Showing 0 results
of 0 items.
highlight
Reset All

Makes

Clear

Wohnwagen

Glamping

Mit Hund

Aktiv Urlaub

VanLife

Familie

Zubehör & Test

Campingplatz

Reisemobile

Branchen News

Abenteuer

Abenteuer
Die beliebtesten Campingziele in Polen

Ihr wisst nicht, wo ihr in Polen am besten campen sollt? Wir zeigen euch die besten Campingziele im Land!

Hast du schon einmal in einem anderen Land gezeltet? Zu Hause geht ja immer! Auch viele der beliebtesten Länder für Camper sind schon ausgelutscht. Warum nicht mal ein anderes Ziel für die nächste Reise suchen? Ein neues Land durch eine Campingreise zu entdecken, ist eine tolle Erfahrung und du lernst die Orte, die du bereist, so auf eine ganz neue Art kennen. Wir empfehlen Polen! Das Land ist ein großartiger Ort zum Zelten - Wenn du also diesen Sommer auf der Suche nach einem Outdoor-Abenteuer bist, solltest du einen Campingurlaub hier in Betracht ziehen! Es gibt eine große Auswahl an tollen Campingplätzen, sodass du sicher einen findest, der zu deinen Bedürfnissen passt.

Polen war viel zu lange eines der am meisten übersehenen Urlaubsländer in Europa, doch das Blatt beginnt sich zu wenden! Das Land hat viel zu bieten, darunter Wälder, Berge, Flüsse und Seen, die sich perfekt zum Erkunden eignen. Die Modernisierung und neue Regelungen bezüglich des Wildcampings haben ebenfalls Einzug gehalten und das Interesse am Camping geweckt. Viel von diesem neuen Interesse am Camping in Polen ist auf den Ausbruch der Corona-Pandemie zurückzuführen, da die weite, wilde Landschaft es leicht gemacht hat, im Urlaub Abstand zu halten. Jetzt, mit seiner Mischung aus Modernität und Tradition, ist Polen ein Land geworden, das für jeden etwas zu bieten hat, sei es die Ostsee im Norden, die Berge im Süden oder die Wälder und Hügel, die dazwischen liegen.

Auch wenn Polen noch nicht lange an aller Munde ist, hat das Land eine Lange Tradition unter Campern, darunter auch vielen, die aus dem Land selbst kommen. Als Resultat gibt es auch viele Campingplätze, die allen Ansprüchen entsprechen, die man haben könnte! Wir stellen euch einige unserer Favoriten vor!

Camping Camp4U

Der moderne Campingplatz bei Zębice in Niederschlesien bietet Besuchern neben 36 großen Stellplätzen mit Strom- und Wasseranschluss einen Servicepunkt sowie viele weitere Attraktionen, wie ein Schwimmbad, eine Shisha Bar, einen Fahrradverleih und Foodtrucks. Der Urlaub hier ist also auch ohne die Kinder lustig! 

Camping Molo

60 moderne Stellplätze mit Wasser- und Stromanschluss, modernen Sanitäranlagen mit Kochnischen, Kühlschränke, Waschmaschinen und einen Bügelraum, der frei zugänglich ist, bietet Camping Molo in Osiek, Kleinpolen. In deiner Freizeit kannst du hier nicht nur grillen und am Lagerfeuer Zeit mit deinen Liebsten verbringen, denn neben Outdoor- und Indoor-Pool und dem breiten internen Freizeitangebot lohnt es sich auch, einige der nahegelegenen Sehenswürdigkeiten zu besuchen, wie das Auschwitz-Birkenau-Museum in Oświęcim (14 km entfernt), das Johannes-Paul-II-Museum in Wadowice (20 km entfernt) oder das Salzbergwerk in Wieliczka (75 km entfernt). 

Camping Ambre Nr. 41

Campingplatz Ambre Nr. 41 in Łeba, Pommern, bietet einen atemberaubenden Blick auf das Meer und Spaß und Entspannung für die ganze Familie. Mit Stellplätzen für Zelte, Wohnwagen und Wohnmobile, sowie Bungalows zum Mieten ist Camping Ambre No. 41 sehr vielfältig. Für Kinder gibt es am Spielplatz, einem eigenen Sportplatz und dem direkten Zugang zum Meer auch viel zu erleben. Und die Strandmuschel nicht vergessen! An der Ostsee kann es sowohl windig als auch heiß sein und so seid ihr immerhin ein wenig geschützt. 

Camping & Glamping Szelagówka

Unberührte Natur, reizvolle Almen, Seen mit kristallklarem Wasser… all das bietet Camping & Glamping Szelagówka in Sorkwity. In perfekter Lage und mit hunderten Kilometer an Wander-, Kanu- und Radwegen um das Gelände herum ist der Campingpark der perfekte Ausgangspunkt, um Masuren zu erkunden. In Szelagówka könnt ihr dem Alltag entfliehen und bei einer Auszeit die Ruhe der Natur genießen. Neben den Stellplätzen für Wohnwagen, Wohnmobile und Zelte, sowie Zimmern und Wohnungen als Alternative, ist der Platz nicht nur für Camper mit eigenem Fahrzeug eine tolle Anlaufstelle. 

Für alle, die im Urlaub gerne aktiv sind, gibt es Ausflugsprogramme, Wandertouren und Fahrradrouten. Und nach einem langen Tag voller Entdeckungen kannst du dich in der Sauna entspannen. Für die Verpflegung sorgt ein Selbstbedienungsrestaurant,  in welchem man auch täglich frisches Brot bekommt und ein Restaurant vor Ort. Zur weiteren Ausstattung bietet der Campingplatz beheizte Sanitäranlagen, chemische Toiletten, Abwasserleitungen, eine Wäscherei, Küchen mit Geschirrspülern, einen Fahrradverleih, Spielplatz und Volleyballplatz, sowie Feuerstellen und ein Schwimmbad.

Der Campingplatz Szelagowka staret 2023 am 15.April 2023 in die neue Saison die Preise für eine Übernachtung bzw. einen Stellplatz beginnen ab 20, Euro. Wer Interesse hat kann unter folgendem Link die Verfügbarkeit prüfen und weitere Infos * finden.

Agrotouristik Camping

Agrotouristik Camping in Kłusy im Ermland-Masuren erstreckt sich auf einem groß angelegten Areal, das schon von sich aus bezaubernd ist. Die Ferienanlage ist mit Stellplätzen für Wohnmobile und Wohnwagen, aber auch mit Mietbungalows ausgestattet. Der Campingplatz ist auch ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen und Fahrradtouren. Wer also nicht unbedingt den extremen Luxus braucht, sondern einfach gerne etwas Ruhe hat, um eine Reise in die Natur zu planen, ist hier genau richtig!

Camping Forteca

Camping Forteca liegt fast versteckt in einer der malerischsten Regionen des Landes. In der Nähe der kleinen Stadt Uciechów, umgeben von Bergen, ist dieser familienfreundliche Campingplatz ein wunderschöner Ort, um Zeit in der Natur zu verbringen. 

Der Campingplatz ist sehr gepflegt und die einzelnen Stellplätze verteilen sich rund um einen kleinen Badesee, der an heißen Sommertagen zum Schwimmen einlädt. Egal, ob Ihr auf der Suche nach einem erholsamen Urlaub oder einem actiongeladenen Abenteuer seid, Camping Forteca hat für jeden etwas zu bieten. Zur Ausstattung gehören neben den Sanitäranlagen auch eine Sauna, die Strandwiese sowie ein Kinderspielplatz und ein Beachvolleyballfeld.

Auch Camping Forteca in Uciechow in Niederschlesien startet am 1.April 2023 ins neue Campingjahr mit Preisen ab 20.00 Euro pro Nacht, weitere Infos, reservieren oder die Verfügbarkeit prüfen kannst du ganz einfach hier. *

Camping Seeblick

Camping Seeblick in Ruska Wieś hat jede Menge Aktivitäten zu bieten, die dich und die ganze Familie auf Trab halten, darunter Ausflugsprogramme, Fahrradtouren und Schwimmen. Wenn das nicht genug für dich ist, kannst du am Campingplatz Seeblick auch Windsurfen und Wildwasser-Rafting/Kajak/Rafting ausprobieren. Auch für Wassersport-Enthusiasten wird etwas geboten! Man muss ja nicht immer an den gewohnten Orten in Deutschland Kitesurfen.

Camping Wiking Nr. 194

Die kleine polnische Stadt Dziwnówek liegt an der Ostseeküste und entwickelt sich immer mehr zu einem beliebten Campingziel. Dank des warmen Klimas und der schönen Landschaft ist das auch kein Wunder. Der Campingplatz liegt direkt am Meer und im Nationalpark von Wollin. Wassersportfans können hier Segeln, Windsurfen und natürlich auch schwimmen gehen. Wenn du lieber an Land bleiben möchtest, kannst du in den nahegelegenen Wäldern wandern oder Rad fahren und auch der 18-Loch-Golfplatz in Lukecin ist für jeden interessant, der sich für Golf Camping begeistern kann. 

Auch in der Stadt gibt es viel zu sehen und zu tun, von der Erkundung der jahrhundertealten Kirchen bis zur Verkostung der lokalen Küche. Die Kathedrale in Kamień Pomorski ist ein Muss, wenn man eins der berühmten Orgelkonzerte vor Ort hören will.  

Camping Alexa

Ob du einen romantischen Ausflug oder einen actiongeladenen Urlaub planst, am Campingplatz Alexa findest du beides. Die Stellplätze liegen eng beieinander auf einer Klippe über dem Meer in Chłapowo, Pommern und bieten eine atemberaubende Aussicht. Hier kannst du den Sonnenaufgang am Strand des Campingplatzes erwarten, und Sport- und Freizeitaktivitäten wie Wildwasser-Rafting, Kajakfahren, Windsurfen, Fahrradtouren und Wanderungen runden das Angebot ab. 

Camping Horyzont

Camping an der Ostsee klingt nach einer schönen Art, Urlaub zu machen. Der Campingplatz "Horyzont" befindet sich in einer wunderschönen Gegend am Rande von Wladyslawowo und Chlapowo. Mit einem Strandweg durch die nahe Schlucht und in zentrale Lage ist der Platz ideal gelegen. Er verfügt außerdem über viele Einrichtungen und Möglichkeiten, die wir dir während deines Aufenthalts anbieten können, wie zum Beispiel Imbissstände, einen Zeitungsstand, Eis- und Waffelstände, einen Lebensmittelladen und eine Spielhalle. Die Gesamtfläche des Campingplatzes ist in verschiedene Bereiche aufgeteilt: einen Familienbereich mit kleineren Zelten, einen Bereich für Jugendliche mit größeren Zelten und einen Erwachsenenbereich.

Es gibt natürlich auch einen Platz für Wohnmobile. Und wenn dir die urige Naturnähe zu viel wird, kannst du in den Gemeinschaftsraum mit Fernseher kommen, in dem du deine Freizeit mit Tischtennis oder Billard verbringen kannst. Zu guter Letzt gibt es auf dem ganzen Platz auch noch kostenloses Wi-Fi!

Camping Biały Dom

Der Campingplatz Bialy liegt direkt in der Stadt Dziwnowek, nur 5 Minuten vom Strand entfernt. Der Platz wirbt mit sauberen Sanitäranlagen und hat auch viele positive Bewertungen für seine Servicekräfte und die Attraktionen erhalten, die einem auch bei einem geringeren Preis ein Gefühl von Luxus geben. Dazu ist der Platz auch noch hundefreundlich! Gassi gehen mit dem Vierbeiner kann sich am Strand aber als schwierig erweisen, da der Strandzugang von 18.00 bis 8.00 Uhr geschlossen ist. 

Camp Park Sonata

Der Camp-Park Sontana liegt im landschaftlichen Teil der Großen Masurischen Seenplatte, auf einer Halbinsel zwischen dem Dargin/Mauersee. Das riesige Naturgrundstück mit Wiesen, Wald und einer Uferlinie von 600 Metern verbindet Komfort, Naturverbundenheit und eine zentrale Lage, die die Reise zu vielen Sehenswürdigkeiten in Masuren erleichtert.

Camping Morski

Der Campingplatz Morski ist mit über 200 gepflegten und komfortablen Stellplätzen für Wohnmobile, Wohnwagen und Zelte einer der größten Plätze auf unserer Liste. Dazu hat er auch intern viele Optionen zu bieren! Bei den verschiedenen Größen der Stellplätze, die alle mit Wasser- und Stromanschluss ausgestattet sind, ist für jeden etwas dabei. 

Darüber hinaus verfügt der Campingplatz über zwei neue Sanitärgebäude mit Duschen, eine Wäscherei, einen Fernsehraum, Wi-Fi-Internetanschluss, einen Kinderspielplatz, ein Volleyballfeld und einen Lagerfeuer- und Grillplatz. Außerdem bietet die Resto-Bar hausgemachte Gerichte, eine Auswahl an Getränken und einen schönen Blick auf die umliegende Landschaft. 

Camping STOGI no. 218

Der Campingplatz Stogi ist ideal für einen City-Trip nach Danzig. Die kann man einfach den Wohnwagen stehen lassen und mit der Tram weiter in die Stadt zur Sightseeing-Tour. Aber natürlich ist die Lage auch nicht alles, was der Platz zu bieten hat. Mit dem saubersten Strand der Dreistand, inmitten eines Kiefernwaldes und Campinghäuschen für jene, die ohne Reisemobil kommen, kann man bei Camping Stogi auch vor oder nach der Städtereise einen entspannten Urlaub erleben.

Die beliebtesten Campingziele in Polen

Abenteuer
Im Schatten der Alpen - Die schönsten Schluchten in Österreich

Wir führen euch durch die österreichischen Alpen und zeigen euch die schönsten Schluchten, auch Klammen genannt!

Nach unserem kürzlichen Beitrag über die schönsten der kühlen Schluchten in Deutschlands Alpen wollen wir natürlich auch ins Ausland, das deutschsprachige in diesem Fall, und die Schluchten und Klammen der Alpen in Österreich besuchen. Warum an der Grenze haltmachen, wenn so viele schöne Ziele direkt dahinter liegen?

Wie in Deutschland gibt es auch in Österreich glücklicherweise viele Top-Campingplätze, auf denen man in der Nähe dieser Naturwunder übernachten und das Wohnmobil, den Van oder  den Wohnwagen abstellen kann. 

Klammen, wie die Schluchten in Bayern und Österreich heißen, entstehen, wo sich in hunderten von Jahren das Wasser der Gebirgsflüsse Wege vom Berg zum Tal gebahnt hat. Sie wirken immer etwas mysteriös und haben abenteuerliche, weitreichende Geschichten zu erzählen. 

Heute sind sie faszinierende Ausflugsziele mit gut erschlossenen Wegen. Stege und Brücken, Stufen und Tunnel führen ziemlich sicher durch die Klammen und doch haben sie trotz moderner baulicher Möglichkeiten immer noch etwas Ursprüngliches und Aufregendes. Und auch die Gefahr ist nie ganz weg! Deshalb ist es empfehlenswert, sich vor dem Start zur Wanderung über die empfohlene Ausrüstung und die lokale Wetterlage zu informieren. 

