Showing 0 results
of 0 items.
highlight
Reset All

Makes

Clear

Wohnwagen

Glamping

Mit Hund

Aktiv Urlaub

VanLife

Familie

Zubehör & Test

Campingplatz

Reisemobile

Branchen News

Abenteuer

VanLife
10 Ideen von Social Media für deinem nächsten Campervan Ausbau

Wer nach wirklich innovativen Ideen für den Camper-Ausbau sucht, der muss bei den DIY-Künstlern aus der Social Media suchen.

Über Tipps zum Vanausbau sowie Basisidee und Inspirationen für den Campervan-Bau haben wir in vielen Artikeln schon geschrieben, auch wie ihr am besten startet und worauf du zum Beispiel bei der passenden Camper Isolierung achten solltest. 

Doch in diesem Artikel wollen wir einmal träumen und euch die Fundstücke und Ideen präsentieren, die wir uns für den nächsten Ausbau wünschen oder die vielleicht auch klassische Hersteller einmal inspirieren könnten. Wir sprechen hier nicht  nur von dem, was wir alle schon einmal gesehen haben, wie einer Dachterrasse am Van, sondern von Innovationen und Features, die dich wirklich staunen lassen. 

Jetzt genug mit dem Schwärmen und direkt rein in unsere Social Media Fundstücke, die euer Basisfahrzeug aufwerten und die wir sowohl bei bekannten Vanlife-Influencern, als auch auf kleiner DIY-Accounts gefunden haben.

1) Clevere Platznutzung mit Schrank und Dusche 

Ein verschiebbarer Kleiderschrank, wie cool ist diese Idee...  Wir sind immer zu viert unterwegs und haben ständig Probleme mit Platz und Ordnung im Wohnmobil. Im hier verlinkten Video hat LucasRavizza einfach den Kleiderschrank so verbaut, dass er im Badezimmer verschwinden kann. 

@camperhacker What do you think of this van tour?🚐 We are in awe of this incredible stop motion video of @jon_carmichael ‘s camper, built by @Lucas Ravizza 👏 Have you ever seen a better space saving design than this slide out wardrobe in the bathroom?🤯 If you want to convert a van yourself and need tutorials/ advise, check out Vanlife Acadamy by clicking the link in our page bio😀 #conversion #spacesaving #vantravel #realestate #homeonwheels #vanlife #camping #campinglife #campervan #travel #explore #weroam #travellife #traveller #roadtrip #wanderlust #traveladdict #nomad #campzine ♬ original sound - CamperHacker

2) Rückbank anders gedacht

4 Sitze mit Gurt, perfekt auch für Kinder und eine große Lounge, die sich zum Bett umbauen lässt. Wir sind begeistert von dieser Umsetzung und dem Grundriss, der einmal mehr zeigt, dass Jorvik Van Conversions sich hier echt Gedanken gemacht hat.

3) Schlafen mit Weitblick 

Tageslicht pur, die zusätzliche Schiebetür geht sicher auf Kosten des Gewichts bei dem Ausblick, aber ist auch kein großes Thema. Tagsüber auf dem Sofa bzw. in eurer Lounge chillen oder auch als Rückzugsort, um ruhig zu arbeiten, denn mit den Schiebetüren bekommt ihr den kompletten Ausblick, seid aber vor Wind und Lärm geschützt und müsst nicht mit offenen Hecktüren schlafen. 

@vancubic Asi convertimos nuestro sofa en una cama para dos personas!! De esta forma durante el dia podemos tener un salon/comedor (os enseñaremos la mesa en el siguiente video) y la cama abierta solo para cuando la queramos usar! #camperizatuvida #camper #furgocampers #campervan #furgo #furgocamperizada #furgoneteros #furgocamper #furgonetacamperizada ♬ Sugar (feat. Francesco Yates) [Extended Mix] - Robin Schulz

4) Getrennte Schlafkabinen für Kinder

Genau, richtig gelesen! Wir haben tatsächlich einen Campervan mit Schlafkabinen für Kinder entdeckt. Tolle Idee für alle Familien, so hat jeder seinen Rückzugsort und kann seine eigene Schlafkabine dekorieren und gestalten. Das macht den Camper noch viel mehr zum Zuhause! Optimal ergänzt ihr euer Fahrzeug noch um ein Hoch oder Aufstelldach, um den Raum noch besser nutzen zu können.

5) und 6) Sofa wird zur Dusche und Tür zum Fahrerbereich

Die nächste beeindruckende Idee, die wirklich nicht jeder hat, ist ein Sofa, das sich zur Campingdusche umfunktionieren lässt. Und im gleichen Van haben wir auch direkt die nächste große Inspiration gefunden!

Wir alle kennen die Diskussionen sowie die Vorteile von offenen Fahrerkabinen und drehbaren Sitzen, doch wer hat schon einmal über eine Türe im Fahrerbereich nachgedacht? Die Vorteile liegen auf der Hand: Neben einem praktischen Sichtschutz für die Wohnkabine lässt sich der Fahrerbereich so auch als Schleuse bei schlechtem Wetter nutzen, oder zum Beispiel am Strand, wenn ihr sonst Sand mit ins Fahrzeug nehmt. 

7) und 8) Mobiles Soundstudio und Lounge mit Dachfenster

Podcasts von unterwegs aufnehmen und danach chillen im Heckbereich unter dem Sternenhimmel. Das große Dachfenster bringt viel Licht in den Wohnraum und schafft eine freundliche, helle Atmosphäre. 

@vanlifebuilds Music Studio in a van for our clients! TAG your fave musician 🎶🎤🎹 #musicstudio #vanlife #vantour #camper #fyp #vanconversion ♬ Send Me on My Way - Guy Meets Girl

9) Viel Stauraum und eine Toilette im Mittelpunkt

In diesem Beispiel ist der Camper-Grundriss einmal ganz anders umgesetzt. Während wir Toiletten normalerweise immer direkt an der Seitenwand oder im Heck platziert sehen, ist in diesem innovativen Grundriss das Badezimmer mit Campingtoilette in der Mitte platziert. Das schafft einen Rückzugsort im Heck, genügend Stauraum durch Schubladen am Treppenaufgang links und rechts von der Toilette sowie eine offene Fahrerkabine mit großzügigem Essbereich. 

10) Küche mit großer Arbeitsfläche 

Soundstudio, zusätzliche Türen, Badezimmer und Lounge mit großem Dachfenster waren schon absolute Highlights und Inspirationen. Was aber noch fehlt, ist eine neue Idee für die Campingküche. In unserem Fundstück auf TikTok von Vanbuilds wurde die Küchenzeile komplett neu überdacht. Die Arbeitsplatte verläuft schmaler werdend in das Heck und gegenüberliegend findet sich das Badezimmer sowie ein seitliches Hochbett, das ebenfalls genügend Stauraum im Heck schafft. 

@vanlifebuilds We build homes in vans! Could you live in this one??! #vanconversion #camperlife #vantour #vanlife #vantour #fyp ♬ Blinding Lights - Loi

Unser Fazit: 

Wer sein eigenes Fahrzeug ausbauen möchte, sollte sich frühzeitig Gedanken zum Grundriss machen und seine Pläne den genauen Bedürfnissen anpassen, die die Camper mit sich bringen. In sozialen Medien wie TikTok, Instagram und Pinterest finden sich viele Innovationen, die wir uns auch von etablierten Herstellern wünschen würden und oftmals nicht in Serie gebaut werden. Falls du dich entscheidest, dein eigenes Reisemobil auszubauen oder noch weitere coole Ideen siehst, freuen wir uns auf deine Nachricht oder eine Roomtour durch deinen Van.

10 Ideen von Social Media für deinem nächsten Campervan Ausbau

Wohnwagen
Es werde Licht! - Beleuchtung im Camper

Wie beleuchtet man einen Camper? Was ist praktikabel und was hat Stil? Wir geben euch alle Details zur Beleuchtung im Camper.

Licht im Camper: So beleuchtest du dein mobiles Zuhause richtig

Warum Beleuchtung im Camper so wichtig ist

Wer schon einmal nachts im Camper versucht hat, etwas zu finden, weiß: Ohne eine durchdachte Beleuchtung wird das Leben auf vier Rädern schnell kompliziert. Besonders in Campervans oder umgebauten Lieferwagen kann Licht knapp werden. Häufig gibt es nur die Beleuchtung der Fahrerkabine – viel zu wenig für den Alltag. Auch in größeren Wohnmobilen mit Fenstern ist es bei Dunkelheit schnell stockfinster.

Anders als in einem festen Zuhause lassen sich im Camper keine Kabel einfach hinter Wänden verstecken. Wer seinen Camper selbst ausbaut, muss sich deshalb früh Gedanken über die richtige Beleuchtung machen. Denn die Auswahl der Lampen beeinflusst nicht nur die Atmosphäre, sondern auch den Komfort und die Energieeffizienz. In diesem Beitrag gehen wir der Frage nach, wie du dein mobiles Zuhause ideal beleuchtest – funktional, gemütlich und stromsparend.

Das richtige Licht für jede Situation

Die richtige Lichtkombination sorgt dafür, dass dein Camper nicht nur praktisch, sondern auch gemütlich ist. Doch nicht jedes Licht ist für jeden Bereich deines mobilen Zuhauses geeignet.

  • Wohn- und Schlafbereich: Warmes, dimmbares Licht schafft eine gemütliche Atmosphäre.
  • Küche und Bad: Helles, weißes Licht im Badezimmer-/Küchenbereich sorgt für gute Sicht und mehr Funktionalität.
  • Multifunktionsbereiche: Eine Allzweckleuchte mit verschiedenen Helligkeitsstufen ist hier ideal.
  • Außenbeleuchtung: Perfekt für laue Sommerabende im Vorzelt oder einfach, um den Campingplatz im Blick zu behalten.

Ein gut durchdachtes Beleuchtungskonzept spart nicht nur Energie, sondern erhöht auch den Komfort auf Reisen.

Energieversorgung: Wie speist du deine Beleuchtung?

Egal für welche Lichtlösung du dich entscheidest – Strom brauchst du auf jeden Fall. Die Energiequelle kann variieren:

  1. Batteriebetriebene Lampen: Praktisch und flexibel, aber auf regelmäßige Akkuladung angewiesen.
  2. Camper-Batterie: Viele Lampen werden an die zentrale Stromversorgung des Campers angeschlossen.
  3. Powerstationen mit Solarbetrieb: Eine Powerstation oder Solar-Powerstationen sind umweltfreundliche und unabhängige Lösungen.
  4. Stromanschluss auf dem Campingplatz: Perfekt für längere Aufenthalte an einem Ort.

Schon allein für das Nachladen von Akkus und Powerbanks lohnt sich ein gelegentlicher Campingplatzbesuch. Wer komplett autark unterwegs sein möchte, sollte auf eine effiziente Stromnutzung achten.

LEDs als beste Wahl für Camper-Beleuchtung

LEDs sind die beste Lösung für die Beleuchtung im Wohnmobil. Warum?

  • Energieeffizient: Geringer Stromverbrauch und lange Lebensdauer.
  • Platzsparend: LEDs sind klein und unauffällig.
  • Wenig Hitzeentwicklung: Kein zusätzliches Aufheizen im Camper.
  • Vielfältige Möglichkeiten: Von LED-Streifen über Einbauleuchten bis hin zu dekorativen Varianten.

Lumen-Richtwerte für verschiedene Bereiche:

  • 700–800 Lumen für Arbeitsbereiche (Küche, Schreibtisch)
  • 500–600 Lumen für das Badezimmer
  • 400 Lumen für ein Leselicht
  • 400–500 Lumen für den Wohnbereich

Ein gut durchdachtes LED-System spart also nicht nur Energie, sondern sorgt auch für genau das richtige Licht an den richtigen Stellen.

Unsere Beleuchtungsideen für den Camper

Ob beim Selbstausbau oder zur Nachrüstung – es gibt viele Möglichkeiten, den Camper optimal zu beleuchten:

Feste, kabelgebundene Beleuchtung

Diese Lösungen sind dauerhaft installiert und bieten eine zuverlässige Lichtquelle:

  • Einbauleuchten: Klassische Deckenlampen mit niedriger Bauhöhe.
  • LED-Streifen: Einfach zu installieren, perfekt für indirekte Beleuchtung.
  • Lichtleisten: Besonders in Küchenbereichen praktisch.
  • Dimmbares Licht: Perfekt für eine flexible Nutzung des Wohnraums.

Flexible und mobile Beleuchtung

Nicht alles muss fest verbaut sein. Hier einige Ideen für portable Lichtquellen:

  • Lichterketten: Stimmungsvolle Beleuchtung für Innen- und Außenbereiche.
  • Tragbare Akkulampen: Ideal für draußen oder wenn du Licht flexibel nutzen möchtest.
  • Clip-on-Lichter: Praktisch für Lesebereiche oder als Nachtlicht.
  • Solarbetriebene Außenlampen: Laden sich tagsüber auf und spenden abends Licht.

Fazit: Die perfekte Beleuchtung für deinen Camper

Ein gut durchdachtes Beleuchtungskonzept ist entscheidend für den Komfort in deinem Camper. Egal, ob du den klassischen „Vanlife“-Look mit Lichterketten möchtest oder beim Vanausbau auf eine funktionale und stromsparende LED-Lösung setzt – die richtige Beleuchtung macht den Unterschied. Wichtig ist, dass du früh planst, welche Lichtquellen du brauchst, damit der Einbau nicht zur nachträglichen Herausforderung wird.

Letztendlich gilt: Mit der richtigen Beleuchtung kannst du dein mobiles Zuhause nicht nur stilvoll gestalten, sondern es auch wirklich genießen – bei Tag und Nacht!

Es werde Licht! - Beleuchtung im Camper

Abenteuer
Winter in Schweden mit dem Camper erleben

Wir entführen euch auf einen winterlichen Urlaub nach Schweden und zeigen euch, was ihr im märchenhaften Norden erleben könnt

Eisig kalt weht die Luft zum Wohnmobilfenster herein. Das ein oder andere Rentier versucht ein letztes Gras unter dem Schnee zu ergattern. Die Landschaft ist in Puderzucker getaucht und das Meer glitzert im Sonnenlicht.

Schweden ist eine völlig andere Welt im Winter. Es fühlt sich wie ein magisches Königreich an, in dem die Zeit stehen geblieben ist. Kaum Touristen sind unterwegs und die Orte wirken auch an kalten Nachmittagen nahezu verlassen. Doch durch all den Schnee und die idyllischen Wälder ist eine Winterreise durch Skandinavien ein besonderes Highlight für alle, die auf eine ganz eigene Art Nähe zur Natur fühlen wollen.

Natürlich ist es wichtig, dass ihr euch für eine solche Reise vorbereitet. Euer Camper braucht eine gute Heizung, solide Dämmung gegen die Kälte und am besten auch Ketten und ähnliche Hilfsmittel, die Wintercampen deutlich einfacher machen. Aber wer sich für die Reise bereit fühlt, der kann in Schweden einen ganz anderen Campingurlaub erleben!

Zur dunklen Jahreszeit ist Schweden ein Wintermärchen, doch der raue Norden sollte bei längeren Wohnmobiltouren zu dieser Jahreszeit gemieden werden. Denn dort ist es nur wenige Stunden hell und schwere Stürme, auch Schneestürme, kommen häufig vor. Niemand will nach dem Aufwachen merken, dass man wegen Schneefall einfach nicht mehr fort kann. Manchmal ist das Nordkap sogar vollständig gesperrt. 

Deshalb ist im Winter Südschweden eine sehr gute Alternative. Die Schneewahrscheinlichkeit liegt hier zwar auch bei 100 Prozent, vor allem in den endlosen Wäldern und an den schönen Seen, doch ist der Schnee meistens nicht ganz so tief. Auch hier kann es knackig kalt werden und ohne Wintermantel kommt man nicht weit. Doch Südschweden von Stockholm nach Malmö reizt zu jeder Jahreszeit. So gelangt ihr zu den drei größten Städten des Landes, die touristisch sehr relevant sind, lernt jedoch auch die pure Natur der Nationalparks kennen. Schweden ist ein Land der Gegensätze. Die Straßen innerhalb der Nationalparks sind manchmal sehr steinig und ähneln Feldwegen. Es ist nicht selten, dass auf einmal ein Elch vor dem Wohnmobil steht. Deshalb fahrt vorsichtig und genießt euer Abenteuer, denn nirgends sind Städte und Natur so eng verbunden wie hier in Skandinavien.

