindern campen zu fahren?

Doch nicht nur die Aussicht ist ein Highlight bei einem Aufenthalt in einem Baumhaushotel, auch die Nähe zur Natur und die Ruhe sind unvergesslich. Ganz gleich, ob ihr auf der Suche nach einem Abenteuer seid, eine erholsame Pause einlegen oder einfach nur in der Natur entspannen möchtet, ein Baumhaus ist perfekt geeignet. Wir stellen euch 3 der besten Baumhaushotels vor, in denen ihr euch wirklich entspannen und vom hektischen Alltag abschalten könnt.

Natur in den Pyrenäen

Wenn man an die Pyrenäen denkt, fällt einem wohl zuerst eine unberührte Natur mit viel Schnee und riesigen Bergen ein. Tatsächlich ist das Gebirge aber auch bekannt für seine atemberaubenden Flüsse, Seen, tiefen Wälder und grünen Täler. Im Sommer sind die Temperaturen hier ideal für einen erholsamen Urlaub inmitten der Natur.

Wer sich in dieser wildromantischen Kulisse besonders gut entspannen möchte, übernachtet am besten im Baumhaushotel „Les Cabanes de Pyrène“ auf der Seite des Gebirges, die in Frankreich liegt. Die Baumhäuser liegen etwa einen halben Kilometer vom Stadtzentrum Cazarilh entfernt.

Die ungewöhnlichen Unterkünfte sind komfortabel und stilvoll eingerichtet und die Gastfreundschaft der Besitzer und Mitarbeiter ist hervorragend. Kostenlose Parkplätze befinden sich direkt auf dem Gelände, sodass man auch vom Camper nicht weit reisen muss. Das Frühstück ist ebenfalls inklusive und kann sogar auf das Zimmer gebracht werden. Es gibt einen Spa-Bereich sowie ein Restaurant. Je nach Saison kann man hier verschiedene Aktivitäten unternehmen, vom Wandern über Mountainbiking bis hin zu Klettern oder Ski fahren – es ist also für jeden etwas dabei!

Wellness in den Dolomiten

Wenn ihr euch für einen Urlaub in den Dolomiten entscheidet, könnt ihr euch auf ein unvergessliches Erlebnis gefasst machen. In Südtirol, Italien gibt es am Camping Caravan Park Sexten hohen Komfort hoch oben in der Luft. Mit 35 Quadratmetern luxuriösem Wohnraum bieten die Baumhäuser einen angenehmen Komfort und einen großartigen Blick auf die Sonnenuhr von Sexten.

Inmitten der atemberaubenden Landschaft übernachtet ihr in komfortablen Baumhäusern. Damit ihr einen Blick auf die wirklich großartige Natur haben könnt, sind die Baumhäuser mit großen Fensterfronten und Terrassen ausgestattet. Hier könnt ihr die Seele baumeln lassen und die Ruhe und Stille der Natur genießen. Gleichzeitig seid ihr aber auch mitten im Geschehen, wenn es darum geht, die vielfältigen Freizeitangebote der Region zu nutzen. Wandern, Klettern oder Mountainbiken – in den Dolomiten ist alles möglich.

Die Baumhäuser bieten einen Aufenthaltsraum, Flat Screen TV, ein Badezimmer mit Erlebnisdusche, einen Whirlpool und eine Sauna. Auf dem Gelände befindet sich dazu auch noch ein großes Schwimmbecken mit Innen- und Außenbereich sowie eine große Saunen- und Beautywelt. Hier genießt ihr Wellness pur!

Ein Baumhaushotel unter den Polarlichtern

Schweden ist das perfekte Reiseland für Naturliebhaber und Abenteurer. Das Land bietet unberührte Landschaften, rauschende Wasserfälle und atemberaubende Fjorde. Im Sommer können Besucher die Mitternachtssonne genießen und im Winter einzigartige Polarlichter bewundern.

Im Norden Schwedens befindet sich unsere Wahl für den Baumhausurlaub im hohen Norden. Das Treehotel hat unterschiedlichste Unterbringungen im Gehölz zu bieten. Die Anlage verfügt über sieben unterschiedliche Baumhäuser, die sich alle hoch oben in den Bäumen befinden und einen atemberaubenden Ausblick bieten. Für jedes Zimmer wurde eigens ein anderer Architekt beauftragt, wodurch jedes Zimmer einzigartig gestaltet werden konnte. Einige haben riesige Glasfronten, um den Gästen eine hervorragende Aussicht auf die Umgebung zu bieten, andere sind ganz aus Sträuchern gebaut und erinnern an ein Vogelnest hoch oben in der Luft. Wieder andere Baumhäuser haben moderne Elemente mit traditionellem schwedischem Design kombiniert.

Egal welches Haus man wählt, eines haben sie alle gemeinsam: Sie geben ihren Gästen die Möglichkeit, die Natur Schwedens hautnah zu erleben und bieten dabei einen hohen Komfort. Die Zimmer sind teilweise sogar mit Minibar, Dusche und Klimaanlage ausgestattet. Es gibt einen Zimmerservice und ein köstliches Restaurant mit Catering. Die Leidenschaft der Köche für Lebensmittel und regionale Produkte passen perfekt zu der warmen und gemütlichen Umgebung und Atmosphäre. Das Besondere an dem Treehotel ist aber nicht nur die Lage inmitten der Natur, sondern ebenso der Service und die Freizeitaktivitäten. So können die Gäste hier oben im Norden zum Beispiel wandern gehen oder mit dem Kanu fahren, wenn sie mal nicht vom Baumhaus aus die Landschaft beobachten wollen. Das Treehotel lädt ein, die Natur, das Restaurant und die Umgebung auf einzigartige und unvergessliche Weise zu erleben. Also worauf wartet ihr noch?

3 der besten Baumhaushotels Europas

No results found.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.