Wir haben dein Interesse geweckt? Du hast bereits eine Reise nach Österreich auf dem Schirm? Dann nichts wie ab, denn in den Schluchten und Klammen gibt es auch im Hochsommer Natur pur und erträgliche Temperaturen! 

Liechtensteinklamm

Am Großarlbach, einem Nebenfluss der Salzach, in St. Johann im Salzburgerland, findet ihr die Liechtensteinklamm. Sie ist eine der längsten und tiefsten zugänglichen Schluchten in den Alpen und gilt nicht grundlos als eine der schönsten! Die Felsen der Liechtensteinklamm sind bis zu 300 Meter hoch.  Bizarre Steingebilde begleiten dich auf deinem Weg durch die wohl wildeste Schlucht des Landes. 

Wer sich nebenbei fragt, was diese Schlucht in Österreich mit Liechtenstein zu tun hat, sie hieß nicht immer so! Durch die einstige Großarler Klamm kann heute nur aufgrund einer Spende des Fürsten von Liechtenstein gewandert werden, der denn ersten Klammsteig finanzierte. Der Name blieb bis heute hängen!

Warnung für Hundebesitzer: Wenn du mit Hund campst, solltest du dir gut überlegen, ob du ihn in die Klamm mitnehmen möchtest. Außer, dass 900 Stufen bewältigt werden müssen, was für viele Hunde nicht gesund ist,  kannst du die Klamm auch nur in einer Richtung begehen. Es gibt keinen Weg zurück, wenn sich der beste Freund des Menschen unerwartet verletzt!

Galitzenklamm

Für einen Familienausflug weit besser geeignet ist die Galitzenklamm. Am Drauradweg ganz in der Nähe von Lienz in Osttirol könnt ihr gemeinsam viel erleben! Einige der Highlights sind beeindruckende Wasserschauspiele und eine Weg- und Steganlage, die direkt an den Felswänden verläuft. Vom Weg aus könnt ihr die Urgewalt des tosenden Galitzenbaches und seine schäumenden Wasserfälle direkt in Person erleben. Zur Unterhaltung für große und kleine Besucher bietet die Galitzenklamm zudem einen Wasserspielpark mit Labyrinth und Seilfähre, einen Waldseilpark, tolle Klettersteige unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade und eine Steinkugelmühle. 

Es gibt verschiedene Wege in und um die Klamm. Hier kann auch der Hund mit, nur nicht auf den Spielplatz natürlich. Und je nach Anspruch solltest du dich vor Beginn des Ausfluges in die Galitzenklamm darüber informieren, welcher Weg der richtige für euch ist.

Kitzlochklamm

Die Kitzlochklamm ist eine der Klammen im Salzburgerland, die unbedingt einen Besuch wert ist, wenn du in der Gegend einen Urlaub planst. Wer mutig ist, kann hier über Holzbrücken und Leitern sowie Klettersteige und Felsvorsprünge die Klamm meistern. Auch ein nicht so anspruchsvoller Steig führt, allerdings nur im Sommer, durch die kühle Klamm.

Auch wissenswert, falls du eine größere Wanderungs planen willst: Zwei österreichische Weitwanderwege, der Zentralalpenweg 02 (Hainburg an der Donau – Feldkirch) sowie der Rupertiweg 10 (Böhmerwald – Karnische Alpen) führen hier entlang! Wer also einen großen Urlaub plant, kommt hier auf die Kosten!

Gleirschklamm

Im Karwendelgebirge im Gleirschtal, südöstlich von Scharnitz in den Alpen, findest du die im Sommer begehbare Gleirschklamm. Diese Schlucht ist ein besonders toller Tipp für Wanderer, die an Vögeln interessiert sind, denn du kannst hier sehr schön sogar brütende Wasseramseln, die in den Felsen ihre Nester gebaut haben, hautnah beobachten.   

Hier bahnt sich der Gleirschbach seinen Weg durch wildromantische Felsfluchten. Seilgesicherte Steige und Holzstege, die Trittsicherheit verlangen, führen durch die Schlucht, vorbei an Wasserfällen, Steintunnels und türkisblauen Gumpen.

Grießbachklamm

Du willst eine ruhige Tour durch eine Schlucht, einfach abkühlen und ausspannen? Dann ist die Grießbachklamm wohl nicht für dich geeignet. Wenn du die etwa 25 Meter lange Hängebrücke passiert hast, gehst du über Holzstege, schmale Steige, Brunnen, Bänke und eine weitere Hängebrücke bis zum Ziel, was besonders für die unter uns, die mit Höhenangst zu kämpfen haben, nervenaufreibend sein kann. Doch am Ende wirst du mit einem schönen Rastplatz, einer Slackline und einem Barfußweg mit Spielplatz für deine Mühen belohnt. Es ist die Strapazen also Wert.

Die Steganlagen haben bachseitig nebenbei kein Geländer. Du solltest also beim Bewundern der Wasserspiele und Felsformationen nicht zu sehr vom Weg abgelenkt werden und zum Genießen am besten sicher stehen bleiben.

Kaiserklamm

Nicht umsonst heißt eine der beeindruckendsten Schluchten in Österreich Kaiserklamm! Durchflossen wird sie von der Brandenberger Ache, die mutige Wildwassersportler zum Kajakfahren einlädt. Die kannst du als Wanderer vom gut gesicherten, aber schmalen Wanderweg beobachten.

Die engeren Teile der Schlucht sind durch Brücken und Steintunnel begehbar und schaffen eine sehr urige Atmosphäre für Wanderer. Einfach nicht zu lange nach unten schauen!

Hölltalschlucht

Die Hölltalschlucht hört sich vielleicht gefährlich an, lädt aber schon auf dem Weg ein, vom Alltag abzuschalten. Der Weg führt von Bschlabs im Lechtal von der Wallfahrtskirche Maria Schnee direkt zur Schlucht, die durchschnittlich 40 Meter tief ist und an der engsten Stelle nur 45 Zentimeter Durchmesser hat. Der mit Wanderschuhen leicht begehbare schmale Weg lädt zum Schauen, Staunen und Genießen ein, denn er ist mit Kunstwerken von einheimischen Künstlern gestaltet worden. Skulpturen aus Holz und Edelstahl führen den Wanderer damit durch die Geschichte des Tales und am Ende an einen Ort der vollkommenen Stille. 

Kundler Klamm

Hier haben wir eine Klamm, die auch mit dem Kinderwagen gut zu bewältigen ist. Die Kundler Klamm liegt zwischen Kundl und dem romantischen Wildschönauer Mühltal und beeindruckt mit tollen Felsformationen auf dem Weg entlang der Wildschönauer Ache. Hobbygeologen finden hier viele interessante Gesteinsarten und am Ende kann die ganze Familie mit dem Bummelzug zurückfahren.

Kobolde, Geister, Hexen… Der Klammgeist der Leutascher Ache erzählt auf Schautafeln die Geschichten über sein Reich. Am etwas eher anspruchsvoll verlaufenden Weg führen Stahlsteige aus der Geisterwelt hinaus zu herrlichen Ausblicken auf tosendes Wasser und bizarre Felswände.  Drei Wege führen durch das Reich des Klammgeistes: der Klammgeistweg (3 Kilometer), der Koboldpfad (1,9 Kilometer) und der Wasserfallsteig (500 Meter). Es ist also für jeden was dabei!

Radurschlklamm

Zu guter Letzt haben wir noch eine Schlucht für euch, die besonders Naturfreunde begeistern sollte. In der Radurschlschlucht bei Pfunds findet ihr überhängende Felswände, rauschende Wasserfälle und einen Blick auf ein einzigartiges Gebiet an Alpenflora, mit seltenen Gräsern und Farnen. Der Weg ist keine große Herausforderung und führt über kleine Holzbrücken, eine Hängebrücke und eine bestens ausgebaute Steige an den schäumenden Gischt- und Wasserspielen des Radurschlbaches entlang. Gerade in den heißen Augusttagen ist die Schlucht daher eine erfrischende Wanderung. Am besten, du machst eine der geführten Führungen mit, die der Tourismusverband Pfunds anbietet. 

Im Schatten der Alpen - Die schönsten Schluchten in Österreich

Zubehör & Test
Tool Tipps – Diese Werkzeuge gehören in jeden Van

Mit diesen Werkzeugen kannst du auch im Schlimmstfall deinen Camper richten!

Egal, ob unter der Motorhaube, im gemütlichen Inneren eures Campers oder wenn es um die äußere Schönheit geht: Jeder Van braucht eine ordentliche Werkzeug-Grundausstattung.

Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber ich habe leider nicht im Lotto gewonnen. Daher ist die Ausstattung der Camper, die ich bisher fahren durfte, sowie das Baujahr nicht aus der nahen Vergangenheit, sondern gefühlt aus dem späten Mittelalter. Ich habe nur was ich brauche in meinem Wagen, keine der besten Gadgets und definitiv nichts, was sich nach Luxuscampen anfühlt. Und gerade bei den älteren Damen und Herren unter den rollenden Häusern muss daher öfter mal Hand – beziehungsweise Werkzeug – angelegt werden.

Auf der Straße oder schon beim Ausbau eures Traum-Fahrzeugs für den nächsten Roadtrip ist eine umfangreiche, hochwertige Werkzeugausstattung unerlässlich. Daher will ich euch in diesem Blogpost ein paar der Utensilien auflisten, die mir in der Vergangenheit geholfen haben und die auch euch in der ein oder anderen Situation helfen können. Das Schöne daran: Ihr könnt mit einem gut gefüllten Werkzeug-Arsenal auch die Lieblinge des Stellplatzes werden. Denn auch beim Werkzeug heißt es: Sharing is caring! Also helft anderen Menschen mit Campern mit eurem Werkzeug weiter – das gute Karma wird sich irgendwann auszahlen.

Tipp: Lieber einmal richtig als mehrmals billig

Ich weiß nicht, wie es Euch geht, aber ich liebe es auf die Suche nach Schnäppchen und den besten Preisen zu gehen. Das funktioniert auch oft und lohnt sich meistens. Bei gutem Werkzeug habe ich jedoch gemerkt, dass die etablierten Marken tatsächlich nicht ohne Grund so lange so erfolgreich sind. Dabei handelt es sich nicht wie bei Mode um einen Trend, sondern um Qualität, Langlebigkeit und eine gute Investition. Schlechtes Werkzeug kann viele Nerven kosten, deshalb lege ich euch gerne ans Herz, doch den extra Euro zu zahlen und dafür ein anständiges Produkt zu bekommen.

Werkzeug Nr. 1: Ein Ring- und Maulschlüsselsatz

Die solide Basis einer Werkzeugausstattung bilden ein Ring- und Maulschlüsselsatz. Hier kann es hilfreich sein, die gängigsten Schlüssel doppelt zu haben. Das gibt Dir die Möglichkeit, auf der einen Seite zu schrauben und auf der anderen gegenzuhalten. Auch wenn der Gasgrill oder die Powerstation mal einen kleinen Fehler haben, kann hier dieses einfache Werkzeug helfen.

Werkzeug Nr. 2: Zangen

Zangen sind Allrounder und können bei vielen Arbeitsschritten im Ausbau und nachher auch unterwegs sehr hilfreiche Wegbegleiter sein. Bei Zangen ist es aus meiner Erfahrung heraus besonders sinnvoll in gute Qualität zu investieren, weil es sonst sehr frustrierend werden kann. Wichtige Modelle sind der Seitenschneider, eine Kombizange und eine „Storchschnabelzange“, welche es praktischerweise im Set zu kaufen gibt. Dazu gibt es dann noch meinen Favoriten: die Wasserpumpenzange.

Werkzeug Nr. 3: Steckschlüssel

Ein Steckschlüsselsatz in 0.5 und 0.25 Zoll gehört selbstverständlich ebenfalls in jeden Camper. Auch hier geht mein Griff zu dem Werkzeug der Marke Proxxon, denn diese bieten gute Qualität zu eine fairen Preis. Eine sinnvolle Ergänzung ist ebenfalls ein Inbusschlüssel, falls du diesen nicht in einem Set mit dem Steckschlüssel findest.

Werkzeug Nr. 4: Ein Bit-Set mit Adapter

Ein Bit-Set mit Adapter ist in einem vollständigen Werkzeugkasten unersetzlich und kann sowohl mit Handschraubern als auch mit einem Akkuschrauber Verwendung finden. Ob es beim Bau deiner Küche ist oder beim Fixen des Campingtisches, selbst für den spontanen Möbelbau, ein Akkuschrauber mit einem Bit-Set kann Dir in vielen Situationen hilfreich zugutekommen.

Werkzeug Nr. 5: Hammer und Drahtbürste

Der Superstar unter den Werkzeugen darf auch in deiner Sammlung nicht fehlen: ein guter Hammer. Klar, das klingt selbstverständlich, doch wollen wir nicht riskieren, dass du ihn vergisst. Ohne Hammer läuft nichts!. Auch hier lohnt es sich, zu einem hochwertigen Exemplar zu greifen.

Weniger offensichtlich ist die Drahtbürste. Drahtbürsten können unterwegs sehr nützlich sein, um kleinere Roststellen am Camper direkt zu behandeln oder hartnäckige Reinigungen durchzuführen. Daher sollte auch diese einen kleinen Platz in deinem Camper einnehmen.

Werkzeug Nr. 6: Ein Reifenwechsel-Set

Hättet ihr daran gedacht? Ich habe es bei meiner ersten Reise nicht. Noch mehr als sonst gilt hier: Wenn man es nicht braucht, merkt man nicht, dass man es hat. Wenn man es braucht, rettet es einem das Leben, manchmal wortwörtlich. Denn wenn ihr so wie ich gerne entlegene Gegenden erkundet, könnte ein Reifenwechsel-Set viel ausmachen. Und wenn ihr jetzt denkt: „Oje, einen Reifen könnte ich niemals selbst wechseln“: ich habe es in der Not beim zweiten Mal mit einem YouTube-Video geschafft. Und ein gewechselter Reifen muss ja nicht die Dauerlösung sein, ist aber sehr hilfreich, um zur nächsten Werkstatt zu fahren.

Werkzeug Nr. 7: Schaufel

Auch die Schaufel ist ein Werkzeug, das erstaunlich hilfreich sein kann. Nicht nur, wenn man mal im Sand stecken bleibt, was durchaus vorkommen kann, wenn man versucht, einen schönen Stellplatz an einer Klippe oder am Strand zu finden. Aber auch um mal ein Loch zu graben, welches als Toilette in der Natur dient, ist eine Schaufel sehr hilfreich.

Werkzeug Nr. 8: Abschleppseil

Eventuell hast du schon beim Kauf des Autos eins bekommen, aber wenn nicht, solltest du dir wirklich eins zulegen. Mit einem Abschleppseil können Euch z.B. auch Leute vor Ort helfen, aus einer Situation zu entkommen, aus der ihr es ohne fremde Hilfe nicht geschafft hättet. Denn viele Einheimische haben einen Geländewagen bzw. einen Allradantrieb und sind sicher stolz, diesen einzusetzen und Euch aus Schlamm, Sand oder sonst etwas zu befreien.