Schwedens Hauptstadt Stockholm und ihr besonderes Licht

Für eine Hauptstadt ist Stockholm klein, doch sie hat einen besonderen Glanz und viele nostalgische Sehenswürdigkeiten, die eng mit der Wikingergeschichte zusammenhängen, wie das Vasa-Museum und Skansen, ein Freilichtmuseum der etwas anderen Art. In alten Holzhütten könnt ihr das Leben der alten Schweden nachvollziehen und wisst, wie es damals auf dem Land zuging. Trotz des geringen Komforts waren die Menschen hier glücklich und gaben ihre Sitten und Bräuche über Jahrhunderte weiter, bis heute. Auch wenn manche, wie die gehörnten Helme, eher eine Erfindung der Neuzeit sind!

Musikfans können das ABBA-Museum besuchen, ein Museum für eine Band, die wohl keine Einleitung braucht. Für Familien mit Kindern lohnt sich ein Besuch in Gröna Lund, einem Freizeitpark, den ihr mit dem Tivoli in Kopenhagen vergleichen könnt. Möchtet ihr mitten in der Natur campen, aber auch die Stadt erkunden, so entscheidet ihr euch für den Ganzjahrescampingplatz Swecamp Flottsbro, der gerade einmal 15 Kilometer von der Innenstadt Stockholms entfernt liegt. Skipisten und Skiloipen gehören zum Territorium.

Mälartal

Knuffige rote Häuser liegen am drittgrößten See des Landes. Mälaren heißt er und einige größere Städte liegen direkt in seiner Nähe. Das gemeinsame Touristenmotto in der Region ist die stadtnahe Natur, die hier mit viel Wasser und Wald einhergeht. Enköpping, Västeras, Eskilstuna und Strängnäs sind die vier großen Städte, die sich an die Ufer des Sees schmiegen. Quirlige Altstädte, wunderschöne Gassen und noch dazu die Natur mitten in der Stadt erwarten euch hier.

Mariefred gehört zu Strängnäs und sollte ebenfalls bei einer Reise durch das Mälartal auf dem Plan stehen. Die Stadt ist durch ihr Schloss Gripsholm und Kurt Tucholsky bekannt. Wenn ihr mit dem Wohnmobil in die Region fahrt, passiert ihr die Gemeinden Köping, Hallstahammar und Sigtuna und die Straßen 56 oder 55, die mit Klappbrücken über den See verlaufen. Im Sommer werden Ausflüge mit kleinen Booten angeboten. Einige gehen zur Insel Björkö mit ihrer Wikingerstadt Birka. Doch auch im Winter ist die Region idyllisch und meist mit Schnee bedeckt. Die kleinen Orte scheinen auch tagsüber zu schlafen, aber die Menschen sind so herzlich, wie eh und je… wenn man sie dann mal antrifft.

Größte Seen Schwedens

Die beiden größten Seen von Schweden sind der Vättern und der Vänern. Sie haben eine maximale Tiefe von mehr als 100 Metern und befinden sich in Mittelschweden. Im Winter reichen die Temperaturen hier nur bis zum Gefrierpunkt, recht warm für den schwedischen Winter, und zahlreiche Niederschläge bereichern die Region. Die Fläche von Vänern ist mehr als 10-mal so groß wie der Bodensee, der größte See der ganzen EU, und teilt das Land fast in zwei Teile. Man bezeichnet den See auch als kleines Binnenmeer, das rundum mit malerischen Küstenorten gespickt ist.

Das Gewässer liegt in drei Provinzen: Värmland, Västergötland und Dalsland. Auch der Vättern, der zweitgrößte See Schwedens, ist ein wahres Paradies. Er befindet sich nahe der Grenze Norwegens und Oslo, die Hauptstadt davon, liegt näher als Stockholm. Eine der beliebtesten Städte am See ist Örebro mit ihrem quirligen Stadtzentrum und dem gleichnamigen Schloss.

Um die Seen findet ihr zahlreiche Campingplätze, die ihr ansteuern könnt. Beliebt ist der Ganzjahrescampingplatz in Munkeberg, der zu Värmland gehört. Der dazugehörige See ist den ganzen Winter über mit einer dicken Eisschicht bedeckt und lädt zum Schlittschuhlaufen ein. Aber auch Eisfischen und Eiswandern kann hier zur beliebten Freizeitbeschäftigung werden. Ein besonderes Highlight ist die Schneemobilsafari.  

Göteborg

Zwischen tausenden von Schereninseln gelegen, ist Göteborg eine der größten Städte Schwedens. Hier gibt es nicht nur einen riesigen Fjord, durch den die Fähren in die Stadt fahren und sogar Kreuzfahrtschiffe anlegen können, sondern auch einen idyllischen Stadtkern, wunderschöne kleine Häuser und ein quirliges Treiben. Frischen Fisch gibt es täglich auf den Teller und das bei den glücklichsten Menschen der Welt. Auch wenn im Winter zeitig die Sonne untergeht und wenig Tageslicht die Straßen von Göteborg erhellt, so ist die Stadt zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert.

Im Süden der Stadt befindet sich Göteborgs Camping Lilleby, welcher direkt am Strand und am Meer liegt. Neben klassischen Wohnmobilstellplätzen werden hier auch Mobilheime für die Camper angeboten.

Smaland

Auch Smaland liegt im Süden von Schweden und ist bei Wintercampern beliebt. Denn vor allem um die Weihnachtszeit gibt es in der Bilderbuchregion, aus der auch Astrid Lindgren und ihre Welten stammen, zahlreiche Weihnachtsmärkte und eine großartige Atmosphäre zwischen all den roten Schwedenhäusern. Die frostigen Felseninseln vor der Küste, die Schären heißen, ziehen ebenfalls zahlreiche Touristen an, doch auch die Seen, die sich hier überall finden. Sie sind zwar nicht die größten des Landes, doch sie liegen idyllisch in den Wäldern des Landes. Auch das eine oder andere Rentier kann euch hier vor die Linse treten.

Malmö

Ganz im Süden von Schweden und an der Spitze des Landes befindet sich Malmö, direkt gegenüber von Kopenhagen auf der dänischen Insel Seeland. Viele Leute fahren hier über Seeland und Dänemark nach Schweden und genießen so eine richtige Skandinavienrundreise. Die Brücke über den Großen Belt ist manchmal günstiger als eine Fährüberfahrt, die von Travemünde nach Trelleborg geht und eine Nacht dauert.

Das Wahrzeichen von Malmö ist der Thorso Tower, der auch in der fernen Umgebung weitläufig sichtbar ist. Sogar von dem Leuchtturm auf Stevens Klint im dänischen Seeland aus ist dieser prunkvolle Turm am Horizont zu sehen. Malmö hat des Weiteren zahlreiche alte Häuser im Stadtkern und wunderschöne Parks zu bieten, die zum Verweilen einladen.

Fazit

Viele Urlauber wollen einfach nur warmes Wetter und entscheiden sich daher vor allem im Sommer für die skandinavischen Länder. Doch auch im Winter könnt ihr hier einzigartige Momente erleben. Der viele Schnee, die zahlreichen Pisten und die unberührte Natur ohne hohe Touristenzahlen machen das Land zu einem besonderen Erlebnis. Auch der Glanz von Skandinavien ist trotz wenig Helligkeit überall zu spüren und verströmt seinen besonderen Charme. Sucht eure einige der bezaubernden Campingplätze heraus und fühlt euch in eurem Wohnmobil auch in Skandinavien wie zu Hause.

Winter in Schweden mit dem Camper erleben

Abenteuer
Wunderschöne Algarve – Portugal zu jeder Jahreszeit

Eine Tour entlang der Alrarve führt euch zu jeder Jahreszeit durch die schönsten Orte in Portugal. Wir nehmen euch mit!

Wart ihr schonmal im Süden von Portugal? Rau und windig liegt die Küste mit ihren zerklüfteten Felsformationen vor euch. Im Sommer könnt ihr hier baden, doch nehmt euch vor den starken Strömungen an einigen Stränden in Acht. Und während sie im Sommer besonders schön ist, ist die Algarve auch einen Besuch außerhalb der Hauptsaison wert. Ihr könnt hier wandern, die verschiedenen Städte erkunden und euch das romantische Monchique Gebirge im Hinterland anschauen. Wunderschön sind zum Beispiel auch die zerklüfteten Sandstrände, die mit vielen kleinen Buchten aneinandergereiht sind und den Charakter der Algarve ausmachen.

Haben wir euer Interesse geweckt? Dann freut euch auf mehr! Mit dem Wohnmobil könnt ihr zu jeder Zeit einen großartigen Urlaub an der Algarve in Portugal planen! Und wir zeigen euch die schönsten Ziele.

Die Algarve ist ein Winterreiseziel, doch häufig fliegen bis Faro keine Flugzeuge. So müsst ihr in Lissabon eure Wohnmobiltour starten. Ihr könnt die Algarve mit einigen Tagen Hauptstadt verbinden, schaut euch die antiken Straßenbahnen hier an und schippert über den Tejo. Im Sommer dagegen braucht ihr die 300 Kilometer nicht zurücklegen und könnt ein Wohnmobil direkt an der Algarve mieten.

Startet ihr in Lissabon, werdet ihr die längste Brücke Europas überqueren, die ganze 18 Kilometer lang ist und einen atemberaubenden Blick über den Tejo bietet. Wenn ihr Lissabon den Rücken gekehrt habt, dann seht ihr Pinienwälder und das ursprüngliche Portugal mit seinen kleinen Dörfern und den ruhigen Straßen und Gassen. Das Land ist außerhalb der Metropole weniger besiedelt als Deutschland. 300 Kilometer liegen vor euch und eine Menge Abenteuer, bis ihr die wilde Küste nach knapp 5 Stunden Fahrt über Serpentinen erreicht habt. Ihr durchquert das Alentejo, eine Landschaft, die sich von Lissabon bis ins Hinterland der Algarve erstreckt.  

Eine Rundreise für die Sinne

Schaut euch die Algarve einmal genauer an und bestaunt die rauen Felsen im Meer und den Atlantik, der mächtig ans Ufer peitscht. Vor allem in den Wintermonaten ist das Klima warm und sonnig, doch das Meer kalt und stürmisch. Die zahlreichen Kontraste lassen euch ein neues Bild von dem unscheinbaren Land im Westen Europas bekommen. Portugal ist so anders als Spanien, grüner und von seiner natürlichen Schönheit her unvergleichlich. Einen Blick vom Strand aus jedoch könnt ihr euch erlauben und euer Wohnmobil auf einem der zahlreichen Campingplätze entlang der Küste parken.

Ein wunderschöner Ort ist Portimao, hier gibt es nicht nur den wunderschönen Sandstrand, sowie kleine Buchten, die sich der Küste entlangschlängeln, sondern auch einen Yachthafen und ein quirliges Stadtzentrum. Während er im Sommer überlaufen ist, ist der zweitgrößte Ort an der Algarve im Winter eine wahre Idylle. Eines der berühmtesten Cafés entlang der Küste ist das Casa Inglesa, das „Englische Haus“. Es liegt direkt am Wasser und bietet neben zahlreichen leckeren Törtchen und Kuchen mit einem deftigen Kaffee auch selbstgemachte Pralinen an. Hinter der Theke zieren rote Herzen mit Himbeerfüllung und blaue Fische mit dunkler Schokofüllung die Auslage. Als erstes Frühstück an der Algarve, mit der Sonne im Nacken und einem guten Roman auf dem Schoß, solltet ihr das Café nicht verpassen. Es ist das älteste des Ortes und existiert bereits seit 1922. Im Hafen von Portimao befindet sich eine verwitterte Burg, ein Lost Place, der trotz seinem verfallenen Zustand noch majestätisch über der Stadt Ort thront. Es ist ein Gerippe der Geschichte Portugals und prägt trotz allem bis heute den Ort.

Auf eurem Ausflug in die Vergangenheit könnt ihr hier weiterziehen, zum westlichsten Punkt Portugals. Dieser nennt sich Cabo de Sao Vincente und ist für die letzte Bratwurst vor Amerika bekannt. Auch der große Leuchtturm, der sich hoch oben auf der Klippe befindet und den Schiffen in der Nacht einen sicheren Weg weist, ist der letzte vor dem Atlantik. Im Winter ist es hier recht ruhig und ihr könnt die Natur allein genießen. Im Sommer dagegen wird das Kap von vielen Touristen heimgesucht, die ebenfalls einmal den westlichsten Punkt Europas erreichen möchten.

Von hier aus wendet ihr euch gen Norden und fahrt die Küste entlang bis nach Sarges. Hier scheint ebenfalls die Zeit stehen geblieben zu sein. Es gibt einige Souvenirläden, eine Töpferei und Surfschulen an der Hauptstraße. Überall stehen Straßenhändler, die Obst verkaufen, auch Apfelsinen und Orangen, für die Portugal bekannt ist. Weite Klippen erstrecken sich vor dem Atlantik, der seine riesigen Wellen an der Küste bricht. Hier ist die Heimat der Surfer und euer Wohnmobil könnt ihr auf einer Plattform hoch oben abstellen, von der aus das Forte de Beliche erblickt wird. Die Landschaft ist einzigartig und nahezu unberührt. 60 Meter tiefer brandet das Meer gegen die Küste. Und nun müsst ihr den ganzen Weg wieder zurückfahren, denn es gibt hier nur eine Straße, die sich entlang der Küste schlängelt. Wenn ihr am Abend erschöpft, aber glücklich auf eurem Campingplatz ankommt, dann ist der Vinoh Verde, der Grüne Wein aus der Region, die beste Alternative, um den Tag ausklingen zu lassen.   

Armacoa del Pera und Albufeira

Schaut euch entlang der Küste um und genießt jeden einzelnen Ort, wie Armacoa del Pera, einen kleinen Küstenort, der sich ungefähr in der Mitte der Algarve befindet und der im Sommer ein beliebter Touristen-Hotspot ist. Die Strände der einzelnen Orte sind wunderschön, ockerfarben, sandsteinfarben, gelb, orange und braun. In der Sonne glänzen die verschiedenen Farbtöne noch mehr, doch auch an trüben Tagen könnt ihr das Farbenspiel bewundern. In den Wintermonaten habt ihr die Städte entlang der Algarve außerdem ganz für euch. Ihr könnt die bunten Fischerboote auf dem Wasser schaukeln sehen und romantische kleine Buchten besuchen. Bereist ihr Portugal im Herbst oder im Winter, sind die Orte nicht überlaufen und ihr könnt dem Wind zuhören, wie er um die Klippen im Wind raunt. Es ist warm genug, dass ihr euch auf ein Handtuch legen und die Zeit genießen könnt.

Albufeira ist eine der weißen Städte mit wunderschönen kleinen Häusern, die aus der Maurenzeit stammen. Sie schmiegen sich gemütlich an einen Hang und lassen euch viele Treppen emporsteigen, wenn ihr einen Spaziergang durch die vielen Gassen machen wollt. Es gibt zahlreiche Restaurants, die leckere Fischgerichte anbieten und Souvenirshops mit Schlüsselanhängern und vielen anderen kleinen Touristenspielereien. Schaut einfach vorbei, parkt euer Wohnmobil an der Seite und genießt das Gefühl des Ortes. Es werden geführte Ausflüge an kleinen Buden angeboten, doch im Winter solltet ihr auf eigene Faust losziehen, denn die meisten Touren finden mangels Teilnehmern nicht statt. Vielleicht habt ihr aber Glück und ihr könnt bei einer Delfinsafari mitmachen. Die Tümmler bewegen sich vor der Küste Portugals und springen vor den Booten hoch in die Luft. Wenn ihr den Strand aufsuchen wollt, dann lauft doch durch die ausgespülte Höhle, die von der Altstadt hinunter zum Strand führt. Bei Flut wird der Strand in zwei Teile gespalten, doch bei Ebbe könnt ihr ihn in seiner ganzen Länge erwandern und zahlreiche Muscheln sammeln.

Fahrt mit dem Wohnmobil ins Hinterland – Serra de Monchique

Nicht nur die einzigartigen Strände bieten eine Genugtuung für die Urlauber, sondern auch das Hinterland. Es nennt sich Monchique Gebirge und hat atemberaubende Schluchten, wunderschöne Wanderwege und kleine urige Dörfer zu bieten. Doch Vorsicht, manche Straßen sind so eng, dass ihr mit eurem Wohnmobil ganz schön kurbeln müsst.

Der erste Ort, der empfehlenswert ist und wo ihr denkt, dass die Zeit stehen geblieben wäre, ist das Caldas de Monchique, ein kleiner Bergort, der, mit seinen heißen Quellen, sprich im Nirgendwo liegt. Wer Ruhe und Frieden sucht, der kann hier noch sehr viel davon finden. In einer kleinen Bar in einem Felsen kann man schön eine Kaffeepause einlegen, bevor man die 32,5 Grad heißen Bergquellen besucht. Nur sieben Kilometer entfernt befindet sich Monchique, nachdem das gesamte Gebirge benannt wurde. Wenn ihr zwischen all den weißen Häusern durchschaut, habt ihr einen wunderbaren Blick über das Tiefland vor euch, das sich bis zur Küste der Algarve erstreckt.

Folgt ihr der Hauptstraße, dann gelangt ihr an eine alte Kirche, die von einem Friedhof umgeben ist. Hier gibt es einen weiteren Aussichtspunkt und einen Brunnen. Nun gelingt euch der Blick auf das unterhalb gelegene Monchique und das wunderschöne Tiefland. Die Straße führt weiter hinauf in das Gebirge, welches nicht nur 445 Meter hoch ist, wie der Ort selbst, sondern 902 Meter. Die Spitze des höchsten Berges ist mit dem Auto befahrbar. Kurz vor dem Ziel gelangt ihr an einer Weihwasserquelle vorbei, wo die Portugiesen ihre 5 Liter Wasserflaschen auffüllen. Und nun erreicht ihr mit dem Wohnmobil die Spitze des atemberaubenden Foia. Auf dem Gipfel befindet sich ein Restaurant, welches zu einem Mittagessen mit spektakulärem Blick einlädt. Ab und zu weiden Kühe hinter dem Restaurant und ihr könnt die wunderschöne Landschaft genießen.

Folgt dem Fluss Andore, wenn ihr den Rückweg antretet und macht unbedingt einen Zwischenhalt in der Stadt Silves, die mit ihren weißen Häusern an die Maurenzeit erinnert. Die Stadt mit ihrer großen Festung, von der aus ihr einen wunderbaren Blick auf die Altstadtgassen habt, ist wahrlich einzigartig und erinnert an 1001 Nacht und den Nahen Osten. Solche Orte gibt es zahlreiche im Gebirge von Monchique.  

Genießt den Strand, Alvor, Lagos und den Zigeunermarkt in Loule

Genießt bei eurem Aufenthalt unbedingt einen Strandspaziergang, denn nur so lernt ihr die verschiedenen Strände der Algarve und ihre Felsformationen richtig kennen. Sie erinnern teils an Durdle Door an Englands Südküste. Entweder befinden sie sich direkt am Strand oder im seichten Wasser und werden vom Meer durchspült. Imposante Felsformationen gibt es hier an jedem Strand, doch auch Höhlen am Ufer prägen das Landschaftsbild. Genießt einen Spaziergang am Strand im Winter, denn hier sind zwar die Wellen ein wenig wilder, aber ihr seid allein. In einer der zahlreichen kleinen Höhlen, die sich am Strand befinden, ist es vollkommen still und ihr hört nur das Rauschen der Wellen. So etwas findet man sonst fast nirgendwo, eine solche Nähe zur See.

Ein weiteres Highlight auf eurer Wohnmobilreise ist der Ort Alvor mit seinem wunderschönen Hafen, der an einem Fluss liegt, an dem die Möwen siedeln. Die Algarve ist bekannt für ihre zahlreichen Wassertürme, deren Zeit jedoch schon lange abgelaufen ist. Viele zählen als Wahrzeichen des Ortes, kaum welche sind heute noch im Betrieb. Weiter geht die Reise nach Lagos, in eine etwas größere Stadt im Westen von Portugal, die ebenfalls von den Mauren und Römern geprägt wurde. Auch die Phönizier haben hier ihren Stil hinterlassen. Parkt euer Wohnmobil am Hafen und lauft durch die Altstadt zum Fort Pau da Bandeira. Die Uferpromenade, die Praca da Republika beherbergt viele Buchläden, Souvenirläden und Restaurants. Lagos besitzt die längste Stadtmauer Portugals, die von König Manuel I. erbaut wurde. Das berühmteste Gotteshaus ist die Santa Maria mit ihrem wunderschönen Altarbild und einer Nachbildung eines portugiesischen Dorfes über dem Eingang der Kirche.

Neben all den schönen Orten solltet ihr euch Loule für den Samstag aufheben, denn hier gibt es einmal pro Woche einen bezaubernden Markt mit langer Tradition. In einer Halle wird täglich frischer Fisch für das Mittagessen und Abendessen verkauft. In der Weihnachtszeit befindet sich hier ebenfalls ein kleiner Weihnachtsmarkt, der bei sommerlichen Temperaturen etwas fehl am Platz wirkt.

Entlang der östlichen Algarve – Faro, Olhao, Tavira, Vila Real de Santo Antonio

Bevor ihr die Rückfahrt antretet, solltet ihr euch den Osten der Algarve noch einmal anschauen. Mit eurem Wohnmobil fahrt ihr durch verschiedene Orte, wie Faro. Hier gibt es einen Präsidentenpalast und eine alte Stadtkirche, gepaart mit einem offenkundigen maurischen Einfluss. Dahinter beginnt das 60 km lange Naturschutzgebiet Ria Formosa mit seinen Salinen, welches sich bis zur spanischen Grenze hinzieht. Es wird von Booten und zahlreichen Inseln geprägt.

Der Osten der Algarve ist noch ein Geheimtipp für Urlauber. Hier lebt man vom Fischfang und den Austern, nicht von Touristen, wie in Portimao, Lagos und den anderen großen Städten. Entlang der Ostküste erreicht ihr auch bald Olhao mit seiner wunderschönen Insel Armona und dem Leuchtturm. Der Stil der Mauren erinnert an eine arabische Medina. Das Wahrzeichen dieses bescheidenen, kleinen Ortes jedoch ist eine Meerjungfraubüste mit langen Haaren.

Architektonisch völlig anders als Olhao ist die römische Stadt Tavira am Rio Gilao. Wie in Lissabon gab es auch hier 1755 ein starkes Erdbeben, das einen Großteil des Ortes zerstörte, welcher jedoch in den darauf folgenden Jahren wieder liebevoll aufgebaut wurde. Das Wahrzeichen der Küstenstadt ist das Castelo dos Mouros mit einem einzigartigen Ausblick über den Strand.

Wenn ihr der Küste weiter folgt, dann erreicht ihr zeitnah den spanischen Grenzort Vila Real de Santo Antonio am Fluss Guidiana. Hier gibt es einen kleinen aber feinen Yachthafen und zahlreiche enge Gassen. Die Häuser wurden im Stil von Lissabon nach dem Erdbeben 1755 errichtet. Sonntags ist hier immer ein Markt auf dem Praca Marques de Pombal zu finden, der durch einen gigantischen Obelisken geziert wurde. Es gibt auch eine Fähre ins spanische Avemonte. Mit dem Wohnmobil jedoch könnt ihr die 1991 eingeweihte Brücke benutzen und schon wird Portugal verlassen. Mit vielen Eindrücken könnt ihr nun nach Lissabon zurückreisen.

Fazit

Eine Reise an die Algarve lohnt sich auf alle Fälle. Im Winter sind hier weder im Westen noch im Osten viele Touristen und ihr könnt mit den Einheimischen kommunizieren. Es gibt viele Sehenswürdigkeiten, jedoch auch Natur und Landschaft. Genießt die Zeit hier auf einigen der schönsten Campingplätze in Portugal.

Wunderschöne Algarve – Portugal zu jeder Jahreszeit

Abenteuer
Campen oder Mietwagenrundreise - Ein Vergleich

Wir helfen bei der Entscheidung, ob die Reise mit dem Camper oder die Mietwagenrundreise die beste Wahl für dich ist.

Reisen ist das Schönste auf der Welt, für viele von uns. Für alleinstehende Menschen, aber auch Pärchen oder ganze Familien kann ein Campingtrip nicht nur für Entspannung sorgen, sondern auch Erfahrungen schaffen, auf die man den Rest seines Lebens zurückblicken kann. Aber Camping ist nun mal nicht für jeden. Und auch für einen Roadtrip gibt es andere Optionen, je nachdem, was allen Mitreisenden Spaß macht. Das Leben auf engem Raum ist eben nicht für jeden etwas!

Wir haben uns heute die zwei Optionen angeschaut, die mich immer am meisten angelächelt haben, wenn ich ein neues Land besuchen möchte. Ist eine Camperreise die richtige Wahl, oder leihe ich mir lieber ein Auto und reise von Pension zu Pension? Welche Vorteile bieten diese zwei Optionen?

Früher war Camping eine Herausforderung für die ganze Familie, aber auch oft die einzige wirklich mögliche Option. Viele hatten nicht viel Geld, um eine große Auslandsreise zu finanzieren. Viele fuhren mit mehreren Kindern und ihrem eigenen PKW, sowie einem Zelt in die südlichen Länder und ans Meer. Heute ist Campen für viele selbst mit Luxus verbunden. Große, gut ausgestattete Wohnmobile einer hohen Preisklasse, hochwertige Campingplätze in traumhaften Locations. Egal, ob ihr die vor Ort mietet oder einen eigenen Caravan habt – beides kostet Geld und das nicht zu wenig.

Vielen Familien ist das Mieten eines Wohnmobils einfach zu teuer. 100 Euro pro Nacht könnt ihr sicher einplanen und dann kommen die Kosten für den Campingplatz und die Verpflegung sowie Benzin dazu. Bei einem 10-tägigen Urlaub kommt ihr da leicht auf über 1000 Euro. Die Mietwagenrundreise ist für jene, die nicht so oft auf Reisen gehen, sogar eine günstigere Option.

Mietwagenreisen könnt ihr auch in Ländern machen, wo ihr nicht so leicht mit dem Camper hinkommt, besonders wenn vor Ort einen auszuleihen eher umständlich wäre. Einen Mietwagen könnt ihr vornweg schon im Internet buchen, so habt ihr deutlich mehr Auswahl und könnt auch leichter eine günstige Option finden. Auch ist es möglich, mit dem eigenen Auto loszufahren, mit Zwischenübernachtungen ans Ziel zu kommen und somit noch einmal eine Menge Geld zu sparen.

Beim Mieten eines Autos müsst ihr mit ungefähr 300 Euro pro Woche rechnen. Dazu kommen die Unterkünfte vor Ort. Diese können günstig auf Seiten wie Airbnb gebucht werden können, aber wer etwas mehr Luxus will, kann sich auch auf teure Hotels stürzen. Das Budget liegt hierbei am unteren Ende ungefähr bei 600 Euro, also halb so viel, wie wenn ihr den Camper mietet, deren Mietkosten weit höher sind.

Nachteile einer Mietwagenrundreise gegenüber Campern

Auch wenn es mit Kindern im Camper schnell zu eng werden kann, sind Kinder auch besonders froh darüber, nicht regelmäßig ihre Unterkunft wechseln zu müssen. Auch können sie jede Nacht im gleichen Bett schlafen und ihr seid nicht auf längere Fahrten angewiesen, um am Abend noch eure Unterkunft erreichen zu können.

So ging es uns im Urlaub. Wir unterschätzten die Strecke zwischen dem französischen Ärmelkanal und der Stadt Amiens, die nahezu 3 Stunden betrug. Die Stadt Eretat gefiel uns so gut, dass wir dort noch zu Abend aßen und gegen 20 Uhr den Weg ins Landesinnere antraten. Nun mussten wir jedoch mit unserem kleinen Sohn noch 3 Stunden fahren, bis wir die Unterkunft beziehen konnten. Der Kleine war im Auto völlig übermüdet und auch ich wurde immer unruhiger. Als wir dann dort eintrafen, hatten wir Gott sei Dank ein Check-in mit Schlüsselbox, sonst wäre die Vermieterin wohl sehr sauer gewesen, dass unsere Anreisezeit kurz nach 23 Uhr war.

Was ich damit sagen möchte, ist, dass ihr mit Mietwagenrundreise an eure Ziele gebunden seit und diese natürlich auch im Laufe des Tages und oft zu abgesprochenen Zeiten erreichen müsst. Ihr müsst im Vorfeld die Entfernungen genau planen und die Unterkünfte meist auch dann schon bezahlen. Campingplätze sind vor allem außerhalb der Hauptsaison normalerweise nicht so umkämpft. Ihr könnt auf den nächstbesten gehen und euch eine Parzelle für eine Nacht mieten, so vermeidet ihr lange Autofahrten im Zielgebiet mit Kindern und den dazugehörigen Stress.  Erreicht ihr den vorgesehenen Campingplatz an dem Tag nicht mehr, so könnt ihr euer Auto einfach auf einem anderen abstellen. Wobei ihr auch hier natürlich mit Buchungen im Voraus auf Nummer Sicher gehen könnt.

Camping bringt Naturnähe, auch in Städten

Eine andere Besonderheit beim Camping ist die Naturverbundenheit, auch wenn man nicht autark Wildcampen geht. Kaum steigt ihr aus dem Camper, seid ihr mitten im Grünen und auf den kleinen luftigen Parzellen der Campingplätze etwas vom städtischen Trubel entfernt. Selbst, wenn ihr einen Platz mitten in Paris oder London bucht, sind grüne Wiesen, Bäume und die freie Natur eine willkommene Abwechslung. Naturverbundene Städtetouren stehen auf dem Plan. Kleinstädte bieten oft mehr Attraktionen für Familien mit Kindern als Metropolen. Hotels in den Metropolen können meist sehr überlaufen sein und steril wirken. Es gibt viele, die keine Bettenburgen und überfüllte Restaurants mögen. Da kann man durchaus verstehen, dass ein Campingplatz mit einer grünen Parzelle mehr Idylle verspricht als ein Hotel, in dem 400 Leute jede Nacht untergebracht werden. Zumal die Hotelpreise auch immer teurer werden.

Die Vorteile einer Mietwagenrundreise

Das Leben aus dem Koffer kann manchmal mühselig sein, aber es ist auch deutlich simpler. Zu Hause gibt es so viele Dinge, die verstaut und aufgeräumt werden müssen, doch auf Reisen packt man den Koffer und zieht von einer Unterkunft zur nächsten und das mit einem kleinen Mietwagen, den man überall parken kann. Ein Reisemobil ist ein Stück Zuhause, das man überallhin mitnehmen kann. Aber viele von uns gehen spezifisch auf Reisen, um das Zuhause für eine Weile zurückzulassen.

Und auch wenn man am Ziel angekommen ist, gibt es noch viel Arbeit am Camper zu erledigen, an die man in einer Pension einfach nicht denken muss. Es gibt Vorzelte, die man aufbauen und dann wieder abbauen muss, die Stühle und der Tisch, der vor dem Gefährt steht, muss zusammengeklappt werden und es kommt jede Menge Arbeit auf die Familie zu. Wichtig ist auch, alle Utensilien, die kaputt gehen können, in den Schränken zu verstauen.