Fazit: Eine gute Werkzeugkiste auf der Reise kann Leben retten

Mit diesen Werkzeugen an Bord könnt ihr euch in vielen Situationen gut selbst helfen, was besonders im Ausland sehr wichtig sein kann, wo man nie sicher ist, was an Support existiert. Doch auch hier gilt wie immer im Leben: Falls ihr mal Hilfe braucht und das nötige Werkzeug bzw. Wissen nicht habt, einfach fragen! Wie viele Menschen hilfsbereit sind, obwohl man sie im Leben noch nie getroffen hat, ist jedes mal eine positive Überraschung.

Tool Tipps – Diese Werkzeuge gehören in jeden Van

Zubehör & Test
Frischwassertank im Wohnmobil: Wartung, Reinigung und Tipps für ein sicheres System

Wir zeigen dir, wie du deinen Frischwassertank am besten reinigen kannst, ohne dir Sorgen um Kontaminierung machen zu müssen!

Als begeisterter Camper weiß ich, dass ein funktionierender Frischwassertank unverzichtbar ist – egal, ob man nur übers Wochenende unterwegs ist oder eine längere Reise plant. Doch wie bleibt das Wasser frisch und sauber? Wie verhindert man, dass sich Bakterien oder andere Verunreinigungen im Tank festsetzen? Und welche Tipps gibt es, um die Lebensdauer des Tanks zu verlängern? In diesem Artikel beantworte ich all diese Fragen und teile meine besten Tipps für die Pflege und Reinigung deines Frischwassersystems.

Intro: Warum ist die Pflege des Frischwassertanks so wichtig?

Ein sauberer Frischwassertank ist der Schlüssel zu einem sicheren und komfortablen Campingtrip. Wir nutzen das Wasser nicht nur zum Trinken, sondern auch zum Kochen, Abwaschen und Duschen. Besonders beim Wildcampen, wo man nicht auf eine regelmäßige Wasserversorgung zugreifen kann, ist es umso wichtiger, dass das Wasser im Tank frisch und frei von Schadstoffen bleibt.

Leider kann ein vernachlässigter Wassertank schnell zum Gesundheitsrisiko werden. Stehendes Wasser, Reste im System oder verunreinigte Wasserquellen begünstigen die Bildung von Bakterien, Algen und anderen Schadstoffen. Die gute Nachricht? Mit der richtigen Pflege kannst du all dem vorbeugen!

So pflegst und reinigst du deinen Frischwassertank richtig

1. Gefahren eines vernachlässigten Frischwassertanks

Es ist eine unangenehme Vorstellung: Nach Monaten der Lagerung bleibt Restwasser im Tank zurück – ein idealer Nährboden für Keime und Bakterien. Hinzu kommt, dass unterwegs oft Wasserquellen genutzt werden, deren Qualität nicht immer überprüfbar ist.

Je nach Urlaubsziel können auch lokale Leitungswasserquellen problematisch sein. Zum Beispiel wird in manchen Regionen Polens empfohlen, das Leitungswasser nicht direkt zu trinken. Solche Risiken solltest du berücksichtigen und dein Frischwassersystem entsprechend vorbereiten.

2. Vorbeugung: So hältst du dein Wassersystem sicher

Hier sind meine wichtigsten Tipps, um die Frische deines Wassers zu bewahren:

  • Nutze einen schadstofffreien Trinkschlauch: Achte darauf, dass dein Trinkschlauch als „lebensmittelecht“ gekennzeichnet ist. Schläuche, die für andere Zwecke gedacht sind, können Schadstoffe ins Wasser abgeben.
  • Trennung von Trink- und Abwasserschläuchen: Vermeide unbedingt, dass sich die Schläuche berühren oder kontaminieren.
  • Schlauch sauber halten: Verbinde die beiden Enden des Trinkschlauchs, wenn du ihn nicht nutzt, und lasse beim nächsten Gebrauch etwas Wasser durchlaufen, bevor du ihn anschließt.
  • Verwende Wasserfilter: Ein guter Wasserfilter kann Bakterien, Schwermetalle und andere Verunreinigungen entfernen. Besonders praktisch sind Kohlenstofffilter, die auch Pestizide und Fungizide reduzieren.

3. Reinigung des Frischwassertanks

Wann reinigen?
Mindestens einmal im Jahr solltest du deinen Tank gründlich reinigen, idealerweise zu Beginn der Saison. Falls du einen unangenehmen Geruch oder veränderten Geschmack bemerkst, ist es ebenfalls Zeit für eine Reinigung.

Reinigungsmaterialien:
Du hast die Wahl zwischen speziellen Reinigungssets, die es im Fachhandel gibt, und Haushaltsmitteln wie Essig oder Bleichmittel. Beachte jedoch, dass Bleichmittel mit Vorsicht verwendet werden muss, da es gesundheitsschädlich ist, wenn Rückstände im Tank bleiben.

Schritt-für-Schritt-Anleitung:

  1. Tank entleeren: Entferne zunächst alles Wasser aus dem Tank, einschließlich des Wassers in Warmwasserbereitern und Zapfhähnen. Nutze alle dafür vorgesehenen Ablassventile.
  2. Reinigungsmittel hinzufügen: Mische ein geeignetes Reinigungsmittel (z. B. Bleichmittel: 50 ml auf 10 Liter Wasser) und fülle den Tank damit fast vollständig auf.
  3. System durchspülen: Öffne alle Wasserhähne und lass das Wasser laufen, bis du das Reinigungsmittel riechen kannst. Danach die Hähne schließen und das System für mindestens 12 Stunden ruhen lassen.
  4. Nachspülen: Nach der Einwirkzeit den Tank vollständig entleeren und mehrmals mit klarem Wasser durchspülen, bis kein Geruch oder Geschmack von Reinigungsmitteln mehr wahrnehmbar ist.

Wichtige Hinweise zur Tankpflege

  • Kein Dauerwasser: Vermeide es, den Tank dauerhaft gefüllt zu lassen, wenn das Wohnmobil nicht genutzt wird. Entleere den Tank und lasse ihn vollständig trocknen, um die Bildung von Schimmel zu verhindern.
  • Tankdeckel reinigen: Oft wird der Deckel des Tanks bei der Reinigung vergessen. Dabei ist er genauso wichtig, da sich hier oft Bakterien ansammeln können.
  • Regelmäßige Kontrolle: Überprüfe regelmäßig, ob der Tank, die Schläuche oder die Ventile Schäden aufweisen.

Fazit: Sauberes Wasser, unbeschwerter Urlaub

Ein gut gepflegter Frischwassertank ist essenziell für jeden Camper. Mit der richtigen Wartung und Reinigung sorgst du nicht nur für deine Gesundheit, sondern auch für einen sorglosen Campingtrip. Der Aufwand ist überschaubar und die Sicherheit, die du dadurch gewinnst, ist es auf jeden Fall wert.

Ich persönlich reinige meinen Tank jedes Frühjahr gründlich und habe mir angewöhnt, regelmäßig Wasserfilter zu verwenden – so kann ich beruhigt reisen, egal wohin es mich verschlägt.

FAQ: Häufige Fragen zur Frischwassertankpflege

1. Wie oft sollte ich den Frischwassertank reinigen?
Mindestens einmal jährlich, vorzugsweise zu Beginn der Saison. Zusätzlich immer dann, wenn das Wasser abgestanden riecht oder schmeckt.

2. Kann ich normale Schläuche zum Befüllen nutzen?
Nein, normale Schläuche können Schadstoffe ins Wasser abgeben. Verwende immer lebensmittelechte Trinkschläuche.

3. Was mache ich, wenn ich keinen Zugang zu einer Entsorgungsstation habe?
Plane deine Reisen so, dass du Zugang zu geeigneten Entsorgungsstationen hast. Abwasser darf niemals in die Natur gelangen.

4. Ist Essig als Reinigungsmittel sicher?
Essig kann als mildes Reinigungsmittel verwendet werden. Allerdings ist er weniger effektiv bei starken Verunreinigungen als Bleichmittel oder spezielle Reiniger.

5. Wie verhindere ich Algenbildung im Tank?
Entleere den Tank regelmäßig und sorge dafür, dass er trocken bleibt, wenn er nicht genutzt wird. Lagere das Wohnmobil möglichst an einem kühlen, schattigen Ort.

Frischwassertank im Wohnmobil: Wartung, Reinigung und Tipps für ein sicheres System

Abenteuer
15 Orte für euren romantischen Camping Trip in Deutschland 

Wir empfehlen 15 der schönsten romantischen Ziele in Deutschland, die eine liebevolle Atmosphäre garantieren.

Campingurlaub muss nicht immer alleine oder mit der ganzen Freundesgruppe/Familie sein. Auch für Paare hat die Reise mit dem Wohnwagen einen ganz besonderen Reiz – vor allem, wenn die Location stimmt. Genau aus diesem Grund haben wir 15 tolle Orte in Deutschland für euren romantischen Camping Trip zusammengestellt. Dabei haben wir auf verschiedene Ansprüche Rücksicht genommen. Ob ihr lieber am Meer, in den Bergen oder doch in der Nähe einer Großstadt sein möchtet – für jeden Geschmack ist hier etwas dabei. Also wenn der Jahrestag oder der Valentinstag kommt, und ihr Campingziele im Februar braucht, können wir euch hoffentlich weiterhelfen!

Viel Spaß beim Planen eurer nächsten Reise!

1. Die Ostsee

Die Ostsee ist ein beliebtes Reiseziel für Camping-Liebhaber. Die Strände der Ostsee sind ideal zum Baden und Relaxen. Auch die Landschaft ist sehr schön und bietet viele Möglichkeiten für ausgedehnte Spaziergänge am Sandstrand zu zweit bei Sonnenuntergang! Zur richtigen Jahreszeit kann auch ein gemeinsames Bad im kühlen Nass ein tolles Erlebnis sein! Auch FKK-Camping an der Ostsee kann etwas sehr Romantisches sein…

2. Das Rheintal

Das Rheintal ist eine wunderschöne Gegend, die besonders für Radfahrer und Wanderer interessant ist. Auch hier gibt es viele idyllische Campingplätze, bei denen man die Ruhe und Natur in romantischer Stimmung genießen kann und tolle Aussicht, wenn man die Schluchten und Berge liebt, die hier den Rhein umgeben. Die rebenbesetzten Hänge und die schmalen Ufer inspirierten nicht grundlos einst Heinrich Heine zum Loreley-Lied!

3. Camping in den Dünen auf Amrum

Wenn eine leichte Brise durch die Gräser weht, der Sand unter Ihren Füßen angenehm warm ist, und Stille einen umgibt, dann weiß man, man ist an der Nordsee! Taucht gemeinsam in die wunderschöne Landschaft des Weltnaturerbes Wattenmeer und genießt dabei die frische Luft an einem ganz besonderen Ort. Inmitten einer weiten Dünenlandschaft bei Sonnenuntergang kann man die idyllische Lage auf Amrum hervorragend zu zweit bei einem Glas Wein genießen.

4. Der Tegernsee in Bayern

Der Tegernsee ist ein beliebtes Ziel für Campingreisende, die sich romantische Landschaften und erholsame Ruhe wünschen. Das Gebiet rund um den See bietet eine Vielfalt an Wander- und Radwegen, die gemeinsam erkundet werden können. Außerdem gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten in der Umgebung, wie das Schloss Tegernsee oder die Wallfahrtskirche Pilgerhaus.

5. Der Schwarzwald

Der Schwarzwald ist ein beliebtes Ziel für Naturliebhaber und Wanderer. In den Wäldern des Schwarzwaldes kann man sich wunderbar erholen und die frische Luft genießen. Auch die vielen kleinen Orte im Schwarzwald laden zu einem Besuch ein. Für einen entspannten Campingurlaub zu zweit ist der Schwarzwald ideal.

6. Das Allgäu

Das Allgäu ist eine wunderschöne Landschaft in Süddeutschland, die besonders bei Wanderern und Radfahrern beliebt ist. Auch hier gibt es zahlreiche Campingplätze, an denen man die Ruhe der märchenhaften angrenzenden Natur genießen kann, oder den Center Park Allgäu, wenn man einfach nur entspannen will.

7. Die Eifel

Die Eifel ist eine weitere beliebte Destination für Camper, die Natur und Romantik suchen, besonders für Naturliebhaber und Wanderfreunde. Es gibt viele schöne Wanderwege durch die wunderschöne, grüne Landschaft. Die malerische Umgebung lädt zu ausgedehnten Wandertouren ein, während ihr abends am Lagerfeuer entspannen könnt. In der Eifel gibt es auch viele Sehenswürdigkeiten, wie der Maare-Mosel-Radweg oder die Drachenhöhle, die zu zweit umso mehr Spaß machen.

8. Die Sächsische Schweiz

Die Sächsische Schweiz ist ein beliebtes Ziel für Kletterer und Wanderer, wegen den vielen steilen Felsen und Bergen, die zum Klettern einladen. Die Spannung, die eine Klettertour mit sich bringt, kann besonders mit einem romantischen Partner großartig sein, um Vertrauen aufzubauen. Und auch hier gibt es zahlreiche Campingplätze, an denen man die Ruhe der Natur zu zweit genießen kann. Für einen unvergesslichen Campingurlaub zu zweit ist die Sächsische Schweiz ideal.

9. Der Bodensee

Der Bodensee ist ebenfalls ein beliebtes Reiseziel für Paare, die sich romantische Landschaften und erholsame Momente wünschen. Rund um den See gibt es verschiedene Wander- und Radwege sowie Campingplätze und Strände, die ihr gemeinsam erkunden könnt. Auch die lokalen Sehenswürdigkeiten, wie die Insel Mainau und das Zeppelin-Museum, locken Touristen an den See. Ihr könnt hier gemeinsam sehr viel an einem Tag erleben!

10. Freiburg im Breisgau

Die berühmte Weinregion Kaiserstuhl ist von Freiburg im Breisgau besonders gut zu erreichen. Viele Winzer bieten Verkostungen der berühmten badischen Weine an,  Gasthöfe und Restaurants servieren die berühmte badische Küche auf hohem Niveau. Hier lässt sich ein romantisches Dinner hervorragend genießen. Die Triberger Wasserfälle sind auch eine besondere Sehenswürdigkeit der Gegend und wenn ihr selbst ins Wasser wollt, eignen sich der Titisee und der Schluchsee hervorragend zum Segeln oder Schwimmen.

11. Rüdesheim am Rhein

Aufgrund der geografischen Lage gehört Rheingau zu den wärmsten Regionen Mitteleuropas, sodass man auch zu Hause mediterranes Wetter erleben kann. In der Drosselgass in Rüdesheim stehen die Türen zu Gasthäusern, Gutsschänken und Weinstuben offen und laden Paare dazu ein, die Weine aus der direkten Umgebung zu kosten. Rüdesheim bietet zudem ein breites Spektrum an Freizeitaktivitäten, wie eine Fahrt mit der Seilbahn, einen Besuch im Freibad oder eine Weinprobe auf den Gutshöfen.

12. Füssen

Nicht nur das weltbekannte und einzigartige Schloss Neuschwanstein lässt sich in Füssen als Pärchen bestaunen. Auch der Alpsee, in dem König Ludwig II regelmäßig badete, ist ein beliebtes Ziel für Reisende. Er ist besonders klar und sauber, allerdings auch einer der kältesten Seen in Deutschland. Inmitten der dicht bewaldeten Umgebung führt ein romantischer Weg um den See herum.

13. Die Mosel

Die Festung Ehrenbreitstein ist eine alte preußische Befestigungsanlage, die direkt gegenüber der Moselmündung liegt. Diverse Radwege laden zu ausführlichen Radtouren an einem der schönsten Flüsse Deutschlands – der Mosel ein. Die malerischen Dörfer, die farbenprächtigen Weinberge und die Wälder und Burgen prägen die Natur- und Kulturlandschaft und schaffen märchenhafte Paarmomente.

14. Die Lüneburger Heide

Im Naturschutzgebiet der „Lüneburger Heide“ lässt sich eine einzigartige Landschaft bestaunen. Das sagenhafte 8000 Jahre alte Moor mit Bohlenstegen bei Pietzmoor oder das romantische Heidetal mit einem kleinen Bach im Büsenbachtal lässt sich hervorragend zu zweit erkunden. Das idyllische Dorf Wilsede ist nur zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit Kutsche zu erreichen. Für einen entspannten Campingurlaub zu zweit ist die Lüneburger Heide perfekt geeignet.

15. Romantik an der Nordsee in Büsum

In einem Schlafstrandkorb die frische Brise der Nordsee um die Ohren zu fühlen... Wenn man auf der Suche nach einem romantischen Campingausflug ist, dann ist Büsum genau der richtige Ort. Bekannt für malerische Dünen und den wunderschönen Strand, ist es egal, ob man am Strand entlang spazieren geht, sich im Meer abkühlen möchte oder einfach nur die Aussicht auf die Nordsee genießen will. Die romantischen Momente sind so oder so vorprogrammiert.

15 Orte für euren romantischen Camping Trip in Deutschland 

Abenteuer
Beliebte Reiseziele im April - Camper4all Redaktion unterwegs

Wir präsentieren unsere sieben liebsten Camper-Reiseziele im April. Es gibt erstaunlich viel Vielfalt zu entdecken!

Der April, der April, der weiß nicht, was er will, so heißt es nicht grundlos. Das Wetter erscheint in seiner ganzen Bandbreite und ist unberechenbar, zumindest in unserer Klimazone. Doch andererseits bedeutet das auch, dass man im April mehr Optionen hat als in den meisten anderen Monaten! Mancherorts ist es schon heiß und sommerlich, andernorts schneit es noch, überall bricht langsam das neue Jahr herein! Es gibt keine bessere Zeit, um auf Reisen zu gehen, wenn man wirklich viel erleben möchte.

Wir haben euch einige dieser unkonventionellen Ziele zusammengestellt! Macht aus eurem April etwas ganz Eigenes und nehmt immer Allwetterkleidung mit! Man weiß ja nie, was auf einen zukommt…

1. Nationalpark Plitvicer Seen - Wasserfälle und üppiges Grün in Kroatien

Der Nationalpark Plitvicer Seen ist eines der schönsten Reiseziele Kroatiens. Der Park beherbergt eine Reihe von atemberaubenden Wasserfällen und eine Fülle von üppigem Grün, bei denen man sich fast wie in einer Fantasywelt fühlt. Besucher können den Park zu Fuß erkunden oder eine Bootsfahrt durch das Seensystem machen. Im Park gibt es auch mehrere Restaurants und Cafés, sodass er der perfekte Ort ist, um zu entspannen und die natürliche Schönheit Kroatiens zu genießen. Diese Beliebtheit kommt mit einem Preis: Der Park ist in der Hauptsaison meistens hoffnungslos überfüllt. Doch er ist auch im April schon absolut bezaubernd für Camper und Besucher, ohne all die Menschenmassen, mit angenehmen Temperaturen zwischen 6 und 17 Grad. 

2. Die Isle of Skye - Die natürliche Schönheit Schottlands auf dem Meer

Die Isle of Skye ist einer der schönsten Orte in Schottland. Mit ihren dramatischen Landschaften und ihrer atemberaubenden Kulisse ist es kein Wunder, dass diese Insel ein so beliebtes Reiseziel ist. Vor der Westküste Schottlands gelegen, bietet die Isle of Skye einige der atemberaubendsten Aussichten des Landes. Von den hoch aufragenden Klippen von Quiraing bis zu den spektakulären Fairy Pools von Glen Brittle gibt es auf dieser malerischen Insel viele Naturwunder zu entdecken. Die Insel ist zusätzlich zu allem anderen relativ immergrün und bietet auch zu dieser Jahreszeit eine beeindruckende Aussicht. Und bei so vielen Dingen, die es zu sehen und zu tun gibt, wird es dir während deines Aufenthalts auf der Isle of Skye nie langweilig werden. Worauf wartest du also noch? Pack deine Koffer und mach dich auf den Weg nach Schottland, um einen unvergesslichen Urlaub auf dieser atemberaubenden Insel zu verbringen.

3. Nizza - Mediterrane Atmosphäre in charmanter Stadt

Du willst dem kalten Wetter entfliehen, das den April in Deutschland oft ausmacht? Dann ist Nizza der perfekte Ort für dich! In dieser wunderschönen Stadt herrscht das ganze Jahr über ein mildes Klima, was sie auch in den kühleren Monaten zu einem tollen Reiseziel macht. Selbst im April ist das Wetter hier nicht allzu wechselhaft! Und was gibt es Schöneres, als im Frühling die Sonne am Strand zu genießen? Wenn du ein Wohnmobil mietest, kannst du alles, was Nizza zu bieten hat, in deinem eigenen Tempo erkunden und auf den Stellplätzen und Campingplätzen in der Nähe übernachten. Von den verwinkelten Gassen der Altstadt, bis hin zu den atemberaubenden Ausblicken auf die Küste - in Nizza ist für jeden etwas dabei. Also warte nicht länger und plane den Trip nach Frankreich noch heute!

4. Lindau - Früher Sommer am Bodensee

Du musst für einen warmen Urlaub nicht weit aus dem Land! Der Frühling ist die ideale Zeit, um den Bodensee, Bregenz und Lindau zu besuchen. Das Wetter ist in der Regel mild und die Menschenmassen sind kleiner als in der Hauptreisezeit. Außerdem kannst du die natürliche Schönheit der Gegend genießen, bevor die Sommertouristen einfallen. Sollte sich das Wetter jedoch verschlechtern, empfehlen wir dir, dich auf dem Wohnmobilstellplatz der Therme Lindau zu verstecken. Im beheizten Pool, in der Sauna und im Dampfbad kannst du dich entspannen und neue Energie tanken, auch wenn das Wetter draußen nicht gerade ideal ist. Also lass dir von ein bisschen Regen nicht die Laune verderben - fahre diesen Frühling an den Bodensee und genieße alles, was diese wunderschöne Region zu bieten hat.

5. Albanien - Badesaison im Frühling

Wenn du auf der Suche nach einem Urlaub bist, der dich zurück zur Natur bringt, ist Albanien das perfekte Ziel. Das Land beheimatet Berge, Wälder und Strände, die sich perfekt zum Campen eignen und ist ziemlich entspannt, was Wildcamping angeht, zumindest im größeren Kontext von Wildcampen in Europa. Und wenn du mit deinem Wohnmobil unterwegs bist, gibt es viele Campingplätze, die auf Wohnmobile eingestellt sind. Achte nur darauf, dass du verantwortungsbewusst wildcampst und keine Spuren hinterlässt! Sobald du dein Lager aufgeschlagen hast, kannst du alles erkunden, was Albanien zu bieten hat. Wandere durch die Berge, entspanne dich am Strand oder genieße einfach die Ruhe und Stille der Natur. Albanien ist ein bezauberndes Land, das du dir nicht entgehen lassen solltest.

6. Kopenhagen - Dänische Kultur und frischer Seewind

Kopenhagen, die Hauptstadt von Dänemark, ist ein toller Ort, wenn du einen europäischen Urlaub mit viel Kultur und Geschichte suchst. Der Frühling ist eine besonders schöne Zeit, um Kopenhagen zu besuchen, denn dann ist das Wetter angenehm und die Blumen blühen. Wenn du eine Besichtigungstour planst, solltest du dir unbedingt die Frelsers Kirke ansehen, die Kirche, vor der sich die Statue der Kleinen Meerjungfrau aus der Hans Christian Andersen-Geschichte befindet. Die Kirche selbst ist bekannt für ihre verschnörkelte Barockarchitektur und ihre grandiose Pfeifenorgel. Besucher der Kirche können auch auf die Spitze des Turms klettern, um einen atemberaubenden Blick über die Stadt zu genießen. Wenn du mehr über die dänische Kultur und Geschichte erfahren möchtest, solltest du die Frelsers Kirke unbedingt auf deine Liste der Sehenswürdigkeiten in Kopenhagen setzen. Und mit dem Camper bist du in Dänemark gut dran, da Camping- und Stellplätze überall vertreten sind.

7. Italien - Sizilien und Kalabrien bezaubern im April

Italien ist ein Land, das für viele Dinge bekannt ist - seine Geschichte, seine Mode, sein leckeres Essen. Aber wusstest du, dass es auch das kleinste Skigebiet der Welt beherbergt? An den Hängen des Ätna gelegen, besteht dieses winzige Skigebiet aus nur zwei Liften und einer Handvoll Pisten. Doch trotz seiner geringen Größe zieht es Skifahrer und Snowboarder aus der ganzen Welt an. Was macht dieses kleine Skigebiet also so besonders? Vielleicht ist es die Tatsache, dass es sich auf einem der aktivsten Vulkane Europas befindet. Oder vielleicht ist es die Tatsache, dass hier jeden Winter eine unglaubliche Menge an Schnee fällt. Was auch immer der Grund ist, eines ist sicher - das kleinste Skigebiet Italiens ist auf jeden Fall einen Besuch wert und bleibt bis in den April offen!

Und natürlich ist Wintersport nicht alles, was du in Sizilien im April erleben kannst. Die durchschnittliche Lufttemperatur liegt bei angenehmen 18 Grad Celsius und sinkt auch nachts selten unter 13 Grad. Eines der beliebtesten Reiseziele in Sizilien ist San Vito Lo Capo, das für sein lebhaftes Nachtleben und seine Sandstrände bekannt ist. Egal, ob du auf der Suche nach einem entspannten oder einem actionreichen Urlaub bist, Sizilien ist der perfekte Ort für einen Besuch im April.

Beliebte Reiseziele im April - Camper4all Redaktion unterwegs

Abenteuer
Camper4all Reisekalender - Die besten Ziele in Europa 2023

Wir von Camper4All haben für euch in unserem Reisekalender die besten Ziele für jeden Monat des Jahres gesammelt.

Reisen ist eine der besten Möglichkeiten, um neue Kulturen zu entdecken und die Schönheit unserer Welt aus erster Hand zu erleben. Wenn es dir wie den meisten Menschen geht, hast du wahrscheinlich eine Bucket-List mit all den Zielen, die du eines Tages besuchen möchtest. Aber bei so vielen tollen Optionen kann es schwierig sein, die Liste einzugrenzen, besonders da wir alle nur begrenzt Urlaubstage haben.

Besonders für Jobs, die an feste Urlaubszeiten gebunden sind, wie zum Beispiel Lehrer oder Kindergärtner, kann es schwer sein, das richtige Ziel zu finden. Man kann nicht mal schnell Urlaub nehmen, um ein Event zu besuchen, wenn Kinder auf ihre Klassenarbeiten warten. Hier können gutes Wissen und gute Vorbereitung sehr wertvoll sein.

Daher haben wir für euch recherchiert und die besten Reiseziele in Europa für 2023 zusammengestellt. Von atemberaubenden Aussichten auf die Berge, bis hin zu historischen Städten voller Kultur ist auf dieser Liste für jeden etwas dabei. Also pack deine Koffer und mach dich bereit für ein unvergessliches Abenteuer, egal wann im Jahr! Jeder Monat und jedes Land bieten ihre eigene Reise. Es lohnt sich, jede davon mal erlebt zu haben!

Besonders uns war das in letzter Zeit wichtig. Das Sprichwort sagt: "Die einzige Konstante ist die Veränderung." Und das ist sicherlich wahr, wenn es um die Erziehung geht. Unsere Kinder wachsen so schnell heran und bevor wir uns versehen, gehen sie zur Schule. Dann sind sie, genau wie die Lehrer, fest an Schulzeiten gebunden. Auch im Sommer haben sie viel zu tun, sei es lernen oder einfach Spaß mit Freunden. Daran ist nichts falsch, aber es ist ein Wandel, auf den man sich erstmal einstellen muss.

Deshalb haben wir beschlossen, das letzte Jahr vor der Einschulung unserer Tochter zu nutzen, um so viel wie möglich zu reisen. Wir wollen diese Gelegenheit nutzen, um Ihr Europa mit dem Wohnmobil zu zeigen und Erinnerungen zu schaffen, die ein Leben lang halten. Wir wollen ihr die Chance geben, dass sie mit einer gewissen Weltkenntnis in diesen Abschnitt ihres Lebens startet. Es gibt so viel zu entdecken!

Allerdings werden wir uns nicht einfach irgendein Reiseziel aussuchen. Wir wollen sorgfältig Orte auswählen, die sie lehren und inspirieren werden und gleichzeitig auch entsprechende Nebensaisons ausnutzen, um bei den Campingplätzen nicht immer die Hauptsaison zahlen zu müssen. 

Unsere persönlichen Reisen werden wir auf unseren Social-Media-Kanälen ebenfalls noch teilen, in unseren Reisekalender haben es jedoch mehr Reiseziele geschafft, es ist also für jeden, der Lust auf Urlaub abseits der Massen hat, etwas dabei. Denn jeder Monat bietet eine Vielfalt an Optionen ein! Im Winter muss es nicht immer Ski sein! Wintercampen in Norwegen, sogar Strandurlaub an Nordsee, Ostsee oder der Mittelmeerküste. Es gibt so viel zu entdecken, wenn man außerhalb der Hauptsaison etwas Verrücktes ausprobiert!

Ob Strandurlaub, Wintercamping oder auch Reiseziele, die uns echtes legales Wildcamping an einigen der schönsten Orte auf der Welt erlauben, wir haben die besten Ideen für euch gesammelt. Auch haben wir regelmäßig Städtetrips mit in den Empfehlungen, denn wer mag immer nur am Strand liegen oder auf einen Berg steigen? Abwechslung muss sein! Und wenn man schon in eine fremde Gegend fährt, sollte man auch die Kultur und die Leute vor Ort erleben!

Also schaut euch durch jeden Monat durch und wagt auch mal, euren Urlaub außerhalb der Sommermonate in Anspruch zu nehmen! Ihr werdet erstaunt sein, was es in den ungewöhnlichen Urlaubszeiten so zu entdecken gibt.