Bei einer Mietwagenrundreise packt ihr nur die Koffer und könnt bequem weiterreisen. Die Pensionen, die ihr euch sucht, haben eine große Küche, damit ihr selbst kochen könnt und ein Bad mit Dusche und WC. Sie werden auch regelmäßig gereinigt und sind meistens zumindest etwas einladend. Auf dem Campingplatz dagegen nutzt ihr mit vielen anderen Campern einen Gemeinschaftsraum für die Hygiene.

Fazit

Es ist hier wichtig zu sagen, dass keine der beiden Optionen besser oder schlechter ist. Welche für dich die richtige ist, hängt eher davon ab, welche Art des Reisens dir lieber ist. Schaut euch um und überlegt im Vorfeld, ob ihr eine Rundreise mit verschiedenen Pensionen und Unterkünften buchen wollt, nur eine kleine Region mit einer Pension besichtigt oder lieber flexibel mit dem Camper unterwegs seid. Alle drei Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Doch nur ihr allein könnt entscheiden, auf welche Art und Weise ihr euren Urlaub verbringen wollt.

Campen oder Mietwagenrundreise - Ein Vergleich

Abenteuer
Die Toskana im Herbst erleben

Wir helfen euch, früh für eure Reise in die Toskana im Herbst zu planen und empfehlen euch unsere liebsten Ziele.

Grün und knackig wehen die Wedel der Palmen im Wind und ein erfrischender Lufthauch zieht um unsere Nasen, wenn wir aus der offenen Wohnmobiltür schauen. Nein, wir reden nicht von der Karibik! Das geht alles auf diesem Kontinent, in der berühmten Toskana in Italien. Und das gilt nicht nur in der Hauptsaison des Hochsommers!

Im Herbst ist die Toskana ein echter Geheimtipp, denn dann gibt es hier keine überfüllten Strände oder Massentourismus mehr. Das Wasser des Mittelmeeres ist noch schön warm und die Luft ist nicht mehr so heiß, wie in den Sommermonaten, sodass ihr ausgedehnte Wanderungen und Rundreisen auf den Plan setzen könnt. Schaut euch nach geeigneten Campingplätzen um und genießt das warme Wetter, wenn in Deutschland im Oktober und November schon Regenschauer das Land durchnässen.

Macht euch auf den Weg mit eurem Wohnmobil quer durch die Alpen und in den Süden. Ein Hauch von Sommerfrische weht euch um die Nase und ihr könnt euren ersten Stopp planen. Die Toskana hat weit mehr zu bieten als nur heiße Landschaft und Wein. Sie ist ein einzigartiger Landstrich mit zahlreichen Stränden, urigen kleinen Fischerdörfern und warmen Quellen. Im Norden schlängeln sich die Badeorte Marina di Pietrasanta, Forte di Marmi und Marina di Massa an der wilden Küste des Ligurischen Meeres entlang. Sie sind mit Hotels und Campingplätzen ausgestattet und bieten eine einzigartige Strandpromenade.

Wenn ihr nicht unbedingt direkt am Meer eure Zelte und Wohnmobile aufbauen möchtet, dann fahrt doch einfach mal von hier aus in die Apuanischen Alpen und ins Hinterland. Hier lohnt sich auch ein Abstecher nach Carrara, das für seinen Marmor bekannt ist. Vor Ort findet ihr die Steinbrüche, in denen das hochwertige Material abgebaut wird. Ein typisches Bergdorf, weitab vom Tourismus, ist hier Santa Lucia, mit seinen alten Steinhäusern und engen, verwinkelten Gassen.

Camping Versilia Mare liegt zwischen Marina di Pietrasanta und Lido di Camaiore, zwei Badeorte im Norden der Toskana. Mit seinem großen Pool lädt der Platz mit Spiel und Spaß die ganze Familie zu einer kleinen Auszeit ein. Das Personal ist sehr freundlich und das Meer liegt ebenfalls in unmittelbarer Umgebung. Ihr könnt also wahlweise den Pool oder das Meer nutzen.

Fischerdörfer im Lichterglanz

Bei der Toskana denken viele an weite, trockene Landschaft und Weinberge. Drei kleine Fischerdörfer entlang der Küste verändern das Bild der Toskana für dich vielleicht. Hier scheint die Zeit stehengeblieben zu sein. In der Bucht von La Spezia befinden sich Lerici, Portovenere und etwas weiter südlich Portofino. Bunte und schmale Häuser säumen den Dorfkern, ein weiter Blick über die massiven Berge hinüber zum Meer macht das Landschaftsbild zu etwas ganz Besonderem.

In Lerici thront eine gewaltige Burg über dem Meer, die seit Jahrhunderten in der Höhe tront und viel Geschichte zu erzählen hat. Schaut auf das Kopfsteinpflaster, wo früher schon die Pferdekarren gefahren sind. Portovenere, an seinen Klippen über dem Meer, ist ebenfalls einen Besuch wert. Vor allem im Herbst weht hier ein rauer Wind. Montags findet der Wochenmarkt statt und ihr könnt den feinsten Fisch aus dem Mittelmeer kaufen und auf eurem Campinggrill zubereiten. Portofino ist noch einmal komplett anders. Es liegt hinter zahlreichen Treppen, die vom Meer nach oben führen und ist mit bunten Häusern bestückt. Traumhaft breitet sich die Kulisse vor dem Meer aus, wenn ein weißes Segelschiff durch die Bucht schippert.

Camping Rapallo ist ein guter Platz für Ausflüge zu den drei Dörfern beim Camping in der Toskana. Der Platz befindet sich im Hinterland und bietet viel Ruhe und Abgeschiedenheit. Neben einfachen Wohnmobilstellplätzen gibt es hier auch Mobilheime und andere Unterkünfte. Von hier aus erreicht ihr sehr schnell die Cinque Terre, fünf einzigartige Dörfer, die durch Wanderwege miteinander verbunden sind und sich an der Küste entlang schmiegen. Monterosso, Vernazza, Corniglia, Manarola und Riomaggiore liegen alle malerisch an der Küste und riechen nach Salz und frischem Fisch. Sie sind entweder mit einem Schiff erreichbar oder den Expresszügen, die vor Ort fahren und alle fünf Orte mit La Spezia verbinden.

Kultur vom Feinsten

Wenn sich die Augen an die bunten Farben Italiens gewöhnt haben, dann schaut euch die kulturellen Orte an. Bunte Häuser, aus Marmor erbaute Kirchen und wunderschön gesäumte Plätze findet ihr ohne Ende in Pisa und Lucca, zwei Städten mit viel Kultur und Kunstgeschichte. Besonders berühmt ist Pisa natürlich für eines der Wunder der Neuzeit, den Schiefen Turm, der auf Fotos um die gesamte Welt geht. Vielleicht findet ihr ein neues Fotomotiv an einem Ort, an dem schon so viele gemacht wurden!

Besteigt die Treppenstufen und lasst euch von einem Blick auf die Bergwelt Italiens verzaubern, genießt das muntere Treiben auf dem Markt, der vor dem Turm stattfindet und erkundet die Kirchen, die sich ebenfalls auf dem Platz der Wunder befinden. Lucca, die Kirchenstadt ist ebenfalls einen Besuch wert und ein Juwel der Nordtoskana. Hier befindet sich in einer Seitenstraße die St. Martins-Kathedrale, sowie die Kirche St. Michele und die Basilica di San Frediano, die alle der Stadt ein ganz besonderes Flair geben.

Kultur und Filmdreh in der Toskana

Weiter südlich prägen die Städte Siena und San Gimignano das Landschaftsbild. Letzteres ist durch seine Geschlechtertürme weltbekannt. Gerade im Herbst, wenn die Touristenströme hier etwas nachlassen, ist ein Stadtrundgang durch diese beiden Orte ein absolutes Muss für eure Wohnmobilreise. Ihr könnt wunderbar durch die alten Gassen wandern, die Geschlechtertürme bestaunen, die früher hier von verschiedenen Herrscherfamilien erbaut worden sind, oder euch einfach in eines der angenehmen Cafés am Straßenrand setzen.

Siena ist eine größere Stadt mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten, wie dem Piazza del Campo, der Basilika di San Domenico und der Kathedrale. Vom legendären Torre del Mangia aus könnt ihr die überschaubare Stadt aus der Vogelperspektive beobachten. Trinkt einen beliebten italienischen Espresso in einem der zahlreichen Straßencafés und genießt die Sonne im Herbst. Einen geeigneten Campingplatz gibt es nördlich der Stadt, der Camping Siena Colleverde. Ein Idyll nahe der Stadt, der doch ländlich gelegen ist und euch nach der Stadttour etwas Ruhe bietet.   

Toskana als beliebtestes Badeziel Italiens

Doch nun genug von den kulturellen Orten der Toskana und hinein in die Natur. Einige beliebte Badeorte erstrecken sich entlang der Küste des Ligurischen Meeres bis in den Süden der Toskana. Dazu zählen unter anderem Spiaggia Marina di Vecchiano, Calignaia, der Strand von Marina di Bibona und Piombino. Südlich davon liegt die vorgelagerte Insel Elba. Auch sie ist einen Besuch mit dem Wohnmobil wert. Auf der Insel selbst, die ihr mit einer Fähre erreicht, liegen zahlreiche Campingplätze.

Camping da Mario in Porto Azzuro ist ein beliebter Platz für Paare und Familien. Hier könnt ihr tauchen und schnorcheln, so viel ihr wollt. In Portoferraio sorgt der etwas abseits gelegene Platz Camping Casa dei Prati für Entspannung und Erholung, vor allem im großen Pool, der zum Grundstück gehört. Die Insel Elba mit ihren einzigartigen und unberührten Sandstränden ist im Herbst auf alle Fälle eine Reise wert. Die drei schönsten Strände hier heißen Chiessi, Patresi und Capo Sant'Andrea und liegen an der Westküste. Weißer Sand, der weich unter den Füßen nachgibt und azurblaues Meer prägen die kleinen Buchten, die sich entlang der Küste schlängeln.

Älteste Thermalquellen Italiens

Wenn ihr einmal ausspannen wollt und einen Wellness-Tag genießen möchtet, dann schaut euch den Thermalbadeort Saturnia an, der im Süden der Toskana liegt und die wohl ältesten Thermalquellen Italiens beherbergt. Hier könnt ihr die unberührte Natur genießen und ein heißes Bad nehmen, welches die Sinne schärft, genau wie die Römer es damals getan haben. Die Badebecken auf verschiedenen Stufen verstecken sich zwischen den Hügeln des Spitzenweinanbaugebietes Maremma. Das Wasser hat hier 37 Grad, also könnt ihr auch im September bis November noch hier eintauchen. Das alte Mühlengebäude oberhalb der Becken ist nostalgisch und integriert sich zu 100 Prozent in die naturbelassene Landschaft.  

Fazit

Die Toskana ist atemberaubend schön. Nicht nur im Sommer, wenn viele Familien mit Kindern dort ihren Urlaub verbringen, sondern auch im Herbst, wenn in Deutschland schon dicke Regenwolken vom Himmel hängen und hier das Meer noch um die 22 Grad warm ist. Dann könnt ihr entspannen und euch mit den letzten Sonnenstrahlen bräunen. Es gibt wunderschöne antike Städte, wie Siena, San Gimignano oder Pisa mit dem Schiefen Turm, einem Wunder der Natur, aber auch die Strände entlang der Küste und die zahlreichen Campingplätze sind empfehlenswert. Lasst euch nichts von der Schönheit der Toskana entgehen, wenn ihr euch auf die Reise macht!

Die Toskana im Herbst erleben

Zubehör & Test
Grillen in Kompaktformat - Der Skotti-Grill im camper4all Test

Von Aufbau bis Genuss: Unsere Erfahrungen mit dem kompakten Edelstahlgrill von Skotti-Grill!

Campen und Grillen passen zusammen wie Butter und Brot. Aber es ist nicht immer Zeit für das perfekte Lagerfeuer und die Stimmung, die mit dem Grillspieß am Feuer kommt. Manchmal will man das Grillerlebnis einfach schnell vor dem Camper erleben. Hier kommt der Gasgrill ins Spiel, der leider auch viel Platz im Camper wegnehmen kann.

Heute möchten wir euch von einer Lösung zu dem Problem berichten, wie wir kürzlich ausprobieren durften - dem Skotti-Grill. Dieses kompakte Wunderwerk kann Outdoor-Grillen mit dem Camper spielend leicht machen. Wir waren erst unsicher, ob der kleine, portable Grill wirklich alles kann, was er verspricht, aber nach einigen einfachen Tests hat er sich einen Platz in unserer Campingausrüstung erbeutet.

Was kann der Skotti-Grill?

Der Skotti-Grill glänzt mit einer Kombination aus Qualität und Benutzerfreundlichkeit. Er besteht aus hochwertigem Edelstahl, der nicht nur robust, sondern auch einfach zu reinigen ist. Der Grillrost und der Kohlekorb sind ebenfalls aus Edelstahl gefertigt und sorgen für eine gleichmäßige Hitzeverteilung. Die Materialien wirken sehr langlebig und halten auch widrigen Wetterbedingungen stand - ein absolutes Muss für alle Outdoor-Abenteuer. Und da man mit einfacher, regelmäßiger Reinigung direkt auf dem eingebauten Rost grillen kann, muss man auch keine umweltschädlichen Aluschalen aus dem Supermarkt verwenden.

Ein weiterer großer Pluspunkt des Skotti Grills ist seine herausragende Portabilität. Er lässt sich mühelos zusammenfalten und in einem handlichen Beutel verstauen, der im Lieferumfang enthalten ist. Das heißt, dass er wenig Platz einnimmt und problemlos in jeden Rucksack oder Kofferraum passt. Im Camper ist genug Platz immer das größte Problem, es kann wirklich schwierig sein, alles unterzubringen, was man möchte. Dass man sich dabei um den Skotti-Grill keine Sorgen machen muss, ist bereits ein massiver Vorteil.

Die einfache Montage des Grills ist ein weiterer Pluspunkt, der erwähnt werden sollte. Wir haben tatsächlich nur ein paar Minuten gebraucht um den Grill aufzubauen, wonach wir quasi direkt mit dem Grillen anfangen könnten. Ich kam an die Sache mit keinerlei Erfahrung ran, ich musste noch nie selbst einen Grill zusammenbauen. Doch auch als absoluter Laie ging der Prozess schnell und problemlos voran.

Das klang für uns alles super, doch wir hatten auch Sorgen. Allen voran waren wir uns bei der Leistung des Grills nicht sicher. Mit einer relativ kleinen Gaskartusche und dem begrenzten Platz, wussten wir nicht, wie gut die Hitzeentwicklung tatsächlich ist und wie viel wir von welchen Nahrungsmitteln gleichzeitig grillen können. Deshalb haben wir uns auch statt Steaks erstmal für Würstchen entschieden, da diese weniger Hitze brauchen, um ganz durch zu sein, und weil sich viele von ihnen gleichzeitig grillen lassen.

Die Sorge war allerdings größtenteils unbegründet. Der Skotti Grill bietet eine beeindruckende Hitzeentwicklung, sodass ihr eure Mahlzeiten schnell und effizient zubereiten könnt. Die Würstchen und ein wenig Grillkäse ließen sich sehr einfach großartig durchbraten, wir hatten keine Probleme. Besonders beeindruckend war die gleichmäßigen Hitzeverteilung und die Möglichkeit, die Temperatur genau nach Bedarf anzupassen. Uns auch der Platz auf dem Grill war nicht annähernd so eingeschränkt, wie wir befürchtet hatten. Zwei Eltern und zwei Kinder sind bei uns ganz einfach satt geworden!

Fazit - Grillen unterwegs leicht gemacht

Man will nie zu viel Lobpreisen, egal bei welchem Produkt, aber wir haben wirklich keine Probleme am Skotti-Grill gefunden, zumindest nicht, wie wir ihn verwendet haben. Er hat exakt das gemacht, was er tun sollte, und wir haben keinen Grund anzunehmen, dass er sich bei frischem Gemüse oder etwas dünneren Schnitzeln, Steaks, sogar Pizza schwertun würde. Wir würden jedoch zur Vorsicht raten, wenn es um wirklich fette Steaks oder Burger geht, da die Hitzeentwicklung für uns zwar großartig war, aber die kleine Gaskartusche sich an etwas wirklich Fettem schwertun könnte.

Wir würden auf jeden Fall sagen, dass der Skotti-Grill für Camping-Enthustiasten eine großartige Investition ist. Mit hoher Qualität, Portabilität und Leistung, sowie einem leicht zu reinigenden Grill, der Aluschalen völlig unnötig macht, könnt ihr auf dem Grill ohne größeren Aufwand auf jedem Campingplatz köstliche Mahlzeiten zubereiten. Für uns ist der Skotti-Grill auf jeden Fall jetzt schon ein unverzichtbarer Teil unserer Campingküche geworden. Wir wünschen uns, dass er für euch dasselbe tun kann!

Abschließend möchte ich sagen, dass der Skotti Grill für jeden Camping-Enthusiasten eine lohnende Investition ist. Er bietet eine fantastische Kombination aus Qualität, Portabilität und Leistung. Mit diesem Grill werdet ihr in der Lage sein, köstliche Mahlzeiten zuzubereiten und das wahre Vergnügen des Outdoor-Kochens zu entdecken.

Also packt eure Campingausrüstung zusammen, schnappt euch den Skotti-Grill und genießt die Freiheit und Abenteuerlust, die das Campingleben zu bieten hat, wenn man seinen Grill überallhin mitnehmen kann!

Kompakt Grillen mit Edelstahl- Der Skotti-Grill im Test

Familie
Familienreise durch den Norden Frankreichs mit dem Wohnmobil

Was ihr zwischen Paris und dem Ärmelkanal beim Campen mit der Familie erleben könnt, lassen wir euch hier wissen.

Frankreich ist ein ideales Reiseland für Familien, die mit Kindern campen wollen. Vor allem der Norden ist mit seinen steinernen Klippen, den langen Sandstränden und der unberührten Natur für eine Reise eine Wohltat. Seele und Geist können sich hier entspannen und ihr vergesst den Alltagsstress ganz schnell.

Doch selbst wenn man sich auf den Norden begrenzt, hat Camping in Frankreich sehr viel zu bieten! Wir zeigen euch unsere liebsten Ziele und schlagen eine Rundreise vor, auf der ihr alles sehen könnt, was ihr auf keinen Fall verpassen dürft!

Erster Stopp – Kurztrip nach Paris

Paris ist vielleicht nicht die kinderfreundlichste Stadt Europas, doch es gibt genug zu sehen, dass es den Extra-Aufwand Wert ist. Wenn ihr jedoch den öffentlichen Nahverkehr nutzen wollt, speziell die Metro, dann wird eine Babytrage empfohlen. Nur so könnt ihr vermeiden, dass ihr den Kinderwagen die gesamten Treppenstufen hinab- und wieder hinauftragen müsst. Auch die Busse und Straßenbahnen nehmen Kinderwagen auf, hier solltet ihr jedoch eine längere Fahrzeit einberechnen. Paris ist größer, als jede andere deutsche Stadt und zahlreiche Menschen nehmen die Metro und die Busse. Manchmal sind sie außerdem überfüllt und fahren mit viel Verspätung durch den wuseligen Stadtverkehr.

Doch Paris ist auf alle Fälle einen Besuch wert. Die Kaufhäuser sind kinderfreundlich, vor allem das älteste Kaufhaus der Stadt, dem ihr unbedingt einen Besuch abstatten solltet, die “Galaries Lafayette" ist durch seine riesige Glaskuppel berühmt und vom Rooftop Restaurant aus könnt ihr einen einzigartigen Blick über die Metropole bis hin zum Eiffelturm genießen. Besonders familienfreundlich sind auch die zahlreichen Parks, die sich überall in Paris verteilt befinden und natürlich auch der Aufstieg auf den Eiffelturm. Grandios liegt euch hier die riesige Stadt zu Füßen.

Kinder und Studenten bis 26 Jahre sind in den Museen der Stadt kostenlos. Es ist also egal, welches Alter die Kleinen und Großen haben, sie müssen keinen Eintritt bezahlen, weder ins Louvre noch auf den Eiffelturm. Solltet ihr vorhaben, mit euren größeren Kindern eine Tour durch die Katakomben zu machen, dann bestellt das am besten schon mal 1 bis 2 Wochen vor eurer Reise vor, denn die Zahl der Gäste ist hier täglich begrenzt und die Tickets meist schon wochenlang vorher ausgebucht.

Auch eine Fahrt auf der Seine kann für Klein und Groß ein Abenteuer sein. Sucht euch einen Campingplatz etwas außerhalb der Metropole und fahrt mit Bus und Bahn in die Innenstadt, so braucht ihr hier keinen Parkplatz suchen und steht nicht stundenlang im Stau. Camping Paris Est ist eine gute Alternative, denn der Platz ist an die Metro und die Stadtbusse angeschlossen und ihr kommt mit dem Tages- oder Wochenticket überall hin, egal, ob als Alleinreisende, Pärchen oder Familien mit Kindern. 

Start mit einer Nacht in Caen

Die eigentliche Tour startet jedoch am Tag der Abreise von Paris. Ihr packt eure Siebensachen zusammen und fahrt ins ca. 250 Kilometer entfernte Caen. Diese Stadt ist durch ihr altes Abbey bekannt, aber auch durch die wunderschöne Altstadt mit einigen Fachwerkhäusern und die leckeren Patisserien. Frankreich ist das Land der Backkunst und Patissier ist hier ein gelernter Job, der eine hohe Ausbildung fordert. Das heißt, dass auch wenn die Preise hoch sind, man auch wirklich etwas für sein Geld bekommt. Auch in Caen, neben der Kirche, befinden sich solche Bäckereien, also schaut doch mal vorbei und lasst es euch schmecken! Rote Zuckerglasur und darunter eine fein geschlagene Mousse au Chocolat runden den Nachmittag in der Sonne ab.

Steigt ruhig auch hinauf auf die alte Burg, denn hier habt ihr einen wunderbaren Überblick über die altertümliche Stadt mit ihren zahlreichen Kirchtürmen. Am Abend sucht ihr euch vor den Toren der rustikalen Stadt dann einen wunderschönen Campingplatz, den Salon du Camping-Car Normand, und genießt die Ruhe der Normandie, bevor eure Reise auf die kleine Halbinsel weitergeht, die weit ins Meer hineinragt und auf der ihr die nächste Woche mit euren Lieben verbringen könnt.

Mont Saint Michel und Granville

Der erste Stopp der Wohnmobilreise ist Mont Saint Michel, die Gezeiteninsel und eine der beliebtesten Sehenswürdigkeiten Frankreichs. Schaut, dass ihr nicht unbedingt an einem Wochenende oder über beliebte internationale Feiertage eure Reise antretet, auch in den Sommerferien kann es hier manchmal ganz schön voll werden. An einem Spaziergang am Abend lässt sich hier die Insel in ihrem besonderen Glanz betrachten. Entweder ihr stellt euer Wohnmobil in dem Ort vorher ab und lauft ungefähr eine Stunde oder ihr sucht euch einen geeigneten Parkplatz und fahrt mit den Shuttle-Bussen hin. Aber auch diese können manchmal ganz schön überfüllt sein. Macht es, wie es euch am besten passt und genießt den Ausflug durch die alten Gassen der abgelegenen Insel.

Von hier aus seid ihr eine gute Stunde mit dem Wohnmobil unterwegs und erreicht dann Granville, eine Hafenstadt im Westen von Frankreich, die mit einem Leuchtturm, engen Gassen und nostalgischen Kirchen bestückt ist. Hier habt ihr einen magischen Ausblick über die Küste und die Altstadt und genießt das Abendrot über dem Meer, wenn im Westen die Sonne untergeht. Der Campingplatz liegt mitten in der Natur und bietet euch zahlreiche Möglichkeiten, euer Wohnmobil gut und günstig abzustellen. Natürlich nur auf offiziellen Camping- und Stellplätzen, denn Wildcampen ist in Frankreich illegal!

Von Granville hinauf in den Norden

Von Granville geht die Reise weiter in den Norden. Je weiter ihr hier fahrt, desto uriger und ruhiger wird es. Größere Städte sind hier eine Seltenheit, dafür prägen wunderschöne Sandstrände das Landschaftsbild, einzigartige kleine Dörfer mit den typischen, für Frankreich errichteten Sandsteinhäusern, und natürlich jede Menge Felsen, Leuchttürme und Klippen.

Der erste Ort, den ihr besuchen könntet, ist Cotentin. Hier fährt ein nostalgischer Touristikzug mit alten Waggons 10 Kilometer entlang der Küste. Das Ziel ist Portbail mit seiner wunderschönen Altstadt, einigen kleinen Spielplätzen für die Kinder und einem Damm, der direkt bis zum Meer reicht. Am Ende des Weges befindet sich eine Strandbar, die mit Hängematten und Hollywoodschaukeln ausgestattet ist. Hier gibt es nicht nur die herkömmlichen Cocktails für Erwachsene, sondern auch Sirup und Säfte für die Kinder, außerdem befindet sich eine Sandspielecke auf dem Gelände und Spaß für Groß und Klein sind vorprogrammiert. Am Nachmittag gibt es auch kleine Snacks!

Wenn ihr eine Rundreise durch Frankreich oder die Normandie macht, dann solltet ihr wissen, dass hier ab 14 Uhr sämtliche Lokale eine Pause einlegen und nicht gekocht wird. Erst ab 19 Uhr könnt ihr wieder warme Speisen bestellen, bis dahin ist Siesta. In kleinen Bars könnt ihr allerdings Ausnahmen finden. Hier werden den ganzen Nachmittag über Fischgerichte und Pommes serviert.

Die Leuchtturmroute entlang der Küste

Der Leuchtturm von Cotentin ist ein einzigartiges Fleckchen Erde. Auf dem dafür vorgesehenen Parkplatz könnt ihr euer Wohnmobil parken und dann geht der Spaziergang los. Im Garten des Leuchtturmes, der für einen kleinen Preis auch bestiegen werden kann, jedoch nicht sehr hoch ist, gibt es zahlreiche Bilder von Leuchttürmen der nördlichen Hemisphäre, unter anderem auch aus Norwegen, Schweden und den Shetland Inseln. Im Inneren der dazugehörigen Häuser befindet sich ein Leuchtturmmuseum, welches kostenlos zu besichtigen ist.

Wunderschön ist auch der Spaziergang entlang der Klippen mit dem Blick auf Jersey, eine der Kanalinseln, die jedoch nur mit der Fähre und einem Reisepass besucht werden kann. Auch die gesamte Westküste der Normandie ist hier im Blick.  Wenn ihr euch in euer Wohnmobil setzt und weiter die Küste hinauffahrt, dann gelangt ihr bald nach Dielette. In einem kleinen Hafen liegen zahlreiche Yachten und einige gute Restaurants befinden sich im Hafen. Von hier aus startet die Tour in den Sommermonaten mit der Fähre nach Guernsey und Jersey.

Ein weiterer Leuchtturm befindet sich am nördlichsten Kap der Normandie. Die Stadt trägt den Namen La Hague und der kleine Ort mit dem vorgelagerten Leuchtturm, der sich majestätisch mitten im Meer erhebt, wird Pointe des Groins genannt. Hier gibt es einen einzigartigen Sandstrand und eine malerische Bucht. Von hier aus geht es nun nach Osten weiter, entlang der Halbinsel bis ins quirlige Cherbourg. Hier findet ihr einen romantischen Campingplatz für eine Nacht, bevor die Reise an der Ostküste weitergeht. Der Campingplatz befindet sich unweit vom Meer in Torlaville und hat drei Sterne. Eine ruhige Parzelle wartet hier auf euch, bevor die Reise weitergeht.

Cherbourg, Gatteville und die Ostküste

Cherbourg ist beliebt für seine zahlreichen Brasserien, die sich im Stadtzentrum befinden. Brasserien und Patisserien finden sich überall in Frankreich. Hier findet ihr leckere kleine Törtchen, die liebevoll verziert wurden, gebacken in Zuckerglasur und gefüllt mit feinstem Mousse au Chocolat. Doch nicht nur Backwaren könnt ihr hier finden. Cherbourg ist eine Stadt mit einem nostalgischen Altstadtzentrum, wo sich der ein oder andere Spielplatz versteckt. Hinter Cherbourg gibt es eine wunderschöne wilde Küste mit dem Cap Levi, dem gleichnamigen Leuchtturm und einem alten Ford. Der Blick über das Meer ist hier einzigartig.

Weiter führt der Weg entlang der Küste nach Gatteville. Der gleichnamige Leuchtturm vor Ort ist der zweithöchste Europas mit 75 Metern Höhe und einer Treppe mit 350 Stufen. Der Weg im Inneren hinauf zur Spitze lohnt sich auf alle Fälle, zumindest wenn ihr mit dem Treppensteigen kein Problem habt, denn ihr bekommt hier einen einzigartigen Blick auf die wilde Küste der Normandie zu bieten und könnt bis zur nächsten Stadt Bonfleur sehen, die sich gemächlich in einen Hafen schmiegt. Hier gibt es zwei Leuchttürme und in der Hauptstraße dazu noch eine leckere Brasserie. Es lohnt sich auch einmal um den gesamten Hafen herumzuspazieren, denn genau dort befinden sich die schönsten Ausblicke. Der kleine, weiße Leuchtturm, der sich im Hafenbecken befindet, ist ein Sehnsuchtsort entlang der Küste.

Nur wenige Autominuten entfernt liegt die Stadt Saint-Vaast-la-Hougue. Auch hier befindet sich ein kleiner weiß-roter Leuchtturm im Hafen und ihr habt einen wunderschönen Blick auf die vorgelagerte Insel mit ihrem Ford. Südlich der Stadt befindet sich dazu auch der Turm Vauban, der in einer Militärbasis liegt, jedoch als Ausflugsziel genutzt werden kann. Am Fuß der Halbinsel befindet sich ein wunderschöner Spielplatz und einzigartige Sandstrände, die zum Verweilen und im Sommer auch zum Baden einladen.

Direkt in Saint Vaast befindet sich für Camper auch ein wunderschöner Campingplatz, der den Namen La Gallouette trägt. Er wurde mit 4 Sternen bewertet und hat neben den zahlreichen Wohnmobilstellplätzen auch hochwertige Mobilheime zu vermieten. Mit einem Blick auf das Meer könnt ihr hier auf jedem Camperlevel den Abend genießen und zusehen, wie die Sonne im Westen hinter euch untergeht.

Der Tierpark und der Rest der Ostküste

Bevor ihr am nächsten Tag den Ort verlasst und weiter gen Süden aufbrecht, besucht unbedingt den Tierpark "Parc Animalier Saint Martin Montaigu La Brisette", der sich etwas weiter im Hinterland befindet. Vor allem für die Kinder gibt es hier wunderschöne Aktivitäten, unter anderem Ponyreiten am Mittwoch, Samstag und Sonntag. Wichtig ist zu wissen, dass der Tierpark nur am Nachmittag geöffnet hat. Schafe, Ziegen, Schweine, Affen und viele andere Wildtiere haben hier ein Zuhause gefunden und leben auf großen Weiden, fast wie in der Natur. 

Unser nächstes Ziel ist Ravenoville mit seinen einzigartigen bunten Strandhäusern und dem breiten Sandstrand. Am Ortseingang befindet sich ein großer Kinderspielplatz, auf dem die Kleinen auf ihre Kosten kommen. Über Utah Beach, wo früher die Kämpfe im II. Weltkrieg stattfanden und heute ein Kriegsmuseum errichtet wurde, geht die Reise weiter zur Stadt Caretan, die an der Mündung des Flusses Les Marais liegt. Wenn ihr Glück habt, läuft hier bei eurer Ankunft ein Gottesdienst und ihr könnt den Liedern in der Kirche lauschen. Doch auch der Hafen mit seinen alten Wikinger- und Holzbooten ist einen Besuch wert.