Camper4all Reisekalender - Die besten Ziele in Europa 2023

Reisemobile
Feuerwehr und co. 11 Spezialfahrzeuge zum Mieten

Ausgediente Feuerwehrautos, Krankenwagen und co. sind als Camper zur Übernachtung nicht nur bei Kindern sehr beliebt.

Neben dem Ausbau von klassischen Kastenwagen, kann man auch oft ausgebaute Spezialfahrzeuge auf der Straße sehen. Ausgemusterte Feuerwehrautos, Krankenwagen oder auch Postfahrzeuge, die besonders beliebt beim Einsatz als Foodtruck oder eben auch zur Übernachtung sind. 

Während das Feuerwehrauto super auffällig ist, sind ehemalige Fahrzeuge von Post oder UPS auch perfekt als so genannte Stealth Camper geeignet, vor allem wenn noch die Originalfarbe genutzt wird. Das ist auch bei weitem nicht der einzige Vorteil! So kann man sich bei einem ausrangierten Feuerwehrfahrzeug beispielsweise normalerweise auch darauf verlassen, dass es in gutem Stand ist, da solche Fahrzeuge strikten Regeln folgen müssen.

Sie sind aber auch nicht immer einfach zu finden, besonders zum Kauf. Besonders wenn man erstmal testen möchte, womit man es zu tun hat, da sich ein Feuerwehrfahrzeug doch sehr anders fährt, als ein normaler Campervan. Wir empfehlen daher, erstmal einen solchen Wagen zu mieten, bevor man zuschlägt! Die Preise für die Wohnmobil-Miete variiert je nach Saison wobei man schon zwischen 40 und 200 Euro pro Nacht rechnen kann. Als Affiliatepartner erhalten wir bei der Buchung eine kleine Provision, mit welcher wir unsere Website und das Magazin betreiben. Für dich entstehen durch den Klick auf den Link keine Nachteile. Wir haben hier einige unserer liebsten Optionen für euch gesammelt!

1. Luna aus Buxtehude

Krankenwagen conversion zum Camper
Luna ehemaliger Krankenwagen Quelle (Screenshot)

Luna ist ein liebevoll umgebauter ehemaliger Krankenwagen. Der ganze Wagen ist für zwei Personen ausgelegt (2 Sitze, 2 Kojen, 2 Stühle und Geschirr für 2 Personen). Um den Platz optimal zu nutzen, ist ein schwenkbarer und abnehmbarer Tisch eingebaut. Ein Wasserhahn mit 57L Frischwasser und ein Abwassertank sowie ein Zweiflammenkocher kommen inklusive und es ist auch genügend Stauraum für Lebensmittel vorhanden. In der Sitzbank ist eine Campingtoilette verstaut, die als Alltags-Toilette oder Nottoilette (abnehmbar) genutzt werden kann.

LED-Leuchten sorgen für einen guten Überblick und schaffen eine gemütliche Atmosphäre im Dunkeln. Die Solaranlage auf dem Dach lädt tagsüber die Batterie auf, sodass du bei deiner Tour mit Luna abends ohne Probleme Musik hören oder die Beleuchtung benutzen kannst.

Mehr Infos

2. Unikat aus Harsefeld

Camper Ausbau Krankenwagen
Rettungswagen als Camper umbau

Ein echtes Unikat, nicht nur im Namen. Das mit viel Liebe zum Detail umgebaute Rettungsfahrzeug ist gut ausgestattet mit Solaranlage, Verdunklungsrollos, Grill, Campingstühlen und ausreichend Geschirr, um auch Gäste versorgen zu können. Daher ist das Reisefahrzeug auch perfekt für eine längere Reise geeignet.

Unikat genauer betrachten

3. Ilse aus Plaue

Mercedes Feuerwehrauto m Wohnmobilumabu
Feuerwehrauto mieten Plaue - Quelle Paul Camper

Mit nur 20.000 Kilometern auf dem Buckel ist die Ilse praktisch brandneu. Natürlich kannst du von einem Oldtimer wie ihr nicht die gleiche Leistung erwarten, wie von einem neuen Sprinter. Doch bei der Reise mit Ilse geht es ja auch nicht nur darum, viele Kilometer zurückzulegen, sondern auch darum, ein Wochenende im Feuerwehrauto zu verbringen. Und dafür ist sie perfekt geeignet!

Anfragen zu Ilse

4. Balu aus Mühlheim am Main

Balu - Feuerwehrauto mieten - Mercedes - Quelle Paul Camper
ehemaliges Feuerwehrauto mieten (Quelle Paulcamper)

Auch Balu ist ein ehemaliges Feuerwehrauto, welches 2020 zum Camper ausgebaut wurde. Er ist also relativ modern und hat gerade erst 10.000 KM auf dem Buckel. Mit 63kw werdet ihr keinen Geschwindigkeitsrekord brechen, schließlich geht es aber bei der Reise mit dem Feuerwehrauto ohnehin eher um das Abenteuer als um Straßenrennen.

Verfügbarkeit prüfen

5. Frans aus Hertogenbosch

Rettungswagen - Deutsches Rotes Kreuz als Reisemobil
Zum Reisemobil ausgebauter Rettungswagen (Screenshot)

Frans war in seinem ersten Leben als Rettungswagen für das Deutsche Rote Kreuz unterwegs, wurde aber letzten Endes zum Campervan ausgebaut. Der Anbieter wirbt damit, dass Frans auch perfekt für längere Reisen wie zum Beispiel nach Griechenland geeignet ist.

Rettungswagen mieten

6. Leonardus aus Berlicum

Leonardus - Feuerwehrauto mieten in berlicum
Selbstausgebautes Feuerwehrauto zur miete Quelle Paulcamper

Leonardus, ein Feuerwehrauto, das ebenfalls mit 63kw und Erstzulassung aus 1980 keine Rekorde brechen wird, steht noch in den ersten 50.000 Kilometern auf dem Tacho. Das gemütlich ausgebaute Fahrzeug bietet neben einem Doppelbett eine Sitzecke, die bei Bedarf ebenfalls zum Bett umgebaut werden kann. Mit 4 Schlafplätzen und Sitzplätzen ist er ideal auch für einen Familienausflug für alle, die einmal den Wunsch haben, mit dem Feuerwehrauto zu reisen.  

Leonardo anfragen

7. Ex Brandweer 2p

Ausgemustertes Feuerwehrauto -
ausgemustertes Feuerwehrauto zur Miete

Ex Brandweer 2p - das ausgemusterte Feuerwehrauto ist eines der ältesten Fahrzeuge in unserer Sammlung. Mit einer Erstzulassung im April 1971 ist der angebotene Opel Blitz zwar schon über 50 Jahre alt, dies wird vom Anbieter jedoch liebevoll als Erfahrung bezeichnet. Das Fahrzeug ist komplett möbliert und für 2 Personen ausgestattet. Der Camper ist gut isoliert und fährt sehr sparsam.

Mehr Bilder und Infos zum Opel Blitz

8. Malte aus Aachen

Ausgebauter Malteser Krankenwagen zum Camper
Malteser Krankenwagen Umbau zum Reisemobil

Malte ist ein ehemaliger maltesischer Krankenwagen, der zu einem Wohnmobil umgebaut wurde. Mit einer Stehhöhe von 195 cm müssen zur Abwechslung auch große Camper mal nicht den Kopf einziehen. Die Vermieter Leonie und Fabian werben zudem mit einer großen Grundausstattung, wie einem 30 Liter Frischwassertank, einer Solaranlage, Campingstühlen sowie zahlreichen Schränken, die viel Platz für euer nächstes Abenteuer bieten

Malte kennenlernen

9. Strandweerfrits aus Lemmer

Ausgemustertes Feuerwehrauto mieten in Holland
Ausgemustertes Feuerwehrauto / 4 Schlafplätze

Der Wagen strandweerFrits ist eines von drei Fahrzeugen, die Jannie bei Paul Camper zum Vermieten anbietet. Mit 4 Sitzplätzen und auch 4 Schlafplätzen, zwei davon im Aufstelldach, hat man ein komfortables Platzangebot für den Ausflug mit dem Feuerwehrauto,

Fahrzeug entdecken

10. Scheppi aus Dortmund

Der selbst ausgebaute Oldtimer Mercedes 508d ist ein echter Hingucker. Mit viel Beinfreiheit und Stauraum kannst du dich auch auf dem längsten Roadtrip ausstrecken und entspannen. Der Camper hat eingepaute Solarpanels und eine Dachterrasse, die zum Sonnenuntergang beobachten einlädt.

Zur Wasserrettung

11. Der Feuerwehrbus aus München

Feuerwehr Bus in München Mieten
Feuerwehrbus aus 1963 im Campingbus Umbau

Den Abschluss unserer Liste macht der Feuerwehrbus aus München. Der Bus mit der Erstzulassung aus 1963 ist das älteste Fahrzeug in unserer Liste und eine echte Rarität. Neben dem Einsatz als Camper wird er auch für Hochzeiten, Stadtrundfahrten oder Events vermietet.

Hast du in letzter Zeit interessante Reisemobile auf der Straße gesehen?

Während die klassischen Lieferwagen von der Bildfläche verschwinden, gibt es immer noch viele besondere Fahrzeuge zu sehen. Von ausgemusterten Feuerwehrautos, über Krankenwagen bis hin zu ehemaligen Postfahrzeugen - es ist immer schön, einem kreativen Umbau zu begegnen! Der Vorteil am Ausbau eines dieser Spezialfahrzeuge ist nicht nur Stolz und Tradition oder einen echten Hingucker zu haben. Häufig haben die Fahrzeuge auch nur wenige Kilometer zurückgelegt und werden immer gut gewartet.

Was war das coolste Fahrzeug, das du je auf der Straße gesehen hast?

Feuerwehr und co. 11 Spezialfahrzeuge zum Mieten

Abenteuer
Unsere 5 liebsten Ziele fürs Camping im März

Wir zeigen euch die besten Ziele für den Urlaub mit dem Camper im März!

Wintercamping ist jetzt abgehakt und der Frühling soll und kann kommen. Aber wohin lohnt sich eine Reise im März? Natürlich könnt ihr immer noch Skiurlaub in vielen Skigebieten machen, doch viele Campingfreunde und andere wünschen sich jetzt einen Urlaub ohne Schnee und Eis. Das Wintercamping im Allgäu ist für einige jetzt doch abgehakt, wenn auch sehr schön. Wir sind jetzt auf der Suche nach dem Frühling.

Gerade in Deutschland gibt es natürlich so viel zu entdecken, dass eine einzige Reise im Jahr gar nicht ausreicht für alle interessanten Ziele. Allerdings zugegeben: Während es zu dieser Jahreszeit im Süden Europas meist schon recht warm ist, kann das Wetter in Deutschland doch noch etwas wechselhaft sein, manchmal sogar winterlich. 

Wir lassen uns jedenfalls nicht davon abhalten, die ersten Frühlingstage oder die letzten Wintertage zu genießen. 

Um für alles gewappnet zu sein, fangen wir sogar jetzt schon mit der Planung an! Schon das Beschäftigen mit neuen Urlaubszielen für den Urlaub im März 2023 macht riesigen Spaß und wir sind immer wieder erstaunt, was wir noch nicht gesehen haben von unserer Heimat Deutschland, aber natürlich auch vom Rest der Welt.

Ostern 2023 ist übrigens im April, am 7. April ist Karfreitag und Ostersonntag am 9. Da wir uns noch nicht nach den Schulferien richten müssen, können wir bereits im März verreisen und den “Osterurlaub 2023” vorziehen. Wir haben uns dabei noch nicht entschieden, ob wir Camping oder Glamping Urlaub bevorzugen. Aber das hat ja doch noch etwas Zeit. Das werden wir erst im Januar nach der CMT in Stuttgart dann tun. Wer weiß schon, was uns da noch Neues an Inspirationen über den Weg läuft!

1. Kroatien - Campingidylle außerhalb der Hauptsaison

In Kroatien herrscht im März schon ein frühsommerlich angenehmes mildes Wetter. Der Slogan des kroatischen Tourismusverbands „Das Mittelmeer, wie es früher einmal war“ verheißt Urlaub zu dieser Zeit tatsächlich fernab von Massentourismus und überlaufenen Stränden. Im März ist die vielleicht schönste Zeit an der Adria spazieren zu gehen, das Erblühen der Flora zu genießen und unter blühenden Mandelbäumen draußen zu sitzen. Ein Badeurlaub ist nicht unbedingt drin, aber wenn du da keinen Wert drauf legst, ist es um diese Jahreszeit dort wirklich schön.

Vielleicht bist du nach dem Winter auch reif für die Insel. Keiner weiß ja, was uns in diesem Fall erwartet! Dann ist die Insel Hvar in Kroatien eine tolle Idee. Ab Split oder ab Drvenik setzt du mit der Fähre über und genießt noch vor der Hauptsaison in Ruhe leckere lokale Weine und kulinarische Spezialitäten und die Ruhe vor dem Sturm. Dazu zählt übrigens auch der Lavendel- und Rosmarin Honig, ein wunderbares Highlight zum Frühstücksbrötchen, für den die Gegend bekannt ist. 

Wer echt keinen Wert auf ein Bad im Meer legt, einfach die Ruhe und die Gegend genießen will, für den sind die Regionen am Mittelmeer im März sehr zu empfehlen.

2. Sizilien - Sommerwetter im Frühling

Für jene unter uns, die eher den deutschen Sommer gewohnt sind, auch wenn der selbst immer heißer wird, kann Sommer in Sizilien, weit im Süden von Italien, wie ein Alptraum wirken. Temperaturen über 40°C stehen auf der Tagesordnung und lassen auch den härtesten Mann schmelzen. Wir wollen allerdings auch in keiner Hinsicht sagen, dass ihr Sizilien nie besuchen solltet! Ganz im Gegenteil! Sizilien, besonders im März, ist auch für die schwächeren Gemüter unter uns ein tolles Ziel zum Campen!

In Sizilien erwarten dich das ganze Jahr über tolle Landschaften, die du im milden Klima besonders früher im Jahr in Ruhe erforschen kannst, denn jetzt sind noch eher wenige Touristen auf Sizilien. Tatsächlich dauert hier auf Sizilien der  Winter ungefähr bis Anfang März und ist eher mild zu nennen. Es gibt also keine bessere Gelegenheit, die größte italienische Insel zu besuchen!

3. Griechenland - Sommerlicher Inselurlaub im frühen Jahr

Da das griechische Wetter mediterran ist, lädt gerade Griechenland ein, den Frühling, der mit dem ersten Urlaub des neuen Jahres einhergeht, auf einer der wunderschönen Inseln zu genießen. Der Winter ist in Griechenland auch eher mild. Somit ist das Wetter im März schon wirklich angenehm, üblicherweise um die 20 Grad. 

Am sichersten ist das Wetter übrigens auf der Insel Kreta. Auch auf einer der anderen Inseln der südlichsten griechischen Inselgruppe ist es im Frühling schon angenehm warm. Zumindest bei Tag. Auch Rhodos ist sehr zu empfehlen.