Idyllisch am Fluss gelegen, etwas außerhalb des Altstadtkern befindet sich hier der Flower Camping Le Haut Dick. Dieser Campingplatz, der nah am Wasser liegt, verfügt über einen eigenen Pool und hat eine 4 Sterne-Bewertung zu bieten. Yachten schaukeln seicht auf dem Wasser des kleinen Hafens und Fuchs und Hase sagen sich hier „Gute Nacht“. Idyllischer kann ein Urlaub in der Natur nicht ausfallen.

Und so neigt die Familienreise sich dem Ende zu. Am letzten Tag könntet ihr euch den Ärmelkanal mal genauer ansehen. An Caen vorbei, wo die Reise begann, fahrt ihr zum quirligen Küstenort Trouville-Deauxville, der ca. 136 Kilometer von Cotentin entfernt liegt. Ihr könnt den größten Teil eurer Tour entlang der Küste fahren. Trouville ist ein krasser Gegensatz zu den verträumten Dörfern entlang der Halbinsel. Hier herrscht ein quirliges Treiben, vor allem sonntags, wenn Markttag ist. Dann gibt es Obst, Gemüse, Meerestiere und Kleider an den zahlreichen Ständen. Das Riesenrad im Hafen lädt zu einer unbeschwerten Fahrt hoch über der Stadt ein und ein Eisladen schmiegt sich an den anderen, bis die Stadt weiter unten in den riesigen Sandstrand übergeht.

Ein weiteres Highlight entlang der Küste des Ärmelkanals ist Etretat, ein kleiner und schmucker Ort, der von gigantischen Felsformationen und Klippen umgeben ist. Am Steinstrand mit der Gicht, die von den Wellen spritzt, kann man sich ein Handtuch ausbreiten und die Seele baumeln lassen. In den zahlreichen hochwertigen Lokalen könnt ihr mit Blick aufs Meer Muscheln oder ähnliche traditionell französische Gerichte essen, die hier neben den üblichen Burgern angeboten werden.

Fazit

Die Normandie ist ein einzigartiges Fleckchen Erde und noch wilder und dazu noch nicht so stark besucht wie die Bretagne. Klar gibt es einige Touristenattraktionen, die stärker besucht sind, doch außerhalb der Saison ist es oft möglich, dass ihr die ganze Woche keinen Deutschen hier antrefft. Romantik gibt es in all den kleinen Dörfern, die sich an die Küste schmiegen, aber auch die Natur spielt hier noch eine große Rolle.

Familienreise durch den Norden Frankreichs mit dem Wohnmobil

Zubehör & Test
So findest du das perfekte Dachzelt für dein Abenteuer

Kaufrartgeber - Unsere Experten verraten dir wann sich Dachzelt lohnt und worauf du beim Kauf unbedingt achten solltest.

Wir schreiben viel über die Reise mit Wohnmobil oder auch dem Wohnwagen, doch eine weitere Form des Campings findet auch in Europa immer größere Beliebtheit und so haben wir mittlerweile schon zwei Bekannte, die sich für die Anschaffung eines Dachzeltes entschieden haben. 

Während es sich beides mal um Paare handelt kann der Unterschied jedoch nicht größer sein, während ein Paar jetzt nach den Flitterwochen für 6 Wochen mit dem Audi A6 durch den Süden Europas fahren will und wir uns bisher nicht sicher sind ob sie vor der Reise bereits das Dachzelt wenigstens einmal in der nähe aufgebaut und vor allem auch für ein paar Nächte genutzt haben um festzustellen ob es überhaupt für sie passt. Hat sich das zweite Paar nach vielen Jahren Urlaub im Zelt jetzt für das Dachzelt für Ihren Wrangler  entschieden, um künftig luxuriöser schlafen zu können. 

Die Frage wo ihr schlafen könnt ist jedoch klar zu beantworten, während man mit einem Stealth Camper beim Wildcampen in der Stadt nicht sofort auffällt oder auch parkt, um die Fahrtüchtigkeit wiederherzustellen, bist du mit einem Dachzelt deutlich auffälliger unterwegs. Wir empfehlen dir, dich schon vorher mit der Planung der Route intensiv zu beschäftigen und gegebenenfalls auch einen guten Stellplatzführer dabei zu haben. 

Die Fahrgeschwindigkeit mit Dachzelt:

Übrigens zumindest wenn es um die Höchstgeschwindigkeit geht ist egal ob du mit einem Wrangler, dem Audi A6 oder ja, das gibt es auch mit dem Porsche 911 mit einem Dachzelt unterwegs bist, die meisten Hersteller empfehlen eine Geschwindigkeit von 100 bis 130 km/h. 

Welche Dachlast brauche ich für ein Dachzelt?

Wie schon angesprochen gibt es also mehrere gute Gründe für ein Dachzelt  doch auch beim Kauf eines Dachzeltes gibt es natürlich viele Unterschiede, die wir uns genauer anschauen möchten. Bevor du ein Dachzelt für dein Fahrzeug auswählst, ist es wichtig, die Traglast deines Autos zu überprüfen. Die Informationen dazu findest du normalerweise im Handbuch des Fahrzeugs. Die Traglast bezieht sich auf das maximale Gewicht, das dein Autodach sicher tragen kann.

Aber welche Dachlast brauchst du eigentlich für ein Dachzelt?

Laut den Vorgaben der Gesetzgeber müssen Autohersteller eine höchstens zulässige Dachlast angeben. Diese Angabe findest du in der Regel im Handbuch deines Autos. Die Dachlast variiert normalerweise zwischen 75 und 100 Kilogramm. Es ist wichtig, dass du dich an die Angaben des Herstellers hältst, um die Sicherheit deines Fahrzeugs nicht zu gefährden.

Ein Dachzelt hat je nach Größe und Ausführung ein Gewicht zwischen 35 und 85 Kilogramm. Es ist entscheidend, dass du das Gewicht des Dachzelts zusammen mit der Ausrüstung berücksichtigst, die du mitnehmen möchtest. Du solltest sicherstellen, dass die Gesamtlast das zulässige Gewicht für dein Fahrzeugdach nicht überschreitet.

Wenn dein Fahrzeug die erforderliche Dachlast nicht erreicht, besteht die Möglichkeit, dass du das Dach verstärken lassen kannst. Dies sollte jedoch immer von einem Fachmann durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Struktur deines Fahrzeugs nicht beschädigt wird.

Denke daran, dass die Einhaltung der Dachlastvorgaben entscheidend ist, um Unfälle und Schäden zu vermeiden. Wenn du unsicher bist, welches Dachzelt für dein Fahrzeug geeignet ist oder Fragen zur Dachlast hast, ist es ratsam, einen Experten oder einen Händler zu konsultieren, um die richtige Entscheidung zu treffen.

Nicht vergessen: 

Es ist daran zu denken, dass die Dachlast nicht nur das Gewicht des Dachzelts und der Ausrüstung umfasst, sondern auch das Gewicht der Insassen im Fahrzeug. Eine Überschreitung der zulässigen Last kann eine Strafe von bis zu 5.000 Euro mit sich bringen.

Das Dachzelt im Camper4all Kaufberater

Hast du dich dafür entschieden, künftig mit dem Dachzelt zu reißen, dann kommt nun der nächste Schritt, die Anschaffung. Wir haben uns umgehört und mit unseren Experten gesprochen welche Tipps es gibt und worauf man beim Kauf eines Dachzeltes unbedingt acht geben solltest, zuerst fangen wir mit der Unterscheidung der verschiedenen Typen an, denn wie so oft ist ein Dachzelt nicht gleich ein Dachzelt.

Dachzelte sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, um den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben gerecht zu werden.

Die wichtigsten Typen von Dachzelten und ihre Unterschiede:

Das Hartschalendachzelt: Robust und einfach im Aufbau

Das Hartschalendachzelt wurde ursprünglich in Italien entwickelt. Es zeichnet sich durch eine harte, Koffer ähnliche Schale aus.. Der Aufbau ist relativ einfach, aber das Gewicht und das Packmaß sind im Vergleich zu anderen Dachzelten höher.

Vorteil: Einfacher Aufbau.

Nachteil: Höheres Gewicht und größeres Packmaß.

Klappdachzelt: Kompakt und leicht

Das Klappdachzelt hat sich als beliebte Alternative zum Hartschalendachzelt etabliert. Es zeichnet sich durch ein geringeres Gewicht und ein kleineres Packmaß aus. Beim Aufbau wird das Zelt aufgeklappt, was etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen kann.

Vorteil: Kompaktes Packmaß und leichter als Hartschalendachzelte.

Nachteil: Zeitintensiver Auf- und Abbau.

Aufblasbares Dachzelt: Leicht und geräumig

Das aufblasbare Dachzelt ist eine noch neue Variante. Es verzichtet auf Metallelemente und verwendet stattdessen aufblasbare Konstruktionen, um Gewicht zu sparen und gleichzeitig viel Platz und Komfort zu bieten. 

Vorteil: Minimales Gewicht, maximale Raumnutzung.

Nachteil: Etwas längere Aufbauzeit.

Zum Beispiel: 

Dachzelt aufblasbar 2 Personen - MH900 Fresh & Black von Decathlon

Aufstelldach: Stehhöhe und Luxus

Ein Aufstelldach, welches du sicher bei Campingbussen schon gesehen hast und auch bei Wohnmobilen sehr beliebt ist, ist eigentlich gar kein Dachzelt, sondern eine Erweiterung des Fahrzeugs. Das Aufstelldach, das nach oben geklappt werden kann, ermöglicht entweder die Stehhöhe im Basisfahrezug zu erhöhen oder einen zusätzlichen Schlafplatz auf dem Dach. Diese Option bietet einen luxuriösen Komfort, ist aber in der Regel auch teurer als andere Dachzelte.

Vorteil: Stehhöhe oder zusätzlicher Schlafplatz.

Nachteil: Hoher Preis im Vergleich zu anderen Dachzelten.

Dachzelte Unterschiede zusammengefasst 

Bei der Auswahl eines Dachzelts ist es also wichtig, die verschiedenen Typen und ihre Vor- und Nachteile zu berücksichtigen. Hartschalendachzelte sind robust und einfach aufzubauen, während Klappdachzelte kompakter und leichter sind. Aufblasbare Dachzelte bieten ein geringes Gewicht und viel Platz, während Aufstelldächer Luxus und zusätzliche Stehhöhe bieten.

So nun kennst du die unterschiedlichen Typen und wir haben auch die Fragen nach der Geschwindigkeit sowie der Dachlast geklärt dann kann es jetzt mit den weiteren Faktoren weitergehen die die Entscheidung zum Kauf des perfekten Dachzelt für deine Bedürfnisse weiter beeinflussen können. 

Weitere Faktoren beim Kauf eines Dachzelts sind:

Größe und Kapazität: Dein Zelt, deine Bedürfnisse

Bevor du ein Dachzelt kaufst, solltest du dir überlegen, wie viele Personen darin schlafen werden. Die meisten Dachzelte bieten Platz für 2-4 Personen, aber denke daran, dass zusätzliche Personen den Komfort beeinträchtigen können. Achte auch auf die Abmessungen des zusammengeklappten Zeltes, um sicherzustellen, dass es auf dein Fahrzeug passt.

Vorteil: Dachzelte bieten eine bequeme Schlafmöglichkeit und sparen Platz im Fahrzeug, da sie auf dem Dach montiert werden.

Nachteil: Je größer das Dachzelt, desto schwerer und sperriger wird es beim Transport.

Das Material und Haltbarkeit: Qualität zahlt sich aus

Das Material des Dachzelts ist entscheidend für seine Haltbarkeit und Wetterbeständigkeit. Hochwertige Dachzelte bestehen oft aus robustem, wasserdichtem und atmungsaktivem Material wie Polyurethan-beschichtetem Polyester. Achte auch auf die Qualität der Reißverschlüsse, Befestigungspunkte und des Gestänges.

Vorteil: Hochwertige Materialien sorgen für Langlebigkeit und Schutz vor den Elementen.

Nachteil: Qualitativ hochwertige Dachzelte können teurer sein, aber sie sind eine Investition, die sich lohnt.

Komfort und Funktionen: Gemütlichkeit unter den Sternen

Ein komfortables Dachzelt macht dein Camping-Erlebnis unvergesslich. Achte auf Funktionen wie eine dicke Matratze, Belüftungsfenster, Moskitonetze und eine ausreichende Innenhöhe. Prüfe auch, wie schnell und einfach das Zelt aufgebaut und abgebaut werden kann.

Vorteil: Komfortable Dachzelte bieten einen erholsamen Schlaf und machen das Campen angenehmer.

Nachteil: Einige zusätzliche Funktionen können den Preis des Dachzelts erhöhen.

Preis und Budget: Finde das beste Angebot

Bevor du ein Dachzelt kaufst, solltest du ein Budget festlegen. Die Preise für Dachzelte variieren je nach Größe, Material und Marke und können und die Preisspanne kann je nach deinen Bedürfnissen zwischen 800 und 4.000 Euro liegen. 

Achte jedoch darauf, dass du nicht an Qualität sparst. 

Aktuelle Bestseller und Empfehlungen

Sicherlich fragst du dich jetzt schon, wie finde ich das passende Produkt oder welches sind die aktuell attraktivsten Angebote am Markt. Wir haben hierzu einmal um geschaut, was bei den Kunden aktuell besonders gut ankommt. Alle von uns empfohlenen Produkte haben über 4 Sterne und mindestens 20 Bewertungen von Kunden erhalten. Bei den Links handelt es sich um sogenannte Affiliate Links, für dich entsteht durch den Kauf kein Nachteil und wir erhalten eine kleine Provision, die uns dabei hilft, weiterhin unser Expertenwissen mit euch zu teilen und unabhängig zu berichten. 

Decathlon Dachzelt MH500 Fresh & Black für 2 Personen

Zum Angebot*

Kundenstimmen zum Decathlon Dachzelt MH500: 
  • Bei Bodenfrost, bei Regen, bei Sonnenschein. Und in Kombination mit dem Vorzelt für jedes Wetter geeignet und comfortabel. Eindeutig Daumen hoch !
  • Die Isolierung ist klasse. Alle um uns herum haben gefroren und uns war es kuschelig warm.
  • Wir haben uns das Zelt in eine Filiale schicken lassen und vor Ort abgeholt. Dank der bereitgestellten Videos auf der Decathlon-Homepage konnten wir es problemlos zusammenbauen. Zwei Mitarbeiter haben uns dabei unterstützt, was sehr nett war
  • Ich habe das Zelt MH500 Fresh & Black schon lange haben wollen und habe gleich eine Nacht darin verbracht. Trotz Temperaturen um die -5 Grad war es problemlos möglich. Die Matratze isoliert gut gegen die Kälte, allerdings war ein dicker Schlafsack und eine Bettdecke notwendig. Insgesamt habe ich gut geschlafen, aber ich stimme anderen Bewertungen in Bezug auf die Härte der Matratze zu.
  • Ich noch mehr begeistert, seitdem ich es hier habe. Das Dachzelt MH500 Fresh & Black ist sehr gut verarbeitet und die Zelthaut ist dick und robust

Prime Tech Autodachzelt Wasteland

Prime Tech Softshell-Dachzelte haben seit 2006 zahlreiche zufriedene Kunden und Liebhaber gewonnen. Dank kontinuierlicher Produktverbesserungen und Weiterentwicklungen bieten diese ausgereiften Modelle ein einfaches und schnelles Aufbausystem sowie eine komfortable 6 cm dicke Matratze.

Kundenstimmen zum Prime Tech Autodachzelt 
  • Innerhalb weniger Minuten verwandelt es mein Alltagsfahrzeug in ein gemütliches Wohnmobil, egal ob am Meer, in den Bergen oder im Wald. Der Aufbau ist kinderleicht und die Matratze ist super bequem. Ich kann es nur empfehlen!"
  • Ich bin schon seit vielen Jahren ein Fan der Prime Tech Softshell-Dachzelte. Sie sind robust, gut verarbeitet und bieten eine hohe Qualität. Das Wasteland-Modell hat mich besonders überzeugt. Es ist bis ins kleinste Detail durchdacht und der Aufbau geht blitzschnell. Einfach klasse!"