4. Ost- und Nordsee - Märzurlaub an Deutschlands Küsten

Nicht jeder Urlaub im März darf sich nicht wie März anfühlen. Wir finden, dass die Ostseeküste und auch die Nordseeküste perfekt für einen Urlaub im März sind. Klar, du wirst wohl nicht ins Wasser springen können. Aber das muss man ja auch nicht! Campen mit Hund ist bezaubernd in der noch etwas kühleren Jahreszeit und ein Spaziergang am Strand jeden Morgen, mit kühler Seeluft im Haar, ist unvergleichlich.

Da wir mit Hund reisen und keinen Badeurlaub planen, genießen wir im März die Freiheit überall an den Stränden mit dem Vierbeiner Spaß zu haben und was Wind und Wetter betrifft, haben wir die geeignete Kleidung dabei. Es gibt ja bekanntlich kein schlechtes Wetter, nur die falsche Kleidung. Zudem gibt es wundervolle Frühlingstage, die wir an beiden Meeren schon oft erlebt haben.

Lange Wanderungen an der Ostsee entlang, die sich von der Region Flensburg in Schleswig-Holstein bis zum Stettiner Haff in Mecklenburg-Vorpommern erstreckt und die Inseln vor allem die bekannten Ostseeinseln Fehmarn, Rügen und Usedom umfasst. 

Auch die deutsche Nordsee bietet in der Jahreszeit Natur und Erholung pur. Es gibt jede Menge bildschöner Orte mit tollen Campingplätzen in Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Endlose lange Strände, Raum, unermessliche Weite und gesunde, salzhaltige Meeresluft, das Watt, das immer eine Wanderung wert ist, und kleine hübsche Dörfer, die man auf dem Weg erkunden kann.

Auch im März bietet die Nordseeküste unerwartet tolle Erlebnisse und wie auch an der Ostsee wunderschöne erste frühlingshafte Tage. 

5. Deutsche Mitte- Märzurlaub in der gemäßigten Zone

Das mildeste Klima in Deutschland findest du in Deutschland im Oberrheingraben. Dieser liegt in Südwest-Deutschland und Ostfrankreich und dürfte Campingenthusiasten vertraut sein. Im Sommer erreicht das Wetter hier ein nahezu tropisches Klima, doch im März hat man angenehme Spätfrühlingstermperaturen.

Mild und besonders warm und trocken sind auch verschiedene Flusstäler, wie Saale und Elbe. Besonders beim Rheinland denken die meisten Menschen zuerst an Karneval, an Köln und Düsseldorf. In beiden Städten findest du allerdings auch eine interessante Mischung aus historischen und modernen Gebäuden, die sich für eine Besichtigung anbieten, wenn du zum Camping ohnehin schon in der Region bist. Schon im März sind hier tolle Fahrradtouren und Wanderungen möglich. 

Die andere wärmste Region in Deutschland ist der Kaiserstuhl. Mediterranes Klima, höchste Temperaturen, tolle Weine und klimatisch mild zählt der Kaiserstuhl zu den sommerlichsten Gegenden im Land. Die Gemeinde Ihringen (Kreis Breisgau-Hochschwarzwald), ist besonders bekannt für ihr mildes Klima. Natürlich wirkt sich das milde Klima auch auf den Monat März aus. Also eine gute Zeit, um in der Gegend um den Kaiserstuhl den Van abzustellen und ein paar Tage Urlaub zu genießen. Vor allem zum Wandern ist der Kaiserstuhl ein sehr schönes Ziel.

Unsere 5 liebsten Ziele fürs Camping im März

Reisemobile
10 Tipps, um Buchungen für dein Wohnmobil zu bekommen

Mit diesen Tipps kannst du die Buchungsanfragen für deinen Camper mit wenig Aufwand steigern!

Es ist das Zeitalter der Nebenbeschäftigungen. Niemand verlässt sich mehr allein auf einen festen Job, um über die Runden zu kommen – wir alle haben irgendwo ein kleines Nebenprojekt am Laufen. Ob das Gästezimmer, das über Airbnb vermietet wird, ein Online-Shop oder die Monetarisierung der eigenen Social-Media-Kanäle – zusätzliche Einnahmequellen sind gefragt wie nie zuvor. Besonders populär sind heute Plattformen wie Airbnb, die es Privatpersonen ermöglichen, leerstehende Räume oder Ferienwohnungen gewinnbringend zu vermieten.

Ich erinnere mich noch gut an meine Zeit in Berlin: Es war damals ein regelrechter Trend, die eigene Wohnung für ein Wochenende auf Airbnb anzubieten, während man bei Freunden unterkam oder die Eltern im Süden besuchte. Warum auch nicht? Es war einfach, flexibel und oft lukrativer, als die Wohnung leer stehen zu lassen. Und wenn man sich heute TikTok anschaut, sieht man unzählige Erfolgsgeschichten, in denen junge Erwachsene stolz präsentieren, wie viel sie mit der Vermietung ihrer Immobilien verdienen.

Aber warum nur auf Häuser und Wohnungen beschränken? Der Gedanke, diesen Ansatz auf andere Bereiche auszuweiten, liegt auf der Hand – und da kommt das Wohnmobil mieten ins Spiel.

Warum ein Wohnmobil vermieten?

Reisemobile und Campervans haben in den letzten Jahren einen regelrechten Boom erlebt. Immer mehr Menschen träumen von der Freiheit, die Welt auf vier Rädern zu erkunden, ohne dabei auf Hotels oder feste Reisepläne angewiesen zu sein. Doch nicht jeder kann oder will sich gleich ein eigenes Wohnmobil leisten. Genau hier liegt die Chance: Die Nachfrage nach Mietwohnmobilen ist enorm, und mit deinem Camper kannst du Teil dieses wachsenden Marktes werden.

Vielleicht hast du schon von Geschichten gehört, in denen Wohnmobilbesitzer bis zu 20.000 Euro pro Jahr durch Vermietungen einnehmen – und das mit einem Fahrzeug, das sonst womöglich den Großteil des Jahres ungenutzt in der Garage stehen würde. Natürlich erfordert dieser Erfolg ein bisschen Aufwand, Kreativität und eine durchdachte Strategie. Aber keine Sorge: Genau dafür ist dieser Artikel da.

Ich habe mir die besten Vermieter und ihre Angebote genauer angeschaut, ihre Strategien analysiert und daraus 10 Tipps abgeleitet, die dir helfen können, dein Wohnmobil erfolgreich zu vermieten. Egal, ob du dein Fahrzeug nur gelegentlich vermieten möchtest oder daraus ein regelmäßiges Nebeneinkommen machen willst – diese Tipps zeigen dir, wie du mehr Buchungen generierst und deine Einnahmen maximierst.

Tipp 1: Bewertungen - frage aktiv nach

Wenn du mehr Bewertungen für deinen Mietcamper erhalten möchtest, ist es am besten, danach zu fragen. Und zwar nicht nur passiv, sondern auch aktiv. Das bedeutet, dass du kreative Wege finden musst, um deine Kunden daran zu erinnern, dass du dich über ihr Feedback freuen würdest. Du könntest nach der Miete eine Nachfass-E-Mail schicken oder eine Packungsbeilage beifügen, die sie dazu auffordert, eine Bewertung zu hinterlassen.

Auch kannst du dich direkt bei der Übergabe zum Beispiel noch mit einer Postkarte oder einem Angebot bedanken. Manche Vermieter bieten sogar Rabatte oder andere Anreize als Gegenleistung für Bewertungen an. Achte nur darauf, dass du es auf eine respektvolle und professionelle Art und Weise tust. Deine Kunden werden es zu schätzen wissen - und damit auch dein Geschäftsergebnis

Tipp 2: Teile dein Angebot in den sozialen Medien 

Dein Angebot ist bereits seit Wochen online, aber du erhältst einfach keine Buchungen, dann liegt es vielleicht daran, dass dein Angebot nur kaum jemand sieht. Plattformen wie Paul Camper oder Campanda bewerben alle verfügbaren Produkte und verfolgen das Ziel, so viele Buchungen wie möglich zu bekommen. Es lohnt sich also, zusätzlich dein Angebot in den sozialen Medien zu verbreiten. Doch bevor du mit dem Teilen beginnst, solltest du ein paar Dinge beachten. 

  • Erstens: Achte darauf, dass dein Angebot in deinem Posting klar und deutlich genannt wird. 
  • Zweitens: Verwende attraktive Bilder, um Aufmerksamkeit zu erregen. Und zu guter Letzt: Vergiss nicht, einen Aufruf zum Handeln zu formulieren! 

Tipp 3: Nicht zu kleinteilig, Interessenten wollen eine genaue Vorstellung  

Ich weiß, es ist nicht immer einfach, die perfekte Aufnahme für die Präsentation deines Fahrzeuges zu machen. Wir haben ein paar einfache Tipps, mit denen du jedes Mal tolle Ergebnisse erzielen kannst,  die wirklich aus der Masse herausstechen.

  • Erstens: Achte darauf, dass dein Fahrzeug  gut beleuchtet ist und das Wetter entsprechend sonnig ist. Denn deine Interessenten wollen ein Erlebnis buchen 
  • Zweitens: Verwende ein Stativ oder eine andere Stütze, um deine Kamera ruhig zu halten.
  • Drittens: Wähle einen coolen Hintergrund, der zu deinem Produkt passt. Wenn du zum Beispiel deinen Campervan fotografierst, solltest du ihn vor einem Hintergrund aus hohen Bäumen oder einem schönen Sonnenuntergang platzieren. 
  • Viertens: große Bilder, ganze Produkte und keine Nahaufnahmen von Rücklichtern oder Kaffeetassen. 
  • Fünftens: keine leeren Flaschen, Wäschestapel oder andere Kisten, die nach Chaos aussehen. Investiert lieber eine Stunde den Van vorher aufzuräumen.
  • Sechstens: Fotografiert euren Van bei Reisen, zeigt ihn von Innen und Außen, aber verzichte auf Bilder von Menschen. 

TIpp 4: Animiert eure Mieter dazu Ihre Reise auf Instagram deinen Van zu taggen

Als Vermieterin oder Vermieter möchtest du, dass deine Mieterinnen und Mieter mit deinem Van zufrieden sind. Aber du willst auch, dass sie dir helfen, für dein Geschäft zu werben und deinen Van ihren Freunden oder ihren Followern in den sozialen Medien davon erzählen. Urlaubsbilder verschickt jeder gerne, warum also nicht einen kleinen Anreiz schaffen, dass auch dein Van mit drauf ist. Du wirst sehen, dass es sich lohnt, wenn der Name deines Campervans in den sozialen Medien geteilt wird. 

Tipp 5: Hochwertige Accessoires - setzt bei der Ausstattung auf Qualität

Bestimmt kennst du es von Zuhause auch, hier eine Vase, dort ein Bild oder auch ein Makramee machen das Wohnzimmer gleich noch viel gemütlicher und erhöhen den Wohlfühlfaktor. So ist es auch beim Campingbus wichtig, dass du bei diesem wichtigen Aspekt deines Stils nicht am falschen Ende sparst. 

Denn wie jede erfahrene Fashionista weiß, sind es die kleinen Details, die zählen.  Unsere Erfahrung zeigt auch, dass bei der Recherche nach einem Wohnmobil zur Miete meistens Paare zusammen auf die Suche nach dem perfekten Fahrzeug für den Urlaub gehen. Was denkst du, worauf achtet die Frau dann zuerst und welche Fahrzeuge setzen sich dann am Ende durch? 

Wenn du also deinen Stil verbessern willst, ist es ein guter Anfang, wenn du dich von billigem Ramsch trennst und stattdessen auf hochwertige Accessoires setzt - wenn du in gut gemachte Stücke investierst, wird der Look deines Vans aufgewertet und attraktiver. Wenn du also das nächste Mal in Versuchung gerätst, ein Schnäppchen für den Campervan zu machen, denk daran: Wenn es um Accessoires geht, ist Qualität immer besser als Quantität.

Schaffe eine coole Atmosphäre, Lichterketten, LEDs, das Waschbecken, und auch moderne Griffe an den Türen und Schränken können schon viel ausmachen. 

Tipp 6: Optimiere die Beschreibung für dein Fahrzeug

Wir alle wissen, wie das geht. Du scrollst durch deinen Feed, siehst ein Produkt, das dir ins Auge sticht, und klickst darauf, um mehr zu erfahren. Doch statt einer ansprechenden Beschreibung wirst du mit einer Textwand konfrontiert, die selbst den eifrigsten Leser zum Einschlafen bringen könnte. Oder schlimmer noch, die Beschreibung ist so vage, dass du keine Ahnung hast, was das Produkt eigentlich ist. 

Stelle also sicher, dass deine Inhalte sowohl Interesse wecken, aber auch alle Fragen beantworten. Zunächst solltest du versuchen, deine Beschreibungen kurz und knapp zu halten. Niemand will einen Roman lesen, wenn er nur versucht, mehr über ein Produkt herauszufinden. Zweitens: Konzentriere dich auf die Vorteile des Campervans, anstatt nur seine Funktionen aufzulisten. Was kann dein Kunde mit deinem Fahrzeug erreichen? Schließlich solltest du darauf achten, dass deine Beschreibungen fehlerfrei sind. Tipp- und Grammatikfehler sind nicht nur unprofessionell, sondern schrecken auch potenzielle Kunden ab.

Nimm Fragen von Interessenten mit in den Text auf, denn vielleicht hatten noch mehr Betrachter dieselbe Frage, hatten sich jedoch nicht getraut, diese direkt zu stellen. 

Tipp: 7 Bilder sagen mehr als Worte, und noch mehr Emotionen kannst du mit einem Video wecken. 

Wenn ein Bild mehr als tausend Worte sagen kann, dann ist ein Video mindestens eine Million Worte wert. Und wenn es darum geht, etwas zu verkaufen, egal ob es sich um ein Produkt oder ein Erlebnis handelt, sind Emotionen der Schlüssel.  Deshalb ist es eine gute Idee, ein Video in die Beschreibung oder das Profil deines Campers mit aufzunehmen. Ein Video ermöglicht es potenziellen Mietern, sich ein Bild von deinem Van zu machen - von den beeindruckenden Vorher-Nachher-Aufnahmen bis hin zur atemberaubenden Aussicht von der Dachterrasse. Mit dem richtigen Soundtrack kannst du die Leute in Stimmung bringen und ihre Herzen höher schlagen lassen. 

Tipp 8: auf mehreren Plattformen aktiv sein

Deinen Van auf einer Plattform einzustellen ist gut, um erste Kunden zu erreichen, vielleicht wird in deiner Region jedoch über eine andere Plattform gesucht. Wir empfehlen dir jedoch, dein Angebot auf mehreren Seiten einzustellen, auch ein Aushang zum Beispiel im Supermarkt könnte eine weitere Idee sein, um mehr Buchungen zu erhalten. 