Weitere beliebte Dachzelte am Markt sind: 

Unser zusätzlicher Tipp für mehr Schlafkomfort im Dachzelt: 

Indem du eine aufblasbare Isomatte unter die Matratze legst, um zusätzliche Weichheit zu schaffen und bei Bedarf Platz zu sparen. Du kannst auch eine oder mehrere Decken oder eine zusätzliche Outdoor Matratze auf die Matratze legen, um sie weicher, kuscheliger und wärmer für kalte Nächte zu machen.

Camper4all Sicherheitshinweis: 

Wie sicher ist man in einem Dachzelt bei Gewitter?
Nein! Denn das Dachzelt bietet keine Faradayschen Käfig an und schützt dich somit nicht bei einem Blitzschlag. Tritt ein Gewitter auf, solltest du dir schnell einen sicheren Platz für die Übernachtung suchen und gegebenenfalls im Auto schlafen. 

Unser Fazit: Lohnt sich der Kauf eines  Dachzelts?

Ein Dachzelt kann für Viel-Camper eine lohnenswerte Investition sein. Es ist praktisch, da Dachzelte kaum an Wert verlieren und wenig Wartung erfordern. Zudem ist der Spritverbrauch nach der Montage nur minimal höher. Der Vorteil eines Dachzelts liegt vor allem in der Unabhängigkeit vom Erdboden. Kein Ungeziefer, keine Unebenheiten oder Schmutz stören den Schlafkomfort. Zudem bleibt das Zelt nach Regenfällen trocken, da kein Wasser ins Zelt läuft, selbst wenn es versehentlich in einer Kuhle aufgestellt wurde. Für diejenigen, die Kosten sparen möchten, gibt es oft gut erhaltene gebrauchte Dachzelte auf dem Markt. Insgesamt bietet ein Dachzelt Flexibilität und Bequemlichkeit für Camping-Enthusiasten, die gerne neue Orte erkunden und die Natur genießen möchten.

So findest du das perfekte Dachzelt für dein Abenteuer

Zubehör & Test
Camping Waschmaschinen - nützlicher Begleiter oder unnötiger Ballast

Camping Waschmaschine: Begleiter oder Ballast? Finde die perfekte Mini-Waschmaschine für deine nächste Campingreise!

Na was glaubst du? Ist die Camping Waschmaschine ein unverzichtbarer Begleiter auf Campingausflügen oder gehört sie eher zum unnötigen Ballast? Bei diesem Thema sind einfach wieder die Erfahrungen und Tipps aus der Perspektive Familie mit 2 Kindern wichtig und ich kann bisher ganz klar sagen, eine Waschmaschine im Wohnmobil auf Reisen dabei zu haben ist schön und kann gerade mit kleinen Kindern einige Vorteile haben. Wir selbst haben die mobile Camping Waschmaschine jedoch nicht immer dabei. Um auf entsprechende Hygiene beim Camping nicht verzichten zu müssen, sind wir mit den Kindern meistens auf Campingplätzen oder Wohnmobilstellplätzen an entsprechenden Schwimmbädern. 

Genau genommen nehmen wir unsere Camping Waschmaschine nur dann mit auf Reisen, wenn wir im Sommer länger als 8 Tage unterwegs sind und keine längeren Aufenthalte auf einem Campingplatz eingeplant sind. 

Die Frage nach der Camping Waschmaschine beim Wintercamping mit der Familie klärt sich an der Stelle von selbst :-).

Camping-Waschmaschine im Camper4all Kaufberater

Unsere Auswahlkriterien für eine kompakte mobile Waschmaschine 

Der Zweck der Waschmaschine im Reisemobil ist es ja, jederzeit frische Kleidung zu haben und auch unterwegs waschen zu können, ohne auf teure und oft schwer zugängliche Waschsalons angewiesen zu sein. Damit das funktioniert haben wir ein paar Punkte zusammengestellt. 

Darauf solltest du bei der Auswahl einer Camping Waschmaschine unserer Meinung nach achten: 

Die richtige Größe wählen 

Camping Waschmaschinen sind in verschiedenen Fassungsvermögen erhältlich. Bei der Auswahl einer Camping Waschmaschine ist es wichtig, die Größe auszuwählen, die zu euren Bedürfnissen passt. Wenn ihr alleine oder zu zweit campen, könnte eine kleinere Waschmaschine mit einem Fassungsvermögen von 2-3 kg ausreichen. Bevor wir mit den Kindern unterwegs waren, hatten wir auch häufig längere Reisen gemacht und waren viel auf Stellplätzen oder Autark unterwegs, das hat sich die letzten Jahre verändert. 

Für größere Gruppen oder längere Reisen empfiehlt sich eine größere Waschmaschine mit einem Fassungsvermögen von 4-5 kg.

Energie- und Wasserverbrauch beachten 

Uns ist es wichtig, umweltbewusst zu handeln und dies auch unseren Kindern entsprechend zu vermitteln. Achte beim Kauf einer Camping Waschmaschine auf den Energie- und Wasserverbrauch. Such nach Modellen mit einer hohen Energieeffizienzklasse, um den Stromverbrauch zu minimieren. Ein niedriger Wasserverbrauch ist ebenfalls von Vorteil, um euren Frischwassertank zu schonen.

Tragbarkeit und Gewicht 

Eine Camping Waschmaschine sollte leicht und einfach zu transportieren sein. Achte auf Modelle, die leicht genug sind, um sie bequem im Wohnmobil, Wohnwagen oder Auto zu transportieren. Ein geringes Gewicht erleichtert auch das Aufstellen und Verstauen der Waschmaschine.

Stromversorgung

Überprüfe vor dem Kauf die Stromversorgung Optionen der Camping Waschmaschine. Einige Modelle können nur mit einer externen Stromquelle betrieben werden, während andere auch über Powerstationen oder Solarenergie funktionieren. Wähle  eine Waschmaschine, die zu den vorhandenen Stromversorgungsmöglichkeiten an deinem Fahrzeug passt. 

Waschprogramme und Funktionen 

Camping Waschmaschinen bieten, wie man es von zuhause auch kennt verschiedene Waschprogramme und Funktionen. Es gibt sogar Modelle die mittlerweile über spezielle Programme für empfindliche Kleidung oder Outdoor-Bekleidung verfügen. Andere Maschinen bieten eine Schnellwaschfunktion für diejenigen, die Zeit sparen möchten. 

Qualität und Haltbarkeit 

Klingt vielleicht doof, aber meiner Meinung nach sollte eine Campingwaschmaschine robust und langlebig sein. Klar, die Maschine muss den Herausforderungen des Camperlebens standhalten. Neben den Kundenbewertungen empfehlen wir auch das Prüfen der Garantiebedingungen, damit ihr im Zweifelsfall abgesichert seid. 

Benutzerfreundlichkeit 

Die Bedienung der Camping Waschmaschine sollte einfach zu bewerkstelligen sein und keine komplizierte Anleitung erfordern.  

Diese Camping Waschmaschinen gehören aktuell zu den beliebtesten: 

Das Angebot an mobilen bzw. oft auch tragbaren Mini-Waschmaschinen ist in den letzten Jahren stark gewachsen, doch wie bei fast allem bedeutet das nicht, dass alle Maschinen auch wirklich gut funktionieren. Wir haben für dich hier die beliebtesten kompakten Waschmaschinen gesammelt, hierbei war uns wichtig: 

Alle Produkte haben mindestens 4 Sterne und über 10 Bewertungen: 

Bei unseren Empfehlungen handelt es sich um sogenannte Affiliate Links, für dich entsteht durch den Klick und beim Kauf kein Nachteil, wir erhalten eine kleine Provision, die es uns ermöglicht, auch weiterhin unabhängig berichten zu können. 

Umelome Wäscheschleuder

Kundenstimmen zur Umelome Wäscheschleuder: 

  • "Die Umelome Wäscheschleuder ist ein absolutes Must-have für Campingausflüge. Mit ihrer großen Kapazität und der schnellen Entwässerungsfunktion spart sie uns viel Zeit und Energie."
  • "Die Qualität und Haltbarkeit dieses Trockners sind beeindruckend. Ich kann ihn bedenkenlos weiterempfehlen."
  • "Der platzsparende und tragbare Aspekt der Umelome Wäscheschleuder macht sie zum idealen Begleiter für unser Wohnmobilabenteuer."
  • "Die Sicherheitsfunktionen geben mir ein beruhigendes Gefühl, wenn ich den Trockner benutze. Ich kann mich darauf verlassen, dass er sich automatisch ausschaltet, wenn etwas nicht stimmt."
  • "Die Zugabe der Drainageschüssel und der Wäscheschleuder als Geschenke zeigt, dass der Hersteller an alles gedacht hat. Ein tolles Angebot!"

Faltbare Mini Waschmaschine bis 1,5 KG von Steinborg 

Diese Waschmaschine ist ideal für Campingausflüge. Sie überzeugt mit einfacher Bedienung, niedrigem Strom- und Wasserverbrauch, geringem Platzbedarf und leichtem Gewicht. Egal ob Kleinwäsche oder empfindliche Stoffe, diese Waschmaschine eignet sich für nahezu alle Textilien. Das hochwertige Kunststoffgehäuse verleiht der Mini-Waschmaschine Stabilität und Bruchfestigkeit. Mit ihrem Faltsystem ist sie extrem platzsparend und somit der perfekte Campingbegleiter.

Kundenstimmen zur Faltbaren Mini Waschmaschine von Steinborg

  • "Ich habe die Mini-Waschmaschine für unseren Urlaub besorgt - ideal fürs Campen oder wenn man mit dem Auto in den Urlaub fährt. Die Maschine ist faltbar und lässt sich gut verstauen. Die Lautstärke ist völlig in Ordnung und es passen etwa 1,5 kg Wäsche hinein. Im Vergleich zu einer herkömmlichen Waschmaschine spart sie Platz, Zeit, Wasser und Energie."
  • "Diese kleine Waschmaschine ist praktisch fürs Camping. Man kann sie einfach zusammenfalten und sie nimmt kaum Platz weg. Sie ist schnell aufgebaut und super für kleine Sachen wie Unterwäsche, Socken und T-Shirts."
  • Ich habe die Waschmaschine für Wohnwagenausflüge gekauft, da sie schmal ist und nicht allzu viel Platz braucht. Für die Größe und den Preis ist es mehr als erwartet. Sie erfüllt den Zweck und reinigt normale Verschmutzungen. Die Wäsche ist nach dem Schleudern auch gut trocken. Sie läuft leise und schnell, sodass ich insgesamt zufrieden bin und sie jederzeit weiterempfehlen werden.

Die oneConcept DB003 -, Camping-Waschmaschine

Kundenstimmen zur oneConcept Camping Waschmaschine

  • "Ich bin beeindruckt von dieser Waschmaschine. Als Student mit begrenztem Platz in meiner Wohnung war es die perfekte Lösung. Der Versand war problemlos und das Gerät wiegt tatsächlich nur 14 kg. Es gibt zwei Fächer, und die Schleuder ist klein."
  • "Ich habe normalerweise keine Kommentare auf Amazon, aber hier mache ich eine Ausnahme. Ich wohne als Student in einer winzigen Wohnung ohne Platz für eine Waschmaschine. Der Versand verlief reibungslos und ja, das Gerät wiegt tatsächlich nur 14 kg. Es gibt also zwei Fächer, und die Schleuder sieht klein aus."

Unsere weiteren Empfehlungen:

Unser Fazit zur Camping Waschmaschine:

Eine mobile und kompakte Camping Waschmaschine gehört bei uns auch bei längeren Reisen, bei welchen wir autark unterwegs sind immer mit an Board. Die Situation hat sich seit dem wir mit Kindern reisen zwar ein wenig verändert und auf den Campingplatz über ein Wochenende und zum Wintercampen nehmen wir unsere nicht mit. Wenn du jedoch ein Fan von Wildcamping bist und ihr mit Kindern auch häufig auf Stellplätzen unterwegs seid, ist die Mini-Waschmaschine ein guter Begleiter.

Camping Waschmaschinen - nützlicher Begleiter oder unnötiger Ballast

Familie
Komfort trifft Natur – die luxuriösesten Campingplätze in Deutschland

Mega Camping Erlebnis, Wellness und Entspannung und ein Freizeitprogramm für die ganze Familie. Von Bodensee bis Nordsee.

Wer seinen Urlaub in der grünen Idylle verbringen möchte, muss nicht unbedingt auf Luxus verzichten. In diesem Artikel haben wir die zehnteuersten Campingplätze in Deutschland aufgelistet. Sie alle bieten ein unvergleichliches Camping-Erlebnis, das weit über das traditionelle Zelten hinausgeht. Jeder dieser Plätze verfügt über hochwertige Einrichtungen, beeindruckende Aussichten und einzigartige Angebote, die deinen Aufenthalt unvergesslich machen – von der idyllischen Bodensee-Region bis zur rauen Schönheit der Nordsee.

Camping Wirthshof, Markdorf

Unser erster Stopp ist der außergewöhnliche Camping Wirthshof in Markdorf. Dieser Ort strahlt Klasse und Luxus aus, ohne die Naturverbundenheit zu vernachlässigen. Er liegt im Herzen der Bodensee-Region und bietet nicht nur einen atemberaubenden Blick auf die Umgebung, sondern auch eine friedliche Atmosphäre. Der Camping Wirthshof verfügt über eine erstaunliche Auswahl und erstklassigen Service. Dazu gehört ein Wellnesscenter, in dem du dich verwöhnen lassen kannst und die Kinder sind viel beschäftigt, so dass auch die Eltern entsprechend Zeit für den SPA Bereich finden können.

Ruhepause am Wirthshof
Abendessen am Wirthshof
Spielscheune für Kinder

All dieser Luxus kommt natürlich zu einem Preis. Ein Aufenthalt auf dem Camping Wirthshof kann auf einem Premiumstellplatz auch gerne mal über 80 Euro pro Nacht kosten, abhängig von der Saison und dem gewählten Unterkunftstyp. Und wenn euch Premium beim Stellplatz noch nicht ausreicht und ihr das volle Glamping Erlebnis sucht dann bietet der Wirthshof auf dem Campingplatz in Markdorf auch Mobilheime / Chalets mit Saunen an.

Wir waren im April bereits vor Ort nachdem wir einen tollen Tag im Ravensburger Spieleland verbracht hatten, steuerten wir direkt den Wirthshof an. Das Schwimmbad, das übrigens vor 10.00 Uhr ausschließlich Erwachsenen Schwimmern zur Verfügung steht war leider noch nicht im Sommerbetrieb und die Chalets durften wir leider nicht sehen.

Absolutes Highlight bei unseren Kindern 3 und 6 war die "Spielscheune" für meine Frau waren SPA und Wellnessbehandlung entsprechend hoch im Kurs. Auch als Camper könnt ihr das Frühstück im Hotel zusätzlich buchen und euch entsprechend verwöhnen lassen.

Südsee-Camp,Wietzendorf

Dieser preisgekrönte Platz ist eine wahre Oase der Entspannung und des Luxus, eingebettet in die atemberaubende Landschaft Niedersachsens. Wir waren letzten Sommer selbst am Südsee-Camp und der Platz bietet ein breites Spektrum an erstklassigen Einrichtungen, die den Aufenthalt zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. Hier findest du einen eigenen See, tropische Schwimmbäder und luxuriöse Unterkünfte.

Ein Aufenthalt im Südsee-Camp kann bis zu 100 Euro pro Nacht kosten, je nach Art der Unterkunft und Saison.

 Campingplatz Havelberge, Userin

Der dritte Tipp auf unserer Luxus-Camping-Tour, ist der Campingplatz Havelberge in Userin. Mit seiner malerischen Lage am Ufer des Woblitzsees an der Mecklenburgischen Seenplatte bietet dieser Campingplatz eine perfekte Mischung aus Komfort und Natur.

Die Gäste finden neben neuwertigen und sauberen Sanitäreinrichtungen auch hochwertige Unterkünfte falls ihr euch für die Übernachtung im mobilheim entscheiden solltest. Für die Abenteuerlustigen gibt es einen Bootsverleih und hervorragende Angelmöglichkeiten, was ihn zu einemidealen Ort für Naturliebhaber macht.