Tipp 9: Eine auffällige Wohnmobil Folierung 

Branding - Hast du schon einmal über eine Wohnmobil Folierung nachgedacht, warum machst du nicht den Namen deines Vans, deines Instagram Kanals oder auch einen QR-Code mit dem Link zur Buchungsseite oder deinem Profil auf die Außenseite deines Fahrzeuges. 

Tipp 10: Mache attraktive Angebote 

Biete etwas Besonderes an - Wenn du mehr Geld mit der Vermietung deines Vans verdienen willst, solltest du etwas Besonderes anbieten. Das kann alles von einem Willkommenskorb mit Snacks und Getränken bis hin zu einer kostenlosen Stadtführung oder einem Stellplatzführer sein. Du könntest sogar einen Rabatt für längere Aufenthalte anbieten. Wenn du deinen Gästen ein kleines Extra bietet, ermutigst du sie, in Zukunft wieder bei dir zu buchen. Und wer weiß, vielleicht bekommst du sogar ein paar gute Bewertungen dafür! 

Wenn du preislich flexibel bist, kannst du Rabatte für längere Aufenthalte oder für gebuchte Wochen außerhalb der Hauptverkehrszeiten anbieten. Du kannst den Deal auch versüßen, indem du kostenlose Leistungen wie WLAN oder Parkplätze für das Privatauto der Mieter anbietest. Letztlich geht es darum, ein Gleichgewicht zwischen Buchungen und Gewinn zu finden. 

Unsere Zusatz Tipps: 

  • Wähle einen sympathischen Namen für deinen Van 
  • Fragen schnell beantworten und im besten fall in die Produktbeschreibung mit aufnehmen
  • Sei immer freundlich und zuvorkommend, sei nicht genervt, wenn du die gleiche Frage zum x an einem Tag geschickt bekommst.

Camper4all Fazit:

Die Präsentation deines Angebots ist die halbe Miete. Als Wohnmobilbesitzer kannst du durch die Vermietung eine Menge zusätzliches Geld verdienen. Gerade in der Zeit in der du dein eigenes Fahrzeug nicht nutzt bietet dies eine tolle Möglichkeit sich etwas dazu zu verdienen oder die Kosten für das Fahrzeug zu reduzieren. Wenn du dich dafür entschieden hast dein Reisemobil auf einer Plattform einzustellen sollte dies auch entsprechend professionell und seriös ausgearbeitet sein.  Falls du die Wohnmobil Vermietung als Geschäftsmodell für dich planst, haben wir auch tolle Camper Ausbau Ideen mit welchen du dich von der Masse abheben kannst.

10 Tipps, um Buchungen für dein Wohnmobil zu bekommen

Reisemobile
20 schöne Mietcamper für dein VanLife Abenteuer

Du möchtest den VanLife ausprobieren, dich aber nicht gleich ein eigenes Fahrzeug ausbauen?

Ein Camper ausbau ist eine tolle Sache und von vielen ein Traum, mit dem eigenen Van in die Freiheit, täglich neue Ziele, so lange an einem Ort bleiben wie man möchte, die Vanlife Influencer machen es vor. 

Wir haben in unseren Artikeln schon häufiger empfohlen bevor ihr auf die Suche nach einem Basisfahrzeug für den Wohnmobilausbau  geht startet nicht nur damit  Campervan Ausbau Ideen anzuschauen und verrückte Ideen zu sammeln, denn die Videos die in den sozialen Medien kursieren sondern euch auch mit den Schattenseiten des Vanlifes zu beschäftigen. Um den Einstieg zu machen und einmal das Gefühl kennenzulernen lohnt es sich definitiv ein Wohnmobil zu mieten und bei euch in der Region erstmal in der Nähe ein Reiseziel zu suchen. Hier bietet sich zum Beispiel camping am see in deutschland die Nord oder Ostsee aber auch wenn du aus dem Süden kommst, eignet sich auch Camping im Allgäu. Doch wie fängt man an, klar ein Wohnmobil kannst du bei vielen Anbietern mieten, vom lokalen Händer, über den Adac bietet das Startup Roadsurfer oder auch Freewaycamper  viele Standorte an. In den letzten Jahren ist jedoch auch das Airbnb der Wohnmobil Branche Paul Camper stetig weiter gewachsen, so gibt es viele Wettbewerber in ganz Europa. 

Wie bei Airbnb, kann man bei Paul Camper und Campanda sein privates Reisemobil einstellen und Geld verdienen, während man nicht selbst verreist. Dies nutzen bereits sehr viele Wohnmobile Eigentümer. Jedes Fahrzeug ein eigenes Buchungsprofil und alle Wohnmobile und Wohnwagen Namen sind super sympatisch :-)   

Wir haben uns einmal angeschaut, welche besonderen Ausbauten und Fundstücke auf der der Plattform, die über 12.000 Mietfahrzeuge anbieten finden können. Unsere Favoriten aus der Kategorie Campingpus und Kastenwagen für den Einstieg ins VanLife haben wir für euch hier aufbereitet. Wenn du noch weitere Fundstücke hast die in die Kategorie passen freuen wir uns auf deine Nachricht. Bei der Recherche haben wir soviele tolle Vans gefunden, das wir noch weitere Artikel zu Spezialfahrzeugen, Campingbussen und auch zu historischen bzw. Kultfahrzeugen geplant haben.

Die Preise für die Wohnmobil Miete variiert je nach Saison wobei man schon zwischen 40 und 200 Euro pro Nacht rechnen sollte. Als Affiliatepartner erhalten wir bei der Buchung eine kleine Provision, mit welcher wir unsere Website und das Magazin betreiben für dich entstehen durch den Klick auf den Link keine Nachteile. 

Nr1. The Agile Nomad aus Berlin 

Kastenwagen Umbau mit Wifi - The Agile Nomad
Kastenwagen Umbau mit Wifi - The Agile Nomad (Screenshot)

Rebeccas Wohnmobil ist ein echtes Schmuckstück! Er ist nicht nur wunderschön gebaut und eingerichtet, sondern auch super funktional. Der Camper hat Wifi an Bord, also ist er perfekt, um Arbeit und Reisen zu verbinden. In diesem kleinen rollenden Wohnzimmer kannst du es dir so richtig gemütlich machen - es gibt jede Menge Stauraum, ein Kochfeld, hübsche Lichterketten und sogar eine Dusche und eine Camping Toilette

The Agile Nomad bei Paul Camper

Nr.2 Frido ein Renault Traffic aus Berlin

Renault Traffic mit ausziehbarem Bett
Renault Traffic - Selbstausbau von Leo (Quelle Paulcamper)

Planst du einen Roadtrip und suchst nach dem perfekten Reisebegleiter? Dann bist du bei Frido genau richtig! Dieses voll ausgestattete Wohnmobil hat alles, was du für eine bequeme Reise brauchst, darunter ein festes Hochdach, Stehhöhe und einen ausklappbaren Tisch. Die bequeme Couch kann in eine "L"-Form ausgezogen oder zu einem Bett ausgeklappt werden, und alle Fenster lassen sich zur Belüftung weit öffnen. Außerdem ist das Fahrzeug nur ein wenig länger als ein normales Auto, so dass es auch durch die kleinsten Gassen manövriert und geparkt werden kann. 

Frido bei Paul Camper 

N.3 Boxi (Nockchan) aus Berlin 

Boxi umgebauter Kastenwagen als Wohlfühloase
Kastenwagen Boxi - von Julia (Screenshot)

"Boxi" ist schick und gemütlich, er bietet alle Annehmlichkeiten, die man benötigt, um im Urlaub richtig zu entspannen. Von einer voll ausgestatteten Küche bis hin zu einem kompletten Badezimmer hat die Anbieterin kein Detail vergessen. 

Boxi bei Paul Camper

Nr.4 Das Bettmobil

Der Van ist sehr liebevoll und durchdacht gestaltet und eingerichtet und bietet viel Komfort für Campingurlaube. Der Bus ist sehr liebevoll und komfortabel ausgebaut, und der Vermieter Jens stellt alles bereit was man braucht (Besteck, Kochgeschirr, Campingkocher, Chemietoilette, Wassertank, Anschluss für Kühlbox, Stauraum in Boxen und unter dem Bett, Adapter). 

Das Bettmobil bei Paul Camper

Nr.5 Gertrud aus Leipzig

Peugot Boxer als Camper umbau
Liebevoll ausgebauter und eingerichteter Peugot Boxer (Bild Screenshot)

Gertrud ist ein Peugeot Boxer komfortabel, mit Holzverkleidung und dank einer 200-W-Solaranlage und einer starken Bordbatterie völlig autark. Sie ist ein Stauraumwunder, mit einem festen Querbett (140xca.190) und einer Heckgarage, einem Hängeschrank und einer großen L-Küche - damit du so viel Gepäck mitnehmen kannst, wie du willst. Außerdem sorgen die Heizung und der Warmwasserboiler auch an kälteren Tagen für angenehmen Komfort.

Gertrud besser kennenlernen

Nr.6. Elsa aus Erfurt

Elsa - Mietwohnmobil Erfurt
Mehr zu Elsa dem Reisemobil aus Erfurt im Link (Bild Screenshot)

Wenn du auf der Suche nach einem einzigartigen Urlaubserlebnis bist und während deinem VanLife Abentuer oder VanLife auf Probe auch Wildcamping ausprobieren möchtest empfiehlt sich der Van Elsa aus Erfurt mit dem du auch Autark unterwegs sein kannst. 

Mehr zu Elsa 

Nr.7 Filippo aus Leipzig

VW T5 im BohoStyle als Mietfahrzeug
Zum Campingbus umgebauter VW T5 (Screenshot)

Filippo wurde von Steve liebevoll, während seiner Elternzeit ausgebaut. Das Bett kann ausgezogen werden und bietet tagsüber eine gute Sitzgelegenheit, die bei Bedarf mit dem ausklappbaren Tisch genutzt werden kann. Der Kühlschrank (und die Heizung für die Dusche) sind solarbetrieben. Um in warmen Nächten für etwas Abkühlung zu sorgen, kannst du mit dem Dachfenster und dem Fenster in der Schiebetür einen leichten Luftzug erzeugen. 

Für Kinder bietet Steve Mietern extra einen Hochstuhl oder auch eine Strandmuschel an. Das Kochfeld kann herausgezogen werden, damit du draußen kochen kannst. 

Fillipo besichtigen

Nr. 8 Timeout aus Hamburg

Hochwertig ausgebauter Kastenwagen - Timeout
Vom Schreiner ausgebauter Kastenwagen mit TV und DVD - Quelle Paul Camper

Der kompakte Campingbus Timeout aus Hamburg wurde von einem Schreiner ausgebaut und der Innenraum aus  Holz gefertigt. Er ist 5,5 Meter lang und bietet dank des ausziehbaren Bettes trotzdem genug Platz im Inneren. Er wurde robust gebaut und hat eine Standheizung, damit der Camper immer mollig warm ist. Das Highlight ist die Solaranlage in Kombination mit dem großen Kühlschrank und der Dachluke mit integriertem Ventilator. Außerdem gibt es einen kleinen 20-Zoll-Monitor mit DVD-Player für das romantische Camping Wochenende.

mehr über Timeout erfahren

Nr. 9 AtmosVan aus Hamburg

AmtosVan - ausgebauter Mercedes Vario
AmtosVan - hochwertig geräumiger Ausbau eines Mercedes Vario (Bild Screenshot)

AtmosVan bringt einen noch ganz neuen  Wohnmobilausbau aus 2021 mit. Der Vermieter Detlev setzt auf einen hochwertigen und sehr geräumigen und übersichtlichen  Ausbau. Der Beifahrersitz kann gedreht werden und der Tisch - entweder mit kleiner oder großer Platte - kann komplett entfernt werden. Das Badezimmer hat eine Dusche, ein Waschbecken und eine trockene/getrennte Toilette, also kein "Chemiekram". Die Lithium-Batterie versorgt uns mit reichlich langanhaltender Energie. Ergänzt mit einer Photovoltaikanlage ist das Womo ideal für Urlaube abseits der Campingplätze. Außerdem hat es eine große Heckgarage mit Durchladetür in den Wohnbereich - perfekt, um deine ganze Ausrüstung zu verstauen. 

Infos und Bilder AtmosVan 

Nr.10 Nalu aus Kiel

Ford Transit - Wohnmobil umbau
Ford Tranit - Kastenwagen Umbau mit Dusche (Bild Screenshot)

Auch der Campervan Nalu aus Kiel ein umgebauter Ford Transit ist die perfekte Möglichkeit, die Welt in deinem eigenen Tempo zu entdecken. Der Camper ist mit allem ausgestattet, was du für eine bequeme Reise brauchst, darunter ein ausziehbares Bett, eine Küchenzeile und eine Außendusche. Außerdem bietet Nalu dir viel Stauraum für all deine Sachen und 12-V-USB-Ladestationen sorgen dafür, dass deine Geräte auch unterwegs mit Strom versorgt sind.

Mehr Infos zu Nalu

Nr.11 Bernd der Bus

Selbst ausgebautes Wohnmobil mieten
BerndDerBus - gemütlicher Selbstausbau von Kerstin und Jonas (Screenshot)

Bernd der Bus ist ein gemütlicher selbstgebauter Bus der perfekt für schöne Ausflüge eignet. Neben einem gemütlichen 140x182 cm großen Bett mit zwei Decken bietet Bernd seinen Mietern  zwei großzügige Ladefächer mit viel Platz und Stauraum. Für die Verpflegung stellen euch die Vermieter Gaskocher sowie Geschirr, Besteck, Töpfe und Co. zur Verfügung; außerdem hat Bernd der Bus einen Klapptisch für drinnen oder draußen sowie zwei bequeme Campingstühle

Infos und Bilder von Bernd

Nr.12 Safari Camper aus Bad Oyenhausen

Sprinter Conversion zum Wohnmobil
Mercedes Sprinter - Safari Camper (Bild Screenshot)

Ausgestattet mit einem brandneuen Motor, einer klimatisierten Fahrerkabine und reichlich Stauraum, kann der Sprinter Safari Camper aus Bad Oyenhausen all deine Bedürfnisse befriedigen und bietet dennoch ein komfortables Reiseerlebnis. Die Sekundärbatterie und das Solarmodul tragen dazu bei, dass der Camper autark ist, während der 50-Liter-Frischwassertank dafür sorgt, dass du immer genügend Wasser zum Duschen und Spülen hast. Im Inneren hat der Camper eine Stehhöhe von 1,87 m, so dass du dich bequem darin bewegen kannst. 

Zum Safari Camper 

Nr.13 Mahpee aus Delmenhorst

Mahpee - Campervan Delmenhorst
Opel Movano mit Liebe zum Detail (Bild Screenshot)

Auch Maphee aus Delmenhorst, ein Opel Movano ist ein wunderschön ausgebauter Campingbus mit dem sich der Urlaub genießen lässt. Ausgestattet mit Solarpanel und mit seinen zwei Betten hast du viel Platz zum Entspannen. Die Küche ist voll ausgestattet, sodass du alles zubereiten kannst, was du willst, und die Zusatzheizung hält dich auch an den kältesten Tagen warm. Mit 125 PS und seinen Allwetterreifen ist der Mahpee für alles gerüstet, und mit seiner grünen Umweltplakette ist er auch für eine Städtereise prima geeignet. 

Verfügbarkeit von Mahpee prüfen

Nr. 14 Eddie aus Bremen

Eddie, der Renault aus Bremen  ist ein Camper, der mit allem ausgestattet ist, was du brauchst, um deine Reise so komfortabel und stressfrei wie möglich zu gestalten. Der ausziehbare Tisch und die bequemen Sitze machen es dir leicht, dich im Camper zu entspannen. 

Info & Bilder Eddie 

Nr. 15 Campervan Benny aus Nürnberg

Ausgebauter Kastenwagen - Nürnberg
Campervan Benny von Benjamin aus Nürnberg (Screenshot)

Camping  im Winter und im Frühling? Kein Problem! Campervan Benny wirbt mit einer guten Wohnmobil Isolierung, einem extra Skifach sowie einer Standheizung. Der Van ist mit vielen tollen Details ausgestattet. Optional kannst du die Bank auch in ein schmaleres Bett umbauen. Gaskocher und Kühlbox sind immer im Mietpreis enthalten sowie Campinggeschirr, das du für 2-4 Personen brauchst. 

Campervan Benny buchen

Nr. 16 Holger aus Heusenstamm 

Fiat Ducato Selbstausbau - Heusenstamm
Fiat Ducato für den gemütlichen Campingausflug (Screenshot)

Holger ist der erste Campervan auf Basis vom Fiat Ducato in unserer Liste. Auf den Bildern und in seinem Profil zeigt sich Holger als das perfekte Wohnmobil für einen romantischen Ausflug oder ein Abenteuer mit Freunden. Der Anbieter wirbt zudem mit einer sehr guten Ausstattung, einer voll ausgestatten Küche und vielen Extras wie einem fest verbauten Gasherd, einer Kompressor-Kühlbox, einem Campingtisch mit zwei Stühlen sowie ein Outdoor-Teppich mit großen Sitzpolstern für gemütliche Stunden.  Ein besonderes Highlight bei Holger ist die Lichterkette die das gesamte Bett umrahmt, hiermit kannst du bei einem romantischen Camping Ausflug sicher punkten. 

Holger abchecken

Nr. 17 Duke aus Ingolstadt

Wenn du auf der Suche nach einem einzigartigen Campingerlebnis bist, dann empfehlen wir dir den Renault Master Duke aus Ingolstadt.  Duke ist ein einzigartiger Camper, der mit allen Annehmlichkeiten ausgestattet ist, die du für einen komfortablen Aufenthalt in der Natur brauchst. Von der Innenausstattung aus echtem Holz bis hin zu den handbemalten Keramikelementen. Übrigens alle Möbel von Duke sind aus zweiter Hand oder recycelt und es kommt noch besser für alle aus der Region Berlin, hat Duke dort noch einen Bruder. Als Basisfahrzeug wurde bei Jake ein Ford Transit umgebaut. 

Mehr zu Duke und Jake

Nr. 18 Craftibaer aus Flintsbach am Inn

VW Crafter Campingausbau mit Markise
Craftibaer von Sophie Basis VW Crafter (Bild Screenshot)

Craftibär wie man dem Namen schon entnehmen kann  ein zum Campervan ausgebauter VW Crafter. Craftibär verspricht den Wohlfühlurlaub auch im Winter. Gut isoliert und mit einer Dieselheizung ausgestattet findest du im Van alles was du für einen komfortablen Campingausflug brauchst: Duschgel/Shampoo/Seife, frisches Bettzeug, frisches Wasser und Strom, Grillkohle/Anzünder, Gaskartuschen für den Gaskocher und eine Axt (nur für den Fall, dass du Holz hacken musst) gehören für die Vermieter zum Standardprogramm. 

Bilder und Infos zu Craftibaer

Nr. 19 Mr. O aus Karlsruhe 

Kastenwagen Mr.O - Wohnobilausbau
Mr.O zum Wohnmobil ausgebauter Kastenwagen mit vielen Extras (Bild Screenshot)

Mr.O aus Karlsruhe ist äußerst charmant eingerichtet und gut durchdacht! Neben der Grundausstattung wirbt der Anbieter mit vielen weiteren nützlichen Utensilien (z.B. Ladekabel, Korkenzieher, Taschenlampe), ebenso sind laut Beschreibung Campingstühle, Vorzelt und Sonnensegel vorhanden.

Mr.O bei Paul Camper

Nr. 20 Haro aus Germering

Ausgebauter Lieferwagen - Stealth Camper Haro
Lieferwagen / Nutzfahrzeug als Stealth Camper - ideal um nicht aufzufallen

Als Nutzfahrzeug für Teppiche und Böden getarnte Wohnmobil Folierung, kannst du mit Haro mühelos überall stehen, ohne als Camper entdeckt zu werden. Der Stealth Camper hat auch einiges zu bieten, wie zum Beispiel den Trockenraum für nasse Kleidung oder Schuhe brauchst - ein eingebautes Bad hat eine Warmluftzufuhr über die Standheizung. Eine richtige Campingtoilette ist natürlich auch vorhanden, wie auch alle notwendigen Kochutensilien, sowie ein Grundvorrat an Gewürzen und Öl.

Stealth Camper Haro entdecken

Camper4all Fazit

Wenn dich das Fernweh packt und du dich auf das Leben im Wohnmobil einlassen willst, du aber nicht gleich loslegen willst, ohne zu wissen, worauf du dich einlässt, ist das Mieten eine gute Möglichkeit, das Leben im Van  zu testen. Und wenn du dich entscheidest, dass das Leben in einem Van das Richtige für dich ist, solltest du dir unsere anderen Artikel ansehen, um mehr Ideen zu bekommen, wie du deinen Camper individuell gestalten kannst.

 Bei unserer Recherche haben wir in den über 10.000 Angeboten noch viele weitere coole Angebote bei Paul Camper gefunden, die wir dir in den nächsten Tagen ebenfalls auf unserem Magazin vorstellen werden.

20 schöne Mietcamper für dein VanLife erlebnis | camper4all

Zubehör & Test
Kabeltrommel beim Camping - Vergleich und Kaufberater

Eine Kabeltrommel sollte auf jeden Fall einen festen Platz in deinem Wohnmobil haben. Hierauf musst du achten!

Mehr Steckdosen und Komfort beim Camping: Warum du eine Kabeltrommel brauchst

In unserer modernen Welt brauchen wir doch oft auch unterwegs Strom. Egal, ob du dein Smartphone aufladen, den Laptop nutzen oder abends gemütlich mit einem Film entspannen möchtest – beim Camping ist eine zuverlässige Stromversorgung unverzichtbar. Dabei kommen viele Camper irgendwann an den Punkt, an dem sie denken: „Warum gibt es hier nicht einfach mehr Steckdosen?“ Oder hast du dich schon einmal über das fehlende WLAN oder Mobilfunknetz geärgert? Eine gute Lösung für mehr Komfort und Flexibilität ist die Verwendung einer Kabeltrommel.

In diesem Artikel werfen wir einen Blick darauf, warum eine Kabeltrommel beim Camping mehr als nur ein praktisches Gadget ist und wie sie dir dabei hilft, den Campingalltag zu optimieren. Gerade für Einsteiger im Bereich Camping, Wohnwagen und Wohnmobil gibt es einige wertvolle Tipps, wie du mit diesem nützlichen Helfer besser ausgestattet unterwegs bist.

Strom – ein unterschätzter Luxus beim Camping

Camping bedeutet Freiheit, Natur und Abenteuer – aber auch ein gewisses Maß an Komfort. Während einige Camper sich voll und ganz auf das Naturerlebnis konzentrieren, gibt es viele, die nicht auf ihre technischen Annehmlichkeiten verzichten möchten. Smartphone, Laptop, Kaffeemaschine oder vielleicht sogar ein kleiner Elektrogrill – all diese Geräte benötigen Strom.

Doch wer kennt es nicht? Du kommst auf dem Campingplatz an, richtest dein Lager ein und stellst fest: Die einzige Stromquelle ist viel zu weit entfernt oder es gibt schlicht nicht genug Steckdosen. Eine Kabeltrommel kann hier die Lösung sein und deinen Camping-Alltag erheblich erleichtern. Doch welche Vorteile bringt sie genau mit sich? Und worauf solltest du beim Kauf achten? Das schauen wir uns jetzt genauer an.

Warum eine Kabeltrommel beim Camping wichtig ist

Es klingt banal, aber eine Kabeltrommel kann den Unterschied zwischen einem entspannten oder frustrierenden Camping-Erlebnis ausmachen. Hier sind einige gute Gründe, warum du eine mitnehmen solltest:

  • Mehr Flexibilität: Der Stromanschluss ist nicht immer in direkter Nähe deines Stellplatzes. Mit einer Kabeltrommel kannst du die Entfernung überbrücken und dein Equipment dort platzieren, wo du es brauchst.
  • Mehrere Geräte gleichzeitig nutzen: Moderne Camping-Gadgets brauchen Strom – sei es die Beleuchtung, der Elektrogrill oder das Handy. Eine Kabeltrommel mit mehreren Steckdosen sorgt dafür, dass du nicht ständig umstecken musst.
  • Mehr Sicherheit: Verlegte Kabel ohne Kabeltrommel sind ein Unfallrisiko. Eine Kabeltrommel hilft dir, die Kabel ordentlich und sicher zu verlegen.
  • Wetterfestigkeit: Speziell für den Outdoor-Bereich konzipierte Modelle sind gegen Regen und Spritzwasser geschützt – ideal für alle Wetterlagen.

Praktische Mehrwert-Tipps aus der Camper-Praxis

Damit du die beste Wahl triffst, sind hier einige wichtige Faktoren, die du vor dem Kauf beachten solltest:

  1. Länge des Kabels:
    • 25 Meter reichen für die meisten Campingplätze aus.
    • 50 Meter sind für größere Stellplätze oder abgelegenere Campingplätze geeignet.
    • Zu lange Kabel sind unpraktisch zu transportieren und schwerer.
  2. Genügend Steckdosen:
    • Achte darauf, dass mindestens drei bis vier Steckplätze vorhanden sind.
    • Einige Modelle haben USB-Anschlüsse, um Handys direkt zu laden.
  3. Sicherheit:
    • Eine Kabeltrommel sollte einen Überhitzungsschutz besitzen.
    • Wichtig: Beim Gebrauch immer komplett abrollen, um Hitzestau zu vermeiden.
  4. Aufbewahrung & Transport:
    • Kompakte Modelle mit Wickelkurbeln helfen, Ordnung zu halten.
    • Achte darauf, dass die Trommel leicht und handlich ist.
  5. Wetterfestigkeit:
    • Eine Kabeltrommel mit IP44-Schutz ist spritzwassergeschützt.
    • Ideal für Campingplätze, auf denen es nachts feucht werden kann.

Meine persönlichen Erfahrungen mit der Kabeltrommel

Ich muss zugeben: Am Anfang habe ich den Gedanken an eine Kabeltrommel belächelt. Wozu sollte ich das zusätzliche Gewicht und den Platz opfern? Doch nach meinem ersten längeren Camping-Trip wurde mir klar, wie oft ich auf eine Steckdose angewiesen war.

Ich erinnere mich an eine besonders ärgerliche Situation: Ich wollte abends mein Handy aufladen, aber das einzige freie Kabel lag mitten im Wohnmobil – und genau dort wollte sich meine Mitcamperin schon schlafen legen. Ein Hin- und Herschieben von Kabeln und Geräten begann. Am Ende hatte ich mein Handy aufgeladen, aber wir hatten einen riesigen Kabelsalat. Spätestens da wurde mir klar: Ich brauche eine Kabeltrommel!

Seitdem ist sie fester Bestandteil meiner Campingausrüstung. Ob für den Elektrogrill beim Grillen oder einfach nur, um abends entspannt draußen zu sitzen und meine Beleuchtung ohne Stress anzuschließen – die Kabeltrommel hat mir viele kleine Ärgernisse erspart.

Erfahrungsberichte von anderen Campern

Nicht nur ich bin von der Kabeltrommel überzeugt. Ich habe mich in der Camping-Community umgehört und ein paar interessante Rückmeldungen bekommen:

Christian, Wohnmobil-Fan seit zwei Jahren:„Ich hatte meine Kabeltrommel anfangs gar nicht auf dem Schirm. Beim ersten Mal dachte ich mir, dass ich die paar Meter auch mit einem normalen Verlängerungskabel überbrücken kann. Denkste! Am Ende hat es nicht gereicht, und ich musste mich mit anderen Campern arrangieren, um irgendwo Strom zu bekommen. Seitdem kommt sie immer mit!“

Sarah, Camping-Einsteigerin:„Als ich das erste Mal campen war, war mein größtes Problem, dass ich abends draußen sitzen und mein Notebook benutzen wollte. Ohne Kabeltrommel war ich an den Innenbereich meines Wohnmobils gebunden. Jetzt kann ich auch mal draußen arbeiten oder einfach nur einen Film unter dem Sternenhimmel genießen.“

Mein Fazit: Ein kleines Gadget mit großem Effekt

Ob du nun mit dem Wohnmobil unterwegs bist, im Zelt schläfst oder einfach nur gelegentlich campen gehst – eine Kabeltrommel bringt dir mehr Flexibilität, Komfort und Sicherheit. Sie sorgt für genügend Steckdosen, verhindert lästiges Umstecken und schützt deine Geräte zuverlässig. Besonders für Camping-Neulinge ist sie eine sinnvolle Anschaffung, die den Alltag deutlich erleichtert.

Mein Tipp: Investiere in eine wetterfeste, kompakte Kabeltrommel mit ausreichend Steckdosen – du wirst es nicht bereuen!

FAQ: Häufige Fragen zur Kabeltrommel beim Camping

1. Welche Länge ist ideal?Für die meisten Campingplätze reichen 25 Meter aus. Größere Stellplätze können 50 Meter benötigen.

2. Warum sollte ich die Kabeltrommel komplett abrollen?Ein aufgerolltes Kabel kann sich erhitzen, was zu Schäden oder sogar Brandgefahr führen kann.

3. Ist eine wetterfeste Kabeltrommel notwendig?Ja, besonders wenn du nicht immer trockenes Wetter hast. Eine IP44-zertifizierte Kabeltrommel schützt vor Regen und Feuchtigkeit.

4. Gibt es spezielle Modelle für Camper?Ja! Einige Hersteller bieten extra leichte und kompakte Kabeltrommeln mit Camping-spezifischen Funktionen an.

5. Kann ich sie auch für andere Zwecke nutzen?Absolut! Sie eignet sich auch für Gartenarbeiten, Heimwerkerprojekte oder Festivals.

Mit diesen Tipps bist du bestens vorbereitet, um deinen nächsten Camping-Trip noch komfortabler zu gestalten. Also, pack die Kabeltrommel ein und genieße dein Abenteuer mit Strom – genau da, wo du ihn brauchst!

Kabeltrommel beim Camping - Vergleich und Kaufberater

No results found.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.