Der Preis für einen Aufenthalt auf dem Campingplatz Havelberge kann bis zu 90 Euro pro Nacht erreichen, abhängig von der gewählten Unterkunft und der Saison.

Via Claudia Camping, Lechbruck am See

Der nächste Campingplatz auf unserer Liste ist Via Claudia Camping in Lechbruck am See. Dieser Fünf-Sterne-Campingplatz in Bayern bietet eine unvergleichliche Kombination aus Luxus und landschaftlicher Schönheit, wie wäre es zum Beispiel mal mit einer Floßfahrt auf dem Lechsee, bei der ihr gemeinsam eine ganz neue Perspekive einnehmen könnt.

Via Claudia Camping überzeugt uns neben dem Freizeitangebot auch mit einem Spa und Wellnesscenter für erholsame Stunden während die Kinder beschäftigt sind gibt es hier auch die perfekte Erholung für die Eltern.

Ein Aufenthalt auf dem Via Claudia Campingplatz kann bis zu110 Euro pro Nacht kosten, je nach Art der Unterkunft und Saison.

Naturcamping Spitzenort, Plön

Unser fünfter Halt führt uns zum Naturcamping Spitzenort in Plön. Naturcamping Spitzenort punktet mit hochwertigen Einrichtungen, darunter ein Restaurant, einen Strand und zahlreiche Wassersportmöglichkeiten. Der Naturcampingplatz Plön verspricht eine perfekte Balance zwischen Entspannung und Abenteuer für Groß und Klein.

Strandcamping Waging am See, Waging

Das Strandcamping Waging am See ist unser sechster Halt. Camping direkt am See gelegen, bietet dieser Zeltplatz luxuriöse Unterkünfte und eine atemberaubende Aussicht. Neben den hochwertigen Unterkünften verfügt dieser Campingplatz über ein Restaurant am See und eine breite Palette von Aktivitäten, die sowohl entspannend als auch aufregend sind. Die Kosten für einen Stellplatz liegen je nach Saison bei ca. 80 Euro,

Camping Hopfensee, Hopfen am See

Der siebte Platz der auch bereits auf unserer Bucketliste für 2023 ist der Campingplatz am Hopfensee. Der schöne Campingplatz im Allgäu lädt seine Gäste das ganze Jahr zum Urlaub ein. Während ihr beim Wintercamping einige schöne Skigebiete direkt vor der Türe habt, könnt ihr im Sommer im See baden oder auch prima Wandern, Fahrradfahren oder die nahen Sehenswürdigkeiten wie zum Beispiel das Schloss Neuschwanstein besuchen. Für die Übernachtung solltest du ungefähr 100 Euro pro Nacht einplanen.

Camping Münstertal, Münstertal

Unser achter Campingplatz für Familien ist der Camping Münstertal in Münstertal. Zu den Freizeitangeboten zählen neben einem Hallenbad, ein Wellnessbereich und jede Menge weiter Freizeitaktivitäten die viel Spaß und Erholung für die ganze Familie versprechen.

Der Preis für einen Aufenthalt auf dem Camping Münstertal kann bis zu 120 Euro pro Nacht betragen, je nach Art der Unterkunft und Saison.

Campingplatz Herbolzheim, Herbolzheim

Kommen wir nun zum neuten Platz auf unsere 5 Sterne- Familiencampingplatz -Tour dem Campingplatz Herbolzheim. In der Nähe des Europa-Parks gelegen, bietet dieser Luxus-Campingplatz erstklassige Einrichtungen und ist ideal für Familien nicht nur für den Besuch im größten Freizeitpark in Süddeutschland. Neben hochwertigen Unterkünften bietet der Platz auch einen Swimmingpool, ein Restaurant.

Der Preis für einen Aufenthalt auf dem Campingplatz Herbolzheim kann bis zu 90 Euro pro Nacht betragen, je nach gewählter Unterkunft und Saison.

 

Nordsee-Camp Norddeich, Norden

Unser letzter Tipp für Familiencamping ist das Nordsee-Camp in Norddeich. Dieser Platz war auch bei unseren Kindern im letzten Jahr ein großer Erfolg und Spaß und Unterhaltung waren garantiert. Saubere Sanitäreinrichtungen, großes Freizeitangebot und die nähe zur Nordsee machten den Urlaub perfekt.

Ein Aufenthalt auf dem Nordsee-Camp kann bis zu 100 Euro pro Nacht kosten, abhängig von der gewählten Unterkunft und der Saison.

Unser Fazit:

Der Campingurlaub und vor allem auch Glamping in Deutschland mit der ganzen Familie ist weiter auf dem Vormarsch und Schwimmbäder, Kinderanimation und Kinderprogramm gehören nicht nur zum Tagesprogramm auch die Campingplätze möchten den Besuchern noch mehr an Services und Abenteuer bieten. Wer die Vorzüge des Campings ausprobieren möchte hat auf den Plätzen auch die Möglichkeit ein entsprechendes Mobilheim zu buchen, die sind wie wir schon am Wirtshof gesehen haben neben der Dusche im Wirtshof sogar mit einer Sauna ausgestattet.

Komfort trifft Natur – Unsere Top 10 Campingplätze in Deutschland für 2023

Abenteuer
Roadtrip mit dem Camper durch die Niederlande

Wir führen euch auf einen Roadtrip durch die Niederlande, von Noord Brabant bis nach Friesland und Groningen!

Die Niederlande sind zwar ein Nachbarland von Deutschland, aber auch wenn das Land nah ist, hat es genug zu bieten, um eine Camperreise wert zu sein. Zum Beispiel hat Holland mehrere Naturschutzgebiete und schöne Strände, sowie lebhafte Städte mit sowohl alter, als auch neuer Architektur. Auch kann man hier viel unternehmen, sei es ein Boot in Amsterdam zu bieten, einen der vielen Vergnügungsparks zu besuchen oder auf ein Festival zu gehen. Da die Niederlande direkt an Deutschland grenzt und das Land nicht so groß ist, lohnt es sich auch für einen Roadtrip am Wochenende.

Noord Brabant und Limburg: Vergnügungspark, Natur und Geschichte

Obwohl die Niederlande nur ein kleines Land ist, bietet es eine große Vielfalt. Wer seinen Roadtrip im Süden beginnen möchte, kann von Limburg nach Noord-Brabant fahren. In Limburg befindet sich die schöne historische Stadt Maastricht, die eine tollen Halt auf der ersten Etappe bietet. Auch an Erlebnissen mangelt es in der Region nicht. Da wären zum Beispiel:

  • Die Katakomben von Maastricht
  • Der Fluss Maas, auf dem man Bootsfahrten unternehmen kann
  • Boekhandel de Dominicanen, eine praktische Buchhandlung, die in einer großen Kirche untergebracht ist
  • Fort Sint Pieter
  • Die Burgruine von Valkenburg und die Samtgrotte

Darüber hinaus gibt es viele andere Möglichkeiten, einen Tag in Maastricht zu verbringen und in einem der vielen Restaurants auf dem Vrijthof zu essen oder einen Spaziergang in der Natur zu machen. Von Limburg geht es weiter nach Noord-Brabant. In dieser Provinz gibt es viele Städte, die einen Besuch wert sind, wie zum Beispiel Eindhoven, 's-Hertogenbosch und Breda. Außerdem gibt es in Noord-Brabant im Sommer eine ganze Reihe an Festivals, deren Besuch sich für jeden begeisterten Festivalbesucher lohnt.

Unsere Festival-Tipps:

  • Dream Village Festival
  • Lakedance Festival
  • Dominator Festival
  • Decibel Festival
  • WiSH Outdoor

Auch für einen Roadtrip mit Kindern gibt es in diesen Provinzen viel zu erleben. Es gibt zum Beispiel mehrere Vergnügungsparks, wie den beliebten Efteling in Nordbrabant und den Vergnügungspark Toverland in Limburg. Und wer mehr Wert auf Naturnähe legt, der kann den Naturpark Biesbosch in Brabant besuchen. Dieses Naturschutzgebiet mit seinen vielen Seen liegt zur Hälfte in Noord-Brabant und in der Provinz Zuid-Holland. Hier könnt ihr zum Beispiel einen wunderschönen Tag auf dem Wasser erleben, sei das in einem Boot, einem Kanu oder beim Stand-up-Paddling. Neben all den Sehenswürdigkeiten ist es natürlich auch wichtig, die besten Wohnmobilplätze für eine unvergessliche Wohnmobilreise zu erwähnen.

Unsere Top 5 Wohnmobilstellplätze in Noord Brabant und Limburg:

  • Campingplatz Kerkrade
  • Campingplatz Valkenburg
  • Campingplatz Lake Resort Beekse Bergen
  • Campingplatz Heusden
  • Campingplatz Croy

Diese Plätze liegen nicht nur in der Nähe anderer vieler Sehenswürdigkeiten, sie haben alles Nötige zu bieten, wie sanitäre Einrichtungen und Strom. Und für viele ist das ja alles, was man von einem Campingplatz will!

Zuid-Holland: Rotterdam, Den Haag und der Strand von Scheveningen

Von Noord-Brabant aus kann man in die nächste Provinz, Zuid-Holland, reisen. In der niederländischen Provinz gibt es nicht weniger zu erleben, auch wenn es hier ein wenig städtischer wird. Die Reise beginnt in Rotterdam, einer Stadt, die für ihre moderne Architektur und ihren geschäftigen Hafen bekannt ist. Man kann die ikonische Erasmusbrug-Brücke erkunden und das berühmte Museum Boijmans Van Beuningen besuchen. Nach Rotterdam sollte man sich auf den Weg nach Den Haag machen, ins politische Zentrum der Niederlande, und in die reiche Geschichte und Kultur vor Ort eintauchen, indem man den Binnenhof und das Mauritshuis besucht. Weiter geht es in die charmante Stadt Delft, die für ihre Delfter Töpferwaren und malerischen Grachten berühmt ist. Naturliebhaber können die atemberaubende Landschaft von Kinderdijk mit ihren beeindruckenden Windmühlen erkunden oder an den bezaubernden Stränden von Scheveningen entspannen. Mit seiner Mischung aus städtischem Trubel, historischen Schätzen und natürlicher Schönheit bietet Zuid-Holland für jeden Reisenden etwas.

Die besten Übernachtungsmöglichkeiten mit Wohnwagen oder Wohnmobil in Zuid-Holland:

  • Campingplatz Zevenhoven
  • Campingplatz Fort Buitensluis in Numansdorp
  • Campingplatz De Klepperstee–Ouddorp

Noord-Holland: Boot mieten in Amsterdam und Käsemärkte

In der niederländischen Provinz Noord-Holland gibt es viel zu entdecken. Das Abenteuer beginnt in der pulsierenden Hauptstadt Amsterdam, wo man mit einem gemieteten Boot vom Kanal aus die Stadt erkunden kann. Amsterdam ist bekannt für seine malerischen Grachten, wie diese speziellen Kanäle heißen, und wenn man sich ein Boot mietet, kann man sie in seinem eigenen Tempo erforschen. Man kann durch das charmante Jordaan-Viertel schippern, unter ikonischen Brücken hindurchfahren und die historischen Grachtenhäuser bewundern, die die Ufer säumen. Außerdem kann man sich beim Boot mieten in Amsterdam verschiedene Arrangements buchen, wie zum Beispiel eine private Tour oder eine Bootstour mit Dinner.

Nachdem man sich an den Amsterdamer Wasserstraßen sattgesehen hat, kann man außerhalb der Stadt die anderen Schätze der Provinz entdecken. Das historische Haarlem mit seinen kopfsteingepflasterten Straßen, charmanten Plätzen und der beeindruckenden St. Bavo-Kirche ist einen Besuch wert. Der traditionsreiche Käsemarkt von Alkmaar ist berühmt für das uralte Spektakel des Käsewiegens und -handelns.

Naturliebhaber werden von den vielfältigen Landschaften der Provinz begeistert sein. Für einen Tag in der Sonne und zum Entspannen kann man die herrlichen Dünen und Strände von Zandvoort oder Bloemendaal besuchen. Ein einzigartiges Erlebnis ist ein Besuch des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer, wo man bei einer Bootstour die reiche Biodiversität und atemberaubende Ausblicke der Strände entdecken kann. In Noord-Holland gibt es auch viele Orte, an denen man mit einem Wohnmobil besonders schön übernachten kann. Unsere Favoriten sind:

  • Campingplatz Decemberhoeve
  • Campingplatz Jachthaven Waterland

Aber ganz gleich, welche Art von Abenteuern man in der Stadt oder auf dem Lande sucht, die Region Noord-Holland bietet eine Fülle von Erlebnissen, egal ob in oder außerhalb von Amsterdam!

Friesland und Groningen: Wasseraktivitäten und lebende Geschichte

Von Nordholland aus kann man über die Brücke Afsluitdijk leicht in die nördlichen Provinzen Friesland und Groningen fahren. Ein Camper-Roadtrip durch diese wassernahen Regionen bietet eine wunderbare Gelegenheit, einzigartige Landschaften und Kulturschätze zu entdecken.

Fünf Vorschläge für Übernachtungsplätze in Friesland und Groningen:

  • Jachthaven Lauwersmeer: Schlagt euer Lager in der Nähe des malerischen Sees Lauwersmeer auf, umgeben von atemberaubender Natur. Hier könnt ihr gemeinsam die Seele baumeln lassen und Vögel beobachten, während ihr bei Wanderungen oder Radtouren das vielfältige Ökosystem des Parks erkundet.
  • Das Wattenmeer: Die Nähe zur Küste und die Schönheit des Wattenmeeres, das zum UNESCO-Weltnaturerbe gehört, laden zur Erholung und einem perfekten Urlaub ein. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Besuch in einer Seehundrettungsstation oder einer Ausflugsschifffahrt zu einer der zahlreichen bezaubernden Inseln?
  • Friesische Seen: So viele malerische Seen zeichnen das Friesland aus, wie das Sneekermeer oder das Tjeukemeer, von denen sich alle für einen entspannten Tag und eine ruhige Übernachtung anbieten. Hier kann man Segeln, Angeln oder einfach am Wasser die Seele baumeln lassen!
  • Dokkum: Diese historische Stadt in Friesland bietet eine charmante Atmosphäre und ein reiches kulturelles Erbe. Such dir einen Wohnmobilstellplatz in der Nähe des Stadtzentrums und erkunde die gut erhaltenen Festungsanlagen und die schönen Grachten.
  • Bourtange: Dieses befestigte Dorf in Groningen ist ein einzigartiges Ziel. Zelte in der Nähe und schlendere durch die kopfsteingepflasterten Straßen, besuche das historische Museum und werde Zeuge einer Nachstellung des mittelalterlichen Lebens.

Neben den schönsten Plätzen, an dem man seinen Camper parken kann, kann man auch einen Tag in der Universitätsstadt Groningen verbringen, denn dort kann man folgende Aktivitäten unternehmen:

  • Erkunde das Groninger Museum
  • Bummle durch das historische Stadtzentrum
  • Besuche die Universität von Groningen
  • Genieße Groningens Kulturszene: Erlebe eine Aufführung in der Stadsschouwburg (Stadttheater) oder besuche ein Konzert im Oosterpoort, einem weltweit bekannten Musikzentrum.
  • Entspann dich in Noorderplantsoen

Diese Aktivitäten zeigen nur einen Bruchteil der Vielfalt an Erlebnissen, die Groningen zu bieten hat und die Kunst, Geschichte, Natur und kulturelle Genüsse miteinander verbinden. 

Man kann in den Niederlanden von Süden nach Norden fahren und dabei die besten Orte zum Übernachten erkunden, die niederländische Kultur genießen und an Aktivitäten aller Art teilnehmen. Und auch nach Groningen kann man jederzeit zurück nach Deutschland fahren, oder wieder nach Süden durch Drenthe, Overijssel und Gelderland. Was man auch tut, die Niederlande bieten ein großartiges Roadtrip-Erlebnis.

Roadtrip mit dem Camper durch die Niederlande

No results found.
